[0001] Die Erfindung betrifft ein sanitäres Einbauteil mit einem ein- oder mehrteiligen
Einbaugehäuse, das ein Gewinde aufweist zum Befestigen an einem am Wasserauslauf einer
sanitären Auslaufarmatur vorgesehenen Gegengewinde, wobei das Einbaugehäuse eine abströmseitige
Gehäusestirnseite mit Durchflusslöchern hat und wobei in das Einbaugehäuse zumindest
ein Einsetzteil bis zu einem Einsetzanschlag einsetzbar ist.
[0002] Sanitäre Einbauteile werden als Strahlformer, unbelüfteter Strahlregler, Strahlbelüfter,
Durchflussmengenregler oder Rückflussverhinderer in den verschiedensten Ausführungen
benötigt. So hat man beispielsweise auch belüftete Strahlregler, sogenannte Strahlbelüfter,
geschaffen, die einen homogenen, nicht-spritzenden und perlend-weichen Wasserstrahl
formen sollen.
[0003] Aus
DE-GM 93 14 990 der Anmelderin ist ein Strahlbelüfter vorbekannt, der in seinem Einbaugehäuse eine
als Strahlzerleger dienende Lochplatte hat, die zur Erzeugung einer Vielzahl von Einzelstrahlen
eine Anzahl von Durchflusslöchern aufweist. Im Ausströmbereich der Durchflusslöcher
sind Stifte vorgesehen, deren zur Lochplatte weisendes freies und konisch spitz zulaufendes
Stiftende als Abweisschräge ausgebildet ist, die jeweils einen der von den Durchflusslöchern
kommenden Einzelstrahlen schräg zur Strömungsrichtung ablenkt. Um das Einbaugehäuse
dieses vorbekannten Strahlbelüfters am Wasserauslauf einer sanitären Auslaufarmatur
montieren zu können, ist ein hülsenförmiges Auslaufmundstück vorgesehen, in welches
das Einbaugehäuse bis zu einem Einsetzanschlag einsetzbar ist. An dem Auslaufmundstück
ist ein Gewinde vorgesehen, dass mit einem korrespondierenden Gegengewinde am Wasserauslauf
verschraubbar ist.
[0004] Das äußere Erscheinungsbild der Auslaufarmatur wird durch den Wasserauslauf und das
benachbarte Auslaufmundstück und dessen Schraubverbindung am Wasserauslauf bestimmt.
Um ein ästhetisch ansprechendes Erscheinungsbild zu schaffen, ist es erforderlich,
die sichtbaren Oberflächen des Auslaufmundstücks einerseits und der Auslaufarmatur
im Bereich ihres Wasserauslaufs andererseits möglichst einheitlich zu gestalten. Dennoch
verbleibt zwischen Auslaufmundstück und Strahlregler-Einsatz ein schmaler Spalt, der
zur Verschmutzung neigt und störend wirken kann.
[0005] Man hat daher auch ein ebenfalls als Strahlbelüfter dienendes sanitäres Einbauteil
mit einem mehrteiligen Einbaugehäuse geschaffen, dass an seinem Gehäuseaußenumfang
ein Außengewinde aufweist zum Einschrauben in ein am Innenumfang des Wasserauslaufs
einer sanitären Auslaufarmatur vorgesehenes Innengewinde (vgl.
DE 10 2005 010 551 A1). An das Einbaugehäuse ist abströmseitig ein Strömungsgleichrichter angeformt, der
als eine, Durchflusslöcher aufweisende Lochplatte ausgebildet ist, welche die abströmseitige
Gehäusestirnseite bildet. In den Gehäuseinnenraum des Einbaugehäuses sind mehrere
gitterförmige Einsetzteile einsetzbar, die als Strahlreguliereinrichtung dienen, welche
die im Gehäuseinneren belüfteten Einzelstrahlen wieder zu einem homogenen, nicht-spritzenden
Gesamtstrahl zu formen hat. Der abströmseitige Gehäusestirnrand weist eine Profilierung
auf, die der korrespondierenden Profilierung eines als Drehwerkzeug verwendeten weiteren
Einbaugehäuses als Werkzeugangriffsfläche dienen kann. Da der aus
DE 10 2005 010 551 A1 vorbekannte Strahlbelüfter derart tief in den Wasserauslauf einer sanitären Auslaufarmatur
eingeschraubt werden kann, dass die abströmseitige Gehäusestirnseite des Einbaugehäuses
nicht über den Wasserauslauf der Auslaufarmatur vorsteht, wird der ästhetische Eindruck
allein durch die Auslaufarmatur bestimmt. Um das Einbaugehäuse am Wasserauslauf der
Auslaufarmatur montieren oder demontieren zu können, ist aber stets ein weiteres Einbaugehäuse
oder ein anderes spezielles Drehwerkzeug erforderlich, das insbesondere in einem Haushalt
nicht immer zur Verfügung steht.
[0006] Aus der
US-A-4,534,513 ist daher auch ein Strahlregler mit einem hülsenförmigen Einbaugehäuse vorbekannt,
das an seinem abströmseitigen Gehäuseumfang ein Außengewinde trägt, mit dem das Einbaugehäuse
an einem innenumfangsseitig am Wasserauslauf der Auslaufarmatur vorgesehenen Innengewinde
angeschraubt werden kann. Das Einbaugehäuse weist eine abströmseitige Gehäusestirnseite
auf, die durch übereinanderliegende Lagen von Metallsieben gebildet wird und die im
Gehäuseinneren des Einbaugehäuses verschieblich geführt ist. Durch Beaufschlagung
dieser abströmseitigen Gehäusestirnseite mit einer Münze wird die Gehäusestirnseite
derart in das Gehäuseinnere vorgeschoben, dass ein die Münze schmalseitig aufnehmender
Schlitz freigelegt wird, welcher der als Drehwerkzeug verwendeten Münze als Werkzeugangriffsfläche
dient. Die Verschieblichkeit der Gehäusestirnfläche hat jedoch zur Folge, dass die
Strömungsverhältnisse im Gehäuseinneren des vorbekannten Strahlreglers sich ändern
können, so dass der vorbekannte Strahlregler eventuell keine gleichbleibende und insbesondere
keine gleichbleibende und insbesondere keine gleichbleibend gute Strahlqualität hat
und viel Bauraum benötigt.
[0008] Es besteht daher insbesondere die Aufgabe, ein sanitäres Einbauteil der eingangs
erwähnten Art zu schaffen, das sich durch eine einfache Handhabung auszeichnet und
das dennoch eine zumindest gleichwertige Alternative zu den mit einem Auslaufmundstück
montierbaren Einbauteilen hinsichtlich Funktion und ästhetischem Erscheinungsbild
der Auslaufarmatur darstellt.
[0009] Ein Erfindungsvorschlag zur Lösung dieser Aufgabe sieht vor, dass das Einbauteil
einen belüfteten Strahlregler aufweist oder als solcher ausgestaltet ist, dass die
Umfangswandung des Einbaugehäuses wenigstens in einem zumindest doppelwandig ausgestalteten
Teilbereich mindestens einen Belüftungskanal umgrenzt, und dass der mindestens eine,
zur abströmseitigen Gehäusestirnseite hin offene Belüftungskanal in wenigstens einer,
in den Gehäuseinnenraum des Einbaugehäuses führenden Belüftungsöffnung mündet.
[0010] Das erfindungsgemäße Einbauteil weist ein ein- oder mehrteiliges Einbaugehäuse auf,
das an seinem Gehäuseaußenumfang ein Außengewinde hat, welches zum Einschrauben in
ein am Innenumfang des Wasserauslaufs einer sanitären Auslaufarmatur vorgesehenes
Innengewinde bestimmt ist. Mit Hilfe des am Einbaugehäuse vorgesehenen Außengewindes
lässt sich das erfindungsgemäße Einbauteil gegebenenfalls auch derart tief in das
Innengewinde am Wasserauslauf einschrauben, bis das Einbauteil nicht oder kaum noch
über den Wasserauslauf vorsteht. Dabei ist am Einbaugehäuse eine abströmseitige Gehäusestirnseite
vorgesehen, die Durchflusslöcher hat, durch die das durch das Einbauteil durchfließende
Wasser ausströmen kann. In das Einbaugehäuse ist zumindest ein Einsetzteil bis zu
einem Einsetzanschlag einsetzbar, welches Einsetzteil das durchfließende Wasser zu
formen und/oder zu regeln hat.
[0011] Nach dem oben genannten Erfindungsvorschlag ist vorgesehen, dass das Einbauteil einen
belüfteten Strahlregler aufweist oder als solcher ausgestaltet ist. Die Umfangswandung
des Einbaugehäuses umgrenzt wenigstens in einem zumindest doppelwandig ausgestalteten
Teilbereich mindestens einen Belüftungskanal, der zur abströmseitigen Gehäusestirnseite
hin offen ist und der in wenigstens einer, in den Gehäuseinnenraum des Einbaugehäuses
führenden Belüftungsöffnung mündet. Somit kann Umgebungsluft durch den zur abströmseitigen
Gehäusestirnseite hin offenen Belüftungskanal angesaugt und über die wenigstens eine
Belüftungsöffnung in den Gehäuseinnenraum eingeleitet werden, wo diese Umgebungsluft
mit dem gegebenenfalls vorläufig in Einzelstrahlen aufgeteilten Wasser vermischt wird,
um einen perlend-weichen Wasserstrom zu erzeugen. Da der wenigstens eine Belüftungskanal
in die Umfangswandung des Einbaugehäuses integriert ist, kann das erfindungsgemäße
Einbauteil mit seinem Außengewinde auch in solche Innengewinde montiert werden, die
auch zur Aufnahme eines Auslaufmundstücks bestimmt sind. Es kann somit entweder auf
einen herkömmlichen Strahlregler zurückgegriffen werden, der zur Montage ein Auslaufmundstück
benötigt, oder aber es kann stattdessen das erfindungsgemäße Einbauteil verwendet
werden, das auf ein Auslaufmundstück nicht mehr angewiesen ist. Da das erfindungsgemäße
Einbauteil auf ein Auslaufmundstück nicht mehr angewiesen ist, und da ein solches
Auslaufmundstück bislang meist aus Messing hergestellt wurde und der Herstellungsvorgang
eine abschließende Verchromung des Messingteiles erfordert hatte, werden die mit der
Beschaffung eines solchen Materials verbundenen Kosten vermieden, die Materialversorgung
unabhängig von diesem Metall sichergestellt und auf einen umweltbelastenden Verchromungsvorgang
kann verzichtet werden.
[0012] Nach einem weiteren Vorschlag gemäß der Erfindung, für den selbständig Schutz beansprucht
wird, ist zusätzlich oder stattdessen vorgesehen, dass die abströmseitige Gehäusestirnseite
in Abströmrichtung konvex oder ballig gewölbt ausgebildet ist und zumindest einen
Schlitz aufweist, dessen gegenüberliegenden Schlitz-Längsseiten als Dreh- oder Werkzeugangriffsflächen
für ein in den zumindest einen Schlitz lösbar einsetzbares Drehwerkzeug ausgestaltet
sind.
[0013] Bei diesem Erfindungsvorschlag weist das erfindungsgemäße Einbauteil auf seiner abströmseitigen
Gehäusestirnseite zumindest einen Schlitz auf, dessen gegenüberliegenden Schlitz-Längsseiten
als Drehangriffsflächen oder Werkzeugangriffsflächen für ein, in den zumindest einen
Schlitz lösbar einsetzbares Drehwerkzeug ausgestaltet sind. Dabei ist die abströmseitige
Gehäusestirnseite in Abströmrichtung derart konvex oder ballig gewölbt ausgebildet,
dass der Schlitz ausreichend tief ausgestaltet werden kann, um dem Drehwerkzeug an
den entsprechend tiefen Schlitz-Längsseiten eine ausreichende Dreh- oder Werkzeugangriffsfläche
zu bieten, ohne dass dadurch übermäßig viel Platz im Gehäuseinnenraum verloren geht.
[0014] Um den aus dem Einbauteil austretenden Wasserstrahl gut formen zu können, ohne dass
deswegen die abströmseitige Gehäusestirnseite einen hohen Strömungswiderstand bietet,
ist es zweckmäßig, wenn die abströmseitige Gehäusestirnseite als Gitter-, Netz- oder
Lochstruktur ausgestaltet ist.
[0015] Der zumindest eine Schlitz kann als schlitzförmige Durchbrechung der Gehäuse-Stirnfläche
ausgestaltet sein. Eine bevorzugte Ausführungsform gemäß der Erfindung sieht demgegenüber
vor, dass der zumindest eine Schlitz einen Schlitz- oder Nutgrund hat, der geschlossen
oder - beispielsweise durch eine den Schlitz- oder Nutgrund bildende Loch- oder Gitterstruktur
- offen beziehungsweise flüssigkeitsdurchlässig ausgestaltet ist.
[0016] Um die als Dreh- oder Werkzeugangriffsflächen dienenden Schlitz-Längsseiten ausreichend
stabil auszugestalten, und um ein entsprechend hohes Drehmoment auf diese Schlitz-Längsseiten
übertragen zu können, ist es vorteilhaft, wenn die Gehäuse-Stirnfläche wenigstens
im Bereich des zumindest einen Schlitzes eine Querschnittsverdickung aufweist.
[0017] Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Schlitz-Längsseiten im Vergleich zu den die
Gitter-, Netz- oder Lochstruktur der Gehäusestirnfläche bildenden Strömungsführungswänden
eine größere Wandungsdicke aufweisen.
[0018] Ein weiterer Vorschlag gemäß der Erfindung von eigener schutzwürdiger Bedeutung sieht
vor, dass das Einbaugehäuse einen abströmseitigen Gehäuseabschnitt mit einem gegenüber
dem angrenzenden zuströmseitigen Gehäuseabschnitt reduzierten Gehäusequerschnitt aufweist,
und dass der freie Stirnrand des über den Wasserauslauf vorstehenden abströmseitigen
Gehäuseabschnitts als Abtropfkante dient.
[0019] Ein gemäß diesem Erfindungsvorschlag ausgestaltetes sanitäres Einbauteil weist einen
abströmseitigen Gehäuseabschnitt auf, der einen gegenüber dem angrenzenden zuströmseitigen
Gehäuseabschnitt reduzierten Gehäusequerschnitt hat. Dabei ist der freie Stirnrand
des über den Wasserauslauf vorstehenden abströmseitigen Gehäuseabschnitts als Abtropfkante
ausgestaltet, an der das auch nach dem Schließen des Absperrhahns noch austretende
Restwasser abtropfen kann, ohne auf die Außenseite der Auslaufarmatur überzutreten
und dort entlang zu laufen.
[0020] Um das durch das erfindungsgemäße Einbauteil hindurchfließende Wasser über seinen
gesamten Querschnitt gleichmäßig mit Umgebungsluft durchmischen zu können, ist es
vorteilhaft, wenn mehrere, vorzugsweise gleichmäßig über den Gehäuseumfang verteilt
angeordnete Belüftungsöffnungen vorgesehen sind.
[0021] Um den zumindest einen Belüftungskanal mit geringem Aufwand in der Umfangswandung
des Einbaugehäuses unterzubringen, ist es vorteilhaft, wenn das Einbaugehäuse zumindest
in einem abströmseitigen Gehäuseabschnitt eine äußere, zumindest einen Teilabschnitt
des Außengewindes tragende Gehäusewandung und eine durch den mindestens einen Belüftungskanal
beabstandete innere Gehäusewandung aufweist.
[0022] Dabei kann die innere Gehäusewandung gleichzeitig auch als Abtropfkante ausgestaltet
werden, wenn die innere Gehäusewandung über die äußere Gehäusewandung vorsteht und
den abströmseitigen Gehäusestirnrand bildet.
[0023] Um das erfindungsgemäße Einbauteil mit einem entsprechenden Drehwerkzeug gut an dem
im Wasserauslauf einer Auslaufarmatur innenumfangsseitig vorgesehenen Innengewinde
festschrauben zu können, ist es vorteilhaft, wenn die innere und die äußere Gehäusewandung
über vorzugsweise radiale Stege miteinander verbunden sind und wenn zumindest zwei
Stege als Dreh- oder Werkzeugangriffsflächen für ein in den Freiraum zwischen den
Stegen einführbares Drehwerkzeug vorgesehen sind.
[0024] Ist das erfindungsgemäße Einbauteil als Strahlbelüfter ausgestaltet, kann die Umgebungsluft
durch einen Unterdruck in das Gehäuseinnere des Einbaugehäuses angesaugt werden. Eine
bevorzugte Ausführungsform gemäß der Erfindung sieht dazu vor, dass der Strahlregler
ein als Strahlzerleger ausgebildetes Einsetzteil hat, welches den Wasserstrom in eine
Vielzahl von Einzelstrahlen aufteilt und dass die wenigstens eine Belüftungsöffnung
in einem dem Strahlzerleger in Strömungsrichtung nachfolgenden Abschnitt des Gehäuseinnenraums
angeordnet ist. Da der zufließende Wasserstrom im Strahlzerleger in eine Vielzahl
von Einzelstrahlen aufgeteilt wird und da diese Einzelstrahlen im Bereich der durch
den Strahlzerleger bewirkten Querschnittsverengung eine Geschwindigkeitserhöhung erfahren,
wird gemäß der Bernoullischen Gleichung auf der Abströmseite des Strahlzerlegers ein
Unterdruck erzeugt, der ein Ansaugen der Umgebungsluft in das Gehäuseinnere bewirkt.
[0025] Damit ein möglichst hoher Unterdruck auf der Abströmseite des Strahlzerlegers entsteht
und damit das durch das erfindungsgemäße Einbauteil durchströmende Wasser gut und
wirkungsvoll mit der Umgebungsluft vermischt werden kann, ist es vorteilhaft, wenn
der Strahlzerleger zum Aufteilen des Wasserstroms in eine Vielzahl von Einzelstrahlen
eine Vielzahl von Durchflussöffnungen hat.
[0026] Möglich ist es, dass der Strahlzerleger als Lochplatte oder als Diffusor ausgebildet
ist. Dabei sieht jedoch eine bevorzugte Ausführungsform gemäß der Erfindung vor, dass
der als Diffusor ausgebildete Strahlzerleger eine die Durchflussöffnungen tragende
Ringwandung hat, an die abströmseitig eine zentrale Prallfläche angeformt ist, welche
den zufließenden Wasserstrom in Richtung zu den umfangsseitigen Durchflussöffnungen
umlenkt.
[0027] Zweckmäßig ist es, wenn ein Diffusorring vorgesehen ist, der den Diffusor zumindest
im Bereich der Durchflussöffnungen umgreift und wenn zwischen dem Innenumfang des
Diffusorrings und dem Außenumfang des Diffusors ein sich in Strömungsrichtung verjüngender
Durchflusskanal vorgesehen ist. Das im Bereich des Diffusors in Einzelstrahlen aufgeteilte
Wasser wird in dem zwischen Diffusor und Diffusorring vorgesehenen Duchflußkanal derart
beschleunigt, dass im Bereich dieses Durchflusskanals bereits mit geringen Wassermengen
ein vergleichsweise hoher Unterdruck erzeugt werden kann.
[0028] Damit das homogene Strahlbild des austretenden Wasserstrahls nicht beeinträchtigt
wird, ist es vorteilhaft, wenn der Diffusorring die wenigstens eine Belüftungsöffnung
derart mit Abstand abschirmt, dass der benachbarte Teilbereich des Diffusorrings als
Spritzschutz für die wenigstens eine Belüftungsöffnung gegen das am Diffusorring innenumfangsseitig
vorbeiströmende Wasser dient.
[0029] Um die Umgebungsluft insbesondere in den sich unmittelbar an den Strahlzerleger anschließenden
Bereich einströmen zu lassen, ohne dass das Wasser dort durch die Belüftungsöffnungen
in den Belüftungskanal eindringen und von dort in einen Bereich außerhalb der Strahlzone
austreten kann, ist es zweckmäßig, wenn der Diffusorring wenigstens eine Luftdurchströmöffnung
hat und wenn die wenigstens eine Luftdurchströmöffnung sich in Durchströmrichtung
vorzugsweise zu einem Luftdurchströmschlitz verengt.
[0030] Um das Einsetzgehäuse und den Diffusorring sowie den Diffusorring und den Diffusor
positionsgenau zueinander platzieren und montieren zu können, ist es zweckmäßig, wenn
in das Einsetzgehäuse der Diffusorring und/oder in den Diffusorring der Diffusor bis
zu einem Einsetzanschlag einsetzbar ist.
[0031] Damit sich die Einzelteile des erfindungsgemäßen Einbauteils nicht beim Transport
oder der Lagerung unbeabsichtigt voneinander lösen können, ist es vorteilhaft, wenn
der Diffusorring im Einsetzgehäuse und/oder der Diffusor im Diffusorring lösbar fixierbar
und vorzugsweise lösbar verrastbar ist. Dabei sieht eine bevorzugte Ausführungsform
gemäß der Erfindung vor, dass am Diffusorring und/oder am Diffusor ein Ringabsatz
oder Ringflansch vorgesehen ist, der mit dem Einsetzanschlag zusammenwirkt.
[0032] Damit das durchströmende Wasser druckunabhängig auf ein maximales Wasservolumen pro
Zeiteinheit eingeregelt werden kann, ist es vorteilhaft, wenn das Einbauteil einen
Durchflussmengenregler hat, der dem belüfteten Strahlregler in Strömungsrichtung vorgeschaltet
ist.
[0033] Damit die im Wasser mitgeführten Schmutzpartikel nicht zu Funktionsbeeinträchtigungen
in den einander nachfolgenden Funktionseinheiten des erfindungsgemäßen Einbauteiles
führen, ist es zweckmäßig, wenn dem vorzugsweise belüfteten Strahlregler sowie gegebenenfalls
dem Durchflussmengenregler ein Vorsatzsieb in Strömungsrichtung vorgeschaltet ist.
[0034] Um Kriechströme am Außenumfang des Einbaugehäuses vorbei zu vermeiden, ist es vorteilhaft,
wenn zur axialen Abdichtung zwischen dem Einbauteil und einem im Wasserauslauf befindlichen
Ringabsatz eine Ringdichtung aus vorzugsweise weichelastischem Material vorgesehen
ist.
[0035] Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung erfindungsgemäßer
Ausführungsbeispiele in Verbindung mit den Ansprüchen sowie der Zeichnung. Die einzelnen
Merkmale können je für sich oder zu mehreren bei einer Ausführungsform gemäß der Erfindung
verwirklicht sein.
[0036] Es zeigt:
- Fig. 1
- ein in einem Längsschnitt (in Schnittebene I-I gemäß Fig. 3) dargestelltes sanitäres
Einbauteil mit einem Einbaugehäuse, das an seinem Gehäuseaußenumfang ein Außengewinde
trägt, welches in ein Innengewinde im Wasserauslauf einer sanitären Auslaufarmatur
einschraubbar ist, wobei in das Einbaugehäuse ein als Strahlzerleger dienender Diffusor
einsetzbar ist, den ein hier vergleichsweise kurzer Diffusorring umgreift,
- Fig. 2
- das Einbauteil aus Figur 1 in einer Draufsicht auf seine Auslaufstirnseite,
- Fig. 3
- das Einbauteil aus Figur 1 und 2 in einer Draufsicht auf seine zuströmseitige Stirnseite,
wobei das Lochfeld eines an der zuströmseitigen Stirnseite lösbar verrastbaren Vorsatzsiebes
gut zu erkennen ist,
- Fig. 4
- das Einbauteil aus Figur 1 bis 3 in einer perspektivischen Draufsicht auf seine Auslaufstirnseite,
- Fig. 5
- das Einbauteil aus Figur 1 bis 4 in einer auseinandergezogenen perspektivischen Einzelteildarstellung,
- Fig. 6
- das Einbauteil aus Figur 1 bis 5 in einem perspektivischen Teil-Längsschnitt,
- Fig. 7
- ein mit Figur 1 bis 6 vergleichbares und ebenfalls einen belüfteten Strahlregler aufweisendes
sanitäres Einbauteil mit einem Diffusorring, der hier bis etwa zur abströmseitigen
Stirnseite des Diffusors reicht,
- Fig. 8
- das Einbauteil aus Figur 7 in einer Draufsicht auf seine Auslaufstirnseite,
- Fig. 9
- das Einbauteil aus Figur 7 und 8 in einer Draufsicht auf die zuströmseitige Stirnseite,
- Fig. 10
- das Einbauteil aus Figur 7 bis 9 in einer perspektivischen Draufsicht auf die Auslaufstirnseite,
- Fig. 11
- das Einbauteil aus den Figuren 7 bis 10 in einer perspektivischen Einzelteildarstellung,
- Fig. 12
- das Einbauteil aus den Figuren 7 bis 11 in einem perspektivischen Teil-Längsschnitt,
- Fig. 13
- einen belüfteten Strahlregler herkömmlicher Bauart, der mit Hilfe eines separaten
Auslaufmundstücks am Wasserauslauf einer sanitären Auslaufarmatur montierbar ist,
- Fig. 14
- ein mit den Figuren 1 bis 12 vergleichbares Einbauteil, das in den Wasserauslauf der
in Figur 13 gezeigten Auslaufarmatur eingeschraubt ist, wobei das am Einbaugehäuse
des Einbauteils vorgesehene Außengewinde in das Innengewinde eingeschraubt ist, das
in Figur 13 zum Verschrauben mit dem Auslaufmundstück vorgesehen ist,
- Fig. 15
- ein mit Figur 1 bis 12 und 14 vergleichbares Einbauteil in einem Längsschnitt, an
dessen Einbaugehäuse eine abströmseitige Gehäusestirnseite einstückig angeformt ist,
die einen radial orientierten Schlitz aufweist, dessen Schlitz-Längsseiten als Drehangriffsfläche
beispielsweise für einen in den Schlitz eingeführte und als Drehwerkzeug verwendete
Münze dienen,
- Fig. 16
- das Einbauteil aus Figur 15 in einer Draufsicht auf seine Auslaufstirnseite,
- Fig. 17
- das Einbauteil aus Figur 15 und 16 in einer Draufsicht auf seine zuströmseitige Stirnseite,
- Fig. 18
- das Einbauteil aus den Figuren 15 bis 17 in einer perspektivischen Seitenansicht,
- Fig. 19
- das Einbauteil aus den Figuren 15 bis 18 in einer perspektivischen Einzelteildarstellung,
- Fig. 20
- das Einbauteil aus den Figuren 15 bis 19 in einem perspektivischen Teil-Längsschnitt,
- Fig. 21
- ein mit Figur 15 bis 20 vergleichbares Einbauteil, das an der abströmseitigen Gehäusestirnseite
seines Einbaugehäuses zwei einander rechtwinklig kreuzende Schlitze hat, die einen
Kreuzsschlitz bilden,
- Fig. 22
- das Einbauteil aus Figur 21 in einer Draufsicht auf seine Auslaufstirnseite,
- Fig. 23
- das Einbauteil aus Figur 21 und 22 in einer Draufsicht auf seine zuströmseitige Stirnseite,
- Fig. 24
- das Einbauteil aus den Figuren 21 bis 23 in einer perspektivischen Draufsicht auf
seine Auslaufstirnseite,
- Fig. 25
- das Einbauteil aus den Figuren 21 bis 24 in einer perspektivischen Einzelteildarstellung,
- Fig. 26
- das Einbauteil aus den Figuren 21 bis 25 in einem perspektivischen Teil-Längsschnitt,
und
- Fig. 27
- ein als Strahlregler ausgebildetes und mit dem Einbauteil in Figur 15 bis 20 vergleichbares
Einbauteil in einem Längsschnitt, wobei der Strahlregler hier einen Strahlzerleger
hat, der als Lochplatte ausgebildet ist, die eine Vielzahl axialer Durchflusslöcher
aufweist, um das zuströmende Wasser in eine entsprechende Anzahl von Einzelstrahlen
aufzuteilen.
[0037] In den Figuren 1 bis 12 und 14 bis 27 ist ein sanitäres Einbauteil in verschiedenen
Ausführungen 1, 2, 4, 5, 6 und 7 dargestellt. Die hier dargestellten Einbauteile 1,
2, 4, 5, 6 und 7 sind am Wasserauslauf 70 einer hier ansonsten nicht weiter gezeigten
sanitären Auslaufarmatur 8 montierbar. Die Einbauteile 1, 2, 4, 5, 6 und 7 weisen
ein Einbaugehäuse 9 auf, das an seinem Gehäuseaußenumfang ein Außengewinde 10 hat.
Das Außengewinde 10 ist zum Einschrauben in ein Innengewinde 11 bestimmt, das am Innenumfang
des Wasserauslaufs 70 der sanitären Auslaufarmatur 8 vorgesehen ist (vgl. Fig. 14).
Das Einbaugehäuse 9 weist eine abströmseitige Gehäusestirnseite 12 mit Durchflusslöchern
13 auf.
[0038] Die Umfangswandung des Einbaugehäuses 9 der hier dargestellten Einbauteile 1, 2,
4, 5, 6 und 7 umgrenzt in einem doppelwandig ausgestalteten Teilbereich einen ringförmig
umlaufenden Belüftungskanal 14. Dieser Belüftungskanal 14, der zur abströmseitigen,
in den Figuren unteren Gehäusestirnseite 12 hin offen ist, mündet in mehreren Belüftungsöffnungen
15, die gleichmäßig über den Gehäuseumfang verteilt angeordnet sind und in den Gehäuseinnenraum
des Einbaugehäuses 9 führen. Der Belüftungskanal 14 und die Belüftungsöffnungen 15
sind Bestandteil eines in die Einbauteile 1, 2, 4, 5 und 6 integrierten Strahlreglers
16, eines sogenannten Strahlbelüfters. Das Einbauelement 7 ist demgegenüber selbst
als Strahlregler ausgestaltet.
[0039] Das Einbaugehäuse 9 der Einbauteile 1, 2, 4, 5, 6 und 7 weist in seinem abströmseitigen
Gehäuseabschnitt eine äußere Gehäusewandung 17 und eine durch den Belüftungskanal
14 beabstandete innere Gehäusewandung 18 auf, von denen die innere Gehäusewandung
18 über die äußere Gehäusewandung 17 vorsteht und den abströmseitigen Gehäusestirnrand
bildet. Die äußere Gehäusewandung 17 trägt zumindest einen Teilabschnitt des Außengewindes
10. Die innere und die äußere Gehäusewandung 17, 18 sind über radiale Stege 19 miteinander
verbunden, wobei die Stege 19 als Dreh- oder Werkzeugangriffsfläche für ein in den
Freiraum zwischen den Stegen 19 einführbares Drehwerkzeug vorgesehen sind.
[0040] Da ein solches spezielles Drehwerkzeug aber insbesondere in einem privaten Haushalt
nicht immer zur Verfügung steht, weist die abströmseitige Gehäusestirnseite 12 der
in den Figuren 15 bis 27 dargestellten Einbauteile 5, 6 und 7 zumindest einen Schlitz
20, 21 auf, dessen gegenüberliegenden Schlitz-Längsseiten als Dreh- oder Werkzeugangriffsflächen
für ein Drehwerkzeug ausgestaltet sind, das in den zumindest einen Schlitz 20 beziehungsweise
21 lösbar einsetzbar ist. Als Drehwerkzeug kann ein Schraubendreher, vorzugsweise
aber auch eine Münze dienen. Damit mit Hilfe des in den Schlitz 20, 21 einführbaren
Drehwerkzeuges auch ein höheres Drehmoment übertragen werden kann, ist die abströmseitige
Gehäusestirnseite 12 in Abströmrichtung konvex oder ballig gewölbt, so dass die Schlitz-Längsseiten
vorzugsweise tief ausgestaltet sind, ohne dass die Gehäusestirnseite 12 den im Gehäuseinnenraum
zur Verfügung stehenden Platz wesentlich einschränken würde. Im Gehäuseinnenraum ist
somit ausreichend Platz, um weitere Einsetz- oder Strömungsformungsteille 47, 48 darin
vorzusehen (vgl. Fig. 27). Während der Strahlregler 5 gemäß den Figuren 15 bis 20
nur einen etwa radial orientierten Schlitz 20 an seiner Gehäusestirnseite trägt, sind
an der Gehäusestirnseite 12 des in den Figuren 21 bis 26 gezeigten Einbauteiles 6
zwei radial orientierte und rechtwinklig zueinander angeordnete Schlitze 20, 21 vorgesehen,
die hier einen Kreuzschlitz bilden.
[0041] In das Einbaugehäuse 9 der Einbauteile 1, 2, 4, 5, 6 und 7 ist zumindest ein Einsetzteil
bis zu einem Einsetzanschlag einsetzbar. So wird aus den Figuren 1 bis 12 und 14 bis
26 deutlich, dass in das Einbaugehäuse 9 der Einbauteile 1, 2, 4, 5, 6 und 7 ein als
Strahlzerleger ausgebildetes Einsetzteil eingesetzt werden kann, welches den Wasserstrom
in eine Vielzahl von Einzelstrahlen aufzuteilen hat und dazu eine Vielzahl von Durchflussöffnungen
22 aufweist. Das als Strahlzerleger dienende Einsetzteil ist hier als Diffusor 23
ausgebildet, der eine die Durchflussöffnungen 22 tragende Ringwandung 24 hat. An die
Ringwandung 24 des hier topfförmigen Diffusors 23 ist eine zentrale Prallfläche 25
angeformt, welche den zufließenden Wasserstrom in Richtung zu den umfangsseitigen
Durchflussöffnungen 22 umlenkt.
[0042] Der Diffusor 23 wird von einem Diffusorring 26 derart umgriffen, dass zwischen dem
Innenumfang des Diffusorrings 26 und dem Außenumfang des Diffusors 23 ein sich in
Strömungsrichtung verjüngender Durchflusskanal 30 vorgesehen ist. Dabei werden die
Belüftungsöffnungen 15 vom Diffusorring 26 derart mit Abstand überdeckt, dass der
benachbarte Teilbereich des Diffusorrings 26 als Spritzschutz 27 für die Belüftungsöffnungen
15 gegen das am Diffusorring 26 innenumfangsseitig vorbeiströmende Wasser dient.
[0043] Der Diffusorring 26 der Einbauteile 2, 5 und 6 weist Luftdurchströmöffnungen 29 auf,
die sich in Durchströmrichtung zu einem Luftdurchströmschlitz verengen. Die Umgebungsluft
kann somit über den Belüftungskanal 14 durch die Belüftungsöffnungen 15 in der Umfangswandung
sowie die Luftdurchströmöffnungen 29 im Diffusorring 26 hindurch in den Gehäuseinnenraum
des Einbaugehäuses 9 angesaugt werden, um sich dort mit den vom Diffusor 23 erzeugten
Einzelstrahlen zu vermischen, bevor diese wieder an der als Strömungsgleichrichter
dienenden Gehäusestirnseite 12 zu einem homogenen, nichtspritzenden und perlendweichen
belüfteten Gesamtstrahl vereint und geformt zu werden.
[0044] Der in die Einbauteile 1, 2, 4, 5 und 6 integrierte Strahlregler 16 besteht somit
im Wesentlichen aus dem Diffusor 23, dem zugeordneten Diffusorring 26, sowie der als
Strömungsgleichrichter ausgebildeten Gehäusestirnseite 12 des Einbaugehäuses 9.
[0045] Während bei den Einbauteilen 1, 2, 4, 5 und 6 der Strahlzerleger als Diffusor 23
ausgebildet ist, weist das als Strahlregler ausgebildete Einbauteil 7 in Figur 27
stattdessen einen Strahlzerleger auf, der als Lochplatte 40 ausgestaltet ist, die
zum Aufteilen des zuströmenden Wassers in eine Vielzahl von Einzelstrahlen eine entsprechende
Anzahl von axialen Durchflusslöchern 41 aufweist.
[0046] Um die Umgebungsluft in den Gehäuseinnenraum ansaugen und um dazu im Gehäuseinnenraum
einen Unterdruck erzeugen zu können, ist zwischen dem Innenumfang des Diffusorrings
26 und dem Außenumfang des Diffusors 23 ein sich in Strömungsrichtung verjüngender
ringförmiger Durchflusskanal 30 vorgesehen. In diesen sich verjüngenden Durchflusskanal
30 werden die im Diffusor 23 vereinzelten Einzelstrahlen derart beschleunigt, dass
auf der Abströmseite des Diffusors 23 im Bereich der abströmseitigen Kanalöffnung
des Durchflusskanals 30 ein Unterdruck entsteht.
[0047] Auch bei dem in Figur 27 dargestellten Einbauteil 7 wird der Durchtrittsquerschnitt
in den Durchflusslöchern 41 der Lochplatte 40 derart verengt, dass die durch die Lochplatte
40 erzeugten Einzelstrahlen derart beschleunigt werden, dass auch auf der Abströmseite
der Lochplatte 40 ein Unterdruck entsteht.
[0048] Während der Diffusorring 26 bis zu einem Einsetzanschlag 31 in das Einbaugehäuse
9 einsetzbar ist, kann der Diffusor 23 seinerseits bis zu einem Einsetzanschlag 32
in den Diffusorring 26 eingesetzt werden. Dabei ist ein Dichtring 33 aus vorzugsweise
weichelastischem Material vorgesehen, der die Trennspalte zwischen Einbaugehäuse 9
und Diffusorring 26 und zwischen Diffusorring 26 und Diffusor 23 abdichtet und der
zur axialen Abdichtung zwischen dem zuströmseitigen Stirnrand des Einbaugehäuses 9
und einem Ringabsatz im Wasserauslauf 7 der sanitären Auslaufarmatur 8 eingespannt
werden kann.
[0049] In den Fig. 1 bis 12 und 14 bis 26 ist erkennbar, dass dem Strahlregler der Einbauteile
1, 2, 4, 5 und 6 ein Durchflussmengenregler 34 vorgeschaltet ist, der einen ringförmigen
Drosselkörper 35 aus elastischem Material hat, welcher Drosselkörper 35 zwischen sich
und einer Regelprofilierung 36 einen sich unter dem Druck des durchströmenden Wassers
veränderten Steuerspalt 37 begrenzt. Dieser Durchflussmengenregler 34 ist über eine
Rastverbindung mit dem in Strömungsrichtung nachfolgenden Strahlregler 16 und insbesondere
mit dessen Diffusor 23 verbunden. Dem Durchflussmengenregler 34 wiederum ist ein sich
entgegen der Strömungsrichtung konisch verjüngendes Vorsatzsieb 38 vorgeschaltet,
dass die im Wasser mitgeführten Schmutzartikel auszufiltern hat, bevor diese Schmutzpartikel
die Funktion des Durchflussmengenreglers 34 oder des nachfolgenden Strahlreglers beeinträchtigen
können. Ein vergleichbares Vorsatzsieb 38 ist auch vor dem Einbauteil 7 vorgesehen.
[0050] Aus einem Vergleich der Fig. 13 und 14 wird deutlich, dass die hier dargestellten
Einbauteile 1, 2, 4, 5, 6 und 7 mit ihrem am Einbaugehäuse 9 vorgesehenen Außengewinde
10 auch in das Innengewinde 11 am Wasserauslauf 7 einer sanitären Auslaufarmatur eingeschraubt
werden können, das ansonsten zur Montage des für einen handelsüblichen Strahlregler
3 benötigten Auslaufmundstücks 28 erforderlich ist. Auf diese Weise ist es möglich,
die in den Fig. 13 und 14 gezeigte Auslaufarmatur entweder in Verbindung mit einem
Auslaufmundstück 28 und einem darin eingesetzten handelsüblichen Strahlregler 3 oder
aber in Verbindung mit einem der erfindungsgemäßen Einbauteile 1, 2, 4, 5, 6 und 7
zu verwenden.
[0051] In Figur 14 ist erkennbar, dass die Gehäusestirnseite 12 auch als separates Einbauteil
ausgestaltet sein kann, die in das Einbaugehäuse 9 des Einbauteiles 4 eingesetzt wird.
Dabei ist der Außenumfang 43 der scheibenförmig ausgestalteten Gehäusestirnseite 12
kugelkalottenförmig ausgestaltet und schwenkbar in einer komplementär geformten Gelenkpfanne
44 gehalten, die durch einen Teilbereich der Gehäuse-Innenumfangswandung des Gehäuses
9 gebildet wird. Um eine solche, als separates Einbauteil hergestellte und gegebenenfalls
auch schwenkbar im Gehäuse 12 gelagerte Gehäusestirnseite 12 im Gehäuse 9 sichern
zu können, ist es zweckmäßig wenn am abströmseitigen Stirnrand des Diffusorrings 26
stiftförmige Vorsprünge 45 vorstehen, die der als separates Einbauteil ausgestalteten
Gehäusestirnseite 12 als Niederhalter oder als Schwenkanschlag dienen.
1. Sanitäres Einbauteil (1, 2, 4, 5, 6, 7) mit einem Einbaugehäuse (9), das ein Gewinde
(10) aufweist zum Befestigen an einem am Wasserauslauf (70) einer sanitären Auslaufarmatur
(8) vorgesehenen Gegengewinde (11), wobei das Einbaugehäuse (9) eine abströmseitige
Gehäusestirnseite (12) mit Durchflusslöchern (13) hat und wobei in das Einbaugehäuse
(9) zumindest ein Einsetzteil bis zu einem Einsetzanschlag einsetzbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Einbauteil (1, 2, 4, 5, 6, 7) einen belüfteten Strahlregler aufweist oder als
solcher ausgestaltet ist, dass die Umfangswandung des Einbaugehäuses (9) wenigstens
in einem zumindest doppelwandig ausgestalteten Teilbereich mindestens einen Belüftungskanal
(14) umgrenzt und dass der mindestens eine, zur abströmseitigen Gehäusestirnseite
(12) hin offene Belüftungskanal (14) in wenigstens einer, in den Gehäuseinnenraum
des Einbaugehäuses (9) führenden Belüftungsöffnung (15) mündet.
2. Einbauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das am Einbaugehäuse vorgesehene Gewinde als ein am Gehäuseaußenumfang angeordnetes
Außengewinde ausgebildet ist, das mit einem am Innenumfang des Wasserauslaufs befindlichen
und als Gegengewinde vorgesehenen Innengewinde zusammenwirkt.
3. Einbauteil nach dem Oberbegriff nach Anspruch 1, insbesondere nach Anspruch 1 oder
2, dadurch gekennzeichnet, dass die abströmseitige Gehäusestirnseite (12) in Abströmrichtung konvex oder ballig gewölbt
ausgebildet ist und zumindest einen Schlitz (20, 21) aufweist, dessen gegenüberliegenden
Schlitz-Längsseiten als Dreh- oder Werkzeugsangriffsflächen für ein in den zumindest
einen Schlitz (20, 21) einsetzbares Drehwerkzeug ausgestaltet sind.
4. Einbauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die abströmseitige Gehäusestirnseite (12) als Gitter-, Netz- oder Lochstruktur ausgestaltet
ist.
5. Einbauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Schlitz (20, 21) einen Schlitz- oder Nutgrund hat, der geschlossen
oder, vorzugsweise durch eine den Schlitz- oder Nutgrund bildende Loch- oder Gitterstruktur
- offen beziehungsweise flüssigkeitsdurchlässig ausgestaltet ist.
6. Einbauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäusestirnseite (12) wenigstens im Bereich des zumindest einen Schlitzes (20,
21) eine Querschnittsverdickung aufweist und/oder dass die Schlitz-Längsseiten des
zumindest eines Schlitzes (20, 21) eine im Vergleich zu den die Gitter-, Netz- oder
Lochstruktur der abströmseitigen Gehäusestirnseite 12 bildenden Strömungsführungswänden
(46) größere Wandungsdicke aufweisen.
7. Einbauteil nach dem Oberbegriff von Anspruch 1, insbesondere nach einem der Ansprüche
1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Einbaugehäuse (9) einen abströmseitigen Gehäuseabschnitt mit einem gegenüber
dem angrenzenden zuströmseitigen Gehäuseabschnitt reduzierten Gehäusequerschnitt aufweist
und dass der freie Stirnrand des über den Wasserauslauf (7) vorstehenden abströmseitigen
Gehäuseabschnitts als Abtropfkante dient.
8. Einbauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere, vorzugsweise gleichmäßig über den Gehäuseumfang verteilt angeordnete Belüftungsöffnungen
(15) vorgesehen sind.
9. Einbauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Einbaugehäuse (9) zumindest in einem abströmseitigen Gehäuseabschnitt eine äußere,
zumindest einen Teilabschnitt des Außengewindes (10) tragende Gehäusewandung (17)
und eine durch den mindestens einen Belüftungskanal (14) beabstandete innere Gehäusewandung
(18) aufweist.
10. Einbauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Gehäusewandung (18) über die äußere Gehäusewandung (17) vorsteht und den
abströmseitigen Gehäusestirnrand bildet.
11. Einbauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die innere und äußere Gehäusewandung (17, 18) über vorzugsweise radiale Stege (19)
miteinander verbunden sind und dass zumindest zwei Stege (19) als Dreh- oder Werkzeugangriffsflächen
für eine in den Freiraum zwischen den Stegen (17, 18) einführbares Drehwerkzeug vorgesehen
sind.
12. Einbauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Strahlregler (16) ein als Strahlzerleger ausgebildetes Einsetzteil hat, welches
den Wasserstrom in eine Vielzahl von Einzelstrahlen aufteilt und dass die wenigstens
eine Belüftungsöffnung (15) in einem dem Strahlzerleger in Strömungsrichtung nachfolgenden
Abschnitt des Gehäuseinnenraums mündet.
13. Einbauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Strahlzerleger zum Aufteilen des Wasserstroms in eine Vielzahl von Einzelstrahlen
eine Vielzahl von Durchflussöffnungen (22, 41) hat.
14. Einbauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Strahlzerleger als Lochplatte (40) oder als Diffusor (23) ausgebildet ist.
15. Einbauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der als Diffusor (23) ausgebildete Strahlzerleger eine die Durchflussöffnungen (22)
tragende Ringwandung (24) hat, an die eine zentrale Prallfläche (25) angeformt ist,
welche den zufließenden Wasserstrom in Richtung zu den umfangseitigen Durchflussöffnungen
(22) umlenkt.
16. Einbauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass ein Diffusorring (26) vorgesehen ist, der den Diffusor (23) zumindest im Bereich
der Durchflussöffnungen (22) umgreift und das zwischen dem Innenumfang des Diffusorrings
(26) und dem Außenumfang des Diffusors (23) ein sich in Strömungsrichtung verjüngender
Durchflusskanal (30) vorgesehen ist.
17. Einbauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Diffusorring (26) die wenigstens eine Belüftungsöffnung (15) derart mit Abstand
überdeckt, dass der benachbarte Teilbereich des Diffusorrings (26) als Spritzschutz
(27) für die wenigstens eine Belüftungsöffnung (15) gegen das am Diffusorring (26)
innenumfangsseitig vorbeiströmende Wasser dient.
18. Einbauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Diffusorring (26) wenigstens eine Luftdurchströmöffnung (29) hat und dass die
wenigstens eine Luftdurchströmöffnung (29) sich in Durchströmrichtung vorzugsweise
zu einem Luftdurchströmschlitz verengt.
19. Einbauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass in das Einbaugehäuse (9) der Diffusorring (26) und/oder in den Diffusorring (26)
der Diffusor (23) bis zu einem Einsetzanschlag (31,32) einsetzbar ist.
20. Einbauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Diffusorring (26) im Einbaugehäuse (9) oder der Diffusor (23) im Diffusorring
(26) lösbar und fixierbar und vorzugsweise lösbar verrastbar ist.
21. Einbauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass am Diffusorring (26) und/oder am Diffusor (23) ein Ringabsatz oder Ringflansch vorgesehen
ist, der mit dem Einsetzanschlag (31; 32) zusammenwirkt.
22. Einbauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Einbauteil (1, 2, 4, 5, 6) einen Durchflussmengenregler (34) und/oder eine Drosselscheibe
hat, der/die dem belüfteten Strahlregler in Strömungsrichtung vorgeschaltet ist.
23. Einbauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass dem vorzugsweise belüfteten Strahlregler sowie gegebenenfalls dem Durchflussmengenregler
(34) ein Vorsatzsieb (38) in Strömungsrichtung vorgeschaltet ist.
24. Einbauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass zur axialen Abdichtung zwischen dem Einbauteil und einem im Wasserauslauf (7) befindlichen
Ringabsatz eine Ringdichtung (33) aus vorzugsweise weichelastischem Material vorgesehen
ist.
25. Einbauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuse-Stirnseite (12) in der abströmseitigen Stirnebene des Einbauteiles (4)
drehbar geführt und/oder um eine quer zur Gehäuse-Längsachse orientierte Schwenkachse
schwenkbar gelagert ist.
26. Einbauteil nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die abströmseitige Gehäusestirnseite (12) einen kugelkalottenförmigen Umfangsrandbereich
(43) hat, der in einem als Gelenkpfanne (44) ausgestalteten Gehäuseteilbereich des
Einbaugehäuses (9) drehbar und/oder verschwenkbar gelagert ist.
27. Einbauteil nach Anspruch 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäusestirnseite (12) mit dem Einbaugehäuse (9) einstückig verbunden oder als
separates Einsetzteil in das Einbaugehäuse (9) einsetzbar ist.
28. Einbauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass am abströmseitigen Stirnrand des Diffusorrings (26) stiftförmige Vorsprünge (45)
angeformt sind, die als Niederhalter und/oder Schwenkanschlag für eine in das Einbaugehäuse
(9) einsetzbare Gehäusestirnseite (12) dienen.