[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft ein System gemäß Patentanspruch 1 sowie einen
Teiler gemäß Patentanspruch 10
[0002] Die Montage von Teilern an Regalböden oder in Regale eingelegten Warenauflagen erweist
sich bei bisher bekannten Systemen in der Handhabung häufig als aufwendig, insbesondere
bei tiefen Regalen. Sobald die Breite der Warenspur verändert werden soll oder das
Regal gründlich gereinigt wird, müssen die Teiler demontiert werden. Meist ist zumindest
das Lösen einer Verbindung am hinteren Ende des Regalbodens notwendig, um die Teiler
ausbauen zu können. Dies ist insbesondere bei oberen oder unteren Regalböden mühsam.
[0003] Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein System vorzusehen, dessen Handhabung
möglichst einfach ist, das gleichzeitig aber auch sicher gestaltet und Platz sparend
in bestehende Regalsysteme integrierbar ausgebildet ist.
[0004] Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen der Patentansprüche 1 und 10 gelöst. Vorteilhafte
Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. In den Rahmen
der Erfindung fallen auch sämtliche Kombinationen aus zumindest zwei von in der Beschreibung,
den Ansprüchen und/oder den Figuren angegebenen Merkmalen. Bei angegebenen Wertebereichen
sollen auch innerhalb der genannten Grenzen liegende Werte als Grenzwerte offenbart
gelten und in beliebiger Kombination beanspruchbar sein.
[0005] Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, die Teiler insbesondere am hinteren Ende
so auszugestalten, dass der Teiler bei der Montage in eine Steckposition nur am vorderen
Ende gefasst werden muss.
[0006] Insbesondere wird der Teiler durch Ausformung eines hinteren Fixierelements mit einer
zu einem vorderen Fixierelement weisenden hinteren Stecknase ausgebildet, so dass
zunächst die hintere Stecknase in die Warenauflage eingesteckt, insbesondere eingerastet,
werden kann, bevor das vordere Fixierelement an der Warenauflage fixiert wird.
[0007] Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform weist die hintere Stecknase eine, insbesondere
zur Warenauflage oder zu einer Vorschubrichtung der Waren schräg nach vorne unten
verlaufende, obere Steckfläche auf. Durch die schräg nach vorne unten verlaufende
Steckfläche kann der Teiler beim Fixieren mit dem hinteren Fixierabschnitt in der
Steckposition durch Zug am Teiler nach vorne fixiert werden. Die Zugkraft kann vom
vorderen Ende des Teilers aufgebracht werden, ohne dass der Teiler am hinteren Ende
gegriffen werden muss.
[0008] Gemäß einem alternativen, insbesondere eigenständigen, Erfindungsaspekt wird der
Teiler durch Ausformung eines hinteren Fixierelements mit einer von einem vorderen
Fixierelement weg weisenden hinteren Stecknase ausgebildet, wobei auch zunächst die
hintere Stecknase in die Warenauflage eingesteckt, insbesondere eingerastet, werden
kann, bevor das vordere Fixierelement an der Warenauflage fixiert wird.
[0009] Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform weist die hintere Stecknase eine, insbesondere
zur Warenauflage oder zu einer Vorschubrichtung der Waren schräg nach hinten unten
verlaufende, obere Steckfläche auf. Durch die schräg nach hinten unten verlaufende
Steckfläche kann der Teiler beim Fixieren mit dem hinteren Fixierabschnitt in der
Steckposition durch Drück am Teiler nach hinten fixiert werden. Die Druckkraft kann
vom vorderen Ende des Teilers aufgebracht werden, ohne dass der Teiler am hinteren
Ende gegriffen werden muss.
[0010] Indem eine schräg nach unten und/oder parallel zur oberen Steckfläche verlaufende
untere Steckfläche vorgesehen ist, wird der Montageablauf weiter optimiert. Beim Einschieben
des Teilers kann dieser durch die als Anlaufschräge wirkende untere Steckfläche ohne
zusätzlichen Kraftaufwand beziehungsweise ohne Anheben über den hinteren Fixierabschnitt
geschoben werden. Sobald die hintere Stecknase über den hinteren Fixierabschnitt hinausbewegt
wird, fällt sie nach unten und kann dann durch die oben beschriebene Zugbewegung fixiert
werden.
