(19)
(11) EP 3 499 146 A1

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
19.06.2019  Patentblatt  2019/25

(21) Anmeldenummer: 18211472.8

(22) Anmeldetag:  11.12.2018
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
F24H 9/02(2006.01)
F24H 9/06(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
BA ME
Benannte Validierungsstaaten:
KH MA MD TN

(30) Priorität: 13.12.2017 DE 102017222670

(71) Anmelder: Robert Bosch GmbH
70442 Stuttgart (DE)

(72) Erfinder:
  • Cantuerk, Yildirim
    73730 Esslingen (DE)
  • Wuenning, Marcus
    Shanghai 201801, 201801 (CN)
  • Goerick, Sebastian
    71706 Markgroeningen (DE)

   


(54) HEIZVORRICHTUNG MIT EINER HALTEVORRICHTUNG ZUR AUFNAHME EINER STEUEREINHEIT


(57) Die Erfindung betrifft eine Heizvorrichtung mit einer Haltevorrichtung zur Aufnahme einer Steuereinheit, wobei die Haltevorrichtung wenigstens ein Rastelement aufweist, welches dazu vorgesehen ist die Haltevorrichtung an einer Gehäusestruktur der Heizvorrichtung zu fixieren. Es wird vorgeschlagen dass das wenigstens eine Rastelement austauschbar an der Haltevorrichtung angeordnet ist.




Beschreibung


[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft eine Heizvorrichtung mit einer Haltevorrichtung zur Aufnahme einer Steuereinheit, wobei die Haltevorrichtung wenigstens ein Rastelement aufweist, welches dazu vorgesehen ist die Haltevorrichtung an einer Gehäusestruktur zu fixieren

Stand der Technik



[0002] Es sind Heizvorrichtungen bekannt, die eine Haltevorrichtung zur Aufnahme einer Steuereinheit aufweisen, wobei die Haltevorrichtung wenigstens ein Rastelement aufweist mit welchem die Haltevorrichtung an einer Gehäusestruktur der Heizvorrichtung befestigt wird.

Offenbarung der Erfindung



[0003] Die vorliegende Heizvorrichtung hat demgegenüber den Vorteil, dass das wenigstens eine Rastelement austauschbar an der Haltevorrichtung angeordnet ist, wodurch die Flexibilität der Heizvorrichtung erhöht wird.

[0004] Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Merkmale sind vorteilhafte Weiterbildungen der Heizvorrichtung nach dem Hauptanspruch möglich. So weist die Haltevorrichtung zumindest eine Konstruktion zum Anbringen des wenigstens einen Rastelements auf, wodurch das wenigstens eine Rastelement auf einfache Weise an die Haltevorrichtung angebracht werden kann.

[0005] Bevorzugt ist es, wenn die zumindest eine Konstruktion zum Anbringen des wenigstens einen Rastelements eine zu einem Schnapparm des wenigstens einen Rastelements korrespondierende Ausnehmung aufweist, wodurch das wenigstens eine Rastelement besonders einfach an die Haltevorrichtung fixiert werden kann.

[0006] Besonders bevorzugt ist es, wenn das wenigstens Rastelement derart korrespondierend zu der Konstruktion zum Anbringen des wenigstens einen Rastelements ausgebildet ist, dass das wenigstens eine Rastelement die Konstruktion zum Anbringen des wenigstens einen Rastelements zumindest im Wesentlichen umschließt, wodurch das wenigstens eine Rastelement besonders stabil an der Haltevorrichtung angebracht werden kann.

[0007] Vorteilhaft ist es, wenn das wenigstens eine Rastelement korrespondierend zu einer an der Gehäusestruktur ausgebildeten Ausnehmung zur Aufnahme des Rastelements ausgebildet ist, wodurch ein stabiles Einrasten des wenigstens einen Rastelements an der Gehäusestruktur ermöglicht wird.

