(19)
(11) EP 3 575 465 A1

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
04.12.2019  Patentblatt  2019/49

(21) Anmeldenummer: 18175260.1

(22) Anmeldetag:  30.05.2018
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
D04B 35/02(2006.01)
D04B 15/14(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
BA ME
Benannte Validierungsstaaten:
KH MA MD TN

(71) Anmelder: Groz-Beckert KG
72458 Albstadt (DE)

(72) Erfinder:
  • SIMMENDINGER, Roland
    72479 Straßberg, Hohenzollern (DE)
  • SCIORTINO, Gianpaolo
    72461 Albstadt (DE)
  • VEESER, Jürgen
    72362 Nusplingen (DE)

(74) Vertreter: Ege Lee & Partner Patentanwälte PartGmbB 
Walter-Gropius-Straße 15
80807 München
80807 München (DE)

   


(54) BREMSELEMENT ZUM BREMSEN EINER STRICKELEMENTBEWEGUNG, STRICKELEMENT, STRICKELEMENTTRÄGER, STRICKVORRICHTUNG UND BAUKASTENSYSTEM FÜR EINE STRICKVORRICHTUNG


(57) Bremselement (100) zum Bremsen einer Strickelementbewegung in einem Führungskanal, das Bremselement (100) aufweisend wenigstens einen Verbindungsabschnitt (102, 104) und wenigstens einen Bremsabschnitt, bei dem der wenigstens eine Verbindungsabschnitt (102, 104) zwischen einer Montage-/Demontageposition und einer Halteposition verlagerbar ist, das Bremselement (100) wenigstens einen Federabschnitt (108) aufweist und der wenigstens eine Federabschnitt (108) den wenigstens einen Verbindungsabschnitt (102, 104) in Richtung der Halteposition mit einer Federkraft beaufschlagt, sowie Strickelement, Strickelementträger, Strickvorrichtung und Baukastensystem für eine Strickvorrichtung mit wenigstens einem derartigen Bremselement (100).




Beschreibung


[0001] Die Erfindung betrifft ein Bremselement zum Bremsen einer Strickelementbewegung. Außerdem betrifft die Erfindung ein Strickelement. Außerdem betrifft die Erfindung einen Strickelementträger. Außerdem betrifft die Erfindung eine Strickvorrichtung. Außerdem betrifft die Erfindung ein Baukastensystem für eine Strickvorrichtung.

[0002] Das Dokument US 433747 A betrifft eine federunterstütze Nadel für Strickmaschinen. Die Nadel weist einen Nadelkörper und eine Feder auf. Die Feder ist von dem Nadelkörper gesondert hergestellt und mit dem Nadelkörper lediglich durch Einpassen verbunden.

[0003] Das Dokument US 2024911 A betrifft einen Nadelschaft für Strickmaschinen. Der Nadelschaft weist einen Rücksprung auf, in dem eine flache Feder angeordnet ist. Die Feder ist gebogen oder geformt, um einen oder mehrere Reiblagerflächen an einer oder beiden Seiten des Schafts bereitzustellen. Die Feder überragt die seitlichen Flächen des Schafts teilweise, um mit einer oder beiden Gegenflächen eines Nadelkanals, in dem der Nadelschaft einbaubar ist, zusammenzuwirken. Die Feder ist mit zumindest einem Ende starr an dem Nadelschaft befestigt.

[0004] Das Dokument DE 2043566 A1 betrifft eine Nadel für mit hoher Geschwindigkeit arbeitende Rundstrickmaschinen. Die Nadel weist eine gerade Form auf und ist mit einer nutartigen Vertiefung an einer Seite ihres Schafts versehen, sodass an dieser Stelle des Nadelschafts eine wesentliche Verringerung der Schaftbreite vorliegt. Mit der Nadel ist ein gesondertes Federelement verbunden. Ein Teil des Federelements greift in die nutartige Vertiefung des Nadelschafts ein und ist in dieser Vertiefung unlösbar befestigt.

[0005] Das Dokument DE 2245731 A1 betrifft eine Nadel für Strick- und Wirkmaschinen. Die Nadel weist einen Schieber auf, der in einem zugeordneten Nadelbett-Führungskanal mit Reibung geführt ist. Der Schieber weist einen Führungsteil auf, der zur federnden Anlage gegen die Wände des Nadelbett-Führungskanales leicht gebogen ist.

