[0001] Die Erfindung betrifft einen Trockner, umfassend ein Gehäuse, eine innerhalb des
Gehäuses um eine erste Achse drehbar gelagerte Trommel zur Aufnahme von Wäschestücken,
wobei die Trommel während des Betriebes des Trockners mit mindestens zwei Rollenvorrichtungen
in Kontakt steht, und eine Sicherungsvorrichtung zum Schutz vor einer Beschädigung
bei Stößen auf den Trockner. Die Erfindung umfasst auch ein Verfahren zum Betrieb
dieses Trockners.
[0002] Wäschetrockner, hierin als Trockner bezeichnet, weisen eine Trommel zur Aufnahme
von Wäschestücken auf. Diese Trommel bewegt sich während der Durchführung eines Wäschebehandlungsprogrammes
und ist daher um eine Achse drehbar gelagert, vorzugsweise um eine im Wesentlichen
horizontal gelagerte Drehachse. Im Allgemeinen läuft die Trommel auf Rädern oder Rollen
(hierin als "Rollen" bezeichnet), auf denen sie drehbar gelagert ist. Der Antrieb
der Trommel erfolgt in der Regel durch einen Riemenantrieb. Die Trommel kann eine
integrierte Rückenwand aufweisen, welche sich somit bei der Drehung der Trommel mit
dreht, oder aber eine stehende Rückwand. In einer integrierten Rückwand kann eine
Trommeldrehachse gelagert sein, so dass im Fall der integrierten Rückwand häufig zwei
Rollen genügen, die mit dem vorderen Ende der Trommel in Kontakt stehen. Es werden
allerdings bisweilen auch vier Rollen eingesetzt. Für den Fall einer stehenden Rückwand
werden im Allgemeinen vier Rollen eingesetzt.
[0003] Während des Transportes eines Trockners können Stöße auf den Trockner dazu führen,
dass die Rollen, welche die Trommel in der Regel in einem vorderen Bereich stützen,
Eindrücke im äußeren peripheren Trommelmantel erzeugen, insbesondere in dem Bereich,
in dem die Trommel auf den Rollen aufliegt. Derartige Beschädigungen der Trommel können
zu einem fehlerhaften Betrieb der Trommel bei der Durchführung eines Trocknungsprogrammes
führen, indem es insbesondere zu einer größeren Geräuschbelastung bei der Rotation
der Trommel kommen kann.
[0004] Man hat sich daher bereits mit dem Schutz der Trommel eines Trockners bei dessen
Transport befasst.
[0005] Die Veröffentlichung
EP 2 773 806 B1 beschreibt einen Wäschetrockner mit einem Transportsicherheitselement. Insbesondere
ist ein Wäschetrockner beschrieben, umfassend einen Gehäusekörper, eine Trommel, die
sich um die horizontale Achse dreht und in die zu trocknende Artikel gegeben werden,
mehrere Rollen, auf denen die Trommel sitzt und die die Trommel tragen, indem sie
sich durch die Bewegung der Trommel während des Trocknungsvorgangs um ihre eigene
Achse drehen, und einen Rahmen, an dem die Rollen drehbar angebracht sind. Das Transportsicherheitselement
weist eine erste Position auf, in der es nicht in Kontakt mit der Trommel steht, und
eine zweite Position auf, in der es in Kontakt mit der Trommel steht, indem es bewegt
wird. Das Transportsicherheitselement sorgt dafür, dass der Kontakt der Trommel mit
den Rollen unterbrochen wird. In einer Ausführungsform des Wäschetrockners umfasst
das Transportsicherheitselement eine Welle, die sich vom Gehäusekörper zur Trommel
erstreckt, ein Ruheelement, das an dem Ende der Welle angeordnet ist, das der Trommel
zugewandt ist, und das in Kontakt mit der Trommel steht, wenn das Transportsicherheitselement
in der zweiten Position ist, und einen Kopf, der am unteren Ende der Welle angeordnet
ist und ein Drehen der Welle ermöglicht.
