[0001] Die Erfindung betrifft einen Adapter für ein Schnellwechselsystem, einen zu diesem
Adapter passenden Schnellwechsler und ein Schnellwechselsystem mit einem solchen Adapter
und Schnellwechsler.
[0002] Derartige Schnellwechselsysteme werden zum einfachen und bequemen Wechseln von unterschiedlichen
Anbaugeräten an Baumaschinen eingesetzt. Damit können z.B. Schwenklöffel, Greifer,
Scheren, Verdichter, Magnete, Hydraulikhammer oder andere Anbaugeräte in wenigen Sekunden
und mit hohem Sicherheitsstandard von einer Fahrerkabine aus z.B. an einem Ausleger
eines Baggers an- bzw. abgekuppelt werden. Sie enthalten in der Regel einen anbaugeräteseitigen
Adapter und einen an der Baumaschine angeordneten Schnellwechsler, der an einer Seite
z.B. klauenförmige erste Aufnahmen zur Halterung eines am Adapter angeordneten ersten
Kopplungselements und an der anderen Seite zweite Aufnahmen mit mindestens einem zwischen
einer Lösestellung und einer Verriegelungsstellung bewegbaren Verriegelungselement
zur lösbaren Halterung eines am Adapter angeordneten zweiten Kopplungselements aufweist.
[0003] Aus der
DE 20 2013 001 658 U1 ist ein gattungsgemäßes Schnellwechselsystem bekannt. Dieses weist einen Adapter
mit zwei zwischen parallelen Seitenwagen in einem vorgegebenen Abstand voneinander
angeordneten, bolzenförmigen Kopplungselementen zur Verbindung des Adapters mit einem
Schnellwechsler auf. Der zum Adapter gehörende Schnellwechsler enthält an einer Seite
klauenförmige erste Aufnahmen für das erste bolzenförmige Kopplungselement und weist
an der anderen Seite zweite Aufnahmen mit mindestens einem zwischen einer Lösestellung
und einer Verriegelungsstellung bewegbaren Verriegelungselement zur lösbaren Halterung
des zweiten Kopplungselements auf. Die bolzenförmigen Kopplungselemente haben einen
einheitlichen Durchmesser und sind in entsprechende Bohrungen in den Seitenwangen
des Adapters eingesetzt.
[0004] Aufgabe der Erfindung ist es, einen Adapter, einen zugehörigen Schnellwechsler und
ein Schnellwechselsystem mit einem derartigen Adapter und Schnellwechsler zu schaffen,
die eine verbesserte Führung zwischen dem Adapter und dem Schnellwechsler ermöglichen.
[0005] Diese Aufgabe wird durch einen Adapter mit den Merkmalen des Anspruchs 1, durch einen
Schnellwechsler mit den Merkmalen des Anspruchs 8 und durch ein Schnellwechselsystem
mit den Merkmalen des Anspruchs 12 gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen und vorteilhafte
Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
[0006] Bei dem erfindungsgemäßen Adapter weist zumindest eines der beiden Kopplungselemente
zwei voneinander beabstandete schlankere Kopplungsbereiche zum Eingriff mit dazugehörigen
Aufnahmen des Schnellwechslers und einen dazwischen angeordneten Führungsbereich mit
einem gegenüber den Kopplungsbereichen vergrößerten Querschnitt auf. Durch den im
Durchmesser erweiterten Führungsbereich am Kopplungselement kann eine zusätzliche
Führung des Adapters an dem Schnellwechsler erreicht werden Dies ermöglicht nicht
nur eine Positionierhilfe beim Ankoppeln des Adapters an den Schnellwechsler, sondern
gewährleistet auch eine verbesserte Führung im gekoppelten Zustand. Auf diese Weise
können z.B. betriebsbedingte Schwingungen und dadurch verursachte Schwingungsbrüche
oder andere Beschädigungen reduziert werden. Durch die positionsgenauere Führung und
Halterung können außerdem Beschädigungen an den elektrischen oder hydraulischen Kupplungselementen
vermieden werden. Darüber hinaus wir eine Verbesserung der Kraftübertragung erreicht.
[0007] In einer besonders zweckmäßigen Ausführung sind die Kopplungselemente als zylindrische
Bolzen mit einem geringeren Durchmesser in den Kopplungsbereichen und einem vergrößerten
Durchmesser im Führungsbereich ausgeführt. Die Kopplungselemente können aber auch
einen elliptischen oder anderen Querschnitt aufweisen. Die Kopplungselemente können
außerdem auch konisch oder trapezförmig ausgestaltet sein.
