GEBIET DER ERFINDUNG
[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft ein Wandanschlussprofil für eine Terrassenüberdachung
sowie eine Terrassenüberdachung mit einem derartigen Wandanschlussprofil.
TECHNISCHER HINTERGRUND
[0002] Die
DE 20 2016 005 196 U1 beschreibt eine Terrassenüberdachung mit Wandanschlussprofil. Das Wandanschlussprofil
ist an einer Vorderseite mit einem zur formschlüssigen Aufnahme eines Sparrenhalters
ausgebildeten Lagerprofilabschnitt ausgebildet, der eine Schwenkbarkeit des Sparrens
ermöglicht.
[0003] Bei derartigen Terrassenüberdachungen werden Leuchtmittel oder Funktionselemente
in der Regel an die Sparren montiert.
ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
[0004] Vor diesem Hintergrund liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen
verbesserten Wandanschluss für Terrassenüberdachungen bereitzustellen.
[0005] Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Wandanschlussprofil mit den Merkmalen
des Patentanspruchs 1 und/oder eine Terrassenüberdachung mit den Merkmalen des Patentanspruchs
6 gelöst.
[0006] Demgemäß ist vorgesehen:
- Ein Wandanschlussprofil für eine Terrassenüberdachung, mit: einem Sparrenaufnahmeabschnitt,
welcher zur Aufnahme von Sparrenhaltern an einer Vorderseite des Wandanschlussprofils
vorgesehen ist; einem Befestigungsabschnitt, welcher an der Rückseite des Wandanschlussprofils
zur Befestigung an einer Wand vorgesehen ist; und einem Funktionsabschnitt, welcher
zur Aufnahme von Leuchtmitteln und/oder Funktionselementen ausgebildet und an einer
Unterseite des Wandanschlussprofils vorgesehen ist.
- Eine Terrassenüberdachung, mit einem erfindungsgemäßen Wandanschlussprofil.
[0007] Die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Idee besteht darin, ein Wandanschlussprofil
an dessen Unterseite mit einem integralen Funktionsabschnitt zur Aufnahme von Leuchtmitteln
und/oder Funktionselementen zu versehen. Auf diese Weise ist es vorteilhaft ermöglicht,
die in der Regel von innen bzw. von unterhalb eines Terrassendachs sichtbare Unterseite
eines Wandanschlusses zur Beleuchtung oder zur Anbringung bzw. Befestigung anderer
Funktionselemente, wie Lautsprecher, Wärmestrahler, einer Sonnenschutzblende oder
dergleichen zu nutzen. Bei einer Terrassenüberdachung mit Wandanschluss ist somit
keine spanende Bearbeitung zur Montage der Funktionselemente und/oder Leuchtmittel
im Wandanschlussbereich nötig. Somit wird einerseits die Unterseite des Wandanschlusses
funktionalisiert. Andererseits wird die Montage von Leuchtmitteln und/oder Funktionselementen
im Wandanschlussbereich auch stark vereinfacht, da keinerlei Bohrungen, Dübel oder
dergleichen zur Befestigung an der Wand gesetzt und auch keine spanenden Bearbeitungen
des Wandanschlussprofils vorgenommen werden müssen. Erfindungsgemäß kann vielmehr
der für diesen Zweck werkseitig vorgesehene, insbesondere bereits beim Urformen des
Wandanschlussprofils integral gebildete, Funktionsabschnitt zur einfachen und optisch
sehr eleganten Befestigung im Wandanschlussbereich genutzt werden.
[0008] Vorteilhaft ist erfindungsgemäß bei sämtlichen elektrischen Funktionselementen bzw.
Leuchtmitteln auch eine Montage ohne sichtbare Kabelführung ermöglicht, da diese versteckt
in dem Funktionsabschnitt, insbesondere in einer Aufnahmenut des Funktionsabschnitts,
vorgesehen werden kann.
[0009] Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen
sowie aus der Beschreibung unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnung.