[0006] Die Veröffentlichung
EP 3 124 671 A1 beschreibt einen Wäschetrockner mit einer Wäschetrommel, der mit einer Transportsicherung
ausgestattet, die so konfiguriert ist, dass sie die Trommel gegen Schäden schützen
kann, welche während des Transportes des Wäschetrockners geschehen können. Der Wäschetrockner
umfasst ein Gehäuse, eine in diesem Gehäuse drehbar gelagerte Trommel; eine Transportvorrichtung,
welche mit dem Gehäuse verbunden ist und konfiguriert ist, um zwischen einer aktivierten
Position, in welcher die Transportvorrichtung in die Trommel eingreift, und einer
deaktivierten Position, in welcher die Transportvorrichtung nicht in die Trommel eingreift,
bewegt zu werden. Die Trommel beinhaltet einen ersten Bereich mit einer ersten Stärke
und einen zweiten Bereich mit einer zweiten Stärke, welche kleiner ist als die erste
Stärke. Außerdem greift die Transportvorrichtung, wenn sie sich in der deaktivierten
Position befindet, in einen radial äußeren Teil des ersten Bereichs der Trommel ein.
[0007] Den bekannten Ausführungsformen eines Trockners mit einer Transportsicherung ist
gemeinsam, dass an einer von der Rolle entfernten Stelle der Trommel durch die Transportsicherung
die Trommel angehoben wird, um sie von den Rollen zu entkoppeln. Dies führt jedoch
zu konstruktiven Einschränkungen, wobei bisweilen auch die Entfernung oder Einrichtung
einer Transportsicherung durch einen Benutzer des Trockners erschwert ist. Überdies
ist sicherzustellen, dass die Trommel genügend weit angehoben wird, damit es beim
Auftreten starker Stöße nicht doch zu einer evtl. zu Beschädigungen führenden Berührung
zwischen Rollen und Trommel kommen kann.
[0008] Vor diesem Hintergrund war es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Trockner
mit einer in einem Gehäuse drehbar gelagerten Trommel und einer verbesserten Transportsicherung
bereitzustellen. Vorzugsweise soll die Transportsicherung möglichst einfach zu bedienen
und mehrfach verwendbar sein.
[0009] Die Lösung dieser Aufgabe wird nach dieser Erfindung erreicht durch einen Trockner
sowie ein Verfahren zum Betrieb eines Trockners mit den Merkmalen der jeweiligen unabhängigen
Patentansprüche. Bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Trockners sind
in abhängigen Patentansprüchen aufgeführt, wobei bevorzugten Ausführungsformen des
erfindungsgemäßen Trockners bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens
entsprechen, selbst wenn dies hierin nicht ausdrücklich festgestellt ist.
[0010] Gegenstand der Erfindung ist somit ein Trockner mit einer Trockner, umfassend ein
Gehäuse, eine innerhalb des Gehäuses um eine erste Achse drehbar gelagerte Trommel
zur Aufnahme von Wäschestücken, wobei die Trommel während des Betriebes des Trockners
mit mindestens zwei Rollenvorrichtungen in Kontakt steht, und eine Sicherungsvorrichtung
zum Schutz vor einer Beschädigung bei Stößen auf den Trockner, wobei die Sicherungsvorrichtung
ausgestaltet ist, um zumindest in einem Transportzustand des Trockners im Kontakt
mit der Rollenvorrichtung zu stehen.
[0011] Da ein erfindungsgemäßer Trockner über mindestens zwei Rollenvorrichtungen verfügt,
ist im Allgemeinen entweder jeder Rollenvorrichtung eine Sicherungsvorrichtung zugeordnet
oder aber eine Sicherungsvorrichtung ist mit mehreren Rollenvorrichtungen verbunden.
Im Folgenden wird aus Gründen der Vereinfachung der Fall beschrieben, bei dem eine
Sicherungsvorrichtung mit einer Rollenvorrichtung in Kontakt steht.
[0012] In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Trockners umfasst die
Sicherungsvorrichtung, die hierbei auch als Transportsicherungsvorrichtung bezeichnet
werden kann, ein Eingriffselement, das ausgestaltet ist, um zwischen der Trommel und
mindestens einer der Rollen der Rollenvorrichtung eingeführt zu werden und dadurch
ein Entkoppeln von Rolle und Trommel zu bewirken.
[0013] Erfindungsgemäß ist ein Trockner bevorzugt, bei dem das Eingriffselement um eine
dritte Achse drehbar gelagert ist. Vorzugsweise ist dabei die dritte Achse parallel
zur ersten Achse.
