[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft ein Lichtbandsystem mit einem länglichen Lampenkörper
zur Aufnahme mindestens einer sich in Längsrichtung des Lampenkörpers erstreckenden
Leuchtmitteleinrichtung.
[0002] Lichtbandsysteme sind bekannt. Diese dienen primär der Grundbe- oder -ausleuchtung
von Flächen, beispielsweise in Ladenlokalen. Insbesondere in Ladenlokalen, bei denen
Obst und Gemüse gegebenenfalls auch Fleisch verkauft wird, hat es sich als vorteilhaft
herausgestellt, wenn spezielle Strahler vorgesehen sind, die oberhalb des Verkaufsgutes,
also beispielsweise des Gemüses angeordnet sind, um durch die Farbgebung des Gemüses
dem Verbraucher zu suggerieren, es handele sich um besonders frische Ware.
[0003] Um insofern solche zusätzlichen Lichteffekte zu erzeugen, müssen nach dem Stand der
Technik entweder separate Leuchten eingesetzt werden oder es muss das Lichtbandsystem
unterbrochen werden, und ergänzend ein gesondertes Schienensystem vorhanden sein,
das speziell der Aufnahme solcher Strahler dient.
[0004] Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht demzufolge darin, ein Lichtbandsystem
der eingangs genannten Art flexibler zu gestalten, und zwar insbesondere in Hinblick
auf die Anordnung von zusätzlichen Strahlern.
[0005] Zur Lösung der Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Lichtbandsystem der eingangs
genannten Art vorgeschlagen, dass der Lampenkörper Mittel zum Anschließen mindestens
eines zusätzlichen elektrischen Verbrauchers aufweist. Hieraus wird deutlich, dass
der Lampenkörper integriert solche Mittel zum Anschließen weiterer elektrischer Verbraucher
aufweist. Insofern ist eine erhöhte Flexibilität hinsichtlich des Ortes der Anbringung
weiterer Verbraucher, insbesondere von Strahler, gegeben.
[0006] Weitere vorteilhafte Merkmale und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus
den Unteransprüchen.
[0007] So ist insbesondere vorgesehen, dass die Leuchtmitteleinrichtung als Lichtband, insbesondere
aus mehreren LED-Modulen ausgebildet ist. Vorteilhaft kann hierbei die Leuchtmitteleinrichtung
zwei parallel zueinander verlaufende Lichtbänder umfassen, insbesondere aus mehreren
LED-Modulen, die zu beiden Seiten der Mittel zum Anschließen mindestens eines weiteren
Verbrauchers im Lampenkörper angeordnet sind.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung sind die Mittel zum Anschließen mindestens
eines elektrischen Verbrauchers als stromführendes Schienensystem ausgebildet. Ein
solches stromführendes Schienensystem, vorteilhaft im Lampenkörper zwischen den beiden
Lichtbändern angeordnet, ermöglicht die Anordnung beispielsweise von Strahlern oder
Steckdosen an jeder beliebigen Stelle des Lampenkörpers, somit auch an jeder beliebigen
Stelle eines aus mehreren Lampenkörpern bestehenden Lichtbandsystems.
[0008] Nach einem weiteren vorteilhaften Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass das
stromführende Schienensystem elektrische Leiter zur Ansteuerung der Verbraucher in
dem stromführenden Schienensystem aufweist. Nach einer Ausführungsform sind die elektrischen
Leiter zur Ansteuerung der Verbraucher Teil eines Bussystems. Ein Bussystem kann in
Verbindung mit elektrischen Verbrauchern in Form von Leuchten, beispielsweise für
ein segmentiertes Anschalten einer oder mehrerer Leuchten oder zum Dimmen entsprechender
Leuchten genutzt werden.
[0009] Das stromführende Schienensystem zeigt Halteeinrichtungen für den elektrischen Verbraucher,
also beispielsweise die Leuchte oder den Stecker, wobei die Halteeinrichtungen als
Halteschienen zur einclipsbaren oder einschiebbaren Aufnahme des entsprechenden elektrischen
Verbrauchers ausgebildet sind.
[0010] Die Halteschienen selbst sind vorteilhaft nutartig ausgebildet, wobei im Nutgrund
elektrische Leiter angeordnet sind, die durch den elektrischen Verbraucher kontaktierbar
sind.
[0011] Anhand der Zeichnungen wird die Erfindung nachstehend beispielhaft näher erläutert.
Hierbei zeigt
- Fig. 1
- den Lampenkörper als Teil eines Lichtbandsystems;
- Fig. 2
- einen Schnitt durch den Lampenkörper des Lichtbandsystems;
- Fig. 3
- das stromführende Schienensystem zur Aufnahme eines elektrischen Verbrauchers.
[0012] Gemäß Fig. 1 ist der Lampenkörper des Lichtbandsystems 1 mit 3 bezeichnet. Die Leuchtmitteleinrichtung
in Form eines Lichtbandes mit mehreren LED-Modulen weist das Bezugszeichen 5 auf.
Zwischen den beiden Lichtbändern 5 als Leuchtmitteleinrichtung befindet sich das mit
10 bezeichnete stromführende Schienensystem. Die Ausbildung des Schienensystems 10
in dem Lampenkörper 3 ergibt sich in Anschauung von Fig. 2 und Fig. 3. Der Lampenkörper
3 gemäß Fig. 2 zeigt zu beiden Seiten des insgesamt mit 10 bezeichneten stromführenden
Schienensystems die beiden Lichtbänder 5 mit jeweils mehreren LED-Modulen auf. Die
einzelnen LED-Module sind vorteilhaft lösbar mit dem Lampenkörper 3 verbunden, beispielsweise
über eine Clipsverbindung, wobei durch die Clipsverbindung ebenfalls die für die Stromversorgung
erforderliche elektrische Kontaktierung bereitgestellt wird. An der Oberseite besitzt
der Lampenkörper 3 eine Nut 7, die zur Anordnung von Befestigungsmitteln zur Verbindung
beispielsweise mit der Decke eines Gebäudes dient. Entsprechendes gilt für die seitlichen
Nuten 8 bei der Anbringung des Lampenkörpers 3 z. B. an einer Wand eines Gebäudes.
[0013] Das elektrische Schienensystem 10 ist als Einsatzschienensystem ausgebildet, und
wird insofern beispielsweise clipsbar durch den Lampenkörper 3 in einer entsprechenden
Ausnehmung 11 aufgenommen. Das Schienensystem 10 umfasst zwei einander gegenüberliegende
Halteschienen 12, zwischen denen beispielsweise die Leuchten formschlüssig aber auch
längsverschieblich (Fig. 3) angeordnet sind. Die Halteschienen 12 besitzen nutartige
Aufnahmen 13, wobei im Nutgrund der nutartigen Aufnahmen 13 elektrische Leiter 16
angeordnet sind. Im Einzelnen ist in diesem Zusammenhang vorgesehen, dass die Halteschienen
12 jeweils drei Leiter aus Draht aufweisen, und zwar L1, L2 und L3 für die Stromversorgung
beispielsweise der Leuchte oder des Steckers, sowie als weitere Leiter Drähte D+ und
D-, z. B. einer Busverdrahtung, die der Ansteuerung der Leuchten dient. Grundsätzlich
kann die Ansteuerung aber auch durch ein schlichtes Analogsignal durch die Drähte
D+ und D- erfolgen. Mit N ist der Neutralleiter bezeichnet.
Bezugszeichenliste:
[0014]
- 1
- Lichtbandsystem
- 3
- Lampenkörper
- 5
- Leuchtmitteleinrichtung / Lichtband
- 7
- Nut
- 8
- seitliche Nut
- 10
- Schienensystem
- 11
- Ausnehmung
- 12
- Halteschiene
- 13
- nutartige Aufnahme
- 16
- elektrischer Leiter
1. Lichtbandsystem (1) mit einem länglichen Lampenkörper (3) zur Aufnahme mindestens
einer sich in Längsrichtung des Lampenkörpers (3) erstreckenden Leuchtmitteleinrichtung
(5),
dadurch gekennzeichnet,
dass der Lampenkörper (3) Mittel zum Anschließen mindestens eines zusätzlichen elektrischen
Verbrauchers aufweist.
2. Lichtbandsystem (1) nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Leuchtmitteleinrichtung (5) als Lichtband, insbesondere mit mehreren LED-Modulen
ausgebildet ist.
3. Lichtbandsystem (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Mittel zum Anschließen des mindestens einen elektrischen Verbrauchers als stromführendes
Schienensystem (10) ausgebildet sind.
4. Lichtbandsystem (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der elektrische Verbraucher als Leuchte ausgebildet ist.
5. Lichtbandsystem (1) nach Anspruch 3 oder 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass das stromführende Schienensystem (10) elektrische Leiter (16) zur Ansteuerung des
mindestens einen Verbrauchers aufweist.
6. Lichtbandsystem (1) nach mindestens einem der Ansprüche 3 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass das stromführende Schienensystem (10) Halteeinrichtungen für den mindestens einen
elektrischen Verbraucher aufweist.
7. Lichtbandsystem (1) nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Halteeinrichtungen als Halteschienen (12) zur einclipsbaren oder einschiebbaren
Aufnahme des mindestens einen elektrischen Verbrauchers ausgebildet sind.
8. Lichtbandsystem (1) nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Halteschienen (12) nutartig ausgebildet sind, wobei im Nutgrund elektrische Leiter
(16) angeordnet sind, die durch den mindestens einen elektrischen Verbraucher kontaktierbar
sind.
9. Lichtbandsystem (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass die elektrischen Leiter (16) zur Ansteuerung des mindestens einen Verbrauchers Teil
eines Bussystems sind.