[0010] Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform weist der Funktionsabschnitt eine integral
mit dem Wandanschlussprofil ausgebildete Aufnahmenut zur Aufnahme von Leuchtmitteln
und/oder zur Befestigung von Funktionselementen auf. Die Aufnahmenut ist vorzugsweise
vollständig durchgehend an dem Wandanschlussprofil vorgesehen. Insbesondere ist die
Aufnahmenut beim Urformen des Wandanschlussprofils, bevorzugt durch Strangpressen,
integral damit ausgebildet. Somit ist vorteilhaft eine bedarfsgerechte Aufnahme und/oder
Befestigung ohne spanende Bearbeitung entlang des gesamten Wandanschlussprofils ermöglicht.
Neben der Aufnahme/Befestigung kann die Aufnahmenut auch zur Leitungsführung dienen.
[0011] Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Aufnahmenut zur Aufnahme eines
streifenartigen Leuchtmittels ausgebildet. Insbesondere ist sie zur Aufnahme eines
LED Streifens ausgebildet und entsprechend dimensioniert. Eine Beleuchtung, insbesondere
Ambientebeleuchtung, ist somit direkt in das Wandanschlussprofil integrierbar.
[0012] Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist die Aufnahmenut an einem Nutgrund integrierte
Rastmittel zur Befestigung von Leuchtmitteln auf. Alternativ oder zusätzlich können
Funktionselemente an den Rastmitteln befestigt werden. Weiterhin können Funktionselemente
optional oder zusätzlich mittels Nutenstein in der Aufnahmenut befestigt werden.
[0013] Insbesondere kann es sich bei den Rastmitteln um zwei parallele an dem Nutgrund vorgesehene
Raststege handeln. Ein Nutgrund ist insbesondere durch eine offene Breite der Nut
bzw. Nutöffnung zugänglich angeordnet, sodass die Rastmittel durch die Nutöffnung
zugänglich sind. Eine Befestigung, beispielsweise eines LED Streifens, in der Nut
ist somit auf einfache Weise mittels korrespondierender Rastklammern ermöglicht.
[0014] Gemäß einer Ausführungsform ist die Aufnahmenut hinterschnitten ausgebildet, wobei
eine offene Nutbreite kleiner als eine maximale Nutbreite vorgesehen ist. Eine derartige
Ausbildung dient insbesondere zur Aufnahme von befestigenden Gegenrastmitteln, deren
Breite größer als die offene Nutbreite ist. Alternativ oder zusätzlich können damit
auch Nutensteine zur Aufnahme von Funktionselementen in die Nut eingesetzt werden.
Auf diese Weise wird zusätzlich zu einem Kraftschluss eine Sicherung der Rastmittel
und/oder Nutensteine durch Formschluss mit der Aufnahmenut bereitgestellt.
[0015] Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform einer Terrassenüberdachung ist in dem Funktionsabschnitt
ein Leuchtmittelaufgenommen. Insbesondere handelt es sich um einen LED Streifen. Dementsprechend
ist vorteilhaft ein Leuchtmittel in das Wandanschlussprofil eingelassen integrierbar.
Der LED Streifen kann aufgrund der Wandnähe insbesondere zur Ambientebeleuchtung ausgebildet
sein. Beispielsweise kann es sich bei den LEDs des LED-Streifens um RGB LEDs handeln,
sodass eine Farbe der Ambientebeleuchtung frei wählbar bzw. veränderbar ist.
[0016] Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist eine Aufnahmenut des Wandanschlussprofils
mit einer Abdeckung versehen. Diese kann insbesondere in die Profilform integriert
bzw. im montierten Zustand direkt in die Profilform übergehend ausgebildet sein. Die
Abdeckung kann insbesondere transparent oder teiltransparent ausgebildet sein. Auf
diese Weise ist vorteilhaft eine optisch besonders ansprechende Beleuchtung geschaffen.
