TECHNISCHES GEBIET
[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft ein Befestigungssystem für einen Waschtisch und
einen in Einbaulage unter dem Waschtisch liegenden Unterschrank nach dem Oberbegriff
von Anspruch 1.
STAND DER TECHNIK
[0002] Aus der
EP 0 864 701 ist eine Waschbeckeninstallation bekannt geworden. Hierfür stehen von einer Wand
zwei Tragwinkel ab, auf welchen der Waschtisch gelagert ist.
[0003] Aus der
FR 3 003 150 ist ein Möbel bekannt geworden, welches auf dem Boden aufsteht. Oberseitig zum Möbel
sind zwei Tragwinkel angeordnet, die mit einer Wand in Verbindung stehen. Auf den
Tragwinkeln kann eine Platte angeordnet werden.
[0004] Sodann ist aus der
FR 2 970 404 ein Möbelstück bekannt geworden, welches eine Platte mit zwei Tragwinkeln an eine
Wand befestigt, wobei an den Tragwinkeln ebenfalls ein Schrank gelagert ist.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
[0005] Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung eine Aufgabe zugrunde,
ein Befestigungssystem für einen Waschtisch und einen in Einbaulage unter dem Waschtisch
liegenden Unterschrank anzugeben, welches die Nachteile des Standes der Technik überwindet.
Eine bevorzugte Aufgabe ist es, ein genanntes Befestigungssystem anzugeben, welches
eine einfache Montage von Waschtisch und Unterschrank erlaubt.
[0006] Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand vom Anspruch 1 gelöst. Demgemäss umfasst
ein Befestigungssystem für einen Waschtisch und einen in Einbaulage unter dem Waschtisch
liegenden Unterschrank zwei beabstandet zueinander liegende und von einer Lagerstruktur
abstehende Trägerelemente, wobei jedes der Trägerelemente einen Befestigungsabschnitt
zur Befestigung des Trägerelementes an der Lagerstruktur und einen sich in Richtung
einer Hauptachse erstreckenden Lagerabschnitt aufweist. Der Lagerabschnitt weist oberseitig
am Trägerelement eine erste Lagerfläche auf, auf welcher der Waschtisch auflegbar
ist. Weiter weist der Lagerabschnitt unterseitig am Trägerelement eine zweite Lagerfläche
auf, an welcher der Unterschrank lagerbar ist, wobei die zweite Lagerfläche derart
orientiert ist, dass der Unterschrank mittels einer Verschiebebewegung auf der zweiten
Lagerfläche in Richtung der Hauptachse montierbar ist.
[0007] Das heisst, dass der Unterschrank in Richtung der Hauptachse entlang der Oberfläche
der zweiten Lagerfläche verschoben wird. Diese Art der Montage erlaubt ein einfaches
Einschieben des Unterschrankes von der Frontseite des Waschtisches.
[0008] Zudem ergeht der Vorteil, dass die Lagerflächen für den Waschtisch und den Unterschrank
am gleichen Trägerelement angeordnet ist, was eine Ausrichtung zwischen Unterschrank
und Waschtisch unnötig macht bzw. stark reduziert. Das heisst, es kann die Ausrichtungsgenauigkeit
bereits werkseitig vorgegeben werden.
[0009] Vorzugsweise sind die Lagerflächen als ebene Lagerflächen ausgebildet. Das heisst,
die Lagerflächen sind im Wesentlichen flach und erstrecken sich in einer Ebene.
[0010] Vorzugsweise ist das Trägerelement aus Metall, insbesondere aus Stahl, hergestellt.
[0011] Vorzugsweise ist die erste Lagerfläche derart orientiert, dass der Waschtisch mittels
einer Verschiebebewegung auf der ersten Lagerfläche im Wesentlichen in Richtung der
Hauptachse montierbar ist. Der Waschtisch kann aber auch in andere Richtungen auf
die erste Lagerfläche aufgelegt werden.
[0012] Vorzugsweise sind die Lagerflächen in Richtung der Hauptrichtung um ein Vielfaches
grösser als in einer quer zur Hauptrichtung orientierten Querrichtung. Das heisst
in der Hauptrichtung sind die Lagerflächen vergleichsweise lang ausgebildet, während
in der Querrichtung die Lagerflächen vergleichsweise schmal ausgebildet sind.
[0013] Vorzugsweise liegt die erste Lagerfläche in Einbaulage gesehen in der Horizontalen
oder mit einem Winkel von maximal 10° winklig geneigt zur Horizontalen. Die zweite
Lagerfläche liegt in Einbaulage gesehen in der Horizontalen oder mit einem Winkel
von maximal 10° winklig geneigt zur Horizontalen. Die winklige Neigung ist dabei vorzugsweise
derart, dass der Winkel von der Lagerstruktur und der Horizontalen her gesehen im
Wesentlichen nach oben hin orientiert ist. Das hat den Vorteil, dass eine von der
Gewichtskraft von Waschtisch bzw. Unterschrank resultierende Hangabtriebskraft parallel
zur winklig geneigten Lagerfläche immer gegen die Lagerstruktur orientiert ist.
[0014] Vorzugsweise verlaufen die erste Lagerfläche und die zweite Lagerfläche im Wesentlichen
parallel zueinander. Hierdurch kann eine besonders gute Ausrichtung zwischen Waschtisch
und Unterschrank erreicht werden.
[0015] Vorzugsweise liegen die erste Lagerfläche und die zweite Lagerfläche in der Vertikalen
beabstandet zueinander. Vorzugsweise wird die zweite Lagerfläche durch die erste Lagerfläche
bei einer Betrachtung rechtwinklig auf die Lagerfläche im Wesentlichen überdeckt.
[0016] Vorzugsweise sind die erste Lagerfläche und/oder die zweite Lagerfläche in Richtung
der Hauptachse gesehen derart frei zugänglich, dass der Waschtisch bzw. der Unterschrank
in Richtung der Hauptachse auf die besagte Lagerfläche einschiebbar ist und auf der
besagten Lagerfläche verschiebbar ist. Das heisst, es gibt keine die Bewegung auf
der Lagerfläche blockierenden Elemente.
[0017] Vorzugsweise ist auf der ersten Lagerfläche und/oder der zweiten Lagerfläche ein
Dämpfungselement vorgesehen, welches sich entweder vollflächig oder teilflächig über
die entsprechende Lagerfläche erstreckt. Das Dämpfungselement ist beispielsweise eine
Gummimatte oder eine Kunststoffmatte, welche die entsprechende Lagerfläche mindestens
teilweise überdeckt.
[0018] Vorzugsweise weist die erste Lagerfläche und/oder die zweite Lagerfläche mindestens
eine Befestigungsöffnung auf, über welche ein Befestigungselement zur Befestigung
des Waschtisches hindurchführbar sind. Beispielsweise kann durch die mindestens eine
Befestigungsöffnung eine Schraube, die in ein Gewinde am Waschtisch eingreift hindurchgeführt
werden. Das Gewinde ist beispielsweise in einem Dübel am Waschtisch angeordnet.
[0019] Vorzugsweise ist der Unterschrank mit mindestens einem Befestigungselement mit dem
Trägerelement, insbesondere mit dem Befestigungsabschnitt, verbindbar. Das Befestigungselement
ist vorzugsweise eine Schraube.
[0020] Vorzugsweise ist die erste und/oder die zweite Lagerfläche seitlich mit einem von
der ersten bzw. der zweiten Lagerfläche abstehenden und sich in Richtung der Hauptachse
erstreckenden Seitenrand begrenzt. Der Seitenrand stellt eine Führung für den Waschtisch
bzw. den Unterschranke bei der Montagebewegung in Richtung der Hauptachse bereit.
[0021] Die erste bzw. die zweite Lagerfläche ist vorzugsweise ausschliesslich durch den
abstehenden Seitenrand begrenzt und ansonsten frei zugänglich ausgebildet.
[0022] Vorzugsweise ist die zweite Lagerfläche aussenseitig oder innenseitig am jeweiligen
Trägerelement angeordnet. Die aussenseitige Anordnung hat den Vorteil, dass der Raum
zwischen den beiden Trägerelementen besser ausgenützt werden kann.
[0023] Vorzugsweise wird zweite Lagerfläche durch ein am Trägerelement fest, insbesondere
stoffschlüssig, angeformtes Profilelement bereitgestellt. Das Profilelement kann beispielsweise
angeschweisst sein.
[0024] Zwischen dem Profilelement und der ersten Lagerfläche wird eine Art Aufnahmenut geschaffen,
an bzw. in welcher der Waschtisch gelagert werden kann.
[0025] Vorzugsweise ist der Befestigungsabschnitt eine quer zum Lagerabschnitt angeordnete
Platte. Die Platte weist Durchgangsöffnungen zur Lagerung von Befestigungselementen
der Lagerstruktur auf. Die Platte steht im Wesentlichen quer zur Hauptrichtung.
[0026] Vorzugsweise ist der Lagerabschnitt über ein Stützenteil am Befestigungsabschnitt
abgestützt, wobei das Stützenteil fest am Lagerabschnitt und am Befestigungsabschnitt
angeordnet ist. Die zweite Lagerfläche ist vorzugsweise am Stützenteil angeordnet
oder angeformt. Besonders bevorzugt ist das besagte Profilelement am Stützenteil angeformt.
Das Stützenteil dient dann zugleich als Seitenrand für den Unterschrank gegen eine
seitliche Bewegung desselben relativ zu den Trägerelementen.
[0027] Eine Anordnung umfasst ein Befestigungssystem nach obiger Beschreibung sowie einen
auf der ersten Lagerfläche aufliegenden Waschtisch und einen auf der zweiten Lagerfläche
gelagerten Unterschrank.
[0028] Vorzugsweise weist der Waschtisch einen Anschlussstutzen auf, welcher an der der
Lagerstruktur zugewandten Rückseite angeordnet ist, wobei die Anordnung weiterhin
ein Abflussrohr umfasst, dessen Mittelachse die gleiche Orientierung wie die Mittelachse
des Anschlussstutzens aufweist, wobei bei der Montagebewegung das Abflussrohr mit
der Austrittsöffnung verbunden wird.
[0029] Vorzugsweise sind die Mittelachse von Anschlussstutzen und Abflussrohr parallel zur
ersten Lagerfläche orientiert, derart, dass bei einer Verschiebebewegung des Waschtisches
auf der ersten Lagerfläche der Anschlussstutzen in das Abflussrohr hinein gleiten
kann.
[0030] Vorzugsweise weist der Unterschrank zwei Aufhängelaschen auf, welche an den Innenseiten
der Seitenwände des Unterschrankes angeordnet sind, und welche mit einem Lagerabschnitt
auf der zweiten Lagerfläche aufliegen. Die Aufhängelaschen kommen in Kontakt mit der
zweiten Lagerfläche.
[0031] Vorzugsweise weist der Waschtisch unterseitig mindestens eine Auflagefläche auf,
auf welcher der Waschtisch auf der ersten Lagerfläche aufliegt.
[0032] Vorzugsweise weist der Unterschrank weiter einen Kragenabschnitt aufweist, welcher
in Einbaulage sich von der ersten Lagerfläche nach oben hin erstreckt, derart, dass
mindestens Teilbereiche des Waschtisches durch den Kragenabschnitt umgegeben sind.
[0033] Der Kragenabschnitt dient als Sichtblende, so dass die Lagerfläche und weitere unter
dem Waschtisch liegende Strukturen nicht sichtbar sind.
[0034] Vorzugsweise wird der Kragenabschnitt durch Teile der Seitenwand und der Frontwand
des Unterschrankes sowie durch eine an der Seitenwand und/oder der Frontwand des Unterschrankes
befestigten Blendenelements gebildet.
[0035] Vorzugsweise weist der Unterschrank im unteren Bereich ein Abstützelement aufweist,
mit welchem der Unterschrank zur Lagerstruktur oder einer davorliegenden Vorwand abstützbar
ist.
[0036] Weitere Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
[0037] Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnungen
beschrieben, die lediglich zur Erläuterung dienen und nicht einschränkend auszulegen
sind. In den Zeichnungen zeigen:
- Fig. 1
- eine perspektivische Explosionsansicht eines Befestigungssystems mit einem Waschtisch
und einem Unterschrank nach einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
- Fig. 2
- eine Detailansicht des Befestigungssystems vor der Montage;
- Fig. 3
- eine Detailansicht des Befestigungssystems nach der Montage;
- Fig. 4
- eine Detailansicht des Befestigungssystems von vorne;
- Fig. 5
- eine Schnittdarstellung des Befestigungssystems.
BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
[0038] In den Figuren wird eine Ausführungsform eines erfindungsgemässen Befestigungssystems
1 für einen Waschtisch 2 und einen in Einbaulage unterhalb des Waschtischs 2 liegenden
Unterschrank 3 gezeigt. Am Befestigungssystem 1 sind sowohl der Waschtisch 2 als auch
der Unterschrank 3 gelagert.
[0039] Von der Explosionsdarstellung der Figur 1 kann gut erkannt werden, dass das Befestigungssystem
1 zwei beanstandet zueinander liegende Trägerelemente 4 umfasst. Die Trägerelemente
4 stehen in festem Kontakt mit einer Lagerstruktur, welche hier nicht gezeigt wird.
Bei der Lagerstruktur handelt es sich vorzugsweise um einen Montagerahmen, der hinter
einer Vorwand montiert ist, oder um eine andere Art von Lagerstruktur, wie beispielsweise
eine Wand. Das heisst, dass die Trägerelemente 4 ortsfest angeordnet sind.
[0040] Jedes der Trägerelemente 4 umfasst einen Befestigungsabschnitt 12 zur Befestigung
des Trägerelementes 4 an der Lagerstruktur und einen sich in Richtung einer Hauptachse
H vom Befestigungsabschnitt 12 wegerstreckenden Lagerabschnitt 5. Der Lagerabschnitt
5 dient im Wesentlichen der Lagerung von Waschtisch 2 und Unterschrank 3. Der Befestigungsabschnitt
12 und der Lagerabschnitt 5 bilden eine integrale und einstückige Struktur.
[0041] Der Lagerabschnitt 5 umfasst oberseitig am Trägerelement 4 eine erste Lagerfläche
6. Auf der ersten Lagerfläche 6 ist der Waschtisch 2 auflegbar. Das heisst, der Waschtisch
2 wird auf der ersten Lagerfläche 6 gelagert.
[0042] Der Lagerabschnitt 5 weist unterseitig am Trägerelement 4 eine zweite Lagerfläche
7 auf. An der zweiten Lagerfläche 7 ist der Unterschrank 3 gelagert. Die zweite Lagerfläche
7 ist dabei derart orientiert, dass der Lagerschrank 3 mittels einer Verschiebebewegung
V auf der zweiten Lagerfläche 7 im Wesentlichen in Richtung der Hauptachse H montierbar
ist. Dies wird durch den Pfeil V entsprechend symbolisiert. Mit Bezug auf die Figur
1 heisst dies, dass der Unterschrank 3 mit der zweiten Lagerfläche 7 in Kontakt kommt,
und anschliessend von der in der Figur 1 gezeigten Position weiter entlang der Verschiebebewegung
V zur Lagerstruktur beziehungsweise zum Befestigungsabschnitt 12 geschoben wird.
[0043] Gleichennassen kann auch die erste Lagerfläche 6 derart orientiert sein, dass der
Waschtisch 3 mittels einer Verschiebebewegung V auf der ersten Lagerfläche 6 im Wesentlichen
in Richtung der Hauptachse montierbar ist. Das heisst, dass auch der Waschtisch 2
mittels der Verschiebebewegung V montiert werden kann. Der Waschtisch 2 kann aber
auch anderweitig, beispielsweise mit einer Bewegung rechtwinklig zur ersten Lagerfläche
6 montiert werden.
[0044] Die beiden Lagerflächen 6, 7 sind jeweils als ebene Lagerflächen ausgebildet und
verlaufen parallel zueinander. Die Ausdehnung der Lagerflächen 6, 7 ist in Richtung
der Hauptrichtung H um ein vielfaches grösser als in einer quer zur Hauptrichtung
H orientierten Querrichtung Q. Das heisst, die Lagerflächen sind bezüglich der Querrichtung
Q vergleichsweise schmal ausgebildet.
[0045] Beide Lagerflächen sind in der gezeigten Ausführungsform im Wesentlichen in der Horizontalen
Z orientiert. Das heisst, die Lagerflächen 6, 7 liegen im Wesentlichen parallel zur
Horizontalen Z. Alternativerweise ist es auch möglich, mindestens eine der beiden
Lagerflächen 6, 7 mit einem Winkel von maximal 10° winklig geneigt zur Horizontalen
Z anzuordnen. Die winklige Neigung ist vorzugsweise derart, dass bei der Montage des
Waschtisches 2 bzw. des Unterschrankes 3 eine Hangabtriebskraft gegen den Befestigungsabschnitt
12 bzw. der Lagerstruktur resultiert.
[0046] Bezüglich der Vertikalen Y liegen die beiden Lagerflächen 6, 7 beanstandet zueinander.
In der gezeigten Ausführungsform ist dabei die erste Lagerfläche 6 von oben her in
der Vertikalen Y betrachtet grösser als die zweite Lagerfläche 7.
[0047] Die beiden Lagerfläche 6, 7 sind in der gezeigten Ausführungsform in Richtung der
Hauptachse H gesehen derart frei zugänglich, dass der Waschtisch 2 bzw. der Unterschrank
3 in Richtung der Hauptachse H entlang der Verschiebebewegung auf die besagten Lagerflächen
6, 7 einschiebbar ist und auf der besagten Lagerfläche 6, 7 verschiebbar ist. Das
heisst, es gibt bezüglich der Verschiebebewegung V auf den beiden Lagerflächen 6,
7 keine Hindernisse, welche die Bewegung auf den Lagerflächen 6, 7 beschränken würden.
[0048] Der Unterschrank 3 weist in der gezeigten Ausführungsform zwei Aufhängelaschen 16
auf, welche an den Innenseiten 17 der Seitenwände 18 des Unterschrankes 3 angeordnet
sind.
[0049] Die Aufhängelaschen 16 weisen ihrerseits einen Lagerabschnitt 19 auf, welcher auf
der zweiten Lagerfläche 7 dann entsprechend aufliegt. Der Lagerabschnitt 19 ist ebenfalls
als ebene Fläche ausgebildet.
[0050] Optionalerweise ist auf der ersten Lagerfläche 6 und oder auf der zweiten Lagerfläche
7 ein Dämpfungselement 8 vorgesehen. Das Dämpfungselement 8 kann beispielsweise eine
Gummimatte sein. Das Dämpfungselement 8 erstreckt sich in der gezeigten Ausführungsform
auf der ersten Lagerfläche 6 im Wesentlichen vollflächig über die erste Lagerfläche
6. Gleiches kann auch für die zweite Lagerfläche 7 gelten. Es ist aber auch denkbar,
dass das Dämpfungselement 8 sich nur teilflächig über die entsprechende Lagerfläche
hinweg erstreckt.
[0051] Die Figur 2 zeigt einer Unteransicht des Befestigungssystems 1 mit abgesetztem Waschtisch
2. Von der Figur 2 kann erkannt werden, dass die erste Lagerfläche 6 mindestens eine
Befestigungsöffnung 9 aufweist, durch welche ein Befestigungselement zur Befestigung
des Waschtisches 2 hindurchführbar ist. In der gezeigten Ausführungsform sind zwei
Befestigungsöffnungen pro erste Lagerfläche 6 angeordnet.
[0052] Gleichermassen kann auch die zweite Lagerfläche 7 entsprechende Befestigungsöffnungen
aufweisen, mit welcher der Unterschrank 3 entsprechend befestigbar ist. In der gezeigten
Ausführungsform ist der Unterschrank 3 mit mindestens einem Befestigungselement 25
mit dem Trägerelement 4 verbunden. In der gezeigten Ausführungsform steht das Befestigungselement
25 vom Trägerelement 4, hier vom Befestigungsabschnitt 12, ab und greift durch ein
Langloch 26, welches am Unterschrank 3 angeordnet ist, ein. Mit einer Mutter 27, die
mit dem Befestigungselement 25 zusammenarbeitet, kann dann der Unterschrank entsprechend
gesichert werden. Der verbundene Zustand wird in der Figur 4 entsprechend gezeigt.
[0053] Die erste Lagerfläche 6 ist seitlich mit einem von der ersten Lagerfläche 6 abstehenden
und in Richtung der Hauptachse H sich erstreckenden Seitenrand 10 begrenzt. Dieser
Seitenrand 10 definiert die Lage des Waschtisches 2 auf den beiden Trägerelementen
4 und verhindert insbesondere, dass der Waschtisch 2 sich relativ zu den Trägerelementen
4 quer zur besagten Verschiebebewegung V bewegen kann. Die erste Lagerfläche 6 ist
hier aussschliesslich durch den abstehenden Seitenrand 10 begrenzt und ist ansonsten
frei zugänglich ausgebildet. Hier ist der Seitenrand 10 aussenseitig zur ersten Lagerfläche
6 angeordnet. Die zweite Lagerfläche 7 ist aussenseitig am jeweiligen Trägerelement
4 angeordnet. Der Unterschrank 3 weist für die Befestigung entsprechende Aufhängelaschen
16 auf, welche vom Unterschrank 3 abstehen. Die zweite Lagerfläche 7 ist in der gezeigten
Ausführungsform durch ein Trägerelement 4 fest, insbesondere stoffschlüssig, ungeformtes
Profilelement 11 bereitgestellt.
[0054] Auch die zweite Lagerfläche 7 ist seitlich mit einem von der zweiten Lagerfläche
7 abstehenden und sich in Richtung der Hauptachse H erstreckenden Seitenrand 30 begrenzt.
Der Seitenrand 30 in der vorliegenden Ausführungsform wird durch ein Stützteil 15
am Trägerelement 4 bereitgestellt.
[0055] Von allen Figuren kann erkannt werden, dass der Befestigungsabschnitt 12 eine quer
zum Lagerabschnitt 5 orientierte Platte ist. Die Platte weist Durchgangsöffnungen
13 auf, welche zur Lagerung von Befestigungselementen 14 der Lagerstruktur ausgebildet
ist. Das Befestigungselement 14 ist vorzugsweise eine Kombination aus Gewindestange
und Mutter.
[0056] Weiter ist der Lagerabschnitt 5 über ein Stützenteil 15 am Befestigungselement 12
abgestützt. Das Stützenteil 15 ist hier fest am Lagerabschnitt 5 und am Befestigungsabschnitt
12 angeordnet. Es handelt sich um eine Art Winkelelement, welches unterseitig am Lagerabschnitt
5 angeordnet ist. Die zweite Lagerfläche 7 ist in der gezeigten Ausführungsform am
besagten Stützenteil 15 angeordnet bzw. angeformt.
[0057] In der Figur 5 wird sodann die montierte Struktur gezeigt. Im Zusammenhang mit der
Figur 1 kann gut erkannt werden, dass der Unterschrank 3 einen Kragenabschnitt 20
aufweist, welcher in Einbaulage sich von der ersten Lagerfläche 6 nach oben hin erstreckt.
Der Kragenabschnitt 20 erstreckt sich dabei derart noch oben, dass mindestens Teilbereiche
des Waschtisches 2 durch den Kragenabschnitt 20 umgeben sind. Dies wird in den Schnittdarstellungen
gezeigt. Das heisst, die Unterseite des Waschtisches 2 ist durch den Kragenabschnitt
20 entsprechend verblendet. Der Kragenabschnitt 20 wird vorzugsweise durch Teile der
Seitenwand 18 und der Frontwand des Unterschrankes 3 sowie durch eine an der Seitenwand
18 und/oder Frontwand 21 des Unterschrankes 3 befestigten Blendenelementes 22 gebildet.
Das Blendenelement 22 kann beispielsweise ein Blechstreifen sein.
[0058] Der Waschtisch 2 weist weiterhin einen Anschlussstutzen 28 auf, welcher an der der
Lagerstruktur zugewandten Rückseite des Waschtisches 2 angeordnet ist. Anschlussstutzen
28 ist dabei derart orientiert, dass dieser mit einem Abflussrohr 29 entsprechend
verbunden werden kann. Die Mittelachse M29 des Abflussrohrs 29 weist im Wesentlichen
die gleiche Orientierung auf wie die Mittelachse M28 des Anschlussstutzens 28. Diese
Orientierung entspricht vorzugsweise im Wesentlichen der Orientierung der ersten Lagerfläche
6. In der gezeigten Ausführungsform sind die Mittelachse M28 und M29 winklig geneigt
angeordnet. Insofern ist es auch vorteilhaft, wenn die erste Lagerfläche 6 entsprechend
winklig geneigt angeordnet ist, sodass bei der Verschiebebewegung V des Waschtisches
3 auf der ersten Lagerfläche 6 der Abflussstutzen 28 direkt in das Abflussrohr 29
eingeführt werden kann.
[0059] Im unteren Bereich weist der Unterschrank 3 zusätzlich jeweils ein Abstützelement
23 auf jeder Seite auf. Mit dem Abstützelement 23 kann der Unterschrank zur Lagerstruktur
oder einer davorliegenden Vorwand abstützbar sein.
BEZUGSZEICHENLISTE
| 1 |
Befestigungssystem |
21 |
Frontwand |
| 2 |
Waschtisch |
22 |
Blendenelement |
| 3 |
Unterschrank |
23 |
Abstützelement |
| 4 |
Trägerelemente |
24 |
Auflagefläche |
| 5 |
Lagerabschnitt |
25 |
Befestigungselement |
| 6 |
erste Lagerfläche |
26 |
Langloch |
| 7 |
zweite Lagerfläche |
27 |
Mutter |
| 8 |
Dämpfungselement |
28 |
Anschlussstutzen |
| 9 |
Befestigungsöffnung |
M28 |
Mittelachse |
| 10 |
Seitenrand |
29 |
Abflussrohr |
| 11 |
Profilelement |
M29 |
Mittelachse |
| 12 |
Befestigungsabschnitt |
30 |
Seitenrand |
| 13 |
Durchgangsöffnungen |
H |
Hauptachse |
| 14 |
Befestigungselemente |
Q |
Querrichtung |
| 15 |
Stützteil |
V |
Verschiebebewegung |
| 16 |
Aufhängelaschen |
Y |
Vertikale |
| 17 |
Innenseite |
Z |
Horizontale |
| 18 |
Seitenwände |
|
|
| 19 |
Lagerabschnitt |
|
|
| 20 |
Kragenabschnitt |
|
|
1. Befestigungssystem (1) für einen Waschtisch (2) und einen in Einbaulage unter dem
Waschtisch (2) liegenden Unterschrank (3) umfassend
zwei beabstandet zueinander liegende und von einer Lagerstruktur abstehende Trägerelemente
(4), wobei jedes der Trägerelemente (4) einen Befestigungsabschnitt (12) zur Befestigung
des Trägerelementes (4) an der Lagerstruktur und einen sich in Richtung einer Hauptachse
(H) erstreckenden Lagerabschnitt (5) umfasst,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Lagerabschnitt (5) oberseitig am Trägerelement (4) eine erste Lagerfläche (6)
aufweist, auf welcher der Waschtisch (2) auflegbar ist, und
dass der Lagerabschnitt (5) unterseitig am Trägerelement (4) eine zweite Lagerfläche (7)
aufweist, an welcher der Unterschrank (3) lagerbar ist, wobei die zweite Lagerfläche
(7) derart orientiert ist, dass der Unterschrank (3) mittels einer Verschiebebewegung
(V) auf der zweiten Lagerfläche (7) im Wesentlichen in Richtung der Hauptachse (H)
montierbar ist.
2. Befestigungssystem (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Lagerfläche (6) derart orientiert ist, dass der Waschtisch (2) mittels
einer Verschiebebewegung (V) auf der ersten Lagerfläche (6) im Wesentlichen in Richtung
der Hauptachse (H) montierbar ist.
3. Befestigungssystem (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerflächen (6, 7) als ebene Lagerflächen ausgebildet sind; und dass die Lagerflächen
(6, 7) in Richtung der Hauptrichtung (H) um ein Vielfaches grösser sind als in eine
quer zur Hauptrichtung (H) orientierten Querrichtung (Q).
4. Befestigungssystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Lagerfläche (6) in Einbaulage gesehen in der Horizontalen (Z) liegt oder
mit einem Winkel von maximal 10° winklig geneigt zur Horizontalen (Z) liegt; und/oder
dass die zweite Lagerfläche (7) in Einbaulage gesehen in der Horizontalen (Z) liegt
oder mit einem Winkel von maximal 10° winklig geneigt zur Horizontalen (Z) liegt.
5. Befestigungssystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Lagerfläche (6) und die zweite Lagerfläche (7) im Wesentlichen parallel
zueinander verlaufen; und/oder dass die erste Lagerfläche (6) und die zweite Lagerfläche
(7) in der Vertikalen (Y) beabstandet zueinander liegen.
6. Befestigungssystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Lagerfläche (6) und/oder die zweite Lagerfläche (7) in Richtung der Hauptachse
(H) gesehen derart frei zugänglich sind, dass der Waschtisch (2) bzw. der Unterschrank
(3) in Richtung der Hauptachse (H) auf die besagte Lagerfläche (6, 7) einschiebbar
ist und auf der besagten Lagerfläche (6, 7) verschiebbar ist.
7. Befestigungssystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der ersten Lagerfläche (6) und/oder der zweiten Lagerfläche (7) ein Dämpfungselement
(8) vorgesehen ist, welches sich entweder vollflächig oder teilflächig über die entsprechende
Lagerfläche (6, 7) erstreckt.
8. Befestigungssystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Lagerfläche (6) und/oder die zweite Lagerfläche (7) mindestens eine Befestigungsöffnung
(9) aufweist, über welche ein Befestigungselement zur Befestigung des Waschtisches
(2) hindurchführbar sind; und/oder dass der Unterschrank (3) mit mindestens einem
Befestigungselement (25) mit dem Trägerelement (4), insbesondere mit dem Befestigungsabschnitt
(12), verbindbar ist.
9. Befestigungssystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Lagerfläche (6) seitlich mit einem von der ersten Lagerfläche (6) abstehenden
und sich in Richtung der Hauptachse (H) erstreckenden Seitenrand (10) begrenzt ist;
und/oder dass die zweite Lagerfläche (7) seitlich mit einem von der zweiten Lagerfläche
(7) abstehenden und sich in Richtung der Hauptachse (H) erstreckenden Seitenrand (30)
begrenzt ist.
10. Befestigungssystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Lagerfläche (7) aussenseitig oder innenseitig am jeweiligen Trägerelement
(4) angeordnet ist.
11. Befestigungssystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Lagerfläche (7) durch ein am Trägerelement (4) fest, insbesondere stoffschlüssig,
angeformtes Profilelement (11) bereitgestellt wird.
12. Befestigungssystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsabschnitt (12) eine quer zum Lagerabschnitt (5) angeordnete Platte
ist, welche Durchgangsöffnungen (13) zur Lagerung von Befestigungselementen (14) der
Lagerstruktur aufweisen.
13. Befestigungssystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerabschnitt (5) über ein Stützenteil (15) am Befestigungsabschnitt (12) abgestützt
ist, wobei das Stützenteil (15) fest am Lagerabschnitt (5) und am Befestigungsabschnitt
(12) angeordnet ist; und wobei die zweite Lagerfläche (7) vorzugsweise am Stützenteil
(15) angeordnet oder angeformt ist.
14. Anordnung umfassend ein Befestigungssystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche
sowie einen auf der ersten Lagerfläche (6) aufliegenden Waschtisch (2) und einen auf
der zweiten Lagerfläche (7) gelagerten Unterschrank (3).
15. Anordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet,
dass der Waschtisch (2) einen Anschlussstutzen (28) aufweist, welche an der der Lagerstruktur
zugewandten Rückseite angeordnet ist, wobei die Anordnung weiterhin ein Abflussrohr
(29) umfasst, dessen Mittelachse (M29) die gleiche Orientierung wie die Mittelachse
(M28) des Anschlussstutzens (28) aufweist, wobei bei der Montagebewegung der Anschlussstutzen
(28) mit dem Anschlussstutzen (28) verbunden wird; wobei die Mittelachsen (M28, M29)
vorzugsweise parallel zur ersten Lagerfläche (6) orientiert sind, dass bei einer Verschiebebewegung
(V) des Waschtisches (2) auf der ersten Lagerfläche (6) der Anschlussstutzen (28)
in das Abflussrohr (29) hinein gleiten kann; und/oder
dass der Unterschrank (3) zwei Aufhängelaschen (16) aufweist, welche an den Innenseiten
(17) der Seitenwände (18) des Unterschrankes (3) angeordnet sind, und welche mit einem
Lagerabschnitt (19) auf der zweiten Lagerfläche (7) aufliegen; und/oder
dass der Waschtisch (2) unterseitig mindestens eine Auflagefläche (24) aufweist, auf welcher
der Waschtisch (2) auf der ersten Lagerfläche (6) aufliegt.
16. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 14 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Unterschrank (3) einen Kragenabschnitt (20) aufweist, welcher in Einbaulage sich
von der ersten Lagerfläche (6) nach oben hin erstreckt, derart, dass mindestens Teilbereiche
des Waschtisches (2) durch den Kragenabschnitt (20) umgegeben sind, wobei der Kragenabschnitt
(20) vorzugsweise durch Teile der Seitenwand (18) und der Frontwand (21) des Unterschrankes
(3) sowie durch eine an der Seitenwand (18) und/oder der Frontwand (21) des Unterschrankes
(3) befestigten Blendenelements (22) gebildet wird.
17. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Unterschrank (3) im unteren Bereich ein Abstützelement (23) aufweist, mit welchem
der Unterschrank zur Lagerstruktur oder einer davorliegenden Vorwand abstützbar ist.