[0001] Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Ausbringen von Streugut auf landwirtschaftlichen
Flächen, insbesondere zur Abgabe von granularem oder körnigem Streugut zur Aussaat,
Düngung oder Schädlingsbekämpfung.
[0002] Aus dem allgemeinen Stand der Technik sind unterschiedliche Arten von Steuern bekannt,
die üblicherweise zum Ausbringen von Saatgut, Düngemitteln oder Schädlingsbekämpfungsmitteln
verwendet werden. Streugut umfasst granulare oder körnige Produkte, wie z.B. Saatgut
für Zwischenfrüchte, Schneckenkorn, Grassamen zur Grünlandübersaat oder auch Siliermittel
während des Festfahrens im Silo. Streugut soll dabei homogen über einen größeren Bereich
auf landwirtschaftliche Flächen ausgebracht werden können.
[0003] Generell wird zwischen Tellerstreuern und pneumatischen Steuern unterschieden, die
je nach Einsatzzweck für unterschiedliche Arbeitsbreiten bzw. Streuhomogenitäten eingesetzt
werden können.
[0004] Eine bekannte Streuanordnung ist beispielsweise aus der
DE 35 32 756 C1 in Form eines Schleuderstreuers für gekörnte Düngemittel bekannt. Bei der bekannten
Anordnung ist ein Verbindungsarm durch eine flexible Platte in der Behälterwand hindurchgeführt
und mit einem außen liegenden Ende mit einer Exzenterbuchse verbunden und an seinem
in den Behälter ragenden Ende mit einem Rüttelwerk versehen, welches mehrere horizontale
Rührfinger aufweist und eine Schwingbewegung in zwei horizontale Richtungen in einer
Ebene knapp oberhalb einer Ausfallöffnung im Behälterboden ausführt.
[0005] Aus der
DE 20 2005 008 941 U1 ist eine Streuanordnung mit einem Streugutbehälter und wenigstens einem unterhalb
einer Ausgabeöffnung angeordneten Streuteller bekannt. Der Streuteller rotiert um
eine aufrechte Achse, wobei eine Rührwerkwelle über eine zu einer Drehachse koaxiale
Gewindeverbindung mit dem Streuteller verbunden ist.
[0006] Aus der
DE 10 2013 110 991 B3 ist ein Dosiersystem einer landwirtschaftlichen Verteilmaschine zum Ausbringen von
körnigem oder granuliertem Material bekannt, die einen Vorratsbehälter, ein Zellenrad,
ein Gebläse mit angeschlossenem pneumatischem Transportsystem sowie eine Verteileinrichtung
aufweist. Die Verteileinrichtung verteilt das aus dem Vorratsbehälter stammende und
mittels einer Zellenradschleuse dosierte Material gleichmäßig und leitet die Teilströme
in Säscharen oder Verteildüsen.
[0007] Aus der
US 5,324,143 ist eine Vorrichtung zum Übertragen von partikelförmigem Material, wie z. B. Saatgut,
von einem Vorratsbehälter zu einer Sämaschine bekannt, bei der ein pneumatisches Fördersystem
mit einer Drehluftschleuse zum Einführen des partikelförmigem Materials verwendet
wird. Die Vorrichtung enthält ferner ein Gebläse zum Beaufschlagen des pneumatischen
Fördersystems mit Druck sowie eine Abgabevorrichtung zur Abgabe des partikelförmigen
Materials in Saatkästen.
[0008] Aus der
US 2017/121130 A1 ist ein pneumatisches Verteilungssystem zum Verteilen eines körnigen Produkts an
ein landwirtschaftliches Gerät gezeigt. Das System umfasst mehrere Drucksensoren,
so dass eine Druckdifferenz bestimmt werden kann, um Warnsignale an einer Bedienerschnittstelle
auszugeben.
[0009] Insbesondere bei der Bestellung größerer landwirtschaftlicher Flächen ist es jedoch
vorteilhaft, den Arbeitsbereich beim Ausbringen körniger Materialien weiter zu verbessern.
Der Erfinder hat sich daher ausgehend von den oben beschriebenen bekannten Vorrichtungen
die Aufgabe gestellt, eine Anordnung zu schaffen, die über einen großen Arbeitsbereich
eine möglichst homogene Ausgabe von körnigem Streugut vornehmen kann.
