(19)
(11) EP 3 498 440 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
30.10.2019  Patentblatt  2019/44

(43) Veröffentlichungstag A2:
19.06.2019  Patentblatt  2019/25

(21) Anmeldenummer: 18207739.6

(22) Anmeldetag:  22.11.2018
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
B26D 3/11(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
BA ME
Benannte Validierungsstaaten:
KH MA MD TN

(30) Priorität: 27.11.2017 DE 202017107181 U
11.06.2018 DE 102018113808

(71) Anmelder: Koplar, Richard
86911 Dießen am Ammersee (DE)

(72) Erfinder:
  • Koplar, Richard
    86911 Dießen am Ammersee (DE)

(74) Vertreter: Mollekopf, Gerd Willi 
Kahler Käck Mollekopf Partnerschaft von Patentanwälten mbB Vorderer Anger 239
86899 Landsberg/Lech
86899 Landsberg/Lech (DE)

   


(54) SCHNEIDVORRICHTUNG


(57) Die Erfindung betrifft eine Schneidvorrichtung zum Schneiden von Lebensmittel-Schnittgut in wendelförmige Streifen, insbesondere zum Schneiden von Gemüse und Obst. Die Schneidvorrichtung (2a, 2b) weist einen Grundkörper (4), eine am Grundkörper (4) gelagerte Halteeinrichtung (6) mit einem Halteelement (8), eine Antriebseinrichtung (10) mit einem Motor (12) zum rotierenden Antreiben des Halteelements (8) um eine Hauptachse (A) eine am Grundkörper (4) gelagerte Anlageplatte (14) zur Aufnahme einer Klinge (18a, 18b), wobei das Schnittgut (46) zwischen einer Anlagefläche (16) der Anlageplatte (14) und dem Halteelement (8) aufnehmbar ist, und wobei die Anlageplatte (14) eine Auslassöffnung (42) für in Streifen geschnittenes Schnittgut (48) aufweist, und eine Vorschubeinrichtung (22a, 22b) zum Verschieben des Halteelements (8) und/oder der Anlageplatte (14) entlang der Hauptachse (A) zwischen einer Startposition (S), in der das Schnittgut (46) in die Schneidvorrichtung (2a, 2b) einsetzbar ist, und einer Endposition (E), in der ein Schneidvorgang beendet ist, auf. Die Erfindung ist gekennzeichnet durch einen auf der Anlageplatte (14) angeordneten und/oder einteilig mit der Anlageplatte (14) ausgebildeten Gegendom (24), der axial zur Hauptachse (A) ausgerichtet und in Richtung der Hauptachse (A) gegenüberliegend zum Halteelement (8) angeordnet ist.







Recherchenbericht


















Recherchenbericht