[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft eine Dichtung für ein Fenster, die zwei Anschlussabschnitte
zum insbesondere stoffschlüssigen Anschluss der Dichtung an ein Blendrahmenprofil
oder ein Flügelrahmenprofil für das Fenster, und einen Dichtungskopf, wobei der Dichtungskopf
einen Sichtbereich, einen Dichtungsbereich sowie einen Verbindungsabschnitt aufweist,
so dass der Dichtungskopf eine einseitig offene Kammer bildet, umfasst. Darüber hinaus
betrifft die vorliegende Erfindung ein Profilsystem für ein Fenster, das mindestens
ein Blendrahmenprofil mit einer derartigen Dichtung als Anschlagdichtung und mindestens
ein Flügelrahmenprofil mit mindestens einer derartigen Dichtung als Verglasungsdichtung
umfasst, sowie ein Fenster, das ein derartiges Profilsystem umfasst.
[0002] Grundsätzlich besitzen Kunststoffprofile für Fenster mehrere Dichtungen. Dabei unterscheidet
man insbesondere Anschlagdichtungen und Verglasungsdichtungen. Die Verglasungsdichtungen
sind von außen erkennbar und zwischen dem Flächenelement des Fensters, insbesondere
der Isolierglasscheibe, und dem Flügelrahmen bzw. bei Festverglasungen dem Blendrahmen
angeordnet. Die Anschlagdichtungen haben dagegen die Aufgabe, den Spalt zwischen dem
Blendrahmen und dem Flügelrahmen auf der Außenseite und der Innenseite des Fensters
abzudichten. Daneben sollen sowohl die Anschlagdichtungen als auch die Verglasungsdichtungen
teilweise herstellungsbedingte Toleranzen im Spaltmaß aufnehmen und im Fall von Anschlagdichtungen
möglichst geringe, im Fall von Verglasungsdichtungen dagegen relativ hohe Anpressdrücke
erzeugen.
[0003] Im Stand der Technik ist bekannt, sowohl Anschlagdichtungen als auch Verglasungsdichtungen
als weichelastische Dichtungen auszubilden, die unter Verwendung eines entsprechenden
Dichtungsfußes in Dichtungsaufnahmenuten des Blendrahmens oder des Flügelrahmens eingerollt
oder eingedrückt werden. In jüngerer Zeit werden diese eingerollten oder eingedrückten
Dichtungen in wachsendem Umfang durch anextrudierte Dichtungen aus weichelastischem,
thermoplastischem Material ersetzt. Dabei kommt in der Regel ein sogenanntes Post-Coextrusionsverfahren
(PCE) zum Einsatz. Bei einem solchen PCE-Verfahren wird die jeweilige Dichtung inline
an die extrudierten und schon kalibrierten Blendrahmen- und Flügelrahmenprofile anextrudiert.
[0004] Aufgrund der unterschiedlichen Anforderungen an Verglasungsdichtungen einerseits
und Anschlagdichtungen andererseits hinsichtlich Anpressdruck und abzudichtendem Spaltmaß
kommen in der Regel für Verglasungsdichtungen und Anschlagdichtungen Dichtungsprofile
mit unterschiedlichen Profilgeometrien zum Einsatz. Daher gibt es Tendenzen, sogenannte
Universaldichtungen einzusetzen, also Dichtungen, die sowohl als Anschlagdichtung
als auch als Verglasungsdichtung eingesetzt werden können. Ein solche Universaldichtung
ist beispielsweise in der
DE 197 20 940 B4 beschrieben. Bei der in der
DE 197 20 940 B4 offenbarten Universaldichtung handelt es sich um eine anextrudierte Dichtung, die
mit identischer Geometrie sowohl als Anschlagdichtung als auch als Verglasungsdichtung
fungieren kann. Die Dichtungsgeometrie hat sich zwar in der Praxis als weitgehend
geeignet erwiesen, allerdings neigt diese Dichtung beim Einsatz als Verglasungsdichtung
sowie beim Einsatz als Anschlagdichtung an der Bandseite zum Krempeln oder Einrollen,
d. h., die Dichtung wird bei gleichzeitiger Druck- und Scherbeanspruchung ungleichmäßig,
zum Teil wellenförmig deformiert.