[0011] Dies geschieht gemäß einer vorteilhaften Ausführung derart, dass der hintere Fixierabschnitt
eine Reihe von hinteren Stecktaschen mit nach hinten weisenden Stecktaschenöffnungen
aufweist. In diese werden die Stecknasen, insbesondere in Verbindung mit der oberen
Steckfläche, hineingezogen.
[0012] Somit weist die alternative Ausführung vorzugsweise nach vorne weisende Stecktaschenöffnungen
zur Aufnahme der hinteren Stecknase auf.
[0013] Zum Lösen des Teilers aus der Steckposition weist eine vordere Stecknase eine, insbesondere
parallel zur oberen Steckfläche verlaufende, schräge Steckfläche als Anlaufschräge
auf, die durch Druck auf den Teiler vom vorderen Ende aus ein Anheben des Teilers
am hinteren Ende bewirkt.
[0014] Bei der oben beschriebenen alternativen Ausführungsform ist insbesondere eine schräg
nach unten und/oder parallel zur oberen Steckfläche verlaufende untere Steckfläche
vorgesehen. Durch diese wird die Demontage des Teilers vereinfacht, da die untere
Steckfläche beim Herausziehen der Stecknase als Anlaufschräge wirkt und somit der
Teiler durch Ziehen am vorderen Ende des Teilers aus der Nut gehoben wird.
[0015] Soweit der hintere Fixierabschnitt eine Reihe von längs zur Warenspur oder zum Teiler
verlaufende Nuten aufweist, wird die Montage weiter optimiert beziehungsweise erleichtert.
Die Nuten sind so dimensioniert und angeordnet, dass in ihnen die hinteren Stecknasen
in ihre Stecktasche beziehungsweise in die Steckposition geführt werden. Besonders
vorteilhaft ist es dabei, wenn die Nuten mit den hinteren Stecktaschen fluchtend ausgebildet
sind. Zusätzlich kann eine zweite, vordere Stecknase am hinteren Fixierelement in
der eingesteckten Position in die Nut eintauchen, wodurch der Teiler seitlich besser
fixiert wird.
[0016] Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist das hintere Fixierelement
parallele Seitenflächen oder Seitenwände auf. Insbesondere ist das hintere Fixierelement
als Stanzblech ausgeführt. Der Teiler kann auf diese Weise in sehr engmaschigem Abstand
seitlich versetzt werden, wobei die Reihen der Nuten und hinteren Stecktaschen entsprechend
der Dicke der hinteren Fixierelemente beabstandet sind.
[0017] Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung weist der vordere Fixierabschnitt
eine Reihe von, insbesondere mit den hinteren Stecktaschen fluchtend verlaufenden,
vorderen Stecktaschen zur Aufnahme des vorderen Fixierelements auf.
[0018] Durch Sicken können die hintere Stecknase und/oder das vordere Fixierelement und/oder
der Teiler verstärkt werden, insbesondere wenn diese als Stanzbleche ausgebildet sind.
[0019] Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist der Teiler als U-förmiger Bügel ausgebildet,
der
- einen vorderen Schenkel, an dem der vordere Fixierabschnitt angebracht ist,
- einen hinteren Schenkel, an dem der hintere Fixierabschnitt angebracht ist und
- einen zwischen dem vorderen und dem hinteren Schenkel angeordneten
[0020] Längsschenkel zur Führung der Waren entlang der Warenspur aufweist.
[0021] Als eigenständige Erfindung wird der oben beschriebene Teiler zur seitlichen Begrenzung
der Warenspur der Warenauflage offenbart, insbesondere mit
- einem vorderen Fixierelement und
- einem hinteren Fixierelement, wobei das hintere Fixierelement eine zum vorderen Fixierelement
weisende hintere Stecknase aufweist.
