(19)
(11) EP 3 552 519 A1

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
16.10.2019  Patentblatt  2019/42

(21) Anmeldenummer: 19165088.6

(22) Anmeldetag:  26.03.2019
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
A47B 97/00(2006.01)
A47G 1/17(2006.01)
A47B 96/20(2006.01)
A47G 1/16(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
BA ME
Benannte Validierungsstaaten:
KH MA MD TN

(30) Priorität: 11.04.2018 DE 202018101953 U

(71) Anmelder: Winter, Wolfgang
73434 Aalen (DE)

(72) Erfinder:
  • Winter, Wolfgang
    73434 Aalen (DE)

(74) Vertreter: Frey, Sven Holger 
Lorenz & Kollegen Patentanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbB Alte Ulmer Strasse 2
89522 Heidenheim
89522 Heidenheim (DE)

   


(54) WANDTAFEL MIT MAGNETISCHER AUFHÄNGUNG


(57) Die Erfindung betrifft eine Wandtafel (1), insbesondere Magnettafel, Flipchart oder Whiteboard, umfassend:
- wenigstens eine magnetische und/oder beschreibbare Schicht (2) auf ihrer Vorderseite;
- eine Trägerplatte (6), auf welcher die wenigstens eine magnetische und/oder beschreibbare Schicht angeordnet ist; und
- wenigstens eine magnetische Befestigungseinrichtung (7), welche auf einer der wenigstens einen magnetischen und/oder beschreibbaren Schicht abgewandten Rückseite (1b) der Trägerplatte (6) angeordnet ist.




Beschreibung


[0001] Die Erfindung betrifft eine Wandtafel, insbesondere Magnettafel, Flipchart- oder Whiteboard, umfassend wenigstens eine magnetische und/oder beschreibbare Schicht auf ihrer Vorderseite. Die Erfindung betrifft ebenfalls ein System bestehend aus mehreren derartigen Wandtafeln und einer wenigstens teilweise magnetischen Wand.

[0002] Aus der Praxis bekannt sind Wandtafeln, insbesondere Magnettafeln, Flipcharts, Whiteboards (Weißwandtafeln) oder dergleichen, welche magnetisch und/oder beschreibbar sind. Derartige Magnetwände oder Whiteboards finden vor allem in Büros oder Besprechungsräumen Verwendung. Diese können mit unterschiedlichen auf Papier befindlichen Informationen versehen oder beschrieben werden. Die weiße Tafel der Whiteboards hat eine spezielle glatte Oberfläche beispielsweise aus weißem Kunststoff oder weiß emailliertem Metallblech, auf der mit speziellen Filzstiften (Board-Marker) geschrieben werden kann. Das Geschriebene lässt sich mit einem trockenen Schwamm oder einem Tuch leicht wieder abwischen. An magnetischen bzw. metallischen Whiteboards können zusätzlich Zettel o. ä. mit Magneten befestigt werden. Magnetwände oder Whiteboards werden handelsüblich mit Rahmen unterschiedlicher vorgegebener Größe angeboten. In der Regel werden solche Wandtafeln entweder auf einem Gestell angeordnet oder durch Bohren/Schrauben an Wänden befestigt. Diese Befestigungsmöglichkeiten sind jedoch vergleichsweise starr und unflexibel.

[0003] Es wäre wünschenswert Wandtafeln an Wänden, z. B. Stahltrennwänden oder dergleichen flexibel bzw. lösbar und leicht montieren zu können. Dabei sollten auch unterschiedliche Größen bzw. Maße an Wandtafeln zur Verfügung stehen, um je nach Bedarf größere Magnetflächen oder Schreibflächen bereitstellen zu können. Außerdem sollten die Wandtafeln über eine hohe Stabilität verfügen. Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Wandtafel der eingangs erwähnten Art zu schaffen, welche die Nachteile des Standes der Technik vermeidet, insbesondere stabil, einfach montierbar und flexibel kombinierbar ist.

[0004] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Wandtafel mit den in Anspruch 1 genannten Merkmalen gelöst.