[0006] Das Dokument DE 3921506 C1 betrifft ein Werkzeug für maschenbildende Maschinen. Das Werkzeug weist einen Schaft auf, der in eine Führungsnut eines Bettes einsetzbar und quer zu seiner Längsrichtung abgebogen. Der Schaft weist wenigstens zwei im Abstand voneinander angeordnete Abbiegungen quer zu seiner Längsrichtung auf, die zu der gleichen Seite hin gerichtet und in einem Bereich vorgesehen sind, der im Betrieb innerhalb der Führungsnut verbleibt.

[0007] Das Dokument EP 2045385 A1 betrifft eine Wirkwerkzeuganordnung und ein Wirkwerkzeug. Die Wirkwerkzeuganordnung weist einen Werkzeughalter und mehrere Wirkwerkzeuge auf. Der Werkzeughalter weist mehrere parallele Nuten auf. Die Wirkwerkzeuge weisen jeweils einen Haltebereich und ein Arbeitsende auf. Die Wirkwerkzeuge sind jeweils mit ihrem Haltebereich in einer der Nuten angeordnet. Zwischen benachbarten Wirkwerkzeugen ist jeweils mindestens ein Füllelement vorgesehen, das zwischen dem Haltebereich und dem Arbeitsende angeordnet ist. Das Füllelement dient dazu, dass sich benachbarte Wirkwerkzeuge bei einem seitlichen Zug, der bei einer Maschenbildung auftreten kann, aneinander abstützen können. Da das Füllelement zwischen dem Haltebereich und dem Arbeitsende angeordnet ist, befindet es sich im montierten Zustand des Wirkwerkzeuges außerhalb der Nuten. Das Füllelement ist auf das Wirkwerkzeug aufgeklipst, aufgeklebt, aufgespritzt, aufgelötet oder aufgeschweißt.

[0008] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein eingangs genanntes Bremselement baulich und/oder funktional zu verbessern. Außerdem liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein eingangs genanntes Strickelement baulich und/oder funktional zu verbessern. Außerdem liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein eingangs genannten Strickelementträger baulich und/oder funktional zu verbessern. Außerdem liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine eingangs genannte Strickvorrichtung baulich und/oder funktional zu verbessern. Außerdem liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein eingangs genanntes Baukastensystem baulich und/oder funktional zu verbessern.

[0009] Die Aufgabe wird gelöst mit einem Bremselement mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Außerdem wird die Aufgabe gelöst mit einem Strickelement mit den Merkmalen des Anspruchs 9. Außerdem wird die Aufgabe gelöst mit einem Strickelementträger mit den Merkmalen des Anspruchs 15. Außerdem wird die Aufgabe gelöst mit einer Strickvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 21. Außerdem wird die Aufgabe gelöst mit einem Baukastensystem mit den Merkmalen des Anspruchs 23.

[0010] Das Strickelement kann in dem Führungskanal führbar oder geführt sein und eine Strickelementlängsachse aufweisen. Der Führungskanal kann wenigstens eine Führungskanalwand und eine Führungskanallängsachse aufweisen. Die wenigstens eine Führungskanalwand kann mithilfe wenigstens eines Führungssteges gebildet sein. Die Strickelementlängsachse und die Führungskanallängsachse können zueinander koaxial oder parallel angeordnet sein. Die Strickelementbewegung kann eine Relativbewegung zwischen dem Strickelement und der wenigstens einen Führungskanalwand sein. Die Strickelementbewegung kann eine Bewegung des Strickelements in Strickelementlängsrichtung sein.

[0011] Das Bremselement kann dazu dienen, eine auf das Strickelement wirkende Bremskraft zu bewirken. Das Bremselement kann dazu dienen, eine Normalkraft zu bewirken, die unter Berücksichtigung eines Reibungskoeffizients eine Reibungskraft bewirkt. Es kann gelten: FR ≤ µ·FN, wobei mit FR die Reibungskraft, mit µ der Reibungskoeffizient und mit FN die Normalkraft bezeichnet ist. Das Bremselement kann zum Erzeugen einer Reibungskraft zwischen dem Strickelement und der wenigstens einen Führungskanalwand zu bewirken. Das Bremselement kann dazu dienen, eine vorbestimmte definierte Normalkraft, Reibungskraft und/oder Bremskraft zu bewirken.