[0014] In einer bevorzugten Ausführungsform des Trockners weist die Sicherungsvorrichtung
ein Bedienungselement auf, welches es einem Benutzer des Trockners gestattet, das
Eingriffselement derart um die dritte Achse zu drehen, dass das Eingriffselement zwischen
einer Rolle und der Trommel eingreift. Solange dieser Zweck erreicht wird ist das
Bedienungselement nicht eingeschränkt. So kann es beispielsweise ein Eingriffselement
sein, dass direkt, d.h. ohne ein Werkzeug, von einem Benutzer bedient werden kann.
Ein Beispiel hierfür wäre ein Drehknopf, der zum besseren Griff vorzugsweise gerändelt
sein. Insbesondere wäre auch ein Hebel möglich. Es kann allerdings auch vorgesehen
sein, dass ein Benutzer ein Werkzeug benutzen muss, welches in das Bedienungselement
eingreift. Die Anordnung des Bedienungselementes kann beliebig sein. Vorteilhaft ist
das Bedienungselement jedoch auf der Rückwand angeordnet.
[0015] Erfindungsgemäß ist es ein Trockner bevorzugt, bei dem dass das Eingriffselement
eine erste Krümmung aufweist, so dass es sich bei einer Drehung um die dritte Achse
zwischen Rolle und Trommel schieben kann. Im Allgemeinen wird dabei insbesondere die
Trommel etwas angehoben.
[0016] Überdies ist ein Trockner bevorzugt, bei dem das Eingriffselement eine Berührungsfläche
mit einer zweiten Krümmung aufweist, welche der ersten Krümmung entgegengesetzt ist.
Hierbei bedeutet "entgegengesetzt" insbesondere, dass das Vorzeichen der Krümmung
anders ist; das tatsächliche Ausmaß der Krümmung kann unterschiedlich sein. Bei dieser
Ausführungsform ist es bevorzugt, dass die zweite Krümmung einen Krümmungskreisradius
aufweist, der dem äußeren Radius der Trommel entspricht. Damit ist die Berührungsfläche
an die äußere Oberfläche der Trommel angepasst, so dass sich eine besonders große,
optimal gestaltete Berührungsfläche ergibt.
[0017] In einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Trockners weist
das Eingriffselement an dem der dritten Drehachse abgewandten Ende eine Ausbuchtung
auf. Dies ermöglicht ein besonders günstiges Einführen des Eingriffselements zwischen
der Trommel und der Rolle der Rollenvorrichtung. Hierbei können die inneren Flächen
der Ausbuchtung geeignet abgeschrägt sein, so dass das Einführen des Eingriffselementes
zusätzlich unterstützt wird.
[0018] Für das Eingriffselement können verschiedene Materialien verwendet werden, z.B. Metalle
oder Kunststoffe. Wenn hierin der Begriff "Kunststoff" verwendet wird, so schließt
dieser nicht nur die eigentlichen Polymeren ein, sondern auch Zusatzstoffe, welche
zur Verbesserung der Eigenschaften des Eingriffselementes sinnvoll sein können, beispielsweise
Weichmacher oder Füllstoffe wie Glasfasern. Vorzugsweise besteht in diesem Sinne das
Eingriffselement aus Kunststoff. Vorzugsweise ist das Eingriffselement dann einstückig
geformt. Der Kunststoff ist vorzugsweise glasfaserverstärktes Polyamid oder glasfaserverstärktes
Polypropylen. Überdies kann vorteilhaft die Sicherungsvorrichtung aus einem Kunststoff
bestehen und insbesondere einstückig aus dem Kunststoff geformt sein.
[0019] Die Dicke des die Berührungsfläche aufweisenden Berührungsteiles liegt vorzugsweise
im Bereich von 2 bis 3 mm.
[0020] In einer bevorzugten Ausführungsform weist der Trockner eine optische und/oder akustische
Anzeigevorrichtung auf, welche einem Benutzer des Trockners anzeigen kann, ob eine
Sicherungseinrichtung aktiv ist oder nicht. Darüber hinaus kann die optische und/oder
akustische Anzeigevorrichtung dem Benutzer des Trockners die Anzeige von z.B. Betriebsparametern
und/oder einer zu erwartenden Dauer des Trocknungsprozesses ermöglichen.