[0008] In einer weiteren vorteilhaften Ausführung können an den Übergängen von den äußeren
Kopplungsbereichen zu dem inneren Führungsbereich seitliche Führungsflächen vorgesehen
sein.
[0009] Das mit dem zusätzlichen Führungsbereich versehene Kopplungselement kann einteilig
ausgebildet oder aus mehreren Teilen zusammengesetzt sein. So kann z.B. das Kopplungselement
als einteilige Welle mit unterschiedlichen Durchmessern ausgeführt sein. Der im Querschnitt
vergrößerte Führungsbereich kann aber auch dadurch hergestellt werden, dass auf eine
Welle mit gleichmäßigem Durchmesser eine Hülse, ein Ringsegment oder eine ähnliche
Erweiterung aufgesetzt und diese mit Welle verschweißt oder auf andere Weise fest
mit der Welle verbunden werden.
[0010] Eine weitere Führung und Positionierung kann auch dadurch erreicht werden, dass an
mindestens einem der Kopplungselemente zusätzliche Positionierelemente zum formschlüssigen
Eingriff mit korrespondierenden Formschlusselementen am Schnellwechsler angeordnet
sind. Dadurch kann auch verhindert werden, dass ein nicht an die Anschlüsse des Schnellwechslers
angepasster und damit nicht den Sicherheitsbestimmungen genügender Adapter mit einem
Schnellwechsler gekoppelt wird. Die Ankopplung mechanisch baugleicher aber hydraulisch
unterschiedlicher Schnellwechsler und Adapter kann so vermieden und somit die Sicherheit
erhöht werden.
[0011] Die Positionierelemente an dem Kopplungselement können z.B. als Nuten zu Eingriff
vorstehender Formschlusselemente am Schnellwechsler ausgebildet sein. Die Positionierelemente
an dem Kopplungselement können aber auch als Vorsprünge zum Eingriff in entsprechende
Vertiefungen am Schnellwechsler ausgeführt sein. Auch andere Positionier- oder Formschlusselemente
zum gegenseitigen formschlüssigen Eingriff sind möglich. Die Positionierelemente sind
zweckmäßigerweise an dem Führungsteil des Kopplungselements angeordnet. Sie können
aber auch an den anderen Bereichen des Kopplungselements angeordnet sein.
[0012] Ein erfindungsgemäßer Schnellwechsler weist an einer Seite erste Aufnahmen zur Aufnahme
eines ersten Kopplungselements und an der anderen Seite zweite Aufnahmen zur Aufnahme
eines zweiten Kopplungselements auf, wobei zumindest zwischen den ersten Aufnahmen
ein zurückversetzter oder ausgesparter Aufnahmebereich zur Aufnahme eines im Querschnitt
erweiterten Führungsbereichs des ersten Kopplungselements vorgesehen ist. Auch zwischen
den zweiten Aufnahmen kann ein entsprechender zurückversetzter oder ausgesparter Aufnahmebereich
zur Aufnahme eines im Querschnitt erweiterten Führungsbereichs des zweiten Kopplungselements
vorhanden sein.
[0013] Zweckmäßigerweise sind an dem zurückversetzten oder ausgesparten Aufnahmebereich
seitliche Führungsflächen vorhanden. Auch in dem Aufnahmebereich können ferner zusätzliche
Formschlusselemente zum formschlüssigen Eingriff mit korrespondierenden Positionierelementen
am Schnellwechsler angeordnet sein. Die Formschlusselemente können an einer innerhalb
des Aufnahmebereichs befestigten Leiste angeordnet oder auch direkt an dem Schnellwechsler
angeformt sein.
[0014] In einer besonders vorteilhaften Ausführung kann ein definierter Anschluss des Schnellwechslers
dadurch erreicht werden, dass die Formschlusselemente am Schnellwechsler und die korrespondieren
Positionierelemente am Adapter eine definierte Form und/oder vorgegebene Abstände
aufweisen. Die Formschlusselemente können z.B. als Vorsprünge oder Ansätze mit unterschiedlichen
Abmessungen und/oder spezifischen Abständen ausgebildet sein. In einer für die Kopplung
und Verbindung vorteilhaften Ausführung können die Formschlusselemente z.B. als Stege
mit keil- oder trapezförmigen Querschnitt ausgebildet ausgeführt sein. Die Formschlusselemente
können aber auch als Vertiefungen zum Eingriff entsprechender Vorsprünge an dem Kopplungselement
ausgebildet sein. Auch andere, zueinander passende Formschluss- und Positionierelemente
zur Bildung einer definierten Schnittstelle in Art einer codierten Verbindung sind
möglich.