[0012] Das Bremselement kann zur Anordnung an dem Strickelement dienen. Das Bremselement kann zur auswechselbaren Anordnung an dem Strickelement dienen. Das Bremselement kann dazu dienen, von oben auf das Strickelement aufgeschoben zu werden. Das Bremselement kann dazu dienen, von einer Seite auf das Strickelement aufgeschoben zu werden. Das Bremselement kann zur Anordnung an dem wenigstens einen Führungssteg dienen. Das Bremselement kann zur auswechselbaren Anordnung an dem wenigstens einen Führungssteg dienen. Das Bremselement kann dazu dienen, von oben auf den wenigstens einen Führungssteg aufgeschoben zu werden. Das Bremselement kann dazu dienen, von einer Seite auf den wenigstens einen Führungssteg aufgeschoben zu werden. Das Bremselement kann eine Bremselementlängsachse aufweisen. Der wenigstens eine Verbindungsabschnitt kann dazu dienen, das Bremselement mit dem Strickelement oder dem wenigstens einen Führungssteg zu verbinden.

[0013] Der wenigstens eine Bremsabschnitt kann sich einerseits über den Verbindungsabschnitt an dem Strickelement oder dem wenigstens einen Führungssteg und andererseits an dem wenigstens einen Führungssteg oder dem Strickelement abstützen. Die Normalkraft kann mithilfe des wenigstens eine Bremsabschnitts bewirkbar sein. Der Reibungskoeffizient kann zwischen dem wenigstens einen Bremsabschnitt einerseits und dem Strickelement oder dem wenigstens einen Führungssteg andererseits gelten.

[0014] In der Montage-/Demontageposition des wenigstens einen Verbindungsabschnitts kann das Bremselement montierbar/demontierbar sein. In der Montage-/Demontageposition des wenigstens einen Verbindungsabschnitts kann das Bremselement an/von dem Strickelement oder dem wenigstens einen Führungssteg montierbar/demontierbar sein. In der Halteposition des wenigstens einen Verbindungsabschnitts kann das Bremselement gehalten sein. In der Halteposition des wenigstens einen Verbindungsabschnitts kann das Bremselement an dem Strickelement oder dem wenigstens einen Führungssteg gehalten sein. In der Halteposition des wenigstens einen Verbindungsabschnitts kann das Bremselement bei einer Strickelementbewegung sicher gehalten sein.

[0015] Die Federkraft des wenigstens einen Federabschnitts kann bei einem Verlagern des wenigstens einen Verbindungsabschnitts in Richtung der Montage-/Demontageposition zunehmen. Die Federkraft des wenigstens einen Federabschnitts kann bei einem Verlagern des wenigstens einen Verbindungsabschnitts in Halteposition abnehmen. In der Halteposition kann der wenigstens eine Federabschnitt unter Wirkung der Federkraft des wenigstens einen Federabschnitts vorgespannt sein.

[0016] Der wenigstens eine Bremsabschnitt kann an dem wenigstens einen Verbindungsabschnitt angeordnet sein. Der wenigstens eine Bremsabschnitt kann blattfederartig ausgeführt sein. Der wenigstens eine Bremsabschnitt kann eine zungenartige oder bügelartige Form aufweisen. Der wenigstens eine Bremsabschnitt kann zumindest abschnittsweise bogenförmig ausgeführt sein. Der wenigstens eine Bremsabschnitt kann zumindest abschnittsweise eine vorbestimmte Oberflächengüte aufweisen.

[0017] Der wenigstens eine Verbindungsabschnitt kann eine Reibfläche zur reibschlüssigen Verbindung aufweisen. Der wenigstens eine Verbindungsabschnitt kann eine Reibfläche zur reibschlüssigen Verbindung mit dem Strickelement oder dem wenigstens einen Führungssteg aufweisen. Der wenigstens eine Verbindungsabschnitt kann einen Rastabschnitt zur formschlüssigen Verbindung aufweisen. Der wenigstens eine Verbindungsabschnitt kann einen Rastabschnitt zur formschlüssigen Verbindung mit dem Strickelement oder dem wenigstens einen Führungssteg aufweisen. Der Rastabschnitt kann als Vorsprung ausgeführt sein.