[0021] Erfindungsgemäß ist es überdies bevorzugt, dass eine noch aktive Transportsicherung,
also eine noch aktive Sicherungsvorrichtung, die insbesondere ein Eingriffselement
aufweist, im Trockner festgestellt werden kann. So könnte beispielsweise über die
Messung des Drehmomentes des Antriebsmotors der Trommel eine noch aktive Sicherungsvorrichtung
festgestellt werden. Dieser Umstand könnte dann einem Benutzer auf der Anzeigevorrichtung
angezeigt werden.
[0022] In einer alternativen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Trockners enthält die
Sicherungsvorrichtung zwei Federn, auf welchen eine zweite Achse der Rollenvorrichtung
gelagert ist. Dabei befinden sich die beiden Federn im Allgemeinen auf der zweiten
Achse auf entgegengesetzten Seiten der Rolle, im Allgemeinen im gleichen Abstand zur
Rolle. Bei dieser Ausführungsform ist somit die Achse der Rollenvorrichtung federnd
gelagert, wobei die Feder so ausgelegt ist, dass die Auslenkung nur bei hohen Kräften
erfolgt, die einem Stoß auf den Trockner entsprechen. Andererseits sind die Federn
so ausgelegt, dass selbst im normalen Trocknungsbetrieb bei Vollbeladung keine Auslenkung
geschieht.
[0023] Bei dieser Ausführungsform des Trockners befinden sich die Rollenvorrichtung und
die beiden Federn vorzugsweise in einem Rollengehäuse, welches auf einer der Trommel
zugewandten Eingriffsoberfläche eine Öffnung aufweist, die einen direkten Kontakt
zwischen Rolle und Trommel ermöglicht.
[0024] In einer bevorzugten Ausführungsform des Trockners dient die Eingriffsoberfläche
als Stopper, wenn aufgrund eines Stoßes auf den Trockner die Trommel auf die auf Federn
gelagerte zweite Achse der Rollenvorrichtung drückt und dabei die Federn zusammendrückt.
Vorzugsweise weist die Eingriffsoberfläche eine Krümmung auf, welche der Krümmung
der Außenoberfläche der Trommel entspricht. Vorzugsweise sind dabei die Krümmungskreisradien
identisch.
[0025] Gegenstand der Erfindung ist außerdem ein Verfahren zur Sicherung eines Trockners
für einen Transport oder zur Entsicherung eines Trockners vor seiner Inbetriebnahme,
wobei der Trockner ein Gehäuse, eine innerhalb des Gehäuses um eine erste Drehachse
drehbar gelagerte Trommel zur Aufnahme von Wäschestücken, wobei die Trommel während
des Betriebes des Trockners mit mindestens zwei Rollenvorrichtungen in Kontakt steht,
und eine Sicherungsvorrichtung zum Schutz vor einer Beschädigung bei Stößen auf den
Trockner umfasst, wobei die Sicherungsvorrichtung ausgestaltet ist, um zumindest in
einem Transportzustand des Trockners im Kontakt mit der Rollenvorrichtung zu stehen,
derart, dass die Sicherungsvorrichtung ein Eingriffselement umfasst, das ausgestaltet
ist, um zwischen der Trommel und mindestens einer der Rollen der Rollenvorrichtung
eingeführt zu werden und dadurch ein Entkoppeln von Rolle und Trommel zu bewirken,
wobei
- das Verfahren zur Sicherung des Trockners für einen Transport den Schritt (a) umfasst,
in welchem das Eingriffselement zwischen der Trommel und mindestens einer Rolle eingeführt
wird und damit eine Entkoppelung von Trommel und Rolle bewirkt, und
- das Verfahren zur Entsicherung des Trockners vor seiner Inbetriebnahme den Schritt
(b) umfasst, in welchem das Eingriffselement zwischen der Trommel und mindestens einer
Rolle entfernt wird und damit einen direkten Kontakt zwischen Trommel und Rolle bewirkt.
[0026] Die Erfindung hat zahlreiche Vorteile. So wird durch die Erfindung ein Trockner bereitgestellt,
dessen empfindliche Bauteile in Hinblick auf Maximalbelastungen, z.B. in einem Transporttest,
nicht stabiler ausgelegt werden müssen. Es gibt generell ein geringeres Risiko von
Transportschäden und aufgrund der letztlich vorgenommenen Dämpfung eine geringere
Geräuschentwicklung. Überdies kann der erfindungsgemäße Trockner auch mehrfach transportiert
werden, so dass mehrfache Umzüge möglich sind.