[0022] Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden
Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnungen. Diese
zeigen in:
- Figur 1a
- eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems
von schräg vorne,
- Figur 1b
- eine perspektivische Ansicht der ersten Ausführungsform gemäß Figur 1a von schräg
hinten,
- Figur 2a
- eine perspektivische Ansicht der ersten Ausführungsform gemäß Figur 1a im nicht montierten
Zustand von Teilern,
- Figur 2b
- eine vergrößerte Darstellung eines hinteren Endes der ersten Ausführungsform gemäß
Figur 2a,
- Figur 3
- eine vergrößerte Darstellung eines hinteren Endes der ersten Ausführungsform in montiertem
Zustand,
- Figur 4a
- eine Querschnittsansicht der ersten Ausführungsform gemäß Figur 1a,
- Figur 4b
- eine vergrößerte Darstellung des hinteren Endes der ersten Ausführungsform gemäß Figur
4a,
- Figur 4c
- eine vergrößerte Darstellung des vorderen Endes der ersten Ausführungsform gemäß Figur
4a,
- Figur 5a
- eine perspektivische Ansicht einer zweiten Ausführungsform der Erfindung im nicht
montierten Zustand von Teilern,
- Figur 5b
- eine vergrößerte Darstellung eines hinteren Endes der zweiten Ausführungsform gemäß
Figur 5a,
- Figur 6
- eine vergrößerte Darstellung eines hinteren Endes der zweiten Ausführungsform in montiertem
Zustand,
- Figur 7a
- eine Querschnittsansicht der zweiten Ausführungsform gemäß Figur 5a,
- Figur 7b
- eine vergrößerte Darstellung des hinteren Endes der zweiten Ausführungsform gemäß
Figur 7a und
- Figur 7c
- eine vergrößerte Darstellung des vorderen Endes der zweiten Ausführungsform gemäß
Figur 7a.
[0023] In den Figuren sind gleiche Bauteile oder Bauteile mit der gleichen Funktion mit
den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
[0024] In den Figuren 1a und 1b ist ein System gezeigt, das als Warenpräsentationseinsatz
mit einer Warenauflage 1 dient. Die auf der Warenauflage 1 aufzunehmenden Waren werden
in einer Warenspur angeordnet, die seitlich von Teilern 4, 4' begrenzt wird, wobei
die Waren möglichst an einem vorderen Ende 2 der Warenspur beziehungsweise der Warenauflage
1 angeordnet werden. Angaben wie "vorderen" und "hinteren" beziehen sich bei der vorliegenden
Beschreibung auf die Warenauflage 1 und deren vorderes Ende 2, wohin die Waren entlang
der Warenspur transportiert oder geführt werden sollen.
[0025] Vorzugsweise werden die Waren, insbesondere selbsttätig, an das vordere Ende 2 befördert,
wobei die Bewegung der Waren von einer nicht dargestellten, vorzugsweise transparenten
Frontscheibe begrenzt wird. Die Frontscheibe kann insbesondere mittels einer Befestigungsstrebe
20 am vorderen Ende 2 fixiert werden.
[0026] Die Teiler 4, 4' sind, insbesondere ausschließlich, am vorderen Ende 2 und an einem
hinteren Ende 3 fixierbar. Am vorderen Ende 2 ist ein vorderer Fixierabschnitt 7 angeordnet
und am hinteren Ende 3 ist ein hinterer Fixierabschnitt 8 vorgesehen.
[0027] Die Warenauflage 1 ist insbesondere aus mehreren, nebeneinander angeordneten Warenträgern
1a gebildet, wobei am vorderen Ende 2 eine vordere Endkappe 1v den vorderen Fixierabschnitt
7 bildet und am hinteren Ende 3 eine hintere Endkappe 1h den hinteren Fixierabschnitt
8 bildet.
[0028] Der in der Figur 2a gezeigte linke Teiler 4 wird aus einem Blech gestanzt und weist
zwei Sicken 40 zur Verstärkung auf. Die Sicken 40 erstrecken sich praktisch über die
gesamte Länge des Teilers 4.
[0029] Am vorderen Ende des Teilers 4 ist ein vorderes Fixierelement 5 angeformt. Dieses
ist als Blechfortsatz mit einer Sicke 50 ausgebildet und weist somit eine sehr einfache
Form auf. Im Gegensatz dazu ist ein hinteres Fixierelement 6 komplexer aufgebaut.
Dieses weist eine zum vorderen Fixierelement 5 weisende hintere Stecknase 60 auf,
die insbesondere mit einer Sicke 66 verstärkt ist.