[0005] Um diesen Nachteil zu beheben, wird in der
EP 2 265 790 B1 eine Dichtung vorgeschlagen, die einen Dichtungsfuß und einen Dichtungskopf mit eine
Hohlkammer aufweist, wobei der Dichtungskopf eine Auflagefläche, die am jeweiligen
Flügelrahmenprofil oder Blendrahmenprofil anliegt, einen zur Außenseite geneigten
oder gebogenen Sichtbereich, einen Dichtbereich und einen den Dichtbereich abstützenden
Stützsteg umfasst. Gemäß der
EP 2 265 790 B1 ist an der Auflagefläche ein zur Innenseite geneigter, in die Hohlkammer weisender
Stütznocken angeordnet, durch den der Stützsteg gestützt werden kann. Nachteilig an
der in der
EP 2 265 790 B1 beschriebenen Universaldichtung wird gesehen, dass diese einen hohen Materialeinsatz
erfordert. Darüber hinaus bietet diese Dichtung lediglich eine punktuelle Unterstützung
des Stützstegs.
[0006] An dieser Stelle setzt die vorliegende Erfindung ein, deren Aufgabe darin liegt,
eine Dichtung zur Verfügung zu stellen, die sowohl als Anschlagdichtung als auch als
Verglasungsdichtung eingesetzt werden kann und die Nachteile des Stands der Technik
überwindet. Darüber hinaus liegt die vorliegende Erfindung in der Bereitstellung eines
entsprechenden Profilsystems und eines entsprechenden Fensters.
[0007] Diese und andere Aufgaben werden durch eine Dichtung mit den Merkmalen des Anspruchs
1, durch ein Profilsystem mit den Merkmalen des Anspruchs 5 sowie durch ein Fenster
mit den Merkmalen des Anspruchs 9 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden
Erfindung sind jeweils in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
[0008] Gemäß der vorliegenden Erfindung wurde erkannt, dass eine homogenere Verteilung des
durch die Dichtung auf das jeweilige Profil ausgeübten Anpressdrucks dadurch erfolgen
kann, dass an einen Dichtungsbereich der Dichtung ein Stützabschnitt angeformt ist,
der in die durch die Dichtung gebildete, einseitig offene Kammer gerichtet ist. Der
Stützabschnitt kann sich somit flächig gegen eine Profilwand des mit der Dichtung
versehenen Profils stützen und so zu einer flächigen Aufnahme des durch die Dichtung
ausgeübten Anpressdrucks beitragen. Darüber hinaus erfordert eine derartige Dichtung
weder einen Dichtungsfuß noch eine weitere Anlagefläche der Dichtung an dem damit
versehenen Profil mehr, so dass die Dichtung zu einer erheblichen Materialeinsparung
führt.
[0009] Dementsprechend liegt die vorliegende Erfindung in der Bereitstellung einer Dichtung
für ein Fenster, die zwei Anschlussabschnitte zum insbesondere stoffschlüssigen Anschluss
der Dichtung an ein Blendrahmenprofil oder ein Flügelrahmenprofil für das Fenster;
und einen Dichtungskopf, wobei der Dichtungskopf einen Sichtbereich, einen Dichtungsbereich
sowie einen Verbindungsabschnitt aufweist, so dass der Dichtungskopf eine einseitig
offene Kammer bildet, umfasst, wobei an den Dichtungsbereich ein in die Kammer weisender
Stützabschnitt angeformt ist. Darüber hinaus liegt die vorliegende Erfindung in der
Bereitstellung eines Profilsystems für ein Fenster, das mindestens ein Blendrahmenprofil
mit einer Anschlagdichtung, wobei die Anschlagsdichtung zwei Anschlussabschnitte zum
insbesondere stoffschlüssigen Anschluss der Anschlagsdichtung an das Blendrahmenprofil
und einen Dichtungskopf umfasst, wobei der Dichtungskopf einen Sichtbereich, einen
Dichtungsbereich sowie einen Verbindungsabschnitt aufweist, so dass der Dichtungskopf
eine einseitig offene Kammer bildet, wobei an den Dichtungsbereich ein in die Kammer
weisender Stützabschnitt angeformt ist; und mindestens ein Flügelrahmenprofil mit
mindestens einer Verglasungsdichtung, wobei die Verglasungsdichtung zwei Anschlussabschnitte
zum insbesondere stoffschlüssigen Anschluss der Verglasungsdichtung an das Flügelrahmenprofil
und einen Dichtungskopf umfasst, wobei der Dichtungskopf einen Sichtbereich, einen
Dichtungsbereich sowie einen Verbindungsabschnitt aufweist, so dass der Dichtungskopf
eine einseitig offene Kammer bildet, wobei an den Dichtungsbereich ein in die Kammer
weisender Stützabschnitt angeformt ist, umfasst; sowie eines Fensters, das ein Flächenelement,
insbesondere eine Isolierverglasung, sowie ein derartiges Profilsystem umfasst.