[0008] Vorteilhaft ist es auch, wenn das wenigstens eine Rastelement einen Betätigungsarm aufweist, welcher dazu vorgesehen ist bei Betätigung die Haltevorrichtung von der Gehäusestruktur der Heizvorrichtung wieder zu lösen, wodurch eine einfache Handhabe ermöglicht wird.

[0009] Vorzugsweise ist der Betätigungsarm des wenigstens einen Rastelements als Schnapphaken ausgebildet, welcher dazu vorgesehen ist in die Gehäusestruktur einzurasten, wodurch ein besonders leichtes einrasten und zugleich ein leichtes Lösen des Rastelements ermöglicht wird.

[0010] Besonders bevorzugt ist es, wenn der Betätigungsarm des wenigstens einen Rastelements einen Abstandshalter aufweist, welcher dazu vorgesehen ist die Betätigung des wenigstens einen Rastelements zu begrenzen, wodurch Beschädigungen des Rastelements bei zu starker Betätigung vermieden werden können.

[0011] Bevorzugt ist es auch, wenn der Betätigungsarm an einem Ende eine, insbesondere wiederhakenartige, Erhebung aufweist, wodurch ein Lösen von der Gehäusestruktur zusätzlich vereinfacht werden kann.

[0012] Auch ist es bevorzugt, wenn der Betätigungsarm einen Betätigungsbereich, insbesondere an dem Ende, vorzugsweise an der Erhebung, aufweist, wobei der Betätigungsbereich eine rippenartige Struktur aufweist, wodurch einem Benutzer ein haptisches Feedback über die Betätigung des Rastelements gegeben werden kann.

[0013] Vorteilhaft ist es auch, wenn das wenigstens eine Rastelement zumindest einen Vorsprung aufweist, der in die Gehäusestruktur eingreift, wodurch die Stabilität zusätzlich erhöht werden kann.

[0014] Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Haltevorrichtung zumindest zwei Rastelemente aufweist, wobei die zumindest zwei Rastelemente identisch ausgebildet sind. So kann die Fixierung der Haltevorrichtung an der Gehäusestruktur zusätzlich verbessert werden, wobei die Herstellungskosten gering gehalten werden können.

Zeichnungen



[0015] In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.

Beschreibung des Ausführungsbeispiels



[0016] Die Haltevorrichtung 10 zur Aufnahme einer Steuereinheit 22 weist zwei Streben 14 auf, zwischen welchen sie die Steuereinheit 12 aufnimmt.

[0017] Die Haltevorrichtung 10 wist wenigstens ein Rastelement 16, im gezeigten Fall ein erstes Rastelement 18 und ein zweites Rastelement 20, welches dazu vorgesehen ist die Haltevorrichtung 10 an der Gehäusestruktur 22 der Heizvorrichtung 100 zu fixieren. Die Haltevorrichtung 10 zeichnet sich dadurch aus, dass das wenigstens eine Rastelement 16 austauschbar an der Haltevorrichtung 10 angeordnet ist.

[0018] Die Heizvorrichtung 100 ist dabei für eine vereinfachte Darstellung lediglich mit der Gehäusestruktur 22 in den Figuren dargestellt.

[0019] Die Haltevorrichtung 10 weist zumindest eine Konstruktion 24 zum Anbringen des wenigstens einen Rastelements 16 auf.

[0020] Die zumindest eine Konstruktion 24 zum Anbringen des wenigstens einen Rastelements 16 weist eine zu einem Schnapparm 26 des wenigstens einen Rastelements 16 korrespondierende Ausnehmung 27 auf.

[0021] Das wenigstens Rastelement 16 ist derart korrespondierend zu der Konstruktion 24 zum Anbringen des wenigstens einen Rastelements 16 ausgebildet, dass das wenigstens eine Rastelement 16 die Konstruktion 24 zum Anbringen des wenigstens einen Rastelements 16 zumindest im Wesentlichen umschließt.

[0022] Das wenigstens eine Rastelement 16 ist korrespondierend zu einer an der Gehäusestruktur 22 ausgebildeten Ausnehmung 28 zur Aufnahme des wenigstens einen Rastelements 16 ausgebildet.

[0023] Das wenigstens eine Rastelement 16 weist einen Betätigungsarm 30 aufweist, welcher dazu vorgesehen ist bei Betätigung die Haltevorrichtung 10 von der Gehäusestruktur 22 der Heizvorrichtung 100 wieder zu lösen.

[0024] Der Betätigungsarm 30 des wenigstens einen Rastelements 16 ist als Schnapphaken 32 ausgebildet, welcher dazu vorgesehen ist in die Gehäusestruktur 22 einzurasten.

[0025] Der Betätigungsarm 30 des wenigstens einen Rastelements 16 weist einen Abstandshalter 34 auf, welcher dazu vorgesehen ist die Betätigung des wenigstens einen Rastelements 16 zu begrenzen.

[0026] Der Betätigungsarm 30 weist an einem Ende 36 eine, insbesondere wiederhakenartige, Erhebung 38 auf.

[0027] Der Betätigungsarm 30 weist einen Betätigungsbereich 40, insbesondere an dem Ende 36, vorzugsweise an der Erhebung 38, auf, wobei der Betätigungsbereich 40 eine rippenartige Struktur 42 auf.

[0028] Das wenigstens eine Rastelement 16 weist zumindest einen Vorsprung 44 auf, der in die Gehäusestruktur 22 eingreift.

[0029] Wie bereits erwähnt, weist die Haltevorrichtung 10 zwei Rastelemente 16 auf, wobei die zwei Rastelemente 16 identisch ausgebildet sind.


Ansprüche

1. Heizvorrichtung mit einer Haltevorrichtung zur Aufnahme einer Steuereinheit, wobei die Haltevorrichtung wenigstens ein Rastelement aufweist, welches dazu vorgesehen ist die Haltevorrichtung an einer Gehäusestruktur der Heizvorrichtung zu fixieren, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Rastelement austauschbar an der Haltevorrichtung angeordnet ist.
 
2. Heizvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung zumindest eine Konstruktion zum Anbringen des wenigstens einen Rastelements aufweist.
 
3. Heizvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Konstruktion zum Anbringen des wenigstens einen Rastelements eine zu einem Schnapparm des wenigstens einen Rastelements korrespondierende Ausnehmung aufweist.
 
4. Heizvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens Rastelement derart korrespondierend zu der Konstruktion zum Anbringen des wenigstens einen Rastelements ausgebildet ist, dass das wenigstens eine Rastelement die Konstruktion zum Anbringen des wenigstens einen Rastelements zumindest im Wesentlichen umschließt.
 
5. Heizvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Rastelement korrespondierend zu einer an der Gehäusestruktur ausgebildeten Ausnehmung zur Aufnahme des Rastelements ausgebildet ist.
 
6. Heizvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Rastelement einen Betätigungsarm aufweist, welcher dazu vorgesehen ist bei Betätigung die Haltevorrichtung von der Gehäusestruktur der Heizvorrichtung wieder zu lösen.
 
7. Heizvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsarm des wenigstens einen Rastelements als Schnapphaken ausgebildet ist, welcher dazu vorgesehen ist in die Gehäusestruktur einzurasten.
 
8. Heizvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsarm des wenigstens einen Rastelements einen Abstandshalter aufweist, welcher dazu vorgesehen ist die Betätigung des wenigstens einen Rastelements zu begrenzen.
 
9. Heizvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsarm an einem Ende eine, insbesondere wiederhakenartige, Erhebung aufweist.
 
10. Heizvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsarm einen Betätigungsbereich, insbesondere an dem Ende, vorzugsweise an der Erhebung, aufweist, wobei der Betätigungsbereich eine rippenartige Struktur aufweist.
 
11. Heizvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Rastelement zumindest einen Vorsprung aufweist, der in die Gehäusestruktur eingreift.
 
12. Heizvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das die Haltevorrichtung zumindest zwei Rastelemente aufweist, wobei die zumindest zwei Rastelemente identisch ausgebildet sind.
 




Zeichnung

























Recherchenbericht









Recherchenbericht