[0005] Erfindungsgemäß wird eine Wandtafel, insbesondere Magnettafel, Flipchart oder Whiteboard vorgeschlagen, umfassend:
  • wenigstens eine magnetische und/oder beschreibbare Schicht auf ihrer Vorderseite;
  • eine Trägerplatte, auf welcher die wenigstens eine magnetische und/oder beschreibbare Schicht angeordnet ist; und
  • wenigstens eine magnetische Befestigungseinrichtung, welche auf einer der wenigstens einen magnetischen und/oder beschreibbaren Schicht abgewandten Rückseite der Trägerplatte angeordnet ist.


[0006] Durch diese Maßnahmen können Magnetwände oder Whiteboards auf Maß über magnetische Befestigungseinrichtungen an einer Wand, insbesondere beispielsweise einer Stahlwand oder einer mit magnetischen Gegenstücken versehenen Wand befestigt werden. Die Wandtafeln können leicht kombiniert und abnehmbar montiert werden. Da die massive Trägerplatte mit den magnetischen Befestigungseinrichtungen versehen ist, kann eine hohe Stabilität erreicht werden. Die Trägerplatte kann als Befestigungsplatte zum Ausgleich der Montagetafel dienen.

[0007] Sehr vorteilhaft ist es, wenn die wenigstens eine magnetische Befestigungseinrichtung in einer entsprechend angepassten Aussparung der Rückseite der Trägerplatte angeordnet ist. Dadurch, dass die magnetischen Befestigungseinrichtungen in die Trägerplatte eingelassen sind, kann die Stabilität weiter erhöht werden.

[0008] Die wenigstens eine magnetische Befestigungseinrichtung kann zu deren lösbarerer Befestigung bzw. Fixierung an der Trägerplatte wenigstens eine, insbesondere mit einer Senkung versehene, Bohrung aufweisen.

[0009] Die wenigstens eine magnetische Befestigungseinrichtung kann als kreisrunde Scheibe ausgeführt sein.

[0010] Die wenigstens eine magnetische Befestigungseinrichtung kann einen Magnetkern und eine Schale, in welcher der Magnetkern eingebracht ist, aufweisen.

[0011] Vorteilhaft ist es, wenn die Wandtafel mit wenigstens vier, vorzugsweise mit fünf magnetischen Befestigungseinrichtungen versehen ist. Dadurch kann eine stabile und gleichmäßige Befestigung der Wandtafel an einer Wand erreicht werden.

[0012] Es können, insbesondere vier, magnetische Befestigungseinrichtungen in Eckbereichen der Trägerplatte angeordnet sein. Eine stabile Befestigung der Wandtafel kann dadurch erreicht werden, dass die Ecken bzw. Eckbereiche der Trägerplatte jeweils mit einer magnetischen Befestigungseinrichtung versehen sind.

[0013] Wenigstens eine magnetische Befestigungseinrichtung kann in einem mittleren Bereich bzw. in der Mitte der Trägerplatte angeordnet sein.

[0014] Die wenigstens eine magnetische und/oder beschreibbare Schicht kann Eisenmetall, Weißblech, Stahl, insbesondere Edelstahl oder Glas mit einem hinterlegten Stahlblech aufweisen.

[0015] Die wenigstens eine magnetische und/oder beschreibbare Schicht kann eine Lackierung oder eine Kunststoffbeschichtung aufweisen.

[0016] Die Trägerplatte kann aus Holz und/oder Kunststoff gebildet sein.

[0017] In Anspruch 12 ist ein System bestehend aus mehreren Wandtafeln angegeben.

[0018] Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.

[0019] Nachfolgend ist anhand der Zeichnung prinzipmäßig ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben.

[0020] Es zeigen:
Fig. 1
eine vereinfachte Vorderansicht einer erfindungsgemäßen Wandtafel;
Fig. 2
eine vereinfachte Rückansicht der erfindungsgemäßen Wandtafel;
Fig. 3
eine perspektivische Ansicht einer magnetischen Befestigungseinrichtung;
Fig. 4
eine perspektivische Ansicht der Rückseite der magnetischen Befestigungseinrichtung; und
Fig. 5
eine schematische Ansicht eines Systems bestehend aus mehreren erfindungsgemäßen Wandtafeln.


[0021] In den Figuren sind funktionsgleiche Elemente mit denselben Bezugszeichen versehen.

[0022] Figur 1 zeigt eine als Magnettafel oder Whiteboard (Weißwandtafel) ausgeführte Wandtafel 1. In weiteren nicht dargestellten Ausführungsbeispielen könnte die Wandtafel 1 auch ein Flipchart sein. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Wandtafel 1 magnetisch, beschreibbar und abwischbar ausgebildet. Die Wandtafel umfasst wenigstens eine magnetische und/oder beschreibbare Schicht 2 auf ihrer Vorderseite 1a. Auf der Vorderseite 1a der Wandtafel 1 ist ein geschriebener Text bzw. Schriftzug 3 ersichtlich. Ferner ist ein Schriftstück 4 gezeigt, welches mittels eines Befestigungsmagneten 5 auf der magnetischen Schicht 2 der Wandtafel 1 befestigt ist.

[0023] Wie aus Fig. 2 ersichtlich weist die Wandtafel 1 auf ihrer Rückseite 1b eine Trägerplatte 6 auf, auf welcher bzw. auf deren Vorderseite die wenigstens eine magnetische und/oder beschreibbare Schicht 2 angeordnet ist (in Fig. 2 nicht näher dargestellt). Die Wandtafel 1 weist darüber hinaus wenigstens eine magnetische Befestigungseinrichtung 7 auf, welche auf einer der wenigstens einen magnetischen und/oder beschreibbaren Schicht 2 abgewandten Rückseite 6b der Trägerplatte 6 angeordnet ist. Die magnetischen Befestigungseinrichtungen 7 sind jeweils in einer entsprechend angepassten Aussparung 8 der Rückseite 6b der Trägerplatte 6 angeordnet oder eingelassen. Die wenigstens eine magnetische Befestigungseinrichtung 7 weist zu deren lösbarer Fixierung an der Trägerplatte 6 wenigstens eine mit einer Senkung versehene Bohrung 7a auf (siehe auch Figuren 3 und 4).

[0024] Wie aus den Figuren 3 und 4 ersichtlich, ist die wenigstens eine magnetische Befestigungseinrichtung 7 bzw. der Befestigungsmagnet als kreisrunde Scheibe ausgeführt. Die magnetische Befestigungseinrichtung 7 kann beispielsweise einen Durchmesser von etwa 5 cm aufweisen.

[0025] Wie aus den Figuren 3 und 4 ferner ersichtlich, kann die wenigstens eine magnetische Befestigungseinrichtung 7 einen Magnetkern 7b und eine Schale 7c, in welcher der Magnetkern eingebracht ist, aufweisen. Als Magnetkern 7b kann ein beliebiges magnetisches Material Verwendung finden. Die Schale 7c ist vorzugsweise aus Metall, z. B. Edelstahl gebildet.

[0026] Wie in Figur 2 gezeigt, ist die Wandtafel 1 mit fünf magnetischen Befestigungseinrichtungen 7 versehen. Davon sind vier magnetische Befestigungseinrichtungen 7 in Eckbereichen der Trägerplatte 6 angeordnet. Wenigstens eine magnetische Befestigungseinrichtung 7 kann in einem mittleren Bereich bzw. in der Mitte der Trägerplatte 6 angeordnet sein.

[0027] Die wenigstens eine magnetische und/oder beschreibbare Schicht 2 kann z. B. Eisenmetall, Weißblech, Stahl, insbesondere Edelstahl oder Glas mit einem hinterlegten Metall- bzw. Stahlblech aufweisen. Selbstverständlich sind in weiteren, nicht dargestellten Ausführungsbeispielen auch andere Lösungen möglich.

[0028] Die wenigstens eine magnetische und/oder beschreibbare Schicht 2 kann eine Lackierung oder eine Kunststoffbeschichtung aufweisen (in den Figuren nicht näher dargestellt). Durch diese Maßnahme wird beispielsweise eine Beschreibbarkeit und Abwischbarkeit der Trägerplatte 6 gewährleistet, insbesondere mit speziellen Filzstiften.

[0029] Die Trägerplatte 6 kann aus Holz und/oder Kunststoff gebildet sein.

[0030] In Figur 5 ist ein System 10, bestehend aus mehreren Wandtafeln 1.1 bis 1.3 und einer wenigstens teilweise magnetischen Wand 9 stark vereinfacht schematisch angedeutet. Die Wandtafeln 1.1 bis 1.3 sind dabei übereinander und/oder nebeneinander mittels der in Figur 5 nicht gezeigten magnetischen Befestigungseinrichtungen 7 lösbar an der Wand 9 befestigt. Selbstverständlich können die Wandtafeln 1.1 bis 1.3 unterschiedliche Größen bzw. Maße aufweisen.