[0027] Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung
von Ausführungsbeispielen für einen erfindungsgemäßen Trockner und ein Verfahren zum
Betrieb dieses Trockners. Dabei wird Bezug genommen auf die Figuren 1 bis 8.
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht der erfindungswesentlichen Teile eines herkömmlichen
Trockners. Fig. 1 (a) zeigt eine Trommel mit zwei dazu gehörigen Rollenvorrichtungen.
Fig. 1 (b) zeigt einen Eindruckstelle, d.h. Delle, an der Kontaktstelle zwischen Trommel
und Rolle, welche aufgrund eines Stoßes auf den Trockner entstanden ist.
Fig. 2 zeigt vergrößerte Ausschnitte einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen
Trockners mit einer Sicherungsvorrichtung, die ein Eingriffselement aufweist, vor
einem Einführen zwischen der Trommel und einer Rolle. Fig. 2 (a) zeigt eine Seitenansicht
und Fig. 2 (b) eine perspektivische Ansicht.
Fig. 3 zeigt vergrößerte Ausschnitte einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen
Trockners mit einer Sicherungsvorrichtung, die ein Eingriffselement aufweist, nach
einem Einführen zwischen der Trommel und einer Rolle. Fig. 3 (a) zeigt eine Seitenansicht
und Fig. 3 (b) eine perspektivische Ansicht.
Fig. 4 zeigt nochmals vergrößerte Ausschnitte einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen
Trockners mit einer Sicherungsvorrichtung, die ein Eingriffselement aufweist, nach
einem Einführen zwischen der Trommel und einer Rolle. Fig. 4 (a) zeigt eine perspektivische
Ansicht und Fig. 4 (b) eine Seitenansicht auf die Trommel des Trockners, d.h. in Richtung
der Rolle.
Fig. 5 zeigt eine Vorderansicht einer Trommel gemäß einer zweiten Ausführungsform
der Erfindung, bei welcher die Drehachsen von zwei Rollenvorrichtungen (zweite Drehachsen)
auf jeweils zwei Federn gelagert sind.
Fig. 6 zeigt für die Trommel gemäß einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen
Trockners die Anordnung der beiden auf jeweils zwei Federn gelagerten Rollenvorrichtungen
in einem Rollengehäuse während eines Betriebszustands des Trockners. Fig. 6 (a) und
Fig. 6 (b) zeigen Draufsichten auf die linke Rollenvorrichtung bzw. die rechte Rollenvorrichtung.
Fig. 7 zeigt ebenfalls für die Trommel gemäß einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen
Trockners die Anordnung einer auf zwei Federn gelagerten Rollenvorrichtung in einem
Rollengehäuse während eines Betriebszustands des Trockners. Fig. 7 (a) zeigt eine
Ansicht in Richtung der zweiten Drehachse, d.h. der Drehachse der Rolle. Fig. 7 (b)
zeigt eine Ansicht in Richtung der Rolle.
Fig. 8 zeigt für die Trommel gemäß einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen
Trockners die Anordnung einer auf zwei Federn gelagerten Rollenvorrichtung in einem
Rollengehäuse während eines Transportzustands des Trockners. Fig. 8 (a) zeigt eine
Ansicht in Richtung der zweiten Drehachse, d.h. der Drehachse der Rolle. Fig. 8 (b)
zeigt eine Ansicht in Richtung der Rolle.
[0028] Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht der erfindungswesentlichen Teile eines
herkömmlichen Trockners, bei welcher Trommel und Rollenvorrichtung starr angeordnet
sind.. Fig. 1 (a) zeigt eine Trommel 1 mit zwei dazu gehörigen Rollenvorrichtungen
2, wobei die Rollenvorrichtungen 2 jeweils eine Rolle 6 und eine zweite Drehachse
7 aufweisen. Fig. 1 (b) zeigt einen Eindruckstelle 22, d.h. Delle, an der Kontaktstelle
zwischen Trommel 1 und Rolle 6, welche aufgrund eines Stoßes auf den Trockner entstanden
ist.
[0029] Fig. 2 zeigt vergrößerte Ausschnitte einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen
Trockners mit einer Sicherungsvorrichtung 4, die ein Eingriffselement 5 aufweist,
vor einem Einführen zwischen der Trommel 1 und einer Rolle 6. Fig. 2 (a) zeigt eine
Seitenansicht und Fig. 2 (b) eine perspektivische Ansicht.