[0015] Die Erfindung betrifft außerdem ein Schnellwechselsystem mit einem vorstehend beschriebenen
Adapter und einem mit dem Adapter kuppelbaren Schnellwechsler zum einfachen Wechseln
eines Anbaugeräts an Fahrzeugen.
[0016] Weitere Besonderheiten und Vorzüge der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung
eines bevorzugten Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung. Es zeigen:
- Figur 1
- ein erstes Ausführungsbeispiel eines Schnellwechselsystems mit einem Adapter und einem
Schnellwechsler in einer gekoppelten Stellung;
- Figur 2
- den Adapter des Schnellwechselsystems von Figur 1 in einer Perspektive;
- Figur 3
- eine Detailansicht A des Adapters von Figur 2;
- Figur 4
- den Schnellwechsler von Figur 1 in einer Perspektive;
- Figur 5
- eine Detailansicht B des Schnellwechslers von Figur 4;
- Figur 6
- ein zweites Ausführungsbeispiel eines Schnellwechselsystems mit einem Adapter und
einem Schnellwechsler in einer gekoppelten Stellung;
- Figur 7
- den Adapter des Schnellwechselsystems von Figur 6 in einer Perspektive;
- Figur 8
- eine Detailansicht C des Adapters von Figur 7;
- Figur 9
- den Schnellwechsler von Figur 6 in einer Perspektive und
- Figur 10
- eine Detailansicht D des Schnellwechslers von Figur 9.
[0017] In Figur 1 ist ein erstes Ausführungsbeispiel eines Schnellwechselsystems mit einem
Adapter 1 und einem zugehörigen Schnellwechsler 2 zum einfachen Wechseln von Anbaugeräten
an Fahrzeugen, insbesondere Baumaschinen, in einer gekuppelten Stellung gezeigt. Mit
einem derartigen Schnellwechselsystem können z.B. Schwenklöffel, Greifer, Scheren,
Magnete, Verdichter, Hydraulikhammer oder andere mechanische bzw. hydraulische Anbaugeräte
einfach und bequem von einer Fahrerkabine aus an einem Ausleger oder einem anderen
Anbauteil eines Baufahrzeugs an- bzw. abgekuppelt werden.
[0018] Der in Figur 2 gesondert dargestellte, an einem Anbaugerät befestigbare Adapter 1
enthält eine Grundplatte 3 und zwei zueinander parallele, rechtwinklig zur Grundplatte
3 angeordnete und voneinander beabstandete Seitenwangen 4, zwischen denen ein erstes
bolzenförmiges Kopplungselement 5 und ein davon in einem vorgegebenen Abstand beabstandetes
zweites bolzenförmiges Kopplungselement 6 zur lösbaren Verbindung mit dem Schnellwechsler
2 angeordnet sind. Die beiden bolzenförmigen Kopplungselemente 5 und 6 sind mit ihren
jeweiligen Enden in entsprechende Bohrungen 7 bzw. 8 in den beiden Seitenwangen 4
des Adapters 1 eingesteckt und dort fixiert.
[0019] Der in Figur 4 einzeln dargestellte Schnellwechsler 2 ist z.B. an einem Ausleger
eines Baggers montierbar. Er enthält an einer Seite nach vorne offene, erste Aufnahmen
9 zur Aufnahme und Halterung des ersten bolzenförmigen Kopplungselements 5 und an
der anderen Seite nach unten offene zweite Aufnahmen 10 zur Aufnahme des zweiten bolzenförmigen
Kopplungselements 6. Die nach vorne offenen ersten Aufnahmen 9 sind klauen- oder gabelförmig
ausgeführt. Die nach unten offenen Aufnahmen 10 weisen eine gekrümmte untere Anlagefläche
11 zur Anlage des zweiten bolzenförmigen Kopplungselements 6 auf. Der Schnellwechsler
2 enthält in Figur 4 erkennbare Führungsbohrungen 12, in denen zwei hier nicht erkennbare
Verriegelungsbolzen verschiebbar geführt und hydraulisch zwischen einer eingezogenen
Lösestellung und einer ausgefahrenen Verriegelungsstellung verfahrbar angeordnet sind.
In der ausgefahrenen Verriegelungsstellung werden die nach unten offenen zweiten Aufnahmen
10 von den in den Führungsbohrungen 12 angeordneten Verriegelungsbolzen an der Unterseite
geschlossen, so dass das zweite bolzenförmige Kopplungselement 6 von dem Verriegelungsbolzen
Untergriffen wird und der Adapter 1 am Schnellwechsler 2 gehalten werden kann.
[0020] In der gezeigten Ausführung enthält der Schnellwechsler 2 einen Träger 13, der an
einer Seite zwei klauenförmige Aufnahmen 9 für das erste Kopplungselement 5 und auf
der anderen Seite zwei Aufnahmen 10 für das zweite Kopplungselement 6 enthält. An
zwei an der Oberseite des Trägers 13 angeordneten parallelen Seitenteilen 14 sind
außerdem durchgängige Aufnahmeöffnungen 15 für nicht dargestellte Befestigungsbolzen
zur Befestigung des Schnellwechslers 2 an einem Ausleger eines Baggers oder einem
Anschlussteils eines anderen Baufahrzeugs vorgesehen.
[0021] Um den Adapter 1 an dem Schnellwechsler 2 anzukuppeln, wird der in der Regel an einem
Ausleger eines Baggers angeordnete Schnellwechsler 2 zunächst so bewegt, dass das
erste bolzenförmige Kopplungselement 5 am Adapter 1 in die klauenförmigen Aufnahmen
9 auf der einen Seite des Schnellwechslers 2 eingefahren wird. Dann wird der Schnellwechsler
2 mit noch zurückgezogenen Verriegelungsbolzen um das erste bolzenförmige Kopplungselement
5 so geschwenkt, dass das zweite bolzenförmige Kopplungselement 6 am Adapter 1 zur
Anlage an den Anlageflächen 11 der nach unten offenen Aufnahmen 10 auf der anderen
Seite des Schnellwechslers 2 gelangt. Anschließend können die in den Führungsbohrungen
12 im Träger 13 des Schnellwechslers 2 verschiebbar angeordneten Verriegelungsbolzen
hydraulisch ausgefahren werden, so dass das zweite bolzenförmige Kopplungselement
6 am Adapter 1 von den beiden Verriegelungsbolzen an dem Schnellwechsler 2 untergriffen
und der Adapter 1 somit an dem Schnellwechsler 2 gehalten wird.
[0022] Wie aus den Figuren 2 und 3 hervorgeht, weist das zu den klauenförmigen Aufnahmen
9 des Schnellwechslers 2 gehörende erste Kopplungselement 5 zwei voneinander beabstandete
schlankere Kopplungsbereiche 16 zum Eingriff mit den klauenförmigen Aufnahmen 9 des
Schnellwechslers 2 und einen dazwischen angeordneten Führungsbereich 17 mit einem
gegenüber den Kopplungsbereichen 16 vergrößerten Querschnitt auf. In der gezeigten
Ausführung ist das erste Kopplungselement 5 als Bolzen mit unterschiedlichen Durchmessern
ausgeführt. In den Kopplungsbereichen 16 weist das bolzenförmige erste Kopplungselement
5 einen geringeren Durchmesser und im Führungsbereich einen gegenüber den Kopplungsbereichen
16 vergrößerten Durchmesser auf. In Figur 3 ist erkennbar, dass an den Übergängen
von den äußeren Kopplungsbereichen 16 zu dem inneren Führungsbereich 17 seitliche
Führungsflächen 18 vorgesehen sind. Durch den im Querschnitt erweiterten Führungsbereich
17 kann eine zusätzliche Führung des Adapters 1 an dem Schnellwechsler 2 erreicht
werden Dadurch kann nicht nur eine Positionierhilfe beim Ankoppeln des Adapters an
den Schnellwechsler, sondern auch eine verbesserte Führung im gekoppelten Zustand
erreicht werden. Außerdem können z.B. betriebsbedingte Schwingungen und dadurch verursachte
Schwingungsbrüche oder andere Beschädigungen reduziert werden. Durch die positionsgenauere
Führung und Halterung können ferner Beschädigungen an den elektrischen oder hydraulischen
Kupplungselementen vermieden werden. Darüber hinaus wir eine Verbesserung der Kraftübertragung
erreicht.