[0010] Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte
Ausgestaltungen der Erfindung sind jeweils Gegenstand der Unteransprüche. Diese können
in technologisch sinnvoller Weise miteinander kombiniert werden. Die Beschreibung,
insbesondere im Zusammenhang mit der Zeichnung, charakterisiert und spezifiziert die
Erfindung zusätzlich.
[0011] Gemäß der Erfindung wird eine Anordnung zum Ausbringen von Streugut auf landwirtschaftlichen
Flächen, insbesondere zur Abgabe von granularem oder körnigem Streugut zur Aussaat,
Düngung oder Schädlingsbekämpfung, geschaffen, die einen Vorratsbehälter zur Aufnahme
des Streuguts und eine Dosiereinheit zum Weitertransport des Streuguts mittels einer
Gebläsevorrichtung an eine Verteilereinheit umfasst, wobei die Verteilereinheit eine
Vielzahl von Anschlüssen aufweist, die jeweils mit einem Tellerstreuer verbunden sind,
wobei die Tellerstreuer nebeneinander liegend so angeordnet sind, dass das Streugut
entlang einer Arbeitsbreite ausbringbar ist, die größer als die Arbeitsbreite eines
einzelnen Tellerstreuers ist.
[0012] Demnach ermöglicht die erfindungsgemäße Anordnung einen großen Arbeitsbereich, da
ausgehend von einem Vorratsbehälter zunächst eine Verteilung des körnigen Streuguts
mittels eines von der Gebläsevorrichtung abgegebenen Luftstroms erfolgt. Somit verlässt
eine dosierte Menge von Streugut die Verteilereinheit, so dass über die Vielzahl von
Tellerstreuern eine große Arbeitsbreite erreicht werden kann. Die Erfindung kombiniert
dabei die Eigenschaften eines pneumatischen Streuers mit dem eines Tellerstreuers,
wobei der pneumatischen Streuer als Zuführung für die Tellerstreuer dient.
[0013] Die nebeneinander liegend angeordneten Tellerstreuer müssen jeweils nur einen für
sich alleine genommenen kleinen Arbeitsbereich abdecken. Durch die variable Anzahl
von Tellerstreuern ist demnach der Arbeitsbereich in sinnvollen Grenzen erweiterbar.
Insbesondere im Vergleich zu Tellerstreuern lassen sich mit der erfindungsgemäßen
Anordnung wesentlich größere Arbeitsbreiten erreichen, da das körnige Streugut nicht
mehr über die ganze Distanz geschleudert werden muss, so dass über die Vorverteilung
mittels der Gebläseeinheit die physikalischen Flugeigenschaften minimiert werden.
[0014] Aufgrund der Kombination des Drucklufttransports und des Verteilens mittels des Tellerstreuers
lässt sich eine deutlich verbesserte Ablagegenauigkeit des körnigen Streuguts, eine
geringere Windanfälligkeit und eine höhere Flächenleistung erreichen.
[0015] Zwischen einem Anschluss an der Verteilereinheit und einem Tellerstreuer kann jeweils
eine schlauchförmige Verbindung ausgebildet sein.
[0016] Das Verbinden der Verteileinheit mit den Tellerstreuern über schlauchförmige Verbindungen
ermöglicht eine einfache, insbesondere auch nachträgliche Befestigung an bereits bestehenden
Arbeitsmaschinen.
[0017] Die Dosiereinheit kann als Zellenradwelle ausgebildet sein.
[0018] Die an sich bereits aus dem Stand der Technik bekannte Dosierung des körnigen Streuguts
mittels eines Zellenrads ermöglicht eine genaue Dosierung der Zuführung zu den einzelnen
Tellerstreuern.
[0019] Der Vorratsbehälter, die Dosiereinheit und die Gebläsevorrichtung können an einer
fahrbaren Arbeitsmaschine und die Tellerstreuer an einem Gestänge angeordnet sein.
Bevorzugt sind die Tellerstreuer quer zu einer Fahrtrichtung der Arbeitsmaschine an
dem Gestänge angeordnet.
[0020] Typischerweise werden mehr als zwei, vorzugsweise bis zu acht Tellerstreuer an dem
Gestänge angeordnet werden, wobei die Tellerstreuer gleiche Abstände zueinander aufweisen
können. Das Gestänge kann Bestandteil einer Spritzvorrichtung sein.