[0010] Die erfindungsgemäße Dichtung kann als Universaldichtung sowohl als Anschlagdichtung
als auch als Verglasungsdichtung eingesetzt werden. Beim Einsatz als Anschlagdichtung
liegt das Spaltmaß zwischen Blendrahmen und Flügelrahmen bevorzugt im Bereich von
3 mm bis 4 mm und beim Einsatz als Verglasungsdichtung liegt das Spaltmaß bevorzugt
im Bereich von 0,7 mm bis 1,5 mm, wird also geringer gewählt.
[0011] Wie hierin verwendet, bezeichnet der Begriff "Außenseite" der Dichtung die bei geschlossenem
Fenster von außen sichtbare Kante der Dichtung, während die "Innenseite" der Dichtung
bei einer Verglasungsdichtung nicht und bei einer Anschlagdichtung nur bei geöffnetem
Fenster sichtbar ist.
[0012] In Bezug auf die erfindungsgemäße Dichtung ist es bevorzugt, wenn der Stützabschnitt
einen L-Förmigen oder T-förmigen Querschnitt aufweist. Eine derartige Geometrie des
Stützabschnitts trägt beim Einsatz als Verglasungsdichtung zu einer Erhöhung des Verglasungsdrucks
bei.
[0013] Es kann auch bevorzugt sein, wenn der Verbindungsabschnitt zur Innenseite geneigt
ist. Auf diese Weise wird materialsparend eine Verbindung zwischen dem Dichtungsbereich
und dem zweiten Anschlussabschnitt der erfindungsgemäßen Dichtung hergestellt. Zusätzlich
oder alternativ dazu kann der Verbindungsabschnitt wellenförmig ausgebildet sein.
Dadurch können weitere Stellen erzeugt werden, an denen die erfindungsgemäße Dichtung
bei ihrer Verwendung als Verglasungsdichtung an dem Flächenelement anliegt. Dies sorgt
für eine verbesserte Dichtungswirkung.
[0014] Es kann auch günstig sein, wenn an den der Verbindungsabschnitt ein Anlageabschnitt
angeformt ist. Auch diese Maßnahme sorgt für weitere Stellen, an denen die erfindungsgemäße
Dichtung bei ihrer Verwendung als Verglasungsdichtung an dem Flächenelement anliegt
und damit für eine weiter verbesserte Dichtungswirkung.
[0015] Bevorzugt wird die erfindungsgemäße Dichtung aus thermoplastischem Elastomer oder
Weich-PVC (PVC-P) hergestellt, insbesondere homogen aus nur einer Komponente. Hinsichtlich
des erfindungsgemäßen Profilsystems ist es günstig, wenn die Anschlagsdichtung und
die Verglasungsdichtung den gleichen Querschnitt aufweisen. Dadurch wird der Charakter
der erfindungsgemäßen Dichtung als Universaldichtung erhöht.
[0016] Auch in Bezug auf das erfindungsgemäße Profilsystem ist es bevorzugt, wenn der Stützabschnitt
der erfindungsgemäßen Dichtung einen L-Förmigen oder T-förmigen Querschnitt aufweist.
Eine derartige Geometrie des Stützabschnitts trägt beim Einsatz als Verglasungsdichtung
zu einer Erhöhung des Verglasungsdrucks bei.
