[0001] Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines buchartigen Wert- und/oder
Sicherheitsdokumentes sowie ein buchartiges Wert- und/oder Sicherheitsdokument, bei
welchem eine Buchdecke und ein Buchblock zur Bildung des Dokumentes durch Klebung
miteinander verbunden sind.
[0002] Aus der
DE 10 2004 008 841 A1 ist ein Wert- und/oder Sicherheitsdokument bekannt, welches eine Buchdecke sowie
einen Buchblock umfasst, die miteinander verbunden sind. Der Buchblock besteht aus
einem Vorsatz, einer Personalisierdatenseite sowie weiteren Datenseiten beziehungsweise
Innenseiten, die miteinander vernäht sind. Zum Verbinden des Buchblockes mit der Buchdecke
wird der Vorsatz mit der Buchdecke verklebt.
[0003] Bei der Herstellung eines solchen buchartigen Wert- und/oder Sicherheitsdokuments
wird ein Nassleim verwendet, um den Vorsatz mit der Buchdecke zu verkleben. Die Weiterverarbeitung
eines solchen Wert- und/oder Sicherheitsdokuments kann erst nach dem Abtrocknen des
Nassleimes erfolgen, um mögliche Beeinträchtigungen zu vermeiden.
[0004] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung eines buchartigen
Wert- und/oder Sicherheitsdokuments sowie ein buchartiges Wert- und/oder Sicherheitsdokument
vorzuschlagen, bei welchem innerhalb sehr kurzer Zeit nach dem Verbinden der Buchdecke
und des Buchblocks eine Weiterverarbeitung ermöglicht wird.
[0005] Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zur Herstellung eines buchartigen Wert- und/oder
Sicherheitsdokuments gelöst, bei welchem auf eine Innenseite der Buchdecke oder auf
einer Außenseite des Vorsatzes eine Schmelzklebstoffschicht aufgebracht wird und der
Vorsatz und die Buchdecke zueinander ausgerichtet, zusammengeführt und dauerhaft miteinander
verbunden werden. Durch den Einsatz der Schmelzklebstoffschicht erfolgt ein Verkleben
von dem Vorsatz mit der Buchdecke, wodurch nach einer kurzen Aushärtezeit eine Weiterverarbeitung
ermöglicht ist. Ein Wärmeeintrag, der für die Trocknung eines Nassleimes erforderlich
wäre, wird nicht benötigt. Darüber hinaus weist dieses Verfahren den Vorteil auf,
dass eine dauerhafte und sichere Verklebung des Vorsatzes mit der Buchdecke erfolgen
kann. Nach der Aushärtung der Schmelzklebstoffschicht ist ein reversibles Aufschmelzen
und wieder verkleben nicht mehr möglich. Dadurch wird auch die Manipulationssicherheit
erhöht, da beim Versuch einer Trennung zwischen dem Vorsatz und der Buchdecke eine
Zerstörung erfolgen würde.
[0006] Des Weiteren wird bevorzugt die Schmelzklebstoffschicht auf einer Breite aufgebracht,
welche kleiner als die Breite des Rohmaßes der Buchdecke oder des Vorsatzes ist. Dies
weist den Vorteil auf, dass beim Zusammenführen des Vorsatzes und der Buchdecke ein
seitliches Fließen der Schmelzklebstoffschicht vor Erreichen der Außenkanten des Rohmaßes
der Passbuchdecke beendet wird. Dadurch wird vorteilhafterweise ein seitliches Austreten
der Schmelzklebstoffschicht, welches zu einem Verkleben oder Verschmieren von weiteren
Anlageteilen führen kann, verhindert.
[0007] Des Weiteren wird die Schmelzklebstoffschicht mit einer Länge aufgebracht, die kürzer
als die Länge des Rohmaßes der Buchdecke und des Vorsatzes ist. Dies weist den analogen
Vorteil auf wie bei der vorbeschriebenen vorteilhaften Ausführungsform, dass die Breite
der Schmelzklebstoffschicht kleiner als das Rohmaß der Breite der Buchdecke oder des
Vorsatzes ist.
