[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft eine Draht-Etage für einen Verkaufstisch oder
ein Regalsystem, ein Überwachungssystem mit einer Draht-Etage sowie einen Verkaufstisch
oder ein Regalsystem mit wenigstens einer Draht-Etage und/oder mit einem Überwachungssystem.
Außerdem betrifft die vorliegende Erfindung einen Befestigungswinkel für eine Draht-Etage.
[0002] Aus dem Stand der Technik sind bereits Systeme für Selbstbedienungsgeschäfte bekannt.
[0003] So zeigt beispielsweise die
DE 10 2005 056 973 B4 eine Etage (Tischboden) mit Einhängeösen. Dabei weist die Etage bzw. der Tischboden
Einhängeösen zum Einhängen an Gitterwänden auf, wobei die Einhängeösen an zwei sich
gegenüberliegenden Seiten der Etage angeordnet sind. Die Einhängeösen sind dabei jeweils
um eine horizontale Achse schwenkbar gelagert, und die Einhängeösen sind pro Seite
mit einer Anhebevorrichtung verbunden, die mittig an den Einhängeösen angeordnet ist.
Die Etagen bzw. Tischböden werden üblicherweise an den Wänden aus Draht gehalten.
[0004] Weiter ist aus der
EP 1 511 411 B1 ein Tisch für Selbstbedienungsgeschäfte bekannt, der einen Basisrahmen und vier rohrförmige
Füße aufweist. Die Seitenwände werden durch einhängbare Wände, die am Basisrahmen
eingehängt werden können, eingehängt. Weiter können entsprechende Tischböden eingesetzt
werden, die ebenfalls durch den Rohrbasisrahmen gehalten werden können.
[0005] Aus der
EP 2 389 836 B1 sind Drahtgitterböden, entsprechende Befestigungswinkel und auch ein entsprechendes
Verkaufsregal bekannt.
[0006] Die
DE 10 2013 114 065 A1 betrifft ein Regalsystem mit einer Rückwand, Ständern und Etagen, die mittels Konsolen
an der Rückwand angeordnet sind sowie mit einem entsprechenden Fuß. Hier ist aus einer
vorderen senkrechten Säule und einer hinteren senkrechten Säule ein Ständer gebildet
und zwischen den beiden Säulen ist eine Rückwand fest angeordnet.
[0007] Aus der
WO 2007/121952 A1 ist ein Fachregal bekannt, dessen Belastbarkeit und Biegefestigkeit mittels eines
Unterstützungsprofils verbessert ist. Das Unterstützungsprofil ist unterhalb des Auflagebereichs
am Fachboden angeformt. Es weist zwei Schenkel auf, die jeweils durch einen im Wesentlichen
parallel verlaufenden Schenkelabschnitt gebildet sind, wobei der horizontale Schenkel
im Wesentlichen parallel zu dem Auflagebereich verläuft.
[0008] Aus der
WO 2014/198476 A1 ist ein Regalfachboden bekannt, der einen Auflagebereich und einen Unterstützungsbereich
aufweist. Ferner befindet sich an dem zum Auflagebereich parallelen Unterstützungsbereich
ein Unterstützungsprofil, dass an dem Unterstützungsbereich befestigt ist und in Verbindung
mit diesem einen Hohlraum bildet, der mindestens teilweise mit einem Schaum ausgefüllt
ist. In einer Ausführungsform dient dieser Schaum zum Verkleben des Unterstützungsprofils
an dem Unterstützungsbereich.
[0009] Aus der
DE 201 22 332 U1 ist ein Bauteil für lasttragende Strukturen bekannt, das für Regale verwendet werden
kann. Dabei ist ein Metallblech vorgesehen, dass entlang seiner seitlichen Fläche
mit mindestens einer gewellten oder sinusförmig gestalteten Zone ausgestattet ist,
die durch wechselnde Anordnung von Aussparungen und Vorsprüngen mit einem im Wesentlichen
kreisförmigen Profil gebildet ist, wobei die Aussparungen und die Profile eine Dicke
im Wesentlichen äquivalent zu derjenigen des Blechs in dessen geradlinigen Teilen
aufweisen und über Zonen verbunden sind, die eine gegenüber der Dicke des Blechs geringere
Dicke aufweisen.
[0010] Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Draht-Etage für einen Verkaufstisch,
ein Überwachungssystem mit einer Draht-Etage sowie ein Regalsystem bzw. einen Verkaufstisch
der eingangs genannten Art in vorteilhafter Weise weiterzubilden, insbesondere dahingehend,
dass dieser einfacher und stabiler aufgebaut sein kann.
[0011] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Draht-Etage mit den Merkmalen
des Anspruchs 1. Danach ist vorgesehen, dass eine Draht-Etage für einen Verkaufstisch
oder ein Regalsystem bereitgestellt wird, wobei die Draht-Etage quer angeordnete Unterstützungsdrähte
und längs angeordnete Bodendrähte aufweist, wobei die Bodendrähte mit den Unterstützungsdrähten
derart zusammengefügt sind, dass ein Boden ausgebildet wird, wobei die Bodendrähte
jeweils wenigstens eine U-oder V-förmige Einsenkung aufweisen.
[0012] Die Erfindung basiert auf dem Grundgedanken, dass durch die Einsenkung in U-Form
eine zusätzliche Stabilisierung für die Draht-Etage herbeigeführt wird. Die U-förmige
Einsenkung kann durch entsprechende Umformung bzw. Biegung des Bodenelements ausgebildet
werden. Bei den Bodendrähten und auch bei den Unterstützungsdrähten kann es sich um
Metalldrähte handeln. Durch die U-förmige Einsenkung wird über die gesamte Breite
der Draht-Etage eine Verstärkungsrippe ausgebildet, die die Durchbiegung und auch
Verwindung der Draht-Etage verringert und somit insgesamt mehr Stabilität schafft.
Gleichzeitig sind hierfür keine weiteren Stabilisierungselemente notwendig. Es wird
somit weniger Material benötigt und die Ausführung weist durch den niedrigeren Materialeinsatz
ein geringeres Gewicht auf. Dies ist insbesondere bei Verkaufstischen und auch der
Bestückung der entsprechenden Draht-Etagen bzw. Draht-Etagenböden notwendig. Durch
den geringeren Materialeinsatz kann auch kostengünstiger gefertigt werden. Gleichzeitig
kann auch besser eine Stapelung der Drahtetagen, z.B. beim Transport, erfolgen.
[0013] Die Einsenkungen können beispielsweise einen Abstand bzw. eine Breite von ca. 5mm
bis 20mm, insbesondere von 8mm haben. Die Einsenkungstiefe kann dabei zwischen 10mm
und 30mm betragen, beispielsweise insbesondere im Bereich zwischen 20mm bis 22mm.
Bei den Drähten kann es sich um Drähte mit einem Durchmesser von 2mm bis 4mm, insbesondere
im Bereich von ca. 2,5mm handeln, wobei diese Drahtstärken insbesondere für die Bodendrähte
gewählt werden. Bei den Unterstützungsdrähten kann es sich insbesondere um Drähte
handeln, die größere Stärken aufweisen, beispielsweise im Bereich zwischen 3mm bis
10mm, insbesondere im Bereich 4,5mm bis 5mm. Denkbar sind aber auch Drahtstärken zwischen
3,5mm bis 3,8mm und 7,5mm bis 8mm, beispielsweise von ca. 7,8mm.
[0014] Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass die Unterstützungsdrähte jeweils parallel
zueinander angeordnet sind. Hierdurch kann bzw. können eine gleichmäßige Lastverteilung
erreicht und das Auftreten Spannungsspitzen in der Drahtetage werden.
[0015] Außerdem kann vorgesehen sein, dass auch die Bodendrähte jeweils parallel zueinander
angeordnet sind. Durch eine gleichmäßige, parallel zueinander angeordnete Anordnung
kann eine gleichmäßige Lasteinleitung durch die Bodendrähte erreicht werden.
[0016] Die Bodendrähte können im Gebrauchszustand die Oberseite und die Auflagefläche der
Draht-Etage ausbilden.
[0017] Die Bodendrähte können jeweils zueinander identisch ausgebildet sein. Dadurch ergibt
sich zwangsläufig eine über die gesamte Breite der Draht-Etage verlaufende U-förmige
Einsenkung. Auch die Fertigungskosten können sich wegen eines Gleichteileinsatzes
vorteilhaft verringern.
[0018] Die Bodendrähte und die Unterstützungsdrähte können jeweils im 90° Winkel zueinander
angeordnet sein. Hierdurch ergibt sich weiter eine vorteilhafte stabile Struktur.