[0030] Die hintere Stecknase 60 weist eine obere Steckfläche 61 und eine parallel hierzu
angeordnete untere Steckfläche 62 auf, die schräg zu einer Längsachse des Teilers
4 beziehungsweise schräg zu der Warenauflage 1 verlaufen.
[0031] Weiterhin weist der Teiler 4 am hinteren Fixierelement 6 eine vordere Stecknase 63
mit einer schrägen Steckfläche 64 auf.
[0032] Der in der Figur 2a rechts dargestellte Teiler 4' ist als U-förmiger Bügel mit einem
vorderen Schenkel, einem hinteren Schenkel und einem zwischen dem vorderen und dem
hinteren Schenkel angeordneten Längsschenkel ausgebildet. Der Längsschenkel dient
zur Führung der Waren entlang der Warenspur. Am vorderen Schenkel ist das vordere
Fixierelement angebracht und am hinteren Schenkel ist das hintere Fixierelement angebracht.
[0033] Der Längsschenkel verläuft insbesondere parallel zur Warenauflage und dient zur Führung
der Waren entlang der Warenspur.
[0034] Der vordere Schenkel und der hintere Schenkel verlaufen im Wesentlichen parallel
zueinander und sind um 90° gegenüber dem Längsschenkel abgewinkelt.
[0035] Das vordere Fixierelement 5' weist insbesondere eine flache Form mit parallelen Seitenwänden
auf. Am unteren Ende des vorderen Fixierelements 5' ist insbesondere ein zum hinteren
Fixierelement 6' weisender Rastfortsatz 51' (siehe Figur 4c) vorgesehen. Hierdurch
ist auch das vordere Fixierelement 5' verrastbar.
[0036] Das hintere Fixierelement 6' ist als Stanzblech oder Falzblech an dem hinteren Schenkel
angebracht, insbesondere mittels einer Schweißverbindung.
[0037] Somit weist das hintere Fixierelement zwei parallele Seitenflächen 65, 65' auf, insbesondere
im Bereich einer hinteren Stecknase 60' und einer vorderen Stecknase 63'.
[0038] Die hintere Stecknase 60' weist eine obere Steckfläche 61' und eine parallel hierzu
verlaufende untere Steckfläche 62' auf. Die vordere Stecknase 63' weist eine schräge
Steckfläche 64' auf, die gegenüberliegend zur oberen Steckfläche 61' und insbesondere
parallel zu dieser angeordnet ist.
[0039] Der vordere Fixierabschnitt 7 weist eine Reihe von vorderen Stecktaschen 9 auf, die
quer zur Warenspur nebeneinander aufgereiht sind. Die vorderen Stecktaschen 9 weisen
Stecktaschenöffnungen mit einer länglichen Form auf, deren Längsachse in Richtung
der Warenspur verläuft. Die Stecktaschen 9 sind zueinander fluchtend nebeneinander
aufgereiht. Der Abstand der benachbarten vorderen Stecktaschen 9 liegt vorzugsweise
zwischen dem 1,5-fachen und 3-fachen der Breite der Stecktaschenöffnungen. In den
vorderen Stecktaschen 9 sind die vorderen Fixierelemente 5,5' fixierbar, wobei durch
Auswahl der vorderen Stecktasche die Breite der Warenspur einstellbar ist. Die Stecktaschenöffnungen
weisen vorzugsweise senkrecht von der Warenauflage 1 nach oben.
[0040] Der hintere Fixierabschnitt 8 ist in Figur 3 vergrößert dargestellt. Der hintere
Fixierabschnitt 8 weist hintere Stecktaschen 10 mit Stecktaschenöffnungen 11 auf,
die von dem vorderen Fixerabschnitt 7 weg gerichtet sind beziehungsweise vom hinteren
Ende 3 nach hinten weisen.
[0041] In den hinteren Stecktaschen 10 sind die hinteren Stecknasen 60, 60' aufnehmbar,
wobei analog zu der Reihe vorderer Stecktaschen 9 eine Reihe hinterer Stecktaschen
10 quer nebeneinander fluchtend angeordnet sind.
[0042] Weiterhin sind am hinteren Fixierabschnitt 8 oben Nuten 12 in Reihe analog zu den
Stecktaschen 9, 10 angeordnet.
[0043] Die Montage der Teiler 4, 4' kann, insbesondere ausschließlich, durch Greifen der
Teiler 4, 4' am vorderen Ende 2 erfolgen, indem die Teiler 4, 4' auf der Warenauflage
1 so weit nach hinten geschoben werden, dass die hintere Stecknase 60, 60' über den
hinteren Fixerabschnitt 8 hinausbewegt wird, wo das hintere Fixierelement 6, 6' nach
unten fällt. Während das hintere Fixierelement 6, 6' über den hinteren Fixierabschnitt
8 geschoben wird, wird die untere Steckfläche 62, 62' durch die Nuten 12 ausgerichtet
und geführt. Durch die Schräge der unteren Steckfläche 62, 62' wird das hintere Fixierelement
6, 6' automatisch angehoben.
[0044] Sobald die hintere Stecknase 60, 60' über den hinteren Fixierabschnitt 8 bewegt wurde
und nach unten fällt, kann am vorderen Ende 3 an dem Teiler 4, 4' eine Zugkraft aufgebracht
werden, wodurch die hintere Stecknase 60, 60' in die mit der Nut 12 fluchtende hintere
Stecktasche 10 eintaucht, durch welche das hintere Fixierelement 6, 6' vorher ausgerichtet
wurde.
[0045] Durch die Schräge der oberen Steckfläche 61, 61' wird das hintere Fixierelement 6,
6' nach unten gezogen, so dass nicht nur die hintere Stecknase 60, 60', sondern auch
die vordere Stecknase 63, 63' im hinteren Fixierabschnitt 8 fixiert wird. Die vordere
Stecknase 63, 63' taucht in die korrespondierende Nut 12 ein, während die hintere
Stecknase 60, 60' in die korrespondierende hintere Stecktasche 10 eintaucht.
[0046] Sobald die Steckposition beziehungsweise Endposition gemäß Figur 4b erreicht ist,
kann das vordere Fixierelement 5, 5' mit dem vorderen Fixierabschnitt 7 verbunden
werden. Dies geschieht, indem das vordere Fixierelement 5, 5' in die mit der Nut 12
beziehungsweise der hinteren Stecktasche 10 fluchtende vordere Stecktasche 9 gesteckt
wird.
[0047] Bei dem linken Teiler 4 wird das vordere Fixierelement 5 durch die Sicke 50 klemmend
fixiert, während bei dem rechten Teiler 4' ein Rastfortsatz 51' vorgesehen ist, der
gemäß Figur 4c mit dem vorderen Fixierabschnitt 7 verrastet, indem der Rastfortsatz
51' die vordere Stecktasche 9 hintergreift. Dies kann durch leichtes Aufbiegen des
U-förmigen Bügels des Teilers 4' erfolgen, indem an dem vorderen Schenkel eine Zugkraft
aufgebracht wird.
[0048] Der in der Figur 5a gezeigte linke Teiler 4" ist mit Ausnahme eines hinteren Fixierelements
6" analog dem Teiler 4 gemäß Figuren 2a bis 4c gebildet.
[0049] Am vorderen Ende des Teilers 4" ist ein vorderes Fixierelement 5" angeformt. Das
hintere Fixierelement 6" weist eine vom vorderen Fixierelement 5" weg weisende hintere
Stecknase 60" auf, die insbesondere mit einer Sicke 66 verstärkt ist.
[0050] Die hintere Stecknase 60" weist eine obere Steckfläche 61" und eine parallel hierzu
angeordnete untere Steckfläche 62" auf, die schräg zu einer Längsachse des Teilers
4" beziehungsweise schräg zu der Warenauflage 1 verlaufen.
[0051] Weiterhin weist der Teiler 4" am hinteren Fixierelement 6" eine vordere Stecknase
63" auf.
[0052] Der in der Figur 5a rechts dargestellte Teiler 4'" ist mit Ausnahme des hinteren
Fixierelements 6'" und einem fehlenden Rastfortsatz 51' analog dem Teiler 4' gemäß
Figur 2a ausgebildet.
[0053] Das hintere Fixierelement 6'" ist als Stanzblech oder Falzblech an dem hinteren Schenkel
des Teilers 4'" angebracht, insbesondere mittels einer Schweißverbindung.
[0054] Das hintere Fixierelement 6'" weist eine vom vorderen Fixierelement 5"' weg weisende
hintere Stecknase 60"' auf. Die hintere Stecknase 60" weist eine obere Steckfläche
61"' und eine parallel hierzu verlaufende untere Steckfläche 62"' auf. Weiterhin weist
das hintere Fixierelement 6"' eine vordere Stecknase 63'" auf.
[0055] Ein hinterer Fixierabschnitt 8' ist in Figur 5b vergrößert dargestellt. Der hintere
Fixierabschnitt 8' weist hintere Stecktaschen 10' mit Stecktaschenöffnungen 11' auf,
die zu dem vorderen Fixerabschnitt 7 gerichtet sind beziehungsweise vom hinteren Ende
3 nach vorne weisen.
[0056] In die hinteren Stecktaschen 10' sind die hinteren Stecknasen 60", 60"' aufnehmbar,
wobei analog zu der Reihe vorderer Stecktaschen 9 eine Reihe hinterer Stecktaschen
10' quer nebeneinander fluchtend angeordnet sind.
[0057] Weiterhin sind am hinteren Fixierabschnitt 8' oben Nuten 12' in Reihe analog zu den
Stecktaschen 9, 10, 10' angeordnet.
[0058] Die Montage der Teiler 4", 4'" kann, insbesondere ausschließlich, durch Greifen der
Teiler 4", 4'" am vorderen Ende 2 und Aufbringen einer Druckkraft am vorderen Ende
2 erfolgen, indem die Teiler 4", 4'" auf der Warenauflage 1 in den Nuten 12' geführt
nach hinten geschoben werden, bis die hintere Stecknase 60", 60"' in die mit der Nut
12' fluchtende hintere Stecktasche 10' eintaucht.
[0059] Durch die Schräge der oberen Steckfläche 61", 61"' wird das hintere Fixierelement
6", 6"' nach unten gedrückt, so dass nicht nur die hintere Stecknase 60", 60"', sondern
auch die vordere Stecknase 63", 63'" im hinteren Fixierabschnitt 8' fixiert wird.
Die vordere Stecknase 63", 63'" taucht in die korrespondierende Nut 12' ein, während
die hintere Stecknase 60", 60"' in die korrespondierende hintere Stecktasche 10' eintaucht.
[0060] Sobald die Steckposition beziehungsweise Endposition gemäß Figur 7b erreicht ist,
kann das vordere Fixierelement 5", 5"' mit dem vorderen Fixierabschnitt 7 verbunden
werden. Dies geschieht, indem das vordere Fixierelement 5", 5"' in die mit der Nut
12' beziehungsweise der hinteren Stecktasche 10' fluchtende vordere Stecktasche 9
gesteckt wird.
Bezugszeichenliste
[0061]
- 1
- Warenauflage
- 1a
- Warenträger
- 1v
- Vordere Endkappe
- 1h
- Hintere Endkappe
- 2
- Vorderes Ende
- 3
- Hinteres Ende
- 4, 4', 4", 4"'
- Teiler
- 5, 5', 5", 5'"
- Vorderes Fixierelement
- 6, 6', 6", 6'"
- Hinteres Fixierelement
- 7
- Vorderer Fixierabschnitt
- 8, 8'
- Hinterer Fixierabschnitt
- 9
- Vordere Stecktaschen
- 10, 10'
- Hintere Stecktaschen
- 11, 11'
- Stecktaschenöffnungen
- 12, 12'
- Nuten
- 20
- Befestigungsstrebe
- 40
- Sicke
- 50
- Sicke
- 51'
- Rastfortsatz
- 60, 60', 60", 60'"
- Hintere Stecknase
- 61, 61', 61", 61"'
- Obere Steckfläche
- 62, 62', 62", 62"'
- Untere Steckfläche
- 63, 63', 63", 63'"
- Vordere Stecknase
- 64, 64', 64", 64'"
- Schräge Steckfläche
- 65, 65', 65", 65'"
- Parallele Seitenflächen
- 66
- Sicke
1. System, bestehend aus:
- einer Warenauflage (1) zur Anordnung von Waren an einem vorderen Ende (1v) der Warenauflage
(1) mit einer durch
- mindestens zwei Teiler (4, 4', 4", 4'") mit einem vorderen Fixierelement (5, 5',
5", 5''', 5", 5'") und einem hinteren Fixierelement (6, 6', 6", 6"'),
- mindestens einem seitlich durch die Teiler (4, 4', 4", 4'") begrenzten und in der
Spurbreite einstellbaren Warenspur,
- einem am vorderen Ende (2) angeordneten vorderen Fixierabschnitt (7) zur Fixierung
des vorderen Fixierelements (5, 5', 5", 5"') und
- einem an einem hinteren Ende (3) der Warenauflage (1) angeordneten hinteren Fixierabschnitt
(8) zur Fixierung des hinteren Fixierelements (6, 6', 6", 6''')
dadurch gekennzeichnet, dass das hintere Fixierelement (6, 6', 6", 6''')
a) eine zum vorderen Fixierelement (5, 5') weisende hintere Stecknase (60, 60') oder
b) eine vom vorderen Fixierelement (5", 5''') weg weisende hintere Stecknase (60,
60') aufweist.
2. System gemäß Patentanspruch 1, wobei die hintere Stecknase (60, 60')
- eine, insbesondere zur Warenauflage schräg nach unten verlaufende, obere Steckfläche
(61, 61') und/oder
- eine, insbesondere zur Warenauflage schräg nach unten und/oder parallel zur oberen
Steckfläche (61, 61') verlaufende, untere Steckfläche (62, 62')
aufweist.
3. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der hintere Fixierabschnitt
(8) eine Reihe von hinteren Stecktaschen (10, 10') mit
a) nach hinten weisenden Stecktaschenöffnungen (11) zur Aufnahme der Stecknasen (60,
60') oder
b) nach vorne weisenden Stecktaschenöffnungen (11') zur Aufnahme der Stecknasen (60",
60'") aufweist.
4. System gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, der hintere Fixierabschnitt
(8) eine Reihe von längs zur Warenspur verlaufenden, insbesondere mit den Stecktaschen
(9, 10, 10') fluchtend angeordneten, Nuten (12) zur Führung der hinteren Stecknase
(60, 60', 60", 60"') und/oder zur Aufnahme einer vorderen Stecknase (63, 63', 63",
63'") aufweist.
5. System nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei das hintere Fixierelement
(6, 6', 6", 6"'), insbesondere im Bereich der vorderen und/oder hinteren Stecknasen
(60, 60', 60", 60'", 63, 63', 63", 63'") parallele Seitenflächen (65, 65', 65", 65'")
aufweist.
6. System nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei der vordere Fixierabschnitt
(7) eine Reihe von, insbesondere mit den hinteren Stecktaschen (10) fluchtend verlaufenden,
vorderen Stecktaschen (9) zur Aufnahme des vorderen Fixierelements (5, 5', 5", 5'")
aufweist.
7. System nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei die hintere Stecknase
(60, 60") und/oder das vordere Fixierelement (5, 5") eine Sicke (50, 66) aufweisen.
8. System nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Teiler (4,
4") als, insbesondere längliche Sicken (40) aufweisendes, Stanzblech ausgebildet ist.
9. System nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Teiler (4',
4''') als U-förmiger Bügel
- einen vorderen Schenkel, an dem der vordere Fixierabschnitt (7) angebracht ist,
- einen hinteren Schenkel, an dem der hintere Fixierabschnitt (8) angebracht ist und
- einen zwischen dem vorderen und dem hinteren Schenkel angeordneten Längsschenkel
zur Führung der Waren entlang der Warenspur
aufweist.
10. Teiler (4, 4', 4", 4''') zur seitlichen Begrenzung einer Warenspur einer Warenauflage
(1) mit
- einem vorderen Fixierelement (5, 5', 5", 5''') und
- einem hinteren Fixierelement (6, 6', 6", 6'''),
dadurch gekennzeichnet, dass das hintere Fixierelement (6, 6', 6", 6'")
a) eine zum vorderen Fixierelement (5, 5') weisende hintere Stecknase (60, 60') oder
b) eine vom vorderen Fixierelement (5", 5"') weg weisende hintere Stecknase (60, 60')
aufweist.
Geänderte Patentansprüche gemäss Regel 137(2) EPÜ.
1. Teiler (4, 4', 4", 4''') zur seitlichen Begrenzung einer Warenspur einer Warenauflage
(1) mit
- einem vorderen Fixierelement (5, 5', 5", 5''') und
- einem hinteren Fixierelement (6, 6', 6", 6'''),
dadurch gekennzeichnet, dass das hintere Fixierelement (6, 6', 6", 6''') eine zum vorderen Fixierelement (5, 5')
weisende hintere Stecknase (60, 60') mit einer zur Warenauflage schräg nach unten
verlaufenden, oberen Steckfläche (61, 61') und einer zur Warenauflage schräg nach
unten verlaufenden unteren Steckfläche (62, 62') aufweist.
2. System, bestehend aus:
- einer Warenauflage (1) zur Anordnung von Waren an einem vorderen Ende (1v) der Warenauflage
(1)
- mindestens zwei Teilern (4, 4', 4", 4''') gemäß Anspruch 1,
- mindestens einer seitlich durch die Teiler (4, 4', 4", 4''') begrenzten und in der
Spurbreite einstellbaren Warenspur,
- einem am vorderen Ende (2) angeordneten vorderen Fixierabschnitt (7) zur Fixierung
des vorderen Fixierelements (5, 5', 5", 5''') und
- einem an einem hinteren Ende (3) der Warenauflage (1) angeordneten hinteren Fixierabschnitt
(8) zur Fixierung des hinteren Fixierelements (6, 6', 6", 6''').
3. System gemäß Patentanspruch 2, wobei die untere Steckfläche (62, 62') parallel zur
oberen Steckfläche (61, 61') verläuft.
4. System nach einem der Ansprüche 2 oder 3, wobei der hintere Fixierabschnitt (8) eine
Reihe von hinteren Stecktaschen (10, 10') mit
a) nach hinten weisenden Stecktaschenöffnungen (11) zur Aufnahme der Stecknasen (60,
60') oder
b) nach vorne weisenden Stecktaschenöffnungen (11') zur Aufnahme der Stecknasen (60",
60''') aufweist.
5. System gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 4, der hintere Fixierabschnitt
(8) eine Reihe von längs zur Warenspur verlaufenden, insbesondere mit den Stecktaschen
(9, 10, 10') fluchtend angeordneten, Nuten (12) zur Führung der hinteren Stecknase
(60, 60', 60", 60''') und/oder zur Aufnahme einer vorderen Stecknase (63, 63', 63",
63''') aufweist.
6. System nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 5, wobei das hintere Fixierelement
(6, 6', 6", 6'''), insbesondere im Bereich der vorderen und/oder hinteren Stecknasen
(60, 60', 60", 60''', 63, 63', 63", 63''') parallele Seitenflächen (65, 65', 65",
65''') aufweist.
7. System nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 6, wobei der vordere Fixierabschnitt
(7) eine Reihe von, insbesondere mit den hinteren Stecktaschen (10) fluchtend verlaufenden,
vorderen Stecktaschen (9) zur Aufnahme des vorderen Fixierelements (5, 5', 5", 5''')
aufweist.
8. System nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 7, wobei die hintere Stecknase
(60, 60") und/oder das vordere Fixierelement (5, 5") eine Sicke (50, 66) aufweisen.
9. System nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 8, wobei der Teiler (4, 4") als,
insbesondere längliche Sicken (40) aufweisendes, Stanzblech ausgebildet ist.
10. System nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 9, wobei der Teiler (4', 4''')
als U-förmiger Bügel
- einen vorderen Schenkel, an dem der vordere Fixierabschnitt (7) angebracht ist,
- einen hinteren Schenkel, an dem der hintere Fixierabschnitt (8) angebracht ist und
- einen zwischen dem vorderen und dem hinteren Schenkel angeordneten Längsschenkel
zur Führung der Waren entlang der Warenspur
aufweist.