[0023] In Figur 2 ist erkennbar, dass an dem zu den zweiten Aufnahmen 10 des Schnellwechslers
2 gehörenden zweiten bolzenförmigen Kopplungselement 6 des Adapters 1 ein Kupplungselementträger
19 zur Halterung von adapterseitigen Kupplungselementen für eine Kupplung mit schnellwechslerseitigen
Kupplungselementen 2 befestigt ist. Über am Kupplungselementträger 19 angeordnete
- hier nicht dargestellte - adapterseitige Kupplungselemente können zur Energieversorgung
eines Anbaugeräts am Adapter 1 vorgesehene Energieanschlüsse beim Ankoppeln des Adapters
1 an den Schnellwechsler 2 automatisch mit entsprechenden Energieversorgungsleitungen
am Schnellwechsler 2 verbunden werden. Dadurch kann ein Anbaugerät z.B. mit Hydraulikfluid,
elektrischer Energie oder einem anderen Energieträger versorgt werden. Bei der gezeigten
Ausführung ist der Kupplungselementträger 19 über Haltestege 20 an dem zweiten bolzenförmigen
Kopplungselement 6 befestigt.
[0024] Auch das zweite Kopplungselement 6 kann zwei voneinander beabstandete schlankere
Kopplungsbereiche 21 zum Eingriff mit den zugehörigen Aufnahmen 10 des Schnellwechslers
2 und einen dazwischen angeordneten Führungsbereich 22 mit einem gegenüber den Kopplungsbereichen
16 vergrößerten Querschnitt aufweisen. Das zweite Kopplungselement 6 kann aber auch
auf der gesamten Länge einen gleichmäßigen Durchmesser haben.
[0025] In Figur 4 ist der zu dem Adapter 1 gehörende Schnellwechsler 2 gezeigt. Dieser weist
zwischen den beiden klauenförmigen Aufnahmen 9 einen zurückversetzten oder ausgesparten
Aufnahmebereich 23 zur Aufnahme des Führungsbereichs 17 am ersten Kopplungselement
5 des Adapters 1 auf. Der in Figur 5 vergrößert dargestellte Aufnahmebereich 23 ist
an die Außenkontur des Führungsbereichs 17 angepasst. Er weist eine etwas größere
Breite als der Führungsbereich 17 des ersten Kopplungselements 5 auf. Auch die Tiefe
des Aufnahmebereichs 23 ist an den vergrößerten Querschnitt des Führungsbereichs 17
angepasst. Ferner können auch an dem Führungsbereich 17 seitliche Führungsflächen
24 vorgesehen sein.
[0026] In den Figuren 6 bis 10 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Schnellwechselsystems
mit einem Adapter 1 und einem zugehörigen Schnellwechsler 2 zum einfachen Wechseln
von Anbaugeräten an Fahrzeugen, insbesondere Baumaschinen, in einer gekuppelten Stellung
gezeigt. Diese Ausführung unterscheidet sich von dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel
lediglich dadurch, dass an dem Kopplungselement 5 des Adapters 1 zusätzliche Positionierelemente
25 zum formschlüssigen Eingriff mit korrespondierenden Formschlusselementen 26 am
Schnellwechsler 2 angeordnet sind. Dadurch kann eine weitere Führung und Positionierung
erreicht werden. Außerdem kann auf diese Weise auch verhindert werden, dass ein nicht
an die Anschlüsse des Schnellwechslers angepasster und damit nicht den Sicherheitsbestimmungen
genügender Adapter mit einem Schnellwechsler gekoppelt wird. Die Ankopplung mechanisch
baugleicher aber hydraulisch unterschiedlicher Schnellwechsler und Adapter kann so
vermieden und somit die Sicherheit erhöht werden. Ansonsten entspricht der Aufbau
des in Figur 7 gezeigten Adapters 1 und des in Figur 9 dargestellten Schnellwechslers
2 der vorherigen Ausführung, so dass einander entsprechende Bauteile mit denselben
Bezugszeichen versehen sind. Bezüglich deren Aufbau und Funktion wird auf das erste
Ausführungsbeispiel Bezug genommen.
[0027] Bei der in Figur 7 gezeigten Ausführung sind die Positionierelemente 25 an dem ersten
Kopplungselement 5 des Adapters 1 als ringförmige Nuten ausgeführt. Die dazugehörigen
Formschlusselemente 26 am Schnellwechsler 2 sind gemäß Figur 9 als Stege mit einem
trapez- oder keilförmigen Querschnitt ausgebildet. Wie aus Figur 10 hervorgeht, sind
die Formschlusselemente 26 bei der gezeigten Ausführung an einer innerhalb des Aufnahmebereichs
23 befestigten Leiste 27 angeordnet. Die Formschlusselemente 26 können aber auch an
dem Schnellwechsler 2 angeformt sein. Die Positionierelemente 25 und die daugehörigen
Formschlusselemente 26 sind sowohl von der Form als auch von der Anordnung aufeinander
abgestimmt.