[0021] Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn die Anordnung an einem Gestell befestigt
wird, das auch gleichzeitig als Spritzvorrichtung zum Ausbringen wässriger Sprühmittel
verwendet werden kann. Derartige Spritzvorrichtungen werden in der Landwirtschaft
oftmals mit Arbeitsbreiten von 42 m oder mehr ausgebildet, so dass gemäß der Erfindung
nun das Ausbringen von körnigem Streugut mit der gleichen Arbeitsbreite erfolgen kann.
Die angegebene Arbeitsbreite ist hier lediglich beispielhaft zu verstehen und kann
durch einen anderen, landwirtschaftlichen Vorgaben entsprechenden Wert ersetzt werden.
[0022] Daher ist es nicht mehr notwendig, entweder zusätzliche Fahrspuren für das Ausbringen
körniger Streugüter bereitzustellen oder aber in Bereichen, in denen bisherige Streuer
kein Streugut abgeben konnten, zusätzlich mit anderen, beispielsweise manuellen Verfahren,
für ein Ausbringen von körnigem Streugut zu sorgen. Dadurch ist eine wesentlich effizientere
Bewirtschaftung landwirtschaftlicher Flächen möglich, was insbesondere bei großflächigen
Bewirtschaftungen eine signifikante Kostenreduzierung zur Folge hat.
[0023] Der Aufgabepunkt auf den Tellerstreuer erfolgt dabei mittels der schlauchförmigen
Zuführungen, die mit relativ geringem Gewicht herstellbar sind, so dass die Zuführungsleitungen
und die Tellerstreuer beispielsweise am Gestänge einer Spritze befestigt werden können.
Der Vorratsbehälter sowie die Dosiereinheit können direkt auf einer Arbeitsmaschine
befestigt sein.
[0024] Um eine Vielzahl von Anwendungsfällen abdecken zu können, kann es vorteilhaft sein,
die gesamte Arbeitsbreite durch Variation der Anzahl der Tellerstreuer sowie der individuellen
Arbeitsbreite eines Tellerstreuers einstellbar zu gestalten. Die individuelle Arbeitsbreite
eines Tellerstreuers wird hierzu durch Variation der Drehzahl seines Streutellers
eingestellt.
[0025] Desweiteren kann es vorteilhaft sein, wenn einzelne Tellerstreuer während des Betriebs
der Anordnung abschaltbar oder zuschaltbar sind.
[0026] Demnach wird eine Möglichkeit einer einzelnen Abschaltung oder Zuschaltung von durch
einen einzelnen Tellerstreuer abgedeckten Teilbreiten durch Schalten eines Anschlusses
geschaffen. Dadurch ist es möglich, die an der Anordnung außen liegenden Tellerstreuer
aber auch eine beliebigen anderen Tellerstreuer zu- und abzuschalten. Durch die Abschaltung
können asymmetrische Felder besser bestreuet werde. Dies ist insbesondere bei Spitz-
oder Dreiecksfeldern vorteilhaft.
[0027] Nachfolgend werden einige Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen:
- Fig. 1
- in einer schematischen Seitenansicht eine erfindungsgemäße Anordnung gemäß einer ersten
Ausführungsform der Erfindung,
- Fig. 2
- die Anordnung aus Fig. 1 in einer Draufsicht,
- Fig. 3
- eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Anordnung in einer schematischen
Seitenansicht.
[0028] In den Figuren sind gleiche oder funktional gleich wirkende Bauelemente mit den gleichen
Bezugszeichen versehen.
[0029] Unter Bezugnahme auf Fig. 1 wird nachfolgend eine erste Ausführungsform der Erfindung
beschrieben. In Fig. 1 ist eine Anordnung AN schematisch in einer Seitenansicht gezeigt.
Die Anordnung AN umfasst einen Vorratsbehälter VB, der Streugut aufnehmen kann. Als
Streugut kann beispielsweise granulares oder körniges Streugut zur Aussaat, Düngung
oder Schädlingsbekämpfung in den Vorratsbehälter VB eingebracht werden. Der Vorratsbehälter
VB ist auf einem Gerätekörper GK montiert, der Streugut aus dem Vorratsbehälter VB
aufnehmen kann und einer Dosiereinheit DE zuführen kann. Dazu ist eine Gebläsevorrichtung
GV vorgesehen, die das Streugut mittels eines Luftstroms fortbewegt.