Im Fall einer teiltransparenten Abdeckung ist ferner eine homogenere Verteilung und
geringere Blendwirkung des abgestrahlten Lichtes erreichbar.
[0017] Gemäß einer Ausführungsform ist das Leuchtmittel mit den Rastmitteln und Gegenrastmitteln
am Nutgrund befestigt. Auf diese Weise wird insbesondere eine Klebebefestigung für
LED Streifen ersetzt oder zumindest zusätzlich mit den Rastmitteln gegen lösen gesichert.
[0018] Die obigen Ausgestaltungen und Weiterbildungen lassen sich, sofern sinnvoll, beliebig
miteinander kombinieren. Weitere mögliche Ausgestaltungen, Weiterbildungen und Implementierungen
der Erfindung umfassen auch nicht explizit genannte Kombinationen von zuvor oder im
Folgenden bezüglich der Ausführungsbeispiele beschriebenen Merkmale der Erfindung.
Insbesondere wird dabei der Fachmann auch Einzelaspekte als Verbesserungen oder Ergänzungen
zu der jeweiligen Grundform der vorliegenden Erfindung hinzufügen.
INHALTSANGABE DER ZEICHNUNG
[0019] Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand der in den schematischen Figuren
der Zeichnung angegebenen Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen dabei:
- Fig. 1
- eine Schnittansicht eines Wandanschlussprofils;
- Fig. 2
- eine Schnittansicht eines Funktionsabschnitts gemäß einer Ausführungsform;
- Fig. 3
- eine schematische Darstellung eines wandmontierten Wandanschlussprofils;
- Fig. 4
- eine perspektivische Darstellung eines Wandanschlussprofils und eines Sparrens; und
- Fig. 5
- eine perspektivische Darstellung einer Terrassenüberdachung.
[0020] Die beiliegenden Figuren der Zeichnung sollen ein weiteres Verständnis der Ausführungsformen
der Erfindung vermitteln. Sie veranschaulichen Ausführungsformen und dienen im Zusammenhang
mit der Beschreibung der Erklärung von Prinzipien und Konzepten der Erfindung. Andere
Ausführungsformen und viele der genannten Vorteile ergeben sich im Hinblick auf die
Zeichnungen. Die Elemente der Zeichnungen sind nicht notwendigerweise maßstabsgetreu
zueinander gezeigt.
[0021] In den Figuren der Zeichnung sind gleiche, funktionsgleiche und gleich wirkende Elemente,
Merkmale und Komponenten - sofern nichts anderes ausgeführt ist - jeweils mit denselben
Bezugszeichen versehen.
BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSBEISPIELEN
[0022] Fig. 1 zeigt eine Schnittansicht eines Wandanschlussprofils 1.
[0023] Das Wandanschlussprofil 1 ist für den Wandanschluss einer Terrassenüberdachung ausgebildet
und weist dazu an seiner Rückseite einen Befestigungsabschnitt 4 auf, welcher zur
Befestigung des Wandanschlussprofils 1 an einer Wand vorgesehen ist. Die Wandseite
stellt damit die Rückseite des Wandanschlussprofils 1 dar.
[0024] Bei der dargestellten Ausführungsform weist der Befestigungsabschnitt 4 dazu integral
mit dem Profil ausgebildete von dem restlichen Profil nach hinten vorstehende Stützflächen
14, 15 zur Abstützung an einer Wand auf. Insbesondere handelt es sich um eine obere
Stützfläche 14 und eine untere Stützfläche 15, wobei die obere Stützfläche 14 zur
Verankerung mittels Schrauben oder Bolzen vorgesehen ist und entsprechend breiter
als die untere Stützfläche 15 ausgebildet ist. Die Stützflächen 14, 15 sind beispielhaft
mit geriffelter Oberfläche ausgebildet, was insbesondere der besseren Herstellung
eines Reibschlusses mit der Wand dient.
[0025] Das Wandanschlussprofil 1 weist ferner einen Sparrenaufnahmeabschnitt 2 auf, welcher
zur formschlüssigen Aufnahme von Sparrenhaltern an einer der Rückseite gegenüberliegenden
Vorderseite des Wandanschlussprofils 1 vorgesehen ist.
[0026] Der Sparrenaufnahmeabschnitt 2 ist einteilig mit dem Befestigungsabschnitt 4 ausgebildet.
Bei der dargestellten Ausführungsform weist der Sparrenaufnahmeabschnitt 2 beispielhaft
einen Lagerprofilabschnitt 5 mit hohler Kreiszylinderform auf, welcher einteilig über
Stützstreben 16 mit dem Befestigungsabschnitt 4 verbunden ist.
[0027] Das Wandanschlussprofil 1 weist darüber hinaus einen Funktionsabschnitt 6 auf, welcher
zur Aufnahme von Leuchtmitteln 7 und/oder Funktionselementen ausgebildet und an einer
Unterseite des Wandanschlussprofils 1 vorgesehen ist. Bei der dargestellten Ausführungsform
weist der Funktionsabschnitt 6 dazu eine in dem Wandanschlussprofil 1 integrierte
Aufnahmenut 8 auf, die zur Aufnahme von Leuchtmitteln und/oder zur Befestigung von
Funktionselementen ausgebildet ist.
[0028] Der Funktionsabschnitt 6 ist ebenfalls einteilig mit dem Sparrenaufnahmeabschnitt
2 und dem Befestigungsabschnitt 4 ausgebildet.
[0029] Das Wandanschlussprofil 1 ist beispielhaft als integrales Strangpressprofil ausgebildet,
wobei sowohl der Befestigungsabschnitt als auch der Sparrenaufnahmeabschnitt und der
Funktionsabschnitt durch Strangpressen integral geformt sind. Insbesondere enthält
das Wandanschlussprofil Aluminium. Andere strangpressbare Werkstoffe, beispielsweise
Kunststoffe, wären alternativ oder zusätzlich ebenfalls denkbar.
[0030] Fig. 2 zeigt eine Schnittansicht eines Funktionsabschnitts 6 gemäß einer Ausführungsform.
[0031] Die Aufnahmenut 8 des Funktionsabschnitts 6 ist hier zur Aufnahme eines streifenartigen
Leuchtmittels 7 ausgebildet. Bei einem solchen streifenartigen Leuchtmittel 7 handelt
es sich vorzugsweise um einen LED Streifen. Bei der dargestellten Ausführungsform
ist das streifenartige Leuchtmittel 7 beispielhaft mit einem in einem C-Profil aufgenommenen
LED Streifen gebildet, was der besseren Einführbarkeit und Verrastbarkeit in der Aufnahmenut
dient.
[0032] Die Aufnahmenut 8 weist darüber hinaus an einem Nutgrund 9 integrierte Rastmittel
10 zur Befestigung des streifenartigen Leuchtmittels 7 auf. Die Rastmittel 10 sind
hier in Form von 2 parallel verlaufenden Rastfortsätzen ausgebildet, welche von dem
Nutgrund 9 abstehen. Zwischen den beiden Rastfortsätzen ist ein Aufnahmeraum für das
C-Profil und den LED Streifen vorgesehen, wobei die Größe des C-Profils abgestimmt
auf die Größe des darin aufgenommen LED-Streifens und des Aufnahmeraums ausgebildet
ist.
[0033] Die Rastmittel 10 sind zur Verbindung mit Gegenrastmitteln 11 ausgebildet, wodurch
eine kraftschlüssige Befestigung des Leuchtmittels 7 erreichbar ist. Bei der dargestellten
Ausführungsform handelt es sich bei dem Gegenrastmittel 11 um eine mit den Rastfortsätzen
verrastete Rastspange, welche den Bereich des Aufnahmeraums in der Breite überragt
und so das darin aufgenommene Leuchtmittel 7 sichert.
[0034] Die Aufnahmenut 8 ist ferner derart hinterschnitten ausgebildet, dass eine offene
Nutbreite 12 kleiner als eine maximale Nutbreite im Inneren der Aufnahmenut 8 vorgesehen
ist. Auf diese Weise können die das Leuchtmittel 7 befestigenden Gegenrastmittel 11,
deren Breite größer als die offene Nutbreite 12 ausgebildet ist, dennoch mit den Rastmitteln
10 verrastet werden. Die das Leuchtmittel 7 befestigenden Gegenrastmittel 11, deren
Breite größer als die offene Nutbreite 12 ausgebildet ist, können zur Montage quer
in die Aufnahmenut eingeführt, innerhalb der Aufnahmenut gedreht und so mit den Rastmitteln
10 verrastet werden.
[0035] Darüber hinaus ist es somit auch möglich, Nutensteine in die Aufnahmenut 8 einzuführen.
Ein solcher Nutenstein kann beispielhaft ein im Bereich der offenen Nutbreite 12 zugängliches
Normgewinde oder eine anderes Normbefestigungsmittel aufweisen, sodass damit optional
oder zusätzlich zu Leuchtmitteln auch beliebige andere Funktionselemente in der Aufnahmenut
8 gehaltert werden können. Eine Dicke eines derartigen Nutensteins ist kleiner als
ein Abstand zwischen den Rastmitteln und einer Innenseite der Nutöffnung mit der offenen
Nutbreite bemessen.
[0036] Fig. 3 zeigt eine schematische Darstellung eines wandmontierten Wandanschlussprofils
1.
[0037] Das Wandanschlussprofil 1 ist an seinem Befestigungsabschnitt 4 mit einem schematisch
eingezeichneten Befestigungsmittel 29, beispielsweise in Form eines Schraubbolzens,
in einer Wand 21 verankert. Die Stützflächen 14, 15 sind dementsprechend in Anlage
mit der Wand 21 angeordnet. Das Befestigungsmittel spannt die obere Stützfläche 14
gegen die Wand 21. Die untere Stützfläche 15 wird bei Belastung des Sparrenaufnahmeabschnitts
2 mit der Sparrenlast durch die mit den Streben 16 übertragene Hebelwirkung ebenfalls
gegen die Wand 21 gedrückt. Oberhalb der oberen Stützfläche ist eine Nut an dem Befestigungsabschnitt
vorgesehen, in welcher ein Dichtstreifen 28 aufgenommen ist.
[0038] Im Funktionsabschnitt 6 ist die mit einem hier lediglich symbolisierten Leuchtmittel
7 bestückte Aufnahmenut 8 mit einer Abdeckung 13 abgeschlossen. Es handelt sich dabei
um eine transparente oder teiltransparente Abdeckung 13, durch welche von dem Leuchtmittel
7 ausgesendetes Licht in einen überdachten Raum und aufgrund der Anordnung direkt
an der Wand 21 auch an die Wand 21 gestrahlt wird. Auf diese Weise ist somit eine
Ambientebeleuchtung für einen überdachten Raum bereitgestellt.
[0039] Fig. 4 zeigt eine perspektivische Darstellung eines Wandanschlussprofils 1 und eines
Sparrens 22.
[0040] Der Sparren 22 weist einen einen zur Halterung bzw. Lagerung des Sparrens 22 an dem
Wandanschlussprofil 1 ausgebildeten Sparrenhalter 3 auf, der mit dem Sparren 22 befestigt,
beispielsweise verschraubt, ist.
[0041] Der Sparrenaufnahmeabschnitt 2 weist beispielhaft zwei Einführabschnitte 18 auf,
welche beidseitig neben einer vorbestimmten Position 19 des an den Einführabschnitten
18 einführbaren Sparrenhalters 3 vorgesehen sind. In den Einführabschnitten 18 ist
der Lagerprofilabschnitt 5 lokal ausgenommen, hier beispielhaft mit einer sekantenartigen
Ausnehmung.