[0030] Das Eingriffselement 5 ist ausgestaltet, um zwischen der Trommel 1 und der hier gezeigten
Rolle 6 einer Rollenvorrichtung 2 eingeführt zu werden und dadurch ein Entkoppeln
von Rolle 6 und Trommel 1 zu bewirken. Die Rollenvorrichtung 2 umfasst die Rolle 6
und eine zweite Achse 7. Das Eingriffselement 5 ist um eine dritte Drehachse 13 drehbar
gelagert, wobei die dritte Drehachse 13 parallel zu einer hier nicht gezeigten ersten
Drehachse, der Drehachse der Trommel 3 ist.
[0031] Bei der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Trockners weist
die Sicherungsvorrichtung 4 ein Bedienungselement 8 auf, das hier als gerändeltes
Rad ausgestaltet ist, welches es einem Benutzer des Trockners gestattet, das Eingriffselement
5 durch Drehen von Bedienungselement 8 derart um die dritte Achse 13 zu drehen, dass
das Eingriffselement 5 zwischen Rolle 6 und Trommel 1 eingreift. Neben dem Bedienungselement
8 befindet sich eine Anzeige 19 für den eingeschalteten Zustand der Sicherungsvorrichtung
4 und eine Anzeige 20 für den ausgeschalteten Zustand der Sicherungsvorrichtung 4.
Auf dem Bedienungselement 8 befindet sich ein Zeiger 21 für die Zustände der Sicherungsvorrichtung
4.
[0032] Das in Fig. 2 gezeigte Eingriffselement 5 weist eine erste Krümmung 9 auf, damit
es sich bei einer Drehung um die dritte Achse 13 zwischen Rolle 6 und Trommel 1 schieben
kann. Überdies weist das Eingriffselement 5 eine Berührungsfläche 10 mit einer zweiten
Krümmung 11 auf, welche der ersten Krümmung 9 entgegengesetzt ist. Dabei ist die zweite
Krümmung 11 an die Trommel 1 angepasst, indem die zweite Krümmung 11 einen Krümmungskreisradius
aufweist, der dem äußeren Radius der Trommel 1 entspricht. Überdies weist das Eingriffselement
5 an dem der dritten Drehachse 13 abgewandten Ende eine Ausbuchtung 12 auf, welche
das Einschieben des Eingriffselementes 5 zwischen Trommel 1 und Rolle 6 erleichtert.
[0033] Das Eingriffselement 5 besteht aus Kunststoff, der hier entweder glasfaserverstärktes
Polyamid oder glasfaserverstärktes Polypropylen ist. Die Dicke des die Berührungsfläche
10 aufweisenden Berührungsteiles 14 beträgt hier 2,5 mm.
[0034] Fig. 3 zeigt vergrößerte Ausschnitte einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen
Trockners mit einer Sicherungsvorrichtung 4, die ein Eingriffselement 5 aufweist,
nach einem Einführen zwischen der Trommel 1 und einer Rolle 6. Fig. 3 (a) zeigt eine
Seitenansicht und Fig. 3 (b) eine perspektivische Ansicht. Gleiche Bezugszeichen haben
in Fig. 3 die gleiche Bedeutung wie in Fig. 2.
[0035] Fig. 4 zeigt nochmals vergrößerte Ausschnitte einer ersten Ausführungsform eines
erfindungsgemäßen Trockners mit einer Sicherungsvorrichtung 4, die ein Eingriffselement
5 aufweist, nach einem Einführen zwischen der Trommel 1 und einer Rolle 6. Fig. 4
(a) zeigt eine perspektivische Ansicht und Fig. 4 (b) eine Seitenansicht auf die Trommel
des Trockners, d.h. in Richtung der Rolle. Gleiche Bezugszeichen haben in Fig. 4 die
gleiche Bedeutung wie in Fig. 2.
[0036] Fig. 5 zeigt eine Vorderansicht einer Trommel 1 gemäß einer zweiten Ausführungsform
der Erfindung, bei welcher die Drehachsen 7 von zwei Rollenvorrichtungen 2 (zweite
Drehachsen) auf jeweils zwei Federn 15 gelagert sind. 3 bedeutet die erste Drehachse,
die Drehachse der Trommel 1. 16 bedeutet ein Rollengehäuse, in welchem jeweils eine
Rollenvorrichtung 2, zwei Federn 15 und die auf den Federn 15 gelagerte zweite Drehachse
7 der jeweiligen Rolle 6 angeordnet sind.