[0018] Das Bremselement kann wenigstens einen Demontageabschnitt zum demontieren des Bremselements aufweisen. Der Demontageabschnitt kann wenigstens eine Demontageöffnung und/oder wenigstens einen Demontagehebel aufweisen. Die wenigstens eine Demontageöffnung kann zum Einführen eines Demontagewerkzeugs dienen. Der wenigstens eine Demontagehebel kann als Angriff für ein Demontagewerkzeug dienen. Der wenigstens eine Demontagehebel kann als Angriff für ein zangenartiges Demontagewerkzeug dienen.

[0019] Das Bremselement kann wenigstens einen ersten Verbindungsabschnitt und wenigstens einen zweiten Verbindungsabschnitt aufweisen und der wenigstens eine Federabschnitt kann den wenigstens einen ersten Verbindungsabschnitt und den wenigstens einen zweiten Verbindungsabschnitt miteinander verbinden. Der wenigstens eine erste Verbindungsabschnitt und wenigstens eine zweite Verbindungsabschnitt können zueinander symmetrisch und voneinander beabstandet angeordnet sein. Das Bremselement kann einen U-artigen Querschnitt aufweisen. Der wenigstens eine Federabschnitt kann einen Rücken des Bremselements bilden. Der wenigstens eine erste Verbindungsabschnitt und der wenigstens eine zweite Verbindungsabschnitt können Schenkel bilden. Das Bremselement kann eine klammerartige Form aufweisen.

[0020] Das Bremselement kann wenigstens einen ersten Bremsabschnitt und wenigstens einen zweiten Bremsabschnitt aufweisen. Der wenigstens eine erste Bremsabschnitt und der wenigstens eine zweite Bremsabschnitt können zueinander symmetrisch angeordnet sein. Der wenigstens eine erste Bremsabschnitt und der wenigstens eine zweite Bremsabschnitt können zueinander bezüglich einer Mittelebene, in der die Bremselementlängsachse liegt, symmetrisch angeordnet sein. Der wenigstens eine erste Bremsabschnitt und der wenigstens eine zweite Bremsabschnitt können gegeneinander versetzt angeordnet sein. Der wenigstens eine erste Bremsabschnitt und der wenigstens eine zweite Bremsabschnitt können entlang der Bremselementlängsachse gegeneinander versetzt angeordnet sein.

[0021] Das Bremselement kann in einem Stanz-Biege-Verfahren hergestellt sein. Das Bremselement kann aus einem Federstahl hergestellt sein. Das Bremselement kann in einem Spritzgießverfahren hergestellt sein. Das Bremselement kann aus einem Kunststoff hergestellt sein.

[0022] Das Strickelement kann ein Strickwerkzeug sein. Das Strickelement kann eine Stricknadel sein. Das Strickelement kann eine Zungennadel sein. Das Strickelement kann eine Sockennadel sein. Das Strickelement kann eine Flachstricknadel sein. Das Strickelement kann eine Feinstrumpfnadel sein. Das Strickelement kann eine Schiebernadel sein. Das Strickelement kann einen Fußabschnitt aufweisen. Das Strickelement kann einen Schaftabschnitt aufweisen. Das Strickelement kann einen Hakenabschnitt aufweisen. Der Schaftabschnitt kann zwischen dem Fußabschnitt und dem Hakenabschnitt angeordnet sein. Zwischen dem Schaftabschnitt und dem Hakenabschnitt kann ein Vorbogen angeordnet sein. Der Schaftabschnitt kann sich entlang der Strickelementlängsachse erstrecken. Das Strickelement kann ein Systemteil sein. Das Strickelement kann ein Sinker sein. Das Strickelement kann eine Platine sein. Das Strickelement kann ein Auswahlteil sein. Das Strickelement kann ein Umhängeteil sein. Das Strickelement kann ein Zwischenschieber sein. Das Strickelement kann ein Selektor sein. Das Strickelement kann ein Niederhalteteil sein. Das Strickelement kann eine sich rechtwinklig zur Strickelementlängsachse erstreckende Breite aufweisen. Das Strickelement kann in Breitenrichtung zwei Seiten aufweisen. Das Strickelement kann eine sich rechtwinklig zur Strickelementlängsachse erstreckende Höhe aufweisen. Das Strickelement kann in Höhenrichtung eine Oberseite und eine Unterseite aufweisen.