[0042] Das Einführen eines Sparrenhalters 3 ist somit hier beidseits möglich. Selbstverständlich
würde für die Funktion des Einführens aber auch ein einzelner bzw. einseitig vorgesehener
Einführabschnitt 18 ausreichen.
[0043] Der Sparrenhalter 3 weist einen Umgreifabschnitt 17 mit einer zu dem Lagerprofilabschnitt
4 korrespondierenden Ausnehmung auf. Dementsprechend handelt es sich bei der dargestellten
Ausführungsform beispielhaft um eine kreiszylinderförmige Ausnehmung. Der Umgreifabschnitt
17 ist zur formschlüssigen Lagerung an dem Lagerprofilabschnitt 5 ausgebildet. Im
montierten Zustand umgreift er dazu den Lagerprofilabschnitt 5 insoweit, dass eine
schwenkbare formschlüssige Verbindung bereit gestellt ist.
[0044] Fig. 5 zeigt eine perspektivische Darstellung einer Terrassenüberdachung 20.
[0045] Die Terrassenüberdachung 20 ist mit einem Wandanschlussprofil 1 gemäß Figur 3 und
4 gebildet. In dem Funktionsabschnitt 6 ist dementsprechend ein Leuchtmittel 7 oder
ein Funktionselement aufgenommen.
[0046] Bei der Terrassenüberdachung 20 handelt es sich um eine Ausführungsform, bei welcher
das Wandanschlussprofil 1 mit seinem an der Rückseite vorgesehenen Befestigungsabschnitt
4 in der in Bezug auf Fig. 3 erläuterten Weise an einer Wand 21 befestigt ist und
mit seinem an der Vorderseite vorgesehenen Sparrenaufnahmeabschnitt 2 in der in Bezug
auf Fig. 4 erläuterten Weise eine Mehrzahl paralleler Sparren 22 formschlüssig haltert.
[0047] Zwischen den Sparren 22 verläuft eine Ausfachung 24, die beispielhaft als Glasausfachung
ausgeführt ist. Alternativ oder zusätzlich kann aber auch eine Ausfachung 24 in Form
von andersartigen Platten, beispielsweise sogenannten Doppelstegplatten oder lichtundurchlässigen
Platten, vorgesehen sein.
[0048] An einem dem Wandanschlussprofil 1 gegenüberliegenden Ende der Sparren 22 sind diese
über ein Schwenklager an einer parallel zu dem Längsträgerprofil 2 verlaufenden Pfette
23 gelagert. Ein Anstellwinkel der Sparren 22 ist relativ zu der Wand 21 bzw. des
daran fixierten Wandanschlussprofils 1 positiv, sodass die Terrassenüberdachung 20
von dem Wandanschlussprofil 1 aus zu der Pfette 23 hin abfällt. Die Pfette 23 bildet
hier somit eine sogenannte Fußpfette.
[0049] Die Pfette 23 wird von zwei endseitig daran angebrachten Pfosten 25 gestützt, welche
in einem Boden 26 verankert sind.
[0050] Am dem Wandanschlussprofil 21 abgewandten Ende der Sparren 22 ist ferner eine quer
zu den Sparren 22 bzw. parallel zu der Pfette 23 verlaufende Dachrinne 27 mit zugehörigem
Abflussrohr zur Aufnahme und Abführung von Niederschlag vorgesehen.
[0051] Das Wandanschlussprofil 1 weist einen Funktionsabschnitt 6 mit einer Aufnahmenut
8 gemäß Fig. 2 auf, in welcher ein Leuchtmittel 7, insbesondere ein LED Streifen,
aufgenommen ist und welche mit einer die offenen Nutbreite 12 abschließenden teiltransparenten
Abdeckung 13 gemäß Fig. 3 versehen ist. Die Wand und der überdachte Raum werden somit
aus dem Wandanschlussprofil heraus nach unten mit einer Ambientebeleuchtung angestrahlt.