[0037] Fig. 6 zeigt für die Trommel 1 gemäß einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen
Trockners die Anordnung der beiden auf jeweils zwei Federn 15 gelagerten Rollenvorrichtungen
2 in einem Rollengehäuse 16 während eines Betriebszustands des Trockners. Fig. 6 (a)
und Fig. 6 (b) zeigen Draufsichten auf die linke Rollenvorrichtung bzw. die rechte
Rollenvorrichtung. 18 bedeutet eine Öffnung in einer Eingriffsoberfläche 17 von Rollengehäuse
16. Ansonsten haben gleiche Bezugszeichen in Fig. 6 die gleiche Bedeutung wie in Fig.
5.
[0038] Fig. 7 zeigt ebenfalls für die Trommel 1 gemäß einer zweiten Ausführungsform eines
erfindungsgemäßen Trockners die Anordnung einer auf zwei Federn 15 gelagerten Rollenvorrichtung
2 in einem Rollengehäuse 16 während eines Betriebszustands des Trockners. Die Rolle
6 ragt hier aus der Öffnung 18, so dass das Rollengehäuse 16 die Trommel 1 nicht berührt.
Fig. 7 (a) zeigt eine Ansicht in Richtung der zweiten Drehachse, d.h. der Drehachse
der Rolle. Fig. 7 (b) zeigt eine Ansicht in Richtung der Rolle. Ansonsten haben gleiche
Bezugszeichen in Fig. 7 die gleiche Bedeutung wie in Fig. 5 bzw. Fig. 6.
[0039] Fig. 8 zeigt für die Trommel 1 gemäß einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen
Trockners die Anordnung einer auf zwei Federn 15 gelagerten Rollenvorrichtung 2 in
einem Rollengehäuse 16 während eines Transportzustands des Trockners. Die Rolle 6
ist hier aufgrund eines Stoßes auf den Trockner in Richtung der Federn 15 verschoben.
Dadurch kommt die Trommel 1 in Kontakt mit dem Rollengehäuse 16, welches somit als
ein Stopper fungiert. Fig. 8 (a) zeigt eine Ansicht in Richtung der zweiten Drehachse,
d.h. der Drehachse der Rolle. Fig. 8 (b) zeigt eine Ansicht in Richtung der Rolle.
Ansonsten haben gleiche Bezugszeichen in Fig. 8 die gleiche Bedeutung wie in den vorgenannten
Figuren.
Bezugszeichen
[0040]
- 1
- Trommel
- 2
- Rollenvorrichtung
- 3
- Erste Drehachse; Drehachse der Trommel
- 4
- Sicherungsvorrichtung
- 5
- Eingriffselement
- 6
- Rolle
- 7
- Zweite Drehachse; Drehachse der Rolle
- 8
- Bedienungselement
- 9
- Erste Krümmung
- 10
- Berührungsfläche
- 11
- Zweite Krümmung
- 12
- Ausbuchtung
- 13
- Dritte Drehachse; Drehachse des Eingriffselementes
- 14
- Berührungsteil
- 15
- Feder
- 16
- Rollengehäuse
- 17
- Eingriffsoberfläche (des Rollengehäuses)
- 18
- Öffnung (in Eingriffsoberfläche des Rollengehäuses)
- 19
- Anzeige für den eingeschalteten Zustand der Sicherungsvorrichtung
- 20
- Anzeige für den ausgeschalteten (geöffneten) Zustand der Sicherungsvorrichtung
- 21
- Zeiger für die Zustände der Sicherungsvorrichtung
- 22
- Eindruckstelle (Delle) in einer Trommel an der Kontaktstelle zwischen Trommel und
Rolle
1. Trockner, umfassend ein Gehäuse, eine innerhalb des Gehäuses um eine erste Drehachse
(3) drehbar gelagerte Trommel (1) zur Aufnahme von Wäschestücken, wobei die Trommel
(1) während des Betriebes des Trockners mit mindestens zwei Rollenvorrichtungen (2)
in Kontakt steht, und eine Sicherungsvorrichtung (4) zum Schutz vor einer Beschädigung
bei Stößen auf den Trockner,
dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungsvorrichtung (4) ausgestaltet ist, um zumindest in einem Transportzustand
des Trockners im Kontakt mit der Rollenvorrichtung (2) zu stehen.
2. Trockner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungsvorrichtung (4) ein Eingriffselement (5) umfasst, das ausgestaltet
ist, um zwischen der Trommel (1) und mindestens einer der Rollen (6) der Rollenvorrichtung
(2) eingeführt zu werden und dadurch ein Entkoppeln von Rolle (6) und Trommel (1)
zu bewirken.
3. Trockner nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Eingriffselement (5) um eine dritte Achse (13) drehbar gelagert ist.
4. Trockner nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Achse (13) parallel zur ersten Achse (3) ist.
5. Trockner nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungsvorrichtung (4) ein Bedienungselement (8) aufweist, welches es einem
Benutzer des Trockners gestattet, das Eingriffselement (5) derart um die dritte Achse
(13) zu drehen, dass das Eingriffselement (5) zwischen einer Rolle (6) und der Trommel
(1) eingreift.
6. Trockner nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Eingriffselement (5) eine erste Krümmung (9) aufweist, so dass es sich bei einer
Drehung um die dritte Achse (13) zwischen Rolle (6) und Trommel (1) schieben kann.
7. Trockner nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Eingriffselement (5) eine Berührungsfläche (10) mit einer zweiten Krümmung (11)
aufweist, welche der ersten Krümmung (9) entgegengesetzt ist.
8. Trockner nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Krümmung (11) einen Krümmungskreisradius aufweist, der dem äußeren Radius
der Trommel (1) entspricht.
9. Trockner nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Eingriffselement (5) an dem der dritten Drehachse (13) abgewandten Ende eine
Ausbuchtung (12) aufweist.
10. Trockner nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Eingriffselement (5) aus Kunststoff besteht.
11. Trockner nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff glasfaserverstärktes Polyamid oder glasfaserverstärktes Polypropylen
ist.
12. Trockner nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke des die Berührungsfläche (10) aufweisenden Berührungsteiles (14) im Bereich
von 2 bis 3 mm liegt.
13. Verfahren zur Sicherung eines Trockners für einen Transport oder zur Entsicherung
eines Trockners vor seiner Inbetriebnahme, wobei der Trockner ein Gehäuse, eine innerhalb
des Gehäuses um eine erste Drehachse (3) drehbar gelagerte Trommel (1) zur Aufnahme
von Wäschestücken, wobei die Trommel (1) während des Betriebes des Trockners mit mindestens
zwei Rollenvorrichtungen (2) in Kontakt steht, und eine Sicherungsvorrichtung (4)
zum Schutz vor einer Beschädigung bei Stößen auf den Trockner umfasst, wobei die Sicherungsvorrichtung
(4) ausgestaltet ist, um zumindest in einem Transportzustand des Trockners im Kontakt
mit der Rollenvorrichtung (2) zu stehen, derart, dass die Sicherungsvorrichtung (4)
ein Eingriffselement (5) umfasst, das ausgestaltet ist, um zwischen der Trommel (1)
und mindestens einer der Rollen (6) der Rollenvorrichtung (2) eingeführt zu werden
und dadurch ein Entkoppeln von Rolle (6) und Trommel (1) zu bewirken, wobei
- das Verfahren zur Sicherung des Trockners für einen Transport den Schritt (a) umfasst,
in welchem das Eingriffselement (5) zwischen der Trommel (1) und mindestens einer
Rolle (6) eingeführt wird und damit eine Entkoppelung von Trommel (1) und Rolle (6)
bewirkt, und
- das Verfahren zur Entsicherung des Trockners vor seiner Inbetriebnahme den Schritt
(b) umfasst, in welchem das Eingriffselement (5) zwischen der Trommel (1) und mindestens
einer Rolle (6) entfernt wird und damit einen direkten Kontakt zwischen Trommel (1)
und Rolle (6) bewirkt.
14. Trockner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungsvorrichtung (4) zwei Federn (15) enthält, auf welchen eine zweite Achse
(7) der Rollenvorrichtung (2) gelagert ist.
15. Trockner nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Rollenvorrichtung (2) und die beiden Federn (15) in einem Rollengehäuse
(16) befinden, welches auf einer der Trommel (1) zugewandten Eingriffsoberfläche (17)
eine Öffnung (18) aufweist, die einen direkten Kontakt zwischen Rolle (6) und Trommel
(1) ermöglicht.