Bezugszeichenliste



[0031] 
1, 1.1 bis 1.3
Wandtafel
1a
Vorderseite der Wandtafel
1b
Rückseite der Wandtafel
2
magnetische und/oder beschreibbare Schicht
3
Schriftzug
4
Schriftstück
5
Befestigungsmagnet
6
Trägerplatte
6b
Rückseite der Trägerplatte
7
magnetische Befestigungseinrichtung
7a
Bohrung der magnetischen Befestigungseinrichtung
7b
Magnetkern der magnetischen Befestigungseinrichtung
7c
Schale der magnetischen Befestigungseinrichtung
8
Aussparung der Trägerplatte
9
Wand
10
System



Ansprüche

1. Wandtafel (1, 1.1 - 1.3), insbesondere Magnettafel, Flipchart oder Whiteboard, umfassend:

- wenigstens eine magnetische und/oder beschreibbare Schicht (2) auf ihrer Vorderseite (1a);

- eine Trägerplatte (6), auf welcher die wenigstens eine magnetische und/oder beschreibbare Schicht (2) angeordnet ist; und

- wenigstens eine magnetische Befestigungseinrichtung (7), welche auf einer der wenigstens einen magnetischen und/oder beschreibbaren Schicht (2) abgewandten Rückseite (6b) der Trägerplatte (6) angeordnet ist.


 
2. Wandtafel (1, 1.1 - 1.3) nach Anspruch 1,
wobei die wenigstens eine magnetische Befestigungseinrichtung (7) in einer entsprechend angepassten Aussparung (8) der Rückseite (6b) der Trägerplatte (6) angeordnet ist.
 
3. Wandtafel (1, 1.1 - 1.3) nach Anspruch 1 oder 2,
wobei die wenigstens eine magnetische Befestigungseinrichtung (7) zu deren lösbarer Fixierung an der Trägerplatte (6) wenigstens eine Bohrung (7a) aufweist.
 
4. Wandtafel (1, 1.1 - 1.3) nach Anspruch 1, 2 oder 3,
wobei die wenigstens eine magnetische Befestigungseinrichtung (7) als kreisrunde Scheibe ausgeführt ist.
 
5. Wandtafel (1, 1.1 - 1.3) nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
wobei die wenigstens eine magnetische Befestigungseinrichtung (7) einen Magnetkern (7b) und eine Schale (7c), in welcher der Magnetkern (7b) eingebracht ist, aufweist.
 
6. Wandtafel (1, 1.1 - 1.3) nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
welche mit wenigstens vier, vorzugsweise mit fünf magnetischen Befestigungseinrichtungen (7) versehen ist.
 
7. Wandtafel (1, 1.1 - 1.3) nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
wobei, insbesondere vier, magnetische Befestigungseinrichtungen (7) in Eckbereichen der Trägerplatte (6) angeordnet sind.
 
8. Wandtafel (1, 1.1 - 1.3) nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
wobei wenigstens eine magnetische Befestigungseinrichtung (7) in einem mittleren Bereich der Trägerplatte (6) angeordnet ist.
 
9. Wandtafel (1, 1.1 - 1.3) nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
wobei die wenigstens eine magnetische und/oder beschreibbare Schicht (2) Eisenmetall, Weißblech, Stahl, insbesondere Edelstahl oder Glas mit einem hinterlegten Stahlblech aufweist.
 
10. Wandtafel (1, 1.1 - 1.3) nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
wobei die wenigstens eine magnetische und/oder beschreibbare Schicht (2) eine Lackierung oder eine Kunststoffbeschichtung aufweist.
 
11. Wandtafel (1, 1.1 - 1.3) nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
wobei die Trägerplatte (6) aus Holz und/oder Kunststoff gebildet ist.
 
12. System (10) bestehend aus mehreren Wandtafeln (1.1,1.2,1.3) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 und einer wenigstens teilweise magnetischen Wand (9), wobei die Wandtafeln (1.1,1.2,1.3) übereinander und/oder nebeneinander mittels der magnetischen Befestigungseinrichtungen (7) lösbar an der Wand (9) befestigt sind.
 




Zeichnung
















Recherchenbericht









Recherchenbericht