[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft eine Heizvorrichtung mit einer Haltevorrichtung
zur Aufnahme einer Steuereinheit, wobei die Haltevorrichtung wenigstens ein Rastelement
aufweist, welches dazu vorgesehen ist die Haltevorrichtung an einer Gehäusestruktur
zu fixieren
Stand der Technik
[0002] Es sind Heizvorrichtungen bekannt, die eine Haltevorrichtung zur Aufnahme einer Steuereinheit
aufweisen, wobei die Haltevorrichtung wenigstens ein Rastelement aufweist mit welchem
die Haltevorrichtung an einer Gehäusestruktur der Heizvorrichtung befestigt wird.
Offenbarung der Erfindung
[0003] Die vorliegende Heizvorrichtung hat demgegenüber den Vorteil, dass das wenigstens
eine Rastelement austauschbar an der Haltevorrichtung angeordnet ist, wodurch die
Flexibilität der Heizvorrichtung erhöht wird.
[0004] Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Merkmale sind vorteilhafte Weiterbildungen
der Heizvorrichtung nach dem Hauptanspruch möglich. So weist die Haltevorrichtung
zumindest eine Konstruktion zum Anbringen des wenigstens einen Rastelements auf, wodurch
das wenigstens eine Rastelement auf einfache Weise an die Haltevorrichtung angebracht
werden kann.
[0005] Bevorzugt ist es, wenn die zumindest eine Konstruktion zum Anbringen des wenigstens
einen Rastelements eine zu einem Schnapparm des wenigstens einen Rastelements korrespondierende
Ausnehmung aufweist, wodurch das wenigstens eine Rastelement besonders einfach an
die Haltevorrichtung fixiert werden kann.
[0006] Besonders bevorzugt ist es, wenn das wenigstens Rastelement derart korrespondierend
zu der Konstruktion zum Anbringen des wenigstens einen Rastelements ausgebildet ist,
dass das wenigstens eine Rastelement die Konstruktion zum Anbringen des wenigstens
einen Rastelements zumindest im Wesentlichen umschließt, wodurch das wenigstens eine
Rastelement besonders stabil an der Haltevorrichtung angebracht werden kann.
[0007] Vorteilhaft ist es, wenn das wenigstens eine Rastelement korrespondierend zu einer
an der Gehäusestruktur ausgebildeten Ausnehmung zur Aufnahme des Rastelements ausgebildet
ist, wodurch ein stabiles Einrasten des wenigstens einen Rastelements an der Gehäusestruktur
ermöglicht wird.
[0008] Vorteilhaft ist es auch, wenn das wenigstens eine Rastelement einen Betätigungsarm
aufweist, welcher dazu vorgesehen ist bei Betätigung die Haltevorrichtung von der
Gehäusestruktur der Heizvorrichtung wieder zu lösen, wodurch eine einfache Handhabe
ermöglicht wird.
[0009] Vorzugsweise ist der Betätigungsarm des wenigstens einen Rastelements als Schnapphaken
ausgebildet, welcher dazu vorgesehen ist in die Gehäusestruktur einzurasten, wodurch
ein besonders leichtes einrasten und zugleich ein leichtes Lösen des Rastelements
ermöglicht wird.
[0010] Besonders bevorzugt ist es, wenn der Betätigungsarm des wenigstens einen Rastelements
einen Abstandshalter aufweist, welcher dazu vorgesehen ist die Betätigung des wenigstens
einen Rastelements zu begrenzen, wodurch Beschädigungen des Rastelements bei zu starker
Betätigung vermieden werden können.
[0011] Bevorzugt ist es auch, wenn der Betätigungsarm an einem Ende eine, insbesondere wiederhakenartige,
Erhebung aufweist, wodurch ein Lösen von der Gehäusestruktur zusätzlich vereinfacht
werden kann.
[0012] Auch ist es bevorzugt, wenn der Betätigungsarm einen Betätigungsbereich, insbesondere
an dem Ende, vorzugsweise an der Erhebung, aufweist, wobei der Betätigungsbereich
eine rippenartige Struktur aufweist, wodurch einem Benutzer ein haptisches Feedback
über die Betätigung des Rastelements gegeben werden kann.
[0013] Vorteilhaft ist es auch, wenn das wenigstens eine Rastelement zumindest einen Vorsprung
aufweist, der in die Gehäusestruktur eingreift, wodurch die Stabilität zusätzlich
erhöht werden kann.
[0014] Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Haltevorrichtung zumindest zwei Rastelemente
aufweist, wobei die zumindest zwei Rastelemente identisch ausgebildet sind. So kann
die Fixierung der Haltevorrichtung an der Gehäusestruktur zusätzlich verbessert werden,
wobei die Herstellungskosten gering gehalten werden können.
Zeichnungen
[0015] In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt
und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
[0016] Die Haltevorrichtung 10 zur Aufnahme einer Steuereinheit 22 weist zwei Streben 14
auf, zwischen welchen sie die Steuereinheit 12 aufnimmt.
[0017] Die Haltevorrichtung 10 wist wenigstens ein Rastelement 16, im gezeigten Fall ein
erstes Rastelement 18 und ein zweites Rastelement 20, welches dazu vorgesehen ist
die Haltevorrichtung 10 an der Gehäusestruktur 22 der Heizvorrichtung 100 zu fixieren.
Die Haltevorrichtung 10 zeichnet sich dadurch aus, dass das wenigstens eine Rastelement
16 austauschbar an der Haltevorrichtung 10 angeordnet ist.
[0018] Die Heizvorrichtung 100 ist dabei für eine vereinfachte Darstellung lediglich mit
der Gehäusestruktur 22 in den Figuren dargestellt.
[0019] Die Haltevorrichtung 10 weist zumindest eine Konstruktion 24 zum Anbringen des wenigstens
einen Rastelements 16 auf.
[0020] Die zumindest eine Konstruktion 24 zum Anbringen des wenigstens einen Rastelements
16 weist eine zu einem Schnapparm 26 des wenigstens einen Rastelements 16 korrespondierende
Ausnehmung 27 auf.
[0021] Das wenigstens Rastelement 16 ist derart korrespondierend zu der Konstruktion 24
zum Anbringen des wenigstens einen Rastelements 16 ausgebildet, dass das wenigstens
eine Rastelement 16 die Konstruktion 24 zum Anbringen des wenigstens einen Rastelements
16 zumindest im Wesentlichen umschließt.
[0022] Das wenigstens eine Rastelement 16 ist korrespondierend zu einer an der Gehäusestruktur
22 ausgebildeten Ausnehmung 28 zur Aufnahme des wenigstens einen Rastelements 16 ausgebildet.
[0023] Das wenigstens eine Rastelement 16 weist einen Betätigungsarm 30 aufweist, welcher
dazu vorgesehen ist bei Betätigung die Haltevorrichtung 10 von der Gehäusestruktur
22 der Heizvorrichtung 100 wieder zu lösen.
[0024] Der Betätigungsarm 30 des wenigstens einen Rastelements 16 ist als Schnapphaken 32
ausgebildet, welcher dazu vorgesehen ist in die Gehäusestruktur 22 einzurasten.
[0025] Der Betätigungsarm 30 des wenigstens einen Rastelements 16 weist einen Abstandshalter
34 auf, welcher dazu vorgesehen ist die Betätigung des wenigstens einen Rastelements
16 zu begrenzen.
[0026] Der Betätigungsarm 30 weist an einem Ende 36 eine, insbesondere wiederhakenartige,
Erhebung 38 auf.
[0027] Der Betätigungsarm 30 weist einen Betätigungsbereich 40, insbesondere an dem Ende
36, vorzugsweise an der Erhebung 38, auf, wobei der Betätigungsbereich 40 eine rippenartige
Struktur 42 auf.
[0028] Das wenigstens eine Rastelement 16 weist zumindest einen Vorsprung 44 auf, der in
die Gehäusestruktur 22 eingreift.
[0029] Wie bereits erwähnt, weist die Haltevorrichtung 10 zwei Rastelemente 16 auf, wobei
die zwei Rastelemente 16 identisch ausgebildet sind.
1. Heizvorrichtung mit einer Haltevorrichtung zur Aufnahme einer Steuereinheit, wobei
die Haltevorrichtung wenigstens ein Rastelement aufweist, welches dazu vorgesehen
ist die Haltevorrichtung an einer Gehäusestruktur der Heizvorrichtung zu fixieren,
dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Rastelement austauschbar an der Haltevorrichtung angeordnet ist.
2. Heizvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung zumindest eine Konstruktion zum Anbringen des wenigstens einen
Rastelements aufweist.
3. Heizvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Konstruktion zum Anbringen des wenigstens einen Rastelements eine
zu einem Schnapparm des wenigstens einen Rastelements korrespondierende Ausnehmung
aufweist.
4. Heizvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens Rastelement derart korrespondierend zu der Konstruktion zum Anbringen
des wenigstens einen Rastelements ausgebildet ist, dass das wenigstens eine Rastelement
die Konstruktion zum Anbringen des wenigstens einen Rastelements zumindest im Wesentlichen
umschließt.
5. Heizvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Rastelement korrespondierend zu einer an der Gehäusestruktur
ausgebildeten Ausnehmung zur Aufnahme des Rastelements ausgebildet ist.
6. Heizvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Rastelement einen Betätigungsarm aufweist, welcher dazu vorgesehen
ist bei Betätigung die Haltevorrichtung von der Gehäusestruktur der Heizvorrichtung
wieder zu lösen.
7. Heizvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsarm des wenigstens einen Rastelements als Schnapphaken ausgebildet
ist, welcher dazu vorgesehen ist in die Gehäusestruktur einzurasten.
8. Heizvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsarm des wenigstens einen Rastelements einen Abstandshalter aufweist,
welcher dazu vorgesehen ist die Betätigung des wenigstens einen Rastelements zu begrenzen.
9. Heizvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsarm an einem Ende eine, insbesondere wiederhakenartige, Erhebung aufweist.
10. Heizvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsarm einen Betätigungsbereich, insbesondere an dem Ende, vorzugsweise
an der Erhebung, aufweist, wobei der Betätigungsbereich eine rippenartige Struktur
aufweist.
11. Heizvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Rastelement zumindest einen Vorsprung aufweist, der in die Gehäusestruktur
eingreift.
12. Heizvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das die Haltevorrichtung zumindest zwei Rastelemente aufweist, wobei die zumindest
zwei Rastelemente identisch ausgebildet sind.