[0019] Die Bodendrähte und die Unterstützungsdrähte können miteinander verschweißt oder
verlötet sein. Denkbar sind auch Klebelösungen.
[0020] Es können mehrere Einsenkungen in der Draht-Etage vorgesehen sein. Diese müssen dabei
nicht notwendigerweise dieselbe Tiefe aufweisen. Grundsätzlich ist aber denkbar, dass
wenn mehrere Einsenkungen vorgesehen sind, diese dieselbe Tiefe und auch entsprechende
Weite aufweisen.
[0021] Es kann wenigstens ein Blechsteg vorgesehen sein, der parallel zu den Unterstützungsdrähten
angeordnet ist. Der Blechsteg kann sich dabei auf der für den Gebrauchszustand bezogenen
Unterseite befinden. Der Blechsteg dient insbesondere der zusätzlichen Stabilisierung
der Draht-Etage und ist daher nicht auf der Seite angeordnet, die im Gebrauchszustand
als Auflagefläche, beispielsweise für in einem Verkaufstisch zu präsentierende Waren
vorgesehen ist.
[0022] Der Blechsteg kann Aufhängungspunkte für Befestigungshaken aufweisen. Denkbar ist
beispielsweise, dass mehrere Blechstege vorgesehen sind, beispielsweise zwei. Diese
können dann mit entsprechenden Drahthaken versehen werden. Denkbar ist, dass die Drahthaken
auch in entsprechenden Ausnehmungen in den Blechstegen eingehängt werden und die Befestigungshaken
können dann in entsprechenden Aufnahmepunkten in einem Verkaufstisch oder einem Regalsystem
eingehängt werden.
[0023] Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass in der Einsenkung ein Leuchtelement, insbesondere
eine LED-Lichtschiene eingesetzt ist. Hierdurch kann eine Beleuchtung der Draht-Etage
erfolgen.
[0024] Auch ist denkbar, dass eine Stromschiene eingesetzt wird.
[0025] Außerdem kann vorgesehen sein, dass parallel zu den außenliegenden Bodendrähten an
den gegenüberliegenden Außenseiten der Draht-Etage je ein Befestigungswinkel vorgesehen
ist, der mit der Draht-Etage lösbar verbunden, insbesondere eingeklipst ist. Mittels
der Befestigungswinkel kann eine Befestigung in beispielsweise der Rückwand oder einer
Säule eines Regalsystems erfolgen. Bei dem Regalsystem kann es sich beispielsweise
um ein vergleichbares Regalsystem wie aus der
DE 10 2013 114 065 A1 handeln.
[0026] Weiterhin kann die Drahtetage auch fest angeordnet z.B. verschweißt sein.
[0027] Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung ein Überwachungssystem mit einer
Draht-Etage. Dabei weist das Überwachungssystem weiter wenigstens ein optisches Überwachungselement
auf. Mit einem derartigen Überwachungssystem kann die Nutzung eines mit dem Überwachungssystem
ausgestatteten Regalsystems oder Verkaufstisches überprüft werden. Denkbar ist auch,
dass die korrekte Befestigung über ein derartiges Überwachungssystem überwacht werden
kann. Der Einsatz einer Kamera ist denkbar. Möglich ist auch die Überwachung des Füllstandes
durch das Überwachungssystem (etwa vergleichbar dem Warenkontrollsystem gem. der
DE 297 15 091 U1).
[0028] Bei dem optischen Überwachungselement kann vorgesehen sein, dass dieses im Bereich
der Einsenkung angeordnet ist.
[0029] Weiter kann vorgesehen sein, dass das optische Überwachungselement eine Lichtschranke
ist oder wenigstens eine Lichtschranke umfasst. Denkbar ist beispielsweise, dass der
durch die Lichtschranke überwachte Bereich die Einsenkung selbst ist. Hier kann vorgesehen
sein, dass der Lichtstrahl, der durch die Lichtschranke ausgesetzt wird, durch die
Einsenkung selbst verläuft.
[0030] Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung einen Verkaufstisch oder ein Regalsystem
mit wenigstens einer Draht-Etage und/oder wenigstens einem derartigen Überwachungssystem.
[0031] Außerdem betrifft die vorliegende Erfindung einen Befestigungswinkel für eine Draht-Etage
wie vorstehend beschrieben.
[0032] Insbesondere kann dabei vorgesehen sein, dass je ein Befestigungswinkel parallel
zu den außenliegenden Bodendrähten an den gegenüberliegenden Außenseiten der Draht-Etage
vorgesehen ist. Auch kann der Befestigungswinkel nach innen versetzt angeordnet sein.
[0033] Jeder Befestigungswinkel für sich genommen kann mit der Draht-Etage lösbar verbunden
sein.
[0034] Insbesondere kann die Draht-Etage in den Befestigungswinkel eingeklipst sein.
[0035] Hierzu kann der Befestigungswinkel eine oder mehrere Ausnehmungen aufweisen.
[0036] Diese Ausnehmungen können an die Außenkontur entsprechender Einsatzstücke der Draht-Etage
angepasst, und zwar insbesondere derart, dass das entsprechend Einsatzstück in die
zugehörige Ausnehmung im Befestigungswinkel eingedrückt und/oder eingeklipst werden
kann.
[0037] Im eingedrückten und/oder eingeklipsten Zustand kann dieses Einsatzstück im Befestigungswinkel
klemmend, insbesondere formschlüssig, gehalten sein.
[0038] Bei den Einsatzstücken kann es sich insbesondere (aber nicht abschließend, sowohl
einzeln, aber auch in Kombination miteinander) um einen oder mehrere Blechstege, eine
oder mehrere Einsenkungen, einen oder mehrere Unterstützungsdrähte und/oder einen
oder mehrere Bodendrähte handeln.
[0039] Mittels der Befestigungswinkel kann eine Befestigung in beispielsweise der Rückwand
oder einer Säule eines Regalsystems erfolgen. Bei dem Regalsystem kann es sich beispielsweise
um ein vergleichbares Regalsystem wie aus der
DE 10 2013 114 065 A1 handeln.
[0040] Die Befestigungswinkel werden auch "Click-Konsolen" genannt, d.h. eine Draht-Etage
kann in den Befestigungswinkel eingedrückt werden und ist dann aufgrund dieses Aufbaus
ohne zusätzliche Befestigungsmittel in den beiden gegenüberliegenden Konsolen gesichert.
Vergleichbare Konsolen sind beispielsweise aus der
EP 2 389 836 B1 bekannt.
[0041] Denkbar ist, dass der Befestigungswinkel in der Kante, die im montierten Zustand
einer Rückwand oder einer Säule eines Regalsystems eingehängt wird, ein oder mehrere
Einhängungsausnehmungen aufweist.
[0042] Dabei kann beispielsweise eine Einhängungsausnehmung eine horizontale Ausrichtung
des Befestigungswinkels (und damit eine horizontale Ausrichtung der Draht-Etage) ermöglichen.
[0043] Eine andere Einhängungsausnehmung kann eine nicht-horizontale, also schräge Ausrichtung
des Befestigungswinkels (und damit eine nicht-horizontale und schräge Ausrichtung
der Draht-Etage) ermöglichen.
[0044] In einer alternativen Ausführung ist die Drahtetage ortsfest angebracht.
[0045] Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung sollen nun anhand eines in den Zeichnungen
näher dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert werden.
[0046] Es zeigen
- Fig. 1
- eine erste perspektivische Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen
Draht-Etage, die Bestandteil eines erfindungsgemäßen Überwachungssystems und Bestandteil
eines erfindungsgemäßen Verkaufstisches oder Regalsystems sein kann;
- Fig. 2
- eine weitere perspektivische Ansicht auf ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen
Draht-Etage;
- Fig. 3
- eine Seitenansicht auf eine Draht-Etage mit einem Befestigungswinkel; und
- Fig. 4
- eine perspektivische Ansicht auf die Draht-Etage mit dem Befestigungswinkel gemäß
Fig. 3.
[0047] Fig. 1 zeigt in perspektivischer Ansicht ein erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel
einer Draht-Etage 10.
[0048] Bei der Draht-Etage 10 handelt es sich um eine Draht-Etage 10 für einen Verkaufstisch
oder ein Regalsystem, was jedoch nicht näher dargestellt ist.
[0049] Die Draht-Etage 10 weist dabei quer angeordnete Unterstützungsdrähte 12, 14 und 16
auf. Die Unterstützungsdrähte 12 weisen dabei einen ersten Querschnitt, der geringer
ist als der Querschnitt der übrigen Unterstützungsdrähte 14 und 16, auf.
[0050] Die Querschnitte können auch gleich ausgeführt sein.
