(19)
(11) EP 3 549 876 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
22.01.2020  Patentblatt  2020/04

(43) Veröffentlichungstag A2:
09.10.2019  Patentblatt  2019/41

(21) Anmeldenummer: 18000027.5

(22) Anmeldetag:  06.01.2009
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
B65B 13/02(2006.01)
B65B 13/32(2006.01)
B65B 13/18(2006.01)
B65B 13/22(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

(30) Priorität: 23.04.2008 CH 649082008

(62) Anmeldenummer der früheren Anmeldung nach Art. 76 EPÜ:
09734834.6 / 2285690

(71) Anmelder: Signode International IP Holdings LLC
Glenview, IL 60026 (US)

(72) Erfinder:
  • Neeser, Mirco
    CH-5408 Ennetbaden (CH)
  • Widmer, Roland
    CH-5620 Bremgarten (CH)
  • Finzo, Flavio
    CH-5436 Würenlos (CH)

(74) Vertreter: Wegner, Hans et al
Bardehle Pagenberg Partnerschaft mbB Patentanwälte, Rechtsanwälte Prinzregentenplatz 7
81675 München
81675 München (DE)

   


(54) UMREIFUNGSVORRICHTUNG MIT EINEM ELEKTRISCHEN ANTRIEB


(57) Eine mobile Umreifungsvorrichtung zur Umreifung von Packgut mit einem Umreifungsband, die eine Spanneinrichtung zur Aufbringung einer Bandspannung auf eine Schlaufe eines Umreifungsbandes, sowie eine Verbindungseinrichtung zur Erzeugung einer Verbindung an zwei übereinander liegenden Bereichen der Schlaufe des Umreifungsbandes, und einen aufladbaren Energiespeicher zur Speicherung von Energie, die als Antriebsenergie für motorische Antriebsbewegungen zumindest für die Verbindungseinrichtung und/oder für die Spanneinrichtung freigebbar ist, aufweist, soll trotz der Möglichkeit einer zumindest weitestgehend automatisierten Erzeugung von Bandumreifungen eine hohe Funktionssicherheit und gute Handhabungseigenschaften aufweisen. Um dies zu erreichen, wird vorgeschlagen, die Umreifungsvorrichtung mit einem bürstenlosen Gleichstrommotor als Antrieb für die Spanneinrichtung und/oder Verbindungseineinrichtung (10) zu versehen, wobei die mobile Umreifungsvorrichtung zumindest ein in unterschiedlichen Modi einstellbares Betätigungselement (16, 18) aufweist, das als Druckschalter (16) ausgebildet ist und zur Inbetriebnahme des Motors vorgesehen ist, wobei durch Betätigen des zumindest einen Betätigungselements (16) entweder in einem ersten Modus nacheinander und automatisiert, sowohl die Spanneinrichtung (6) als auch die Reibschweisseinrichtung (10) auslösbar sind oder in einem zweiten Modus die Spanneinrichtung und die Reibschweisseinrichtung (10) durch jeweils separate Betätigungen des zumindest einen Betätigungselements (16, 18) auslösbar sind.







Recherchenbericht


















Recherchenbericht