Bezugszeichenliste
[0028]
- 1
- Adapter
- 2
- Schnellwechsler
- 3
- Grundplatte
- 4
- Seitenwange
- 5
- Erstes Kopplungselement
- 6
- Zweites Kopplungselement
- 7
- Bohrung
- 8
- Bohrung
- 9
- Erste Aufnahme
- 10
- Zweite Aufnahme
- 11
- Anlagefläche
- 12
- Führungsbohrung
- 13
- Träger
- 14
- Seitenteil
- 15
- Aufnahmeöffnung
- 16
- Kopplungsbereich
- 17
- Führungsbereich
- 18
- Führungsfläche
- 19
- Kupplungselementträger
- 20
- Haltesteg
- 21
- Kopplungsbereich
- 22
- Führungsbereich
- 23
- Aufnahmebereich
- 24
- Führungsfläche
- 25
- Positionierelement
- 26
- Formschlusselement
- 27
- Leiste
1. Adapter (1) für ein Schnellwechselsystem zum Wechseln von Anbaugeräten an einer Baumaschine,
der zwischen zwei Seitenwangen (4) in einem vorgegebenen Abstand voneinander angeordnete
Kopplungselemente (5, 6) zur Verbindung des Adapters (1) mit einem Schnellwechsler
(2) enthält, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der beiden Kopplungselemente (5, 6) zwei voneinander beabstandete
schlankere Kopplungsbereiche (16, 21) zum Eingriff mit dazugehörigen Aufnahmen (9,
11) des Schnellwechslers (2) und einen dazwischen angeordneten Führungsbereich (17,
22) mit einem gegenüber den Kopplungsbereichen (16, 21) vergrößerten Querschnitt aufweist.
2. Adapter (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungselemente (5, 6) als zylindrische Bolzen mit einem geringeren Durchmesser
in den Kopplungsbereichen (16, 21) und einem vergrößerten Durchmesser im Führungsbereich
(17, 22) ausgebildet sind.
3. Adapter (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an den Übergängen von den äußeren Kopplungsbereichen (16, 21) zu dem inneren Führungsbereich
(17) seitliche Führungsflächen (18) vorgesehen sind.
4. Adapter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Kopplungselement (5, 6) einteilig ausgebildet oder aus mehreren
Teilen zusammengesetzt ist.
5. Adapter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass an mindestens einem der Kopplungselemente (5, 6) zusätzliche Positionierelemente
(26) zum formschlüssigen Eingriff mit korrespondierenden Formschlusselementen (26)
am Schnellwechsler angeordnet sind.
6. Adapter (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionierelemente (25) an dem Kopplungselement (5) als Nuten zu Eingriff vorstehender
Formschlusselemente (26) am Schnellwechsler (2) ausgebildet sind.
7. Adapter (1) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionierelemente (25) an dem Führungsteil (17) des Kopplungselements (5) angeordnet
sind.
8. Schnellwechsler (2) zum Ankoppeln von Anbaugeräten an einer Baumaschine, der an einer
Seite erste Aufnahmen (9) zur Aufnahme eines ersten Kopplungselements (5) und an der
anderen Seite zweite Aufnahmen (11) zur Aufnahme eines zweiten Kopplungselements (6)
enthält, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwischen den ersten Aufnahmen (9) ein zurückversetzter oder ausgesparter
Aufnahmebereich (23) zur Aufnahme eines im Querschnitt erweiterten Führungsbereichs
(17) des ersten Kopplungselements (5) vorgesehen ist.
9. Schnellwechsler (2) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass an dem zurückversetzten oder ausgesparten Aufnahmebereich (23) seitliche Führungsflächen
(24) vorgesehen sind.
10. Schnellwechsler (2) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Aufnahmebereich (23) zusätzliche Formschlusselemente (26) zum formschlüssigen
Eingriff mit korrespondierenden Positionierelementen (25) am Schnellwechsler angeordnet
sind.
11. Schnellwechsler (2) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Formschlusselemente (26) an einer innerhalb des Aufnahmebereichs (23) befestigten
Leiste (27) angeordnet sind.
12. Schnellwechselsystem mit einem Adapter (1) und einem mit dem Adapter (1) kuppelbaren
Schnellwechsler (2), dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 und der Schnellwechsler (2) nach
einem der Ansprüche 8 bis 11 ausgebildet sind.