[0051] Darüber hinaus sind längs angeordnete Bodendrähte 18 vorgesehen.
[0052] Die Bodendrähte 18 sind dabei mit zwei U-förmigen Einsenkungen 20 versehen.
[0053] Im unteren Bereich der Einsenkungen 20 ist jeweils ein stärkerer Unterstützungsdraht
14 vorgesehen, der ungefähr einen doppelten Querschnitt im Vergleich zu den Unterstützungsdrähten
12 aufweist. Alternativ können hier auch an Stelle eines stärkeren Unterstützungsdrahtes
zwei oder mehr Unterstützungsdrähte 12 eingesetzt bzw. vorgesehen werden.
[0054] Der Unterstützungsdraht 16 in der Front ist nochmal stärker im Querschnitt und Durchmesser
als die Unterstützungsdrähte 14 gewählt. Auch hier ist denkbar, dass die Querschnitte
in gleicher Stärke ausgeführt sind.
[0055] Im Bereich des Unterstützungsdrahtes 16 ist noch ein weiterer Unterstützungsdraht
16a vorgesehen.
[0056] Sämtliche Unterstützungsdrähte 12, 14 und 16 sind dabei auf der Unterseite der Draht-Etage
10 angeordnet.
[0057] Dies gilt jedoch nicht für den Unterstützungsdraht 16a, der auf der Oberseite der
Draht-Etage 10 angeordnet ist.
[0058] Die Unterseite der Draht-Etage 10 ist die Seite, auf der sämtliche Unterstützungsdrähte
12, 14 und 16 angeordnet sind und die auch dadurch definiert ist, dass die Einsenkung
20 sich in Richtung der Unterseite erstreckt.
[0059] Die Einsenkungen 20 bilden somit ausgehend von der Oberseite der Draht-Etage 10 eine
Öffnung in der Oberseite der Draht-Etage 10.
[0060] Jeweils ausgangsseitig der Einsenkung 20 ist weiter ein Unterstützungsdraht 12 angeordnet,
um der Einsenkung 20 entsprechende Stabilität zu verleihen.
[0061] Die Unterstützungsdrähte 12, 14, 16 sind dabei jeweils parallel zueinander angeordnet.
[0062] Dies gilt auch für die Bodendrähte 18, von denen eine Vielzahl parallel zueinander
angeordnet ist, um einen Auflageboden auszubilden.
[0063] Die Bodendrähte 18 und die Unterstützungsdrähte 12, 14, 16 sind dabei rechtwinklig
zueinander angeordnet.
[0064] Die Kreuzungspunkte der Bodendrähte 18 und der Unterstützungsdrähte 12, 14, 16 und
16a sind miteinander verschweißt bzw. weisen Schweißpunkte auf. Auch eine Befestigung
mittels Verlötung oder Klebung ist möglich.
[0065] Denkbar ist, dass die Bodendrähte 18 und die Unterstützungsdrähte 12, 14, 16 und
16a lackiert oder galvanisiert sind oder aus Edelstahl, insbesondere aus gebürstetem
Edelstahl, ausgebildet sind.
[0066] Des Weiteren ist ein Blechsteg 22 vorgesehen, der an dem vom Front-Unterstützungsdraht
16 abgewandten Ende der Draht-Etage 10 angeordnet ist.
[0067] Der Blechsteg 22 weist dabei Aufhängungspunkte 24, hier Ausnehmungen bzw. Löcher
für den Einsatz von Befestigungshaken (vgl. auch Fig. 2) auf.
[0068] Im Bereich der Einsenkungen 20 kann eine Lichtschranke vorgesehen sein. Dabei kann
ein Lichtstrahl der Lichtschranke durch die Einsenkung 20 hindurch verlaufen.
[0069] Die Lichtschranke ist hier nicht näher gezeigt.
[0070] Fig. 2 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Draht-Etage 110, die im Wesentlichen
identisch im Prinzip aufgebaut ist, wie die Draht-Etage 10 gemäß Fig. 1. Die Draht-Etage
110 weist hier etwas weiter voneinander beabstandete Bodendrähte 118 auf. Grundsätzlich
weist die Draht-Etage 110 dieselben strukturellen und funktionalen Merkmale auf, wie
die Draht-Etage 10 gemäß Fig. 1.
[0071] Identische oder vergleichbare Elemente sind mit dem Wert 100 erhöhte Bezugszeichen
gekennzeichnet.
[0072] Es sind hier abweichend zum Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 zwei Blechstege 122
vorgesehen.
[0073] In den Blechstegen 122 ist jeweils endseitig im Aufhängungspunkt 124 ein Drahthaken
130 vorgesehen, mit dem die Draht-Etage 110 in entsprechenden Aufhängungspunkten 124
oder auch direkt auf einem Aufhängungsrohr, einem Draht einer Seitenwand oder einem
Rahmen eines Verkaufstisches oder eines Regalsystems aufgehängt werden kann.
[0074] Fig. 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Draht-Etage 210.
[0075] Die Draht-Etage 210 weist sämtliche vorstehend beschriebenen strukturellen und funktionalen
Merkmale wie die Draht-Etage 10 auf. Dabei sind identische oder vergleichbare Merkmale
mit einem um den Wert 200 erhöhten Bezugszeichen gekennzeichnet.
[0076] Zusätzlich ist hier neben der Draht-Etage 210 ein Befestigungswinkel 240 vorgesehen.
[0077] Der Befestigungswinkel 240 weist dabei mehrere Ausnehmungen auf, in die die Unterstützungsdrähte
212, aber auch die Einsenkungen 220 und auch der Blechsteg 222 eingesetzt werden kann.
[0078] Wie sich dies weiter aus Fig. 3 und Fig. 4 ergibt, unterscheidet sich die Draht-Etage
210 nicht von der in Fig. 1 gezeigten Draht-Etage 10, wobei als einziger Unterschied
der hinzugekommene Befestigungswinkel 240 zu nennen ist.
[0079] Der Befestigungswinke 240 weist in der Kante bzw. dem Teil des Befestigungswinkels
240, die im montierten Zustand einer Rückwand oder einer Säule eines Regalsystems
eingehängt wird, mehrere Einhängungsausnehmungen 242, 244 auf.
[0080] Die Einhängungsausnehmung 242 ermöglicht hier eine nicht-horizontale, also schräge
Ausrichtung des Befestigungswinkels 240 (und damit eine nicht-horizontale und schräge
Ausrichtung der Draht-Etage 210).
[0081] Die Einhängungsausnehmung 244 ermöglicht eine horizontale Ausrichtung des Befestigungswinkels
(und damit eine horizontale Ausrichtung der Draht-Etage 210).
[0082] Weiter ist aus Fig. 3 und Fig. 4 ersichtlich, dass der Befestigungswinkel 240 in
wenigstens einem Bereich eine Formgebung aufweist, die an die Außenkontur der Draht-Etage
210 angepasst ist, so dass diese dort eingeklipst werden kann.
[0083] Zum Einklipsen weist der Befestigungswinkel 240 einen überstehenden Führungssteg
245 und mehrere Ausnehmungen 246, 248, 250, 252 auf.
[0084] Diese Ausnehmungen 246, 248, 250, 252 sind an die Außenkontur entsprechender Einsatzstücke
der Draht-Etage 210 angepasst, und zwar insbesondere derart, dass das entsprechende
Einsatzstück in die zugehörige Ausnehmung im Befestigungswinkel eingedrückt und/oder
eingeklipst werden kann, nämlich
- der Blechsteg 222 in die Ausnehmung 246,
- die Unterstützungsdrähte 212 in die Ausnehmungen 248,
- die Einsenkungen 220 in die Ausnehmungen 250, und
- der vordere untere Unterstützungsdraht 216 in die Ausnehmung 252.
[0085] Im eingedrückten und/oder eingeklipsten Zustand wie in Fig. 3 und Fig. 4 gezeigt
sind an diesem Einsatzstück im Befestigungswinkel 240 klemmend, nämlich formschlüssig,
gehalten.
[0086] Mittels des Führungsstegs 245 wird der äußerste Bodendraht 218 klemmend gehalten.
Bezugszeichen
[0087]
- 10
- Draht-Etage
- 12
- Unterstützungsdraht
- 14
- Unterstützungsdraht
- 16
- Unterstützungsdraht
- 16a
- Unterstützungsdraht
- 18
- Bodendraht
- 20
- Einsenkung
- 22
- Blechsteg
- 24
- Aufhängungspunkt
- 110
- Draht-Etage
- 112
- Unterstützungsdraht
- 114
- Unterstützungsdraht
- 116
- Unterstützungsdraht
- 118
- Bodendraht
- 120
- Einsenkung
- 122
- Blechsteg
- 124
- Aufhängungspunkt
- 130
- Drahthaken
- 210
- Draht-Etage
- 212
- Unterstützungsdraht
- 214
- Unterstützungsdraht
- 216
- Unterstützungsdraht
- 216a
- Unterstützungsdraht
- 218
- Bodendraht
- 220
- Einsenkung
- 222
- Blechsteg
- 224
- Aufhängungspunkt
- 240
- Befestigungswinkel
- 242
- Einhängungsausnehmung
- 244
- Einhängungsausnehmung
- 245
- Führungssteg
- 246
- Ausnehmung
- 248
- Ausnehmung
- 250
- Ausnehmung
- 252
- Ausnehmung
1. Draht-Etage (10; 110; 210) für einen Verkaufstisch oder ein Regalsystem, wobei die
Draht-Etage (10; 110; 210) quer angeordnete Unterstützungsdrähte (12, 14, 16; 112,
114, 116; 212, 214, 216) und längs angeordnete Bodendrähte (18; 118; 218) aufweist,
wobei die Bodendrähte (18; 118; 218) mit den Unterstützungsdrähten (12, 14, 16; 112,
114, 116; 212, 214, 216) derart zusammengefügt sind, dass ein Boden ausgebildet wird,
wobei die Bodendrähte (18; 118; 218) jeweils wenigstens eine U-oder V- förmige Einsenkung
(20; 120; 220) aufweisen.
2. Draht-Etage (10; 110; 210) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterstützungsdrähte (12, 14, 16; 112, 114, 116; 212, 214, 216) jeweils parallel
zueinander angeordnet sind.
3. Draht-Etage (10; 110; 210) nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodendrähte (18; 118; 218) jeweils parallel zueinander angeordnet sind.
4. Draht-Etage (10; 110; 210) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodendrähte (18; 118; 218) jeweils identisch ausgebildet sind.
5. Draht-Etage (10; 110; 210) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodendrähte (18; 118; 218) und die Unterstützungsdrähte (12, 14, 16; 112, 114,
116; 212, 214, 216) jeweils im 90° Winkel zueinander angeordnet sind.
6. Draht-Etage (10; 110; 210) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Einsenkungen (20; 120; 220) vorgesehen sind.
7. Draht-Etage (10; 110; 210) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Blechsteg (22) vorgesehen ist, der parallel zu den Unterstützungsdrähten
(12, 14, 16) angeordnet ist.
8. Draht-Etage (10; 110; 210) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Blechsteg (22) Aufhängungspunkte (24) für Befestigungshaken aufweist.
9. Draht-Etage (10; 110; 210) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Einsenkung (20; 120; 220) ein Leuchtelement, insbesondere eine LED-Lichtschiene
eingesetzt ist.
10. Draht-Etage (210) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass parallel zu den außenliegenden Bodendrähten (218) an den gegenüberliegenden Außenseiten
der Draht-Etage (210) je ein Befestigungswinkel (240) vorgesehen ist, der mit der
Draht-Etage (210) lösbar verbunden, insbesondere eingeklipst ist.
11. Überwachungssystem mit einer Draht-Etage (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass das Überwachungssystem weiter wenigstens ein optisches Überwachungselement, aufweist.
12. Überwachungssystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das optische Überwachungselement im Bereich der Einsenkung (20) angeordnet ist.
13. Überwachungssystem nach Anspruch 11 oder Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das optische Überwachungselement eine Lichtschranke ist oder wenigstens eine Lichtschranke
umfasst.
14. Überwachungssystem nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtschranke derart angeordnet ist, dass der Lichtstrahl der Lichtschranke durch
die Einsenkung (20) hindurch verläuft.
15. Verkaufstisch oder Regalsystem mit wenigstens einer Draht-Etage (10; 110; 210) nach
einem der Ansprüche 1 bis 10 und/oder wenigstens einem Überwachungssystem nach einem
der Ansprüche 11 bis 14.
16. Befestigungswinkel (240) für eine Draht-Etage (210) nach einem der Ansprüche 1 bis
10, wobei der Befestigungswinkel (240) derart beschaffen und eingerichtet ist, dass
er der Draht-Etage (210) lösbar verbindbar ist, insbesondere wobei die Draht-Etage
(210) in den Befestigungswinkel (240) einklipsbar ist.