[0030] Das Streugut wird somit der Dosiereinheit DE zugeführt, die auf fachübliche Weise
als Zellenradwelle ausgeführt sein kann, so dass das Streugut am Ausgang der Dosiereinheit
DE einer Verteilereinheit VE zugeführt wird, die eine Vielzahl von Anschlüssen AS
aufweist. Innerhalb des Gerätekörpers GK besteht somit eine Verbindung vom Vorratsbehälter
VB zu jedem der Anschlüsse AS, die lediglich im Bereich der Dosiereinheit DE von der
Zellenradwelle unterbrochen sind. Typischerweise wird daher für jeden der Anschlüsse
AS ein Zellenrad auf der Zellenradwelle bereit gestellt sein. Die Dosierung mittels
der Dosiereinheit DE kann daher auf fachübliche Weise durch Variation der Drehgeschwindigkeit
der Zahnradwelle eingestellt werden. Dabei ist es auch möglich, die Zahnradwelle austauschbar
zu gestalten, so dass durch unterschiedlich geformte Zahnradwellen eine Anpassung
der Ober- bzw. Untergrenze des zu dosierenden Bereichs vorgenommen werden kann.
[0031] Jeder der Anschlüsse AS ist mit einem Tellerstreuer TS verbunden, wobei in Fig. 1
hierzu eine schlauchförmige Verbindung SC schematisch angedeutet ist. Die schlauchförmige
Verbindung SC wird einer Eintrittsöffnung EO des Tellerstreuers TS zugeführt, so dass
das Streugut mittels des von der Gebläsevorrichtung GV erzeugten Luftstroms von dem
Anschluss AS über die schlauchförmige Verbindung SC zur Eintrittsöffnung EO gelangt,
die oberhalb eines Streutellers ST angeordnet ist. Folglich gelangt das Streugut auf
den rotierenden Streuteller ST eines jeden Tellerstreuers TS, so dass eine Verteilung
des Streuguts mittels des Streutellers ST erfolgen kann.
[0032] Die Arbeitsbreite eines jeden Tellerstreuers TS ist dabei durch Variation der Drehzahl
des Streutellers ST einstellbar, wobei auch die Anzahl der Tellerstreuer TS, die mit
jeweils einem Anschluss AS verbunden werden, in vernünftigen Grenzen variabel ist.
Somit ist die Gesamtarbeitsbreite der in Fig. 1 gezeigten Anordnung AN um ein Vielfaches
größer als die eines einzelnen Tellerstreuers TS. Gleichzeitig wird durch die nebeneinander
liegende Anordnung der Tellerstreuer TS eine homogene Verteilung des Streuguts mittels
des Streutellers ST erreicht. Ebenso können einzelne Tellerstreuer TS während des
Betriebs der Anordnung AN gezielt abschaltbar oder zuschaltbar sein, um beispielsweise
Dreiecks- oder Spitzfelder zu bestreuen.
[0033] In Fig. 2 ist die in Fig. 1 gezeigte Anordnung nochmals in einer Draufsicht gezeigt.
Man erkennt, dass das über die schlauchförmige Verbindung SC der Eintrittsöffnung
EO zugeführte Streugut den Aufgabepunkt auf den Tellerstreuer TS festlegt. Da sowohl
der nun vorratsbehälterlose Tellerstreuer TS als auch die schlauchförmigen Verbindungen
SC mit geringem Gewicht herstellbar sind, kann eine nachträgliche Montage dieser Bauteile
vorgenommen werden, wobei lediglich eine Verbindung mit den Anschlüssen AS hergestellt
werden muss. Die Gebläsevorrichtung GV, die Zellenradwelle der Dosiereinheit DE sowie
der Antrieb des Streutellers ST können dabei als Elektromotoren ausgeführt sein, so
dass diese vom Bordnetz einer Arbeitsmaschine, beispielsweise eines landwirtschaftlichen
Fahrzeugs versorgt werden können. Eine derartige Versorgung, beispielsweise mittels
eines 12-V-Bordnetzes ist wesentlich einfacher und kostengünstiger durchzuführen,
als eine Versorgung über mechanische Kopplungen anhand von Wellen oder dergleichen.
[0034] Die große Arbeitsbreite in Kombination mit dem geringen Gewicht der Tellerstreuer
TS und der schlauchförmigen Verbindungen SC der Anordnung AN ist insbesondere dann
vorteilhaft, wenn die Anordnung AN an einem Gestänge GE befestigt wird, wie in Fig.
3 gezeigt ist.
[0035] Das Gestänge GE ist hier Bestandteil einer Spritzvorrichtung zum Ausbringen wässriger
Sprühmittel, wie sie oftmals in der Landwirtschaft verwendet werden. Derartige Spritzvorrichtungen
werden typischerweise mit Arbeitsbreiten von 40 m oder mehr ausgebildet, so dass gemäß
der Erfindung nun das Ausbringen von körnigem Streugut mit der gleichen Arbeitsbreite
erfolgen kann.
[0036] In der in Fig. 3 gezeigten Ausführungsform werden die Tellerstreuer TS quer zu einer
Fahrtrichtung der Arbeitsmaschine an dem Gestänge GE angeordnet. Wenn beispielsweise
acht Tellerstreuer TS angebracht werden, können Streubreiten von 42 m und mehr erreicht
werden. Dadurch ist eine effiziente Bewirtschaftung landwirtschaftlicher Flächen möglich.
Dies bewirkt insbesondere bei großflächigen Bewirtschaftungen eine signifikante Kostenreduzierung.
[0037] Die vorstehend und die in den Ansprüchen angegebenen sowie die den Abbildungen entnehmbaren
Merkmale sind sowohl einzeln als auch in verschiedener Kombination vorteilhaft realisierbar.
Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern
im Rahmen fachmännischen Könnens in mancherlei Weise abwandelbar.
Liste der Bezugszeichen:
[0038]
- AN
- Anordnung
- AS
- Anschluss
- DE
- Dosiereinheit
- EO
- Eintrittsöffnung
- GE
- Gestänge
- GK
- Gerätekörper
- GV
- Gebläsevorrichtung
- SC
- Verbindung
- ST
- Streuteller
- TS
- Tellerstreuer
- VB
- Vorratsbehälter
- VE
- Verteilereinheit
1. Anordnung zum Ausbringen von Streugut auf landwirtschaftlichen Flächen, insbesondere
zur Abgabe von granularem oder körnigem Streugut zur Aussaat, Düngung oder Schädlingsbekämpfung,
die einen Vorratsbehälter (VB) zur Aufnahme des Streuguts und eine Dosiereinheit (DE)
zum Weitertransport des Streuguts mittels einer Gebläsevorrichtung (GV) an eine Verteilereinheit
(VE) umfasst, wobei die Verteilereinheit (VE) eine Vielzahl von Anschlüssen (AS) aufweist,
die jeweils mit einem Tellerstreuer (TS) verbunden sind, wobei die Tellerstreuer (TS)
nebeneinander liegend so angeordnet sind, dass das Streugut entlang einer Arbeitsbreite
homogen ausbringbar ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1, bei der jeweils zwischen einem Anschluss (AS) an der Verteilereinheit
(VE) und einem Tellerstreuer (TS) eine schlauchförmige Verbindung (SC) ausgebildet
ist.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, bei der die Dosiereinheit (DE) als Zellenradwelle
ausgebildet ist.
4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der der Vorratsbehälter (VB), die
Dosiereinheit (DE) und die Gebläsevorrichtung (GV) an einer fahrbaren Arbeitsmaschine
angeordnet sind.
5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der die Tellerstreuer (TS) an einem
Gestänge (GE) angeordnet sind.
6. Anordnung nach Anspruch 5, bei der die Tellerstreuer (TS) quer zu einer Fahrtrichtung
der Arbeitsmaschine an dem Gestänge (GE) angeordnet sind.
7. Anordnung nach einem der Ansprüche 5 oder 6, bei der mehr als zwei, vorzugsweise bis
zu acht Tellerstreuer (TS) an dem Gestänge (GE) angeordnet sind.
8. Anordnung nach Anspruch 7, bei der die Tellerstreuer (TS) gleiche Abstände zueinander
aufweisen.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, bei der das Gestänge (GE) Bestandteil
einer Spritzvorrichtung ist.
10. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei der die gesamte Arbeitsbreite ungefähr
42 m oder mehr beträgt.
11. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei der die gesamte Arbeitsbreite durch
Variation der Anzahl der Tellerstreuer (TS) sowie der individuellen Arbeitsbreite
eines Tellerstreuers (TS) einstellbar ist.
12. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, bei der einzelne Tellerstreuer (TS) während
des Betriebs der Anordnung abschaltbar oder zuschaltbar sind.