[0008] Des Weiteren wird die Schmelzklebstoffschicht bevorzugt auf die Buchdecke oder den
Vorsatz derart aufgebracht, dass alle Außenkanten der Schmelzklebstoffschicht gegenüber
dem Rohmaterial der Buchdecke oder dem Rohmaß des Vorsatzes nach innen zurückversetzt
sind. Dadurch wird vorteilhafterweise ein seitliches Austreten der Schmelzklebstoffschicht
gegenüber allen Außenkanten der Buchdecke oder des Versatzes beim Verkleben des Buchblockes
mit der Buchdecke verhindert, wodurch wiederum die Prozesssicherheit erhöht werden
kann.
[0009] Bevorzugt wird die Schmelzklebstoffschicht mit zumindest einem Applikator, insbesondere
einer Auftragswalze oder -düse auf die Buchdecke oder den Vorsatz aufgebracht. Bevorzugt
ist dabei vorgesehen, dass unmittelbar nach dem Aufbringen des Schmelzklebstoffs,
der vorzugsweise in einem fließfähigen Zustand aufgebracht wird, darauffolgend das
Zusammenführen der Buchdecke und des Vorsatzes erfolgt, dass darauffolgend eine schnelle
Aushärtung der Schmelzklebstoffschicht das Verkleben ermöglich wird. Dadurch kann
eine schnelle und einfache Verarbeitung erfolgen. Insbesondere kann dadurch die Prozesszeit
verkürzt und die Produktivität erhöht werden.
[0010] Bevorzugt werden die Buchdecke und der Vorsatz durch eine Rollenlamination miteinander
verbunden. Dadurch kann ohne Blasenbildung eine vollflächige und dauerhafte Verbindung
zwischen dem Vorsatz und der Buchdecke erzielt werden.
[0011] Des Weiteren wird bevorzugt nach dem Verbinden des Buchblocks und der Buchdecke das
im Rohmaß hergestellte Dokument im aufgeklappten oder geschlossenen Zustand auf Endmaß
geschnitten. Dabei ist die Schnittführung bevorzugt derart beziehungsweise die Materialbahn
bezogen auf die Außenkante des Vorsatzes oder der Buchdecke nur derart zurückversetzt,
dass sich beim Schneiden oder Stanzen des Dokuments auf Endmaß die Schnittführung
durch die mit Klebstoff versehene Materialbahn erstreckt. Dadurch wird eine vollständige
Verklebung der dann erzeugten Stirnkanten zwischen dem Vorsatz und der Buchdecke sichergestellt.
[0012] Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des Verfahrens sieht vor, dass der Buchblock
aus einer beidseitig sich zum Falzbereich des buchartigen Wert- und/oder Sicherheitsdokuments
sich erstreckenden Vorsatzes und zumindest einer beidseitig sich zum Falzbereich erstreckenden
Datenseite gebildet ist und vorzugsweise ein Datenträger, insbesondere eine Personalisierdatenseite,
mit einer Lasche angeordnet ist, welche sich über den Falzbereich erstreckt. Ein solcher
Aufbau eines Buchblocks kann durch die Materialbahn mit der beidseitigen Schmelzklebstoffschicht
sicher in die Buchdecke eingebunden werden.
[0013] Des Weiteren sind vorzugsweise der Vorsatz, die zumindest eine Datenseite und vorzugsweise
die Lasche der Personalisierdatenseite miteinander vernäht und/oder verschweißt und/oder
miteinander laminiert. Vorteilhafterweise kann an einer Außenseite des Vorsatzes,
welche zur zu verklebenden Buchdecke weist, im Falzbereich noch eine Verstärkung eingebracht
werden. Diese Verstärkung kann als Papierstreifen, Gewebestreifen, als Streifen einer
Kunststofffolie oder einer Kombination hiervon ausgebildet sein. Dadurch ist eine
sichere Anbindung der einzelnen Datenseiten und des Datenträgers, insbesondere die
Personalisierdatenseite, zu dem Buchblock gegeben.
[0014] Die Schmelzklebstoffschicht istbevorzugt als ein flüssiger reaktiver Schmelzklebstoff
ausgebildet. Beispielsweise können reaktive polyether- oder polyesterbasierte Polyurethane
oder reaktive Polyolefine oder eine Kombination aus diesen eingesetzt werden. Bevorzugt
werden solche Schmelzklebstoffe eingesetzt, die eine niedrige Applikationstemperatur
aufweisen, so dass diese bei einer geringen Applikationstemperatur, die im Bereich
von 50 °C und 210 °C liegt, insbesondere zwischen 80 °C und 150 °C und auf die Buchdecke
oder den Vorsatz appliziert werden können. Darauffolgend erfolgt beim Abkühlen der
Schmelzklebstoffschicht gleichzeitig eine Aushärtung der Schmelzklebstoffschicht,
durch die eine dauerhafte und nicht mehr lösbare oder aufschmelzbare Klebeverbindung
geschaffen wird.