[0052] Alternativ oder zusätzlich können Funktionselemente, wie Heizstrahler, Lautsprecher
oder dergleichen, durch die Rastmittel oder mittels Nutenstein in der Aufnahmenut
befestigt sein.
[0053] Darüber hinaus ist die Terrassenüberdachung mit den in der
DE 20 2016 005 196 U1 weiter im Detail beschriebenen weiteren Elementen aufgebaut.
[0054] Obwohl die vorliegende Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele vorstehend
vollständig beschrieben wurde, ist sie darauf nicht beschränkt, sondern auf vielfältige
Art und Weise modifizierbar.
Bezugszeichenliste
[0055]
- 1
- Wandanschlussprofil
- 2
- Sparrenaufnahmeabschnitt
- 3
- Sparrenhalter
- 4
- Befestigungsabschnitt
- 5
- Lagerprofilabschnitt
- 6
- Funktionsabschnitt
- 7
- Leuchtmittel
- 8
- Aufnahmenut
- 9
- Nutgrund
- 10
- Rastmittel
- 11
- Gegenrastmittel
- 12
- offene Nutbreite
- 13
- Abdeckung
- 14
- Stützfläche
- 15
- Stützfläche
- 16
- Stützstrebe
- 17
- Umgreifabschnitt
- 18
- Einführabschnitt
- 19
- Position
- 20
- Terrassenüberdachung
- 21
- Wand
- 22
- Sparren
- 23
- Pfette
- 24
- Ausfachung
- 25
- Pfosten
- 26
- Boden
- 27
- Dachrinne
- 28
- Dichtstreifen
- 29
- Befestigungsmittel
1. Wandanschlussprofil (1) für eine Terrassenüberdachung (20), mit:
einem Sparrenaufnahmeabschnitt (2), welcher zur Aufnahme von Sparrenhaltern (3) an
einer Vorderseite des Wandanschlussprofils (1) vorgesehen ist;
einem Befestigungsabschnitt (4), welcher an der Rückseite des Wandanschlussprofils
(1) zur Befestigung an einer Wand (21) vorgesehen ist; und
einem Funktionsabschnitt (6), welcher zur Aufnahme von Leuchtmitteln (7) und/oder
Funktionselementen ausgebildet und an einer Unterseite des Wandanschlussprofils (1)
vorgesehen ist.
2. Wandanschlussprofil nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Funktionsabschnitt (6) eine integral mit dem Wandanschlussprofil (1) ausgebildete
Aufnahmenut (8) zur Aufnahme von Leuchtmitteln und/oder zur Befestigung von Funktionselementen
aufweist.
3. Wandanschlussprofil nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Aufnahmenut (8) zur Aufnahme eines streifenartigen Leuchtmittels (7), insbesondere
eines LED Streifens, ausgebildet ist.
4. Wandanschlussprofil nach Anspruch 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Aufnahmenut (8) an einem Nutgrund (9) integrierte Rastmittel (10) zur Befestigung
von Leuchtmitteln und/oder Funktionselementen aufweist.
5. Wandanschlussprofil nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
dass die Aufnahmenut (8) zur Aufnahme von befestigenden Gegenrastmitteln (11) und/oder
von Nutensteinen hinterschnitten ausgebildet ist, wobei eine offene Nutbreite (12)
kleiner als eine maximale Nutbreite der Aufnahmenut (8) vorgesehen ist.
6. Terrassenüberdachung (20), mit einem Wandanschlussprofil (1) gemäß einem der vorangehenden
Ansprüche.
7. Terrassenüberdachung nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass in dem Funktionsabschnitt (6) ein Leuchtmittel (7), insbesondere LED Streifen, aufgenommen
ist.
8. Terrassenüberdachung nach Anspruch 6 oder 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Wandanschlussprofil (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 5 ausgebildet und die
Aufnahmenut (8) mit einer transparenten oder teiltransparenten Abdeckung (13) versehen
ist.