[0017] Alternativ oder zusätzlich dazu sind in bevorzugten Ausführungsformen die Anschlagsdichtung
und/oder die wenigstens eine Verglasungsdichtung an ein Blend- und/oder Flügelrahmenprofil
im PCE-Verfahren anextrudiert. Dies sorgt für eine stabile, stoffschlüssige Verbindung
zwischen den Anschlussabschnitten der erfindungsgemäßen Dichtung und dem betreffenden
Blend- und/oder Flügelrahmenprofil des erfindungsgemäßen Profilsystems. Alternativ
oder zusätzlich dazu kann die erfindungsgemäße Dichtung auch verklebt und/oder unter
Formschluss mit dem betreffenden Blend- und/oder Flügelrahmenprofil des erfindungsgemäßen
Profilsystems verbunden sein.
[0018] Die erfindungsgemäße Dichtung, das erfindungsgemäße Profilsystem sowie das erfindungsgemäße
Fenster und die erfindungsgemäße Tür sowie einzelne Teile davon können auch zeilenweise
oder schichtweise unter Verwendung eines zeilenaufbauenden oder schichtaufbauenden
Fertigungsverfahrens (z. B. 3D-Druck) hergestellt werden.
[0019] Im Folgenden soll die vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf die in den Figuren
dargestellte Ausführungsform im Detail erläutert werden. Insoweit sich Teile oder
Bauelemente in ihrer Funktion entsprechen, wird deren Beschreibung nicht in jeder
der folgenden Figuren wiederholt. Es zeigen:
- Fig. 1
- eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Dichtung, die an ein Profilstück des erfindungsgemäßen
Profilsystem anextrudiert ist, in einer Querschnittsdarstellung;
- Fig. 2
- einen Querschnitt eines Fensters mit erfindungsgemäßer Anschlag- und Verglasungsdichtung
in einer Querschnittsdarstellung;
- Fig. 3
- einen vergrößerten Detailausschnitt aus Fig. 2, aus dem die Verwendung der erfindungsgemäßen
Dichtung als Verglasungssdichtung hervorgeht; und
- Fig. 4
- einen vergrößerten Detailausschnitt aus Fig. 2, aus dem die Verwendung der erfindungsgemäßen
Dichtung als Anschlagsdichtung hervorgeht;
[0020] In Fig. 1 ist eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Dichtung 1, die an ein
Profilstück 2 des erfindungsgemäßen Profilsystems anextrudiert ist, in einer Querschnittsdarstellung
gezeigt. Bei dem Profilstück 2 handelt es sich um einen Abschnitt eines Blendrahmenprofils
3 oder eines Flügelrahmenprofils 4 des erfindungsgemäßen Profilsystems. Die erfindungsgemäße
Dichtung 1 umfasst zwei Anschlussabschnitte 5, 5', an denen die erfindungsgemäße Dichtung
1 mit dem Profilstück 2 durch die Herstellung nach dem PCE-Verfahren verschweißt ist,
also stoffschlüssig verbunden ist, und einen Dichtungskopf 6. Der Dichtungskopf 6
beinhaltet einen Sichtbereich 7, einen Dichtungsbereich 8 sowie einen Verbindungsabschnitt
9, so dass der Dichtungskopf 6 eine einseitig offene Kammer 10, die in Richtung der
Dichtungsaufnahmenut 11 offen ist, bildet. Darüber hinaus umfasst der Dichtungskopf
6 einen Stützabschnitt 12, der an den Dichtungsbereich 6 angeformt ist und in die
einseitig offene Kammer 10 weist.
[0021] Dabei schließt sich in der erfindungsgemäßen Dichtung 1 an den ersten Anschlussabschnitt
5 der Sichtbereich 7 an, der zur Außenseite 13 geneigt ist, an den sich wiederum über
eine Biegung 14 der in der dargestellten Ausführungsform muldenförmig ausgebildete
Dichtungsbereich 8 anschließt, wobei sich die Mulde in Richtung des Profilstücks 2
erstreckt. Der sich an den Dichtungsabschnitt 8 anschließende Verbindungsabschnitt
9 ist leicht zum Profilstück 2 hin geneigt und leicht wellenförmig ausgebildet. An
diesen Verbindungsabschnitt 9 schließt sich der zweite Anschlussabschnitt 5' an.
[0022] Etwa in der Mitte des Dichtungsbereichs 8 ist an den an den Dichtungsbereich 8 ein
Stützabschnitt 12 angeformt, der in die einseitig offene Kammer 10 weist und in der
in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform einen in etwa T-förmigen Querschnitt aufweist.
Die Oberseite des T-förmigen Stützabschnitts 11 verläuft dazu in etwa parallel zur
der Wand des Profilstücks 2, in der sich die Öffnung der Dichtungsaufnahmenut 11 befindet
und liegt dieser gegenüber. Zur Außenseite 15 hin ist an den Verbindungsabschnitt
9 ein Anlageabschnitt 16 angeformt.
[0023] Die erfindungsgemäße Dichtung 1 ist im Post-Coextrusionsverfahren (PCE-Verfahren)
aus Weich-PVC (PVC-P) an das Profilstück 2 aus Hart-PVC (PVC-U) anextrudiert, wobei
die Anschlussabschnitte 5, 5' mit den Kontaktflächen des Profilstücks 2 stoffschlüssig
verbunden sind.
[0024] Fig. 2 zeigt in einer Querschnittsdarstellung eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen
Fensters 17 im geschlossenen Zustand, das ein Blendrahmenprofil 3 mit einer Anschlagdichtung
18, ein Flügelrahmenprofil 4 mit einer Verglasungsdichtung 19 sowie als Flächenelement
20 eine Isolierverglasung mit zwei Glasscheiben umfasst. In der dargestellten Ausführungsform
des erfindungsgemäßen Fensters 17 beträgt das Spaltmaß zwischen Blendrahmenprofil
3 und Flügelrahmenprofil 4 beträgt 3,1 mm, das Spaltmaß zwischen dem Flächenelement
20 und dem Außenüberschlag des Flügelrahmenprofils 4 beträgt hingegen nur 1,4 mm.
[0025] In Fig. 3 ist ein vergrößerter Detailausschnitt aus Fig. 2 dargestellt, aus dem die
Verwendung der erfindungsgemäßen Dichtung 1 als Verglasungsdichtung 19 hervorgeht.
Aufgrund des geringen Spaltmaßes zwischen dem Flächenelement 20 und dem Außenüberschlag
des Flügelrahmenprofils 4 von lediglich 1,4 mm wird der T-förmigen Stützabschnitt
12 gegen Wand des Flügelrahmenprofils 4 gedrückt, in der sich die Öffnung der Dichtungsaufnahmenut
11 befindet, und liegt flächig an dieser an. Der Sichtbereich 7 ist aufgrund des hohen
Verglasungsdrucks stark zur Außenseite 13 geneigt, während der im freien Zustand der
erfindungsgemäßen Dichtung 1 muldenförmig ausgebildete Dichtungsbereich 8 flächig
an dem Flächenelement 20 anliegt. Das Ende des Anlageabschnitts 16 liegt bei diesem
niedrigen Spaltmaß an dem Flächenelement 20 an, wodurch die Dichtwirkung verbessert
wird.
[0026] In Fig. 4 hingegen ist ein vergrößerter Detailausschnitt aus Fig. 2 dargestellt,
aus dem die Verwendung der erfindungsgemäßen Dichtung 1 als Anschlagsdichtung 18 hervorgeht.
Hier beläuft sich das Spaltmaß zwischen Blendrahmenprofil 3 und Flügelrahmenprofil
4 auf 3,1 mm. Dadurch wird der T-förmige Stützabschnitt 12 zwar in Richtung der Wand
des Profilstücks 2 gedrückt, in der sich die Öffnung der Dichtungsaufnahmenut 11 befindet,
bleibt jedoch in der dargestellten Ausführungsform von dieser beabstandet. Der Sichtbereich
7 ist weniger stark zur Außenseite 13 geneigt und der Dichtungsbereich 8 liegt flächig
an dem Flächenelement 20 an. Das Ende des Anlageabschnitts 16 bleibt vom Blendrahmenprofil
3 beabstandet.
[0027] Unter Einsatz der erfindungsgemäßen Dichtung 1 kann dieselbe Dichtungsgeometrie sowohl
als Anschlagdichtung 18 als auch als Verglasungsdichtung 19 verwendet werden. Bei
der Verwendung als Anschlagdichtung 18 wird die erfindungsgemäße Dichtung 1 nur soweit
in Richtung des Blendrahmenprofils 3 gedrückt, dass der Stützabschnitt 12 die Wand
des Blendrahmenprofils 3 nicht berührt oder bei flächiger Anlage nur eine geringe
Stützkraft ausübt. Dagegen wird der der Stützabschnitt 12 beim Einsatz der der erfindungsgemäßen
Dichtung 1 als Verglasungsdichtung 19 stark gegen die Wand des Flügelrahmenprofils
4 gedrückt und gestaucht. Auf diese Weise ist der Verglasungsdruck beim Einsatz der
erfindungsgemäßen Dichtung 1 als Verglasungsdichtung 19 erheblich höher als der Anpressdruck
beim Einsatz als Anschlagdichtung 18.
[0028] Die vorliegende Erfindung wurde unter Bezugnahme auf die in den Figuren gezeigte
Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben. Es versteht sich, dass die
vorliegende Erfindung nicht auf die gezeigte Ausführungsform beschränkt ist; der Umfang
der vorliegenden Erfindung ergibt sich vielmehr aus den beiliegenden Ansprüchen.
1. Dichtung (1) für ein Fenster (17), umfassend
- zwei Anschlussabschnitte (5, 5') zum insbesondere stoffschlüssigen Anschluss der
Dichtung (1) an ein Blendrahmenprofil (3) oder ein Flügelrahmenprofil (4) für das
Fenster (16); und
- einen Dichtungskopf (6), wobei der Dichtungskopf (6) einen Sichtbereich (7), einen
Dichtungsbereich (8) sowie einen Verbindungsabschnitt (9) aufweist, so dass der Dichtungskopf
(6) eine einseitig offene Kammer (10) bildet,
dadurch gekennzeichnet, dass
an den Dichtungsbereich (8) ein in die Kammer (10) weisender Stützabschnitt (12) angeformt
ist.
2. Dichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützabschnitt (12) einen L-Förmigen oder T-förmigen Querschnitt aufweist.
3. Dichtung (1) nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsabschnitt (9) zur Innenseite (15) geneigt ist.
4. Dichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an den der Verbindungsabschnitt (9) ein Anlageabschnitt (16) angeformt ist.
5. Profilsystem für ein Fenster (17), umfassend:
mindestens ein Blendrahmenprofil (3) mit einer Anschlagdichtung (18), wobei die Anschlagsdichtung
(18) zwei Anschlussabschnitte (5, 5') zum insbesondere stoffschlüssigen Anschluss
der Anschlagsdichtung (18) an das Blendrahmenprofil (3) und einen Dichtungskopf (6)
umfasst, wobei der Dichtungskopf (6) einen Sichtbereich (7), einen Dichtungsbereich
(8) sowie einen Verbindungsabschnitt (9) aufweist, so dass der Dichtungskopf (2) eine
einseitig offene Kammer (10) bildet, wobei an den Dichtungsbereich (8) ein in die
Kammer (10) weisender Stützabschnitt (12) angeformt ist; und
mindestens ein Flügelrahmenprofil (4) mit mindestens einer Verglasungsdichtung (19),
wobei die Verglasungsdichtung (19) zwei Anschlussabschnitte (5, 5') zum insbesondere
stoffschlüssigen Anschluss der Verglasungsdichtung (19) an das Flügelrahmenprofil
(4) und einen Dichtungskopf (6) umfasst, wobei der Dichtungskopf (6) einen Sichtbereich
(7), einen Dichtungsbereich (8) sowie einen Verbindungsabschnitt (9) aufweist, so
dass der Dichtungskopf (6) eine einseitig offene Kammer (10) bildet, wobei an den
Dichtungsbereich (8) ein in die Kammer (10) weisender Stützabschnitt (12) angeformt
ist.
6. Profilsystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagsdichtung (18) und die Verglasungsdichtung (19) den gleichen Querschnitt
aufweisen.
7. Profilsystem nach Anspruch 8 oder Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützabschnitt (12) einen L-Förmigen oder T-förmigen Querschnitt aufweist.
8. Profilsystem nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagsdichtung (18) und/oder die wenigstens eine Verglasungsdichtung (19)
im PCE-Verfahren anextrudiert sind.
9. Fenster (17), umfassend ein Flächenelement (20), insbesondere eine Isolierverglasung,
sowie ein Profilsystem nach einem der Ansprüche 5 bis 8.
10. Fenster (17) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützabschnitt (12) an einer dem Dichtungsbereich (8) der Verglasungsdichtung
(19) gegenüberliegenden Wand des Flügelrahmenprofils (4) anliegt.