[0015] Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird des Weiteren durch ein buchartiges
Wert- und/oder Sicherheitsdokument mit einer Buchdecke und einem Buchblock gelöst,
bei welchem die Buchdecke und der Buchblock mit einer Schmelzklebstoffschicht nach
einer der vorbeschriebenen Ausführungsformen verbunden sind. Bei einem solchen Aufbau
des Wert- und/oder Sicherheitsdokuments kann unmittelbar nach dem Zusammenführen des
Buchblocks und der Buchdecke eine schnelle und dauerhafte Verklebung als auch eine
zeitnahe Weiterverarbeitung nach dem Aushärten der Schmelzklebstoffschicht erzielt
werden.
[0016] Des Weiteren ist die Buchdecke bevorzugt aus einer oder mehreren Schichten gebildet,
welche sich beidseitig entlang eines Falzbereiches erstrecken und eine Buchdeckenvorder-
und -rückseite aufweisen, die in geschlossenem Zustand des Dokuments vorzugsweise
deckungsgleich sind. Bevorzugt erstreckt sich die zumindest eine Schicht der Buchdecke
durchgehend entlang der Buchdeckenvorder- und -rückseite. Dadurch kann eine Vereinfachung
in der Applizierung der Schmelzklebstoffschicht erfolgen.
[0017] Der Vorsatz, die Datenseite und vorzugsweise der Datenträger, insbesondere die Personalisierdatenseite,
sind gemäß einer bevorzugten Ausführungsform in einem Format ausgebildet, welches
dem Format der Buchdecke entspricht. Dadurch wird beispielsweise ermöglicht, dass
in einem geschlossenen Zustand des Wert- und/oder Sicherheitsdokuments z.B. mit einem
Stanzprozess oder mit anderen formgebenden Trennverfahren eine Fertigbearbeitung erfolgt
und eine hohe Maßhaltigkeit der Komponenten des Wert- und/oder Sicherheitsdokuments
gegeben ist.
[0018] Die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen derselben
werden im Folgenden anhand der in den Zeichnungen dargestellten Beispiele näher beschrieben
und erläutert. Die der Beschreibung und den Zeichnungen zu entnehmenden Merkmale können
einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination erfindungsgemäß angewandt
werden. Es zeigen:
[0019] Figur 1 eine schematische Ansicht eines buchartigen Wert- und/oder Sicherheitsdokuments,
[0020] Figur 2 eine perspektivische Ansicht auf eine Buchdecke oder einen Buchblock mit
einer darauf aufgebrachten, beidseitig mit einer Schmelzklebstoffschicht versehenen
Materialbahn, und
[0021] Figur 3 eine schematische Schnittansicht entlang der Linie III-III in Figur 1.
[0022] In Figur 1 ist ein buchartiges Dokument 11, insbesondere Wert- und/oder Sicherheitsdokument,
dargestellt. Hierbei kann es sich um einen Reisepass oder dergleichen handeln. Dieses
buchartige Dokument 11 umfasst eine Buchdecke 12, die einen Bucheinband bilden kann.
Die Buchdecke 12 besteht aus einer Buchdeckenvorderseite 13 und einer Buchdeckenrückseite
14, die durch einen Falzbereich 15 voneinander getrennt sind. Die Buchdecke 12 ist
bevorzugt aus einer Schicht oder einer Materialbahn ausgebildet. Alternativ können
auch mehrere Schichten die Buchdecke 14 bilden. Insbesondere kann ein Papier, ein
mit Kunststoff getränktes Papier, ein Kunststoff-Papierverbund, ein Laminat aus Kunststofffolien
oder dergleichen vorgesehen sein. Die die Buchdecke 12 bildende Schicht oder Schichten
erstrecken sich bevorzugt vollständig entlang der Buchdeckenvorderseite 13 und der
Buchdeckenrückseite 14 über den Falzbereich 15.
[0023] Das buchartige Dokument 11 umfasst des Weiteren einen Buchblock 22. Dieser Buchblock
22 besteht aus einer oder mehreren Datenseiten 19. Bevorzugt kann auch ein Datenträger
21, wie beispielsweise eine Personalisierdatenseite, vorgesehen sein. Ein solcher
Datenträger 21 umfasst bevorzugt eine Lasche 29. Des Weiteren umfasst der Buchblock
22 einen Vorsatz 18. Der Vorsatz 18, die zumindest eine Datenseite 19 und die Lasche
29 des Datenträgers 21 sind im Falzbereich 15 miteinander verbunden. Dies kann beispielsweise
durch die Bildung einer Naht 30 mit zumindest einem Faden erfolgen. Alternativ können
der Vorsatz 18, die Lasche 29 des Datenträgers 21 und die zumindest eine Datenseite
19 durch Verschweißen und/oder Laminieren im Falzbereich 15 miteinander verbunden
sein. Alternativ kann auch eine Kombination der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen
möglich sein, um einen Buchblock 22 zu bilden. Der Buchblock 22 ist vorteilhafterweise
eine handhabbare Einheit.
[0024] Der als Personalisierdatenseite ausgebildete Datenträger 21 ist beispielsweise gemäß
ICAO-Standard ausgebildet und umfasst ein Bild 24 des Dokumenteninhabers, einen maschinenlesbaren
Bereich 25 (MRZ) sowie weitere Personalisierdaten 26.
[0025] Der Datenträger 21 kann gemäß diesem Ausführungsbeispiel des Weiteren ein Transpondermodul
28 umfassen, in welchem die Daten des Dokumenteninhabers und weitere Sicherheitsmerkmale
gespeichert sein können. Der Datenträger 21 ist beispielsweise als Einlageblatt ausgebildet,
welches die Lasche 29 umfasst, die sich über den Falzbereich 15 hinaus erstreckt.
Alternativ kann anstelle der Lasche 29 eine vollständige Personalisier- oder Datenseite
vorgesehen sein.
[0026] Der Datenträger 21 kann wenigstens zwei Kunststoffschichten umfassen, die miteinander
laminiert sind und einen Folienverbund bilden. Dazwischenliegend ist das Transpondermodul
28 vorgesehen. Vorzugsweise kann zwischen den zumindest zwei äußeren Kunststoffschichten
eine weitere Schicht, insbesondere aus Papier, eingebracht sein, welche die Personalisierdaten
26 sowie das Bild 24 und den maschinenlesbaren Bereich 25 (MRZ) umfasst. Bevorzugt
sind die äußeren Kunststoffschichten aus Polycarbonat ausgebildet und umhüllen die
innenliegende Schicht bevorzugt vollständig.
[0027] Das Transpondermodul 28 umfasst einen IC-Chip 32 sowie eine damit verbundene Antenne
31, welche aus mehreren Windungen besteht und vorzugsweise aufgedruckt sein kann.
[0028] In Figur 2 ist ein Halbzeug 35 perspektivisch dargestellt. Dieses Halbzeug 35 kann
sowohl die Buchdecke 12 als auch der Buchblock 22 sein. Dieses Halbzeug 35 weist eine
Applizierseite 36 auf. Im Falle der Buchdecke 12 kann es sich hierbei um eine Innenseite
der Buchdecke 12 beziehungsweise eine Innenseite der Buchdeckenvorderseite 13 und
der Buchdeckenrückseite 14 handeln. Im Falle des Buchblockes 22 ist die Applizierseite
36 eine Außenseite des Vorsatzes 18, welcher für die Anbindung des Buchblocks 22 zur
Innenseite der Buchdecke 12 vorgesehen ist. Auf dieser Applizierseite 36 ist ein Appliziersegment
37 aufgebracht, welches durch eine aufgetragene Schmelzklebstoffschicht gebildet ist.
Die Schmelzklebstoffschicht 43 wird bevorzugt in einem flüssigen Zustand auf die Applizierseite
36 des Halbzeuges 35 aufgetragen. Der Auftrag kann mittels eines Applikators erfolgen.
Dieser kann in Form einer Düse oder Breitschlitzdüse als auch in Form einer Auftragswalze
oder einer Auftragsrolle ausgebildet sein. Bevorzugt wird ein reaktiver Schmelzklebstoff
zur Bildung der Schmelzklebstoffschicht 43 eingesetzt, welcher nach dem Aufbringen
reagiert und aushärtet.
[0029] Dieses Appliziersegment 37 weist ein Format auf, welches kleiner als die Applizierseite
36 des Halbzeuges 35 ist. Jede Seitenkante 38 des Appliziersegmentes 37 ist gegenüber
einer Außenkante 39 des Halbzeuges 35 nach innen zurückversetzt. Dadurch ist ein freier
Randabschnitt 41, 42 am Halbzeug 35 gebildet, der frei vom Appliziersegment 37, also
frei der Schmelzklebstoffschicht 43, ist. Bevorzugt ist der Randabschnitt 41 entlang
einer Längsseite des Halbzeuges 36 gleich breit wie ein Randabschnitt 41 entlang einer
Schmalseite des Halbzeuges 35 ausgebildet.
[0030] Das Appliziersegment 37 ist als vollflächige Schmelzklebstoffschicht 43 auf dem Halbzeug
35 aufgebracht.
[0031] Zur Herstellung des buchartigen Wert- und/oder Sicherheitsdokuments wird entweder
die Innenseite der Buchdecke 12 oder die Außenseite des Vorsatzes 18 des Buchblocks
22 mit diesem Appliziersegment 37 gemäß Figur 2 versehen. Anschließend werden die
Buchdecke 12 und der Buchblock 22 vorzugsweise in einer aufgeschlagenen Anordnung
zueinander ausgerichtet und darauffolgend zusammengeführt sowie dauerhaft miteinander
verbunden. Die Buchdecke 12 und der Buchblock 22, welche im Rohmaß miteinander durch
die Klebeverbindung verbunden sind, werden auf ein Endmaß gebracht. Das form- bzw.
formatgebende Trennverfahren (z.B. Wasserstrahl- oder sonstiges Schneiden, Stanzen,
oder Fräsen) kann im aufgeschlagenen oder im geschlossenen Zustand des buchartigen
Dokuments 11 angewendet werden. Bevorzugt wird das buchartige Dokument 11 geschlossen,
um darauffolgend das form- bzw. formatgebende Trennverfahren durchzuführen. Dabei
erfolgt eine Trennung entlang der Außenkanten 39. Der Randabschnitt 41, 42 des Appliziersegments
37 ist im Verhältnis zum Rohmaß des Halbzeugs 35 derart ausgelegt, dass bei einem
solchen Trennprozess des buchartigen Dokuments 11 vom Rohmaß auf das Fertigmaß der
Schneid- oder Stanzschnitt durch das Appliziersegment 37 erfolgt. Dadurch wird die
entstehende Stirnkante durch eine Außenkante 39 der Buchdecke 12 und einer Außenkante
des Vorsatzes 18 gebildet, welche durch die Schmelzklebstoffschicht 43 durchgehend
und bis zur jeweiligen Stirnkante miteinander verklebt sind.
[0032] In Figur 3 ist eine schematische Schnittansicht entlang der Linie III-III in Figur
1 dargestellt. Durch diese Schnittansicht wird deutlich, dass sich das Appliziersegment
37 nach dem Schneiden oder Stanzen auf das Endformat des buchartigen Dokumentes 11
bis zur Außenkante 39 des Vorsatzes 18 der Stirnkante der Buchdecke 12 erstreckt.
[0033] Der Buchblock 22 kann gemäß der Ausführungsform in Figur 3 ergänzend einen Verstärkungsstreifen
33 aufweisen. Dieser Verstärkungsstreifen 33 kann durch die Naht 30 mit dem Buchblock
22 verbunden sein. Bevorzugt besteht der Verstärkungsstreifen 33 aus einer Papierschicht,
einer Gewebeschicht, einer Kunststoffschicht oder einer Kombination hierzu. Dieser
Verstärkungsstreifen 33 liegt unmittelbar an einer Außenseite des Vorsatzes 18 an.
Dadurch kann der Falzbereich 15 verstärkt werden und eine erhöhte Sicherheit bei einer
Manipulation gegeben sein.
Bezugszeichenliste
[0034]
11. |
Buchartiges Dokument |
29. |
Lasche |
12. |
Buchdecke |
30. |
Naht |
13. |
Buchdeckenvorderseite |
31. |
Antenne |
14. |
Buchdeckenrückseite |
32. |
Elektronisches Bauteil/IC-Chip |
15. |
Falzbereich |
33. |
Verstärkungsstreifen |
18. |
Vorsatz |
35. |
Halbzeug |
19. |
Datenseite |
36. |
Applizierseite |
21. |
Datenträger (Personalisierdatenseite) |
37. |
Appliziersegment |
22. |
Buchblock |
38. |
Seitenkante |
24. |
Bild |
39. |
Außenkante |
25. |
Maschinenlesbarer Bereich |
41. |
Randabschnitt |
26. |
Personalisierdaten |
42. |
Randabschnitt |
28. |
Transpondermodul |
43. |
Schmelzklebstoffschicht |
1. Verfahren zur Herstellung eines buchartigen Wert- und/oder Sicherheitsdokuments,
- bei welchem eine Buchdecke (12) und ein Buchblock (22), der einen Vorsatz (18) und
zumindest eine Daten- oder Inhaltseite (19) umfasst, die miteinander verbunden sind,
zusammengeführt werden, und
- bei dem der Buchblock (22) und die Buchdecke (12) mit einem Klebemittel miteinander
verbunden werden,
dadurch gekennzeichnet,
- dass auf eine Innenseite der Buchdecke (12) oder auf eine Außenseite des Vorsatzes (18)
eine Schmelzklebstoffschicht (43) aufgebracht wird, und
- dass der Vorsatz (18) und die Buchdecke (12) zueinander ausgerichtet, zusammengeführt
und dauerhaft miteinander verbunden werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmelzklebstoffschicht (43) mit einer Breite aufgebracht wird, welche kleiner
als die Breite des Rohmaßes der Buchdecke (12) oder des Vorsatzes (18) ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmelzklebstoffschicht (43) mit einer Länge aufgebracht wird, die kürzer als
die Länge eines Rohmaßes der Buchdecke (12) oder des Vorsatzes (18) ist.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmelzklebstoffschicht (43) auf die Buchdecke (12) oder den Vorsatz (8) derart
aufgebracht wird, dass alle Außenkanten (38) der Schmelzklebstoffschicht (43) gegenüber
den Außenkanten (39) des Rohmaßes der Buchdecke (12) oder des Vorsatzes (8) nach innen
zurückversetzt sind.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmelzklebstoffschicht (43) mit zumindest einem Applikator, insbesondere einer
Sprüh- oder Breitschlitzdüse oder einer Auftragswalze, aufgebracht wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Buchdecke (12) und der Vorsatz (18) durch eine Rollenlamination miteinander verbunden
werden.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Verbinden des Buchblocks (22) mit der Buchdecke (12) das im Rohmaß hergestellte
Dokument (11) im aufgeklappten oder im geschlossenen Zustand auf Endmaß gebracht,
insbesondere geschnitten, gestanzt, gefräst oder form- und formatgebend getrennt,
wird.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Buchblock (22) aus einem sich beidseitig zum Falzbereich (15) erstreckenden Vorsatz
(18) und zumindest einer beidseitig sich zum Falzbereich (15) erstreckenden Datenseite
(19) gebildet ist und vorzugsweise einen Datenträger (21), insbesondere als Personalisierdatenseite,
mit zumindest einer Lasche (29) aufweist, welche sich über den Falzbereich (15) erstreckt.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsatz (18), die zumindest eine Datenseite (19) und vorzugsweise die Lasche
(29) des Datenträgers (21) miteinander vernäht und/oder verschweißt und/oder miteinander
laminiert sind.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmelzklebstoffschicht aus einem flüssigen reaktiven Schmelzklebstoff, insbesondere
aus Polyurethan oder Polyolefin oder einer Kombination hiervon, hergestellt wird.
11. Buchartiges Wert- und/oder Sicherheitsdokument, mit einer Buchdecke (12) und einem
Buchblock (22), dadurch gekennzeichnet, dass die Buchdecke (12) und der Buchblock (22) mit einer Klebstoffschicht (43), insbesondere
nach einem Verfahren der Ansprüche 1 bis 10, miteinander verbunden sind.
12. Buchartiges Wert- und/oder Sicherheitsdokument nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Buchdecke (12) aus einer oder mehreren Schichten gebildet ist, welche sich beidseitig
entlang eines Falzbereiches (15) erstrecken und eine Buchdeckenvorderseite (13) und
Buchdeckenrückseite (14) aufweisen, die in einem geschlossenen Zustand des buchartigen
Dokuments (11) deckungsgleich sind.
13. Buchartiges Wert- und/oder Sicherheitsdokument nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Datenseite (19), der Vorsatz (18) und vorzugsweise der als Personalisierdatenseite
ausgebildete Datenträger (21) im Format der Buchdecke (12) erstrecken.