[0023] Der wenigstens eine Aufnahmeabschnitt kann an dem Schaftabschnitt angeordnet sein. Der wenigstens eine Aufnahmeabschnitt kann im Bereich des Vorbogens angeordnet sein. Der wenigstens eine Aufnahmeabschnitt kann zumindest abschnittsweise geometrisch komplementär zu dem Bremselement ausgeführt sein. Das Strickelement kann an dem wenigstens einen Aufnahmeabschnitt einen zumindest abschnittsweise hinterschnittenen Querschnitt aufweisen. Der zumindest abschnittsweise hinterschnittene Querschnitt kann eine V-artige Form aufweisen. Der wenigstens eine Aufnahmeabschnitt kann an der Oberseite des Strickelements eine größere Breite und an der Unterseite des Strickelements eine geringere Breite aufweisen.

[0024] Das Strickelement kann an dem wenigstens einen Aufnahmeabschnitt wenigstens eine Ausnehmung aufweisen. Die wenigstens eine Ausnehmung kann an wenigstens einer Seite des Strickelements angeordnet sein. Das Strickelement kann an dem wenigstens einen Aufnahmeabschnitt eine einzige Ausnehmung aufweisen. Die einzige Ausnehmung kann an einer Seite des Strickelements angeordnet sein. Das Strickelement kann an dem wenigstens einen Aufnahmeabschnitt zwei Ausnehmungen aufweisen. Die zwei Ausnehmungen können an beiden Seiten des Strickelements angeordnet sein. Die zwei Ausnehmungen können einander gegenüberliegend angeordnet sein. Die zwei Ausnehmungen können zueinander symmetrisch angeordnet sein. Die zwei Ausnehmungen können zueinander bezüglich einer Mittelebene, in der die Strickelementlängsachse liegt, symmetrisch angeordnet sein. Die zwei Ausnehmungen können zueinander versetzt angeordnet sein. Die zwei Ausnehmungen können zueinander entlang der Strickelementlängsachse versetzt angeordnet sein.

[0025] Das Strickelement kann mehrere Aufnahmeabschnitte und wenigstens einen Abstützabschnitt für den wenigstens einen Bremsabschnitt des Bremselements aufweisen. Die Aufnahmeabschnitte können von dem wenigstens einen Abstützabschnitt jeweils unterschiedlich beabstandet sein. Die mehrere Aufnahmeabschnitte und der wenigstens eine Abstützabschnitt können funktional zusammenwirken. Die mehrere Aufnahmeabschnitte und der wenigstens eine Abstützabschnitt können derart funktional zusammenwirken, dass ein an einem der mehreren Aufnahmeabschnitte angeordnetes Bremselement sich mit dem wenigstens einen Bremsabschnitt an dem wenigstens einen Abstützabschnitt abstützt. Eine dann mit dem Bremselement bewirkbare Bremskraft kann abhängig davon, an welchem der mehreren Aufnahmeabschnitte das Bremselement angeordnet ist, unterschiedlich sein. Eine dann mit dem Bremselement bewirkbare Bremskraft kann umso geringer sein, je weiter der Aufnahmeabschnitt, an dem das Bremselement angeordnet ist, von dem wenigstens einen Abstützabschnitt beabstandet ist. Eine dann mit dem Bremselement bewirkbare Bremskraft kann umso größer sein, je näher der Aufnahmeabschnitt, an dem das Bremselement angeordnet ist, an dem wenigstens einen Abstützabschnitt liegt.

[0026] Der Strickelementträger kann mithilfe eines Strickzylinders gebildet sein. Der Strickzylinder kann eine hohlzylindrische Grundform aufweisen. Der Strickelementträger kann radial außenseitig an dem Strickzylinder angeordnet sein. Der Strickelementträger kann mithilfe eines Nadelträgers gebildet sein. Der Strickelementträger kann mithilfe eines Platinenrings gebildet sein. Der Strickelementträger kann mithilfe einer Rippscheibe gebildet sein.

[0027] Der wenigstens eine Führungskanal kann sich entlang der Führungskanallängsachse erstrecken. Der wenigstens eine Führungskanal kann eine sich rechtwinklig zur Führungskanallängsachse erstreckende Breite aufweisen. Der wenigstens eine Führungskanal kann in Breitenrichtung zwei Führungskanalwände aufweisen. Der wenigstens eine Führungskanal kann eine sich rechtwinklig zur Führungskanallängsachse erstreckende Höhe aufweisen. Der wenigstens eine Führungskanal kann in Höhenrichtung einen Führungskanalboden aufweisen. Der wenigstens eine Führungskanal kann in Höhenrichtung oben offen sein.

[0028] Der wenigstens eine Führungskanal kann zwischen zwei Führungsstegen gebildet sein. Der wenigstens eine Führungssteg kann sich parallel zu der Führungskanallängsachse erstrecken. Der wenigstens eine Führungssteg kann eine sich rechtwinklig zur Führungskanallängsachse erstreckende Breite aufweisen. Der wenigstens eine Führungssteg kann in Breitenrichtung zwei Seiten aufweisen, die Führungskanalwände bilden. Der wenigstens eine Führungssteg kann eine sich rechtwinklig zur Führungskanallängsachse erstreckende Höhe aufweisen. Der wenigstens eine Führungssteg kann in Höhenrichtung eine Führungsstegoberkante aufweisen.

[0029] Der wenigstens eine Aufnahmeabschnitt kann zumindest abschnittsweise geometrisch komplementär zu dem Bremselement ausgeführt sein. Der wenigstens eine Führungssteg kann zumindest abschnittsweise geometrisch komplementär zu dem Bremselement ausgeführt sein.

[0030] Der wenigstens eine Führungssteg kann an dem wenigstens einen Aufnahmeabschnitt einen zumindest abschnittsweise hinterschnittenen Querschnitt aufweisen. Der zumindest abschnittsweise hinterschnittene Querschnitt kann eine V-artige Form aufweisen. Der wenigstens eine Aufnahmeabschnitt kann an der Oberseite des Strickelements eine größere Breite und an der Unterseite des Strickelements eine geringere Breite aufweisen. Der wenigstens eine Führungssteg kann an seiner Führungsstegoberkante eine größere Breite und an seiner Unterseite eine geringere Breite aufweisen.

[0031] Der wenigstens eine Führungssteg kann an dem wenigstens einen Aufnahmeabschnitt wenigstens eine Ausnehmung aufweisen. Die wenigstens eine Ausnehmung kann an wenigstens einer Seite des wenigstens einen Führungsstegs angeordnet sein. Der wenigstens eine Führungssteg kann an dem wenigstens einen Aufnahmeabschnitt eine einzige Ausnehmung aufweisen. Die einzige Ausnehmung kann an einer Seite des wenigstens einen Führungsstegs angeordnet sein. Der wenigstens eine Führungssteg kann an dem wenigstens einen Aufnahmeabschnitt zwei Ausnehmungen aufweisen. Die zwei Ausnehmungen können an beiden Seiten des wenigstens einen Führungsstegs angeordnet sein. Die zwei Ausnehmungen können einander gegenüberliegend angeordnet sein. Die zwei Ausnehmungen können zueinander symmetrisch angeordnet sein. Die zwei Ausnehmungen können zueinander bezüglich einer Mittelebene des wenigstens einen Führungsstegs symmetrisch angeordnet sein. Die zwei Ausnehmungen können zueinander versetzt angeordnet sein. Die zwei Ausnehmungen können zueinander in Erstreckungsrichtung der Führungskanallängsachse versetzt angeordnet sein.

[0032] Der wenigstens eine Führungssteg kann mehrere Aufnahmeabschnitte und wenigstens einen Abstützabschnitt für den wenigstens einen Bremsabschnitt des Bremselements aufweisen. Die Aufnahmeabschnitte können von dem wenigstens einen Abstützabschnitt jeweils unterschiedlich beabstandet sein. Die mehrere Aufnahmeabschnitte und der wenigstens eine Abstützabschnitt können funktional zusammenwirken. Die mehrere Aufnahmeabschnitte und der wenigstens eine Abstützabschnitt können derart funktional zusammenwirken, dass ein an einem der mehreren Aufnahmeabschnitte angeordnetes Bremselement sich mit dem wenigstens einen Bremsabschnitt an dem wenigstens einen Abstützabschnitt abstützt. Eine dann mit dem Bremselement bewirkbare Bremskraft kann abhängig davon, an welchem der mehreren Aufnahmeabschnitte das Bremselement angeordnet ist, unterschiedlich sein. Eine dann mit dem Bremselement bewirkbare Bremskraft kann umso geringer sein, je weiter der Aufnahmeabschnitt, an dem das Bremselement angeordnet ist, von dem wenigstens einen Abstützabschnitt beabstandet ist. Eine dann mit dem Bremselement bewirkbare Bremskraft kann umso größer sein, je näher der Aufnahmeabschnitt, an dem das Bremselement angeordnet ist, an dem wenigstens einen Abstützabschnitt liegt.

[0033] Die Strickvorrichtung kann eine Rundstrickmaschine sein. Die Strickvorrichtung kann eine Sockenstrickmaschine sein. Die Strickvorrichtung kann eine Flachstrickmaschine sein. Die Strickvorrichtung kann eine Strumpfstrickmaschine sein. Die Strickvorrichtung kann eine Feinstrumpfstrickmaschine sein. Das wenigstens eine Bremselement kann an dem wenigstens einen Strickelement austauschbar angeordnet sein. Das wenigstens eine Bremselement kann an dem wenigstens einen Führungssteg austauschbar angeordnet sein. Das wenigstens eine Strickelement kann austauschbar sein.

[0034] Zwischen dem wenigstens einen Strickelement und dem wenigstens einen Führungssteg kann eine Führungskanalspiel vorgesehen sein. Mithilfe des wenigstens einen Bremselements kann das Führungskanalspiel kompensiert sein.

[0035] Das wenigstens eine Bremselement kann derart ausgelegt sein, als Reibpartner der Reibpaarung auf das wenigstens eine Strickelement eine vorbestimmte Bremskraft und/oder ein vorbestimmtes Bremskraftprofil über einen Bewegungsweg des wenigstens einen Strickelements zu bewirken.

[0036] Die Bremselemente des Baukastensystems können jeweils für unterschiedliche Führungskanalspiele ausgelegt sein. Die Bremselemente des Baukastensystems können jeweils zum Bewirken unterschiedlicher Normalkräfte ausgelegt sein. Die Bremselemente des Baukastensystems können jeweils zum Bewirken unterschiedlicher Bremskräfte ausgelegt sein.

[0037] Mit "kann" sind insbesondere optionale Merkmale der Erfindung bezeichnet. Demzufolge gibt es jeweils ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, das das jeweilige Merkmal oder die jeweiligen Merkmale aufweist.

[0038] Mit der Erfindung wird eine Prozesssicherheit erhöht. Ein Maschenbild wird optimiert. Eine Warenqualität wird erhöht. Eine Gleichmäßigkeit wird erhöht. Ein Kostenaufwand wird reduziert. Eine Produktivität wird erhöht.

[0039] Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf Figuren näher beschrieben. Aus dieser Beschreibung ergeben sich weitere Merkmale und Vorteile. Konkrete Merkmale dieser Ausführungsbeispiele können allgemeine Merkmale der Erfindung darstellen. Mit anderen Merkmalen verbundene Merkmale dieser Ausführungsbeispiele können auch einzelne Merkmale der Erfindung darstellen.

[0040] Es zeigen schematisch und beispielhaft:
Fig. 1
ein Bremselement zum Bremsen einer Strickelementbewegung in einem Führungskanal mit zueinander symmetrisch angeordneten Bremsabschnitten,
Fig. 2
ein Bremselement zum Bremsen einer Strickelementbewegung in einem Führungskanal mit gegeneinander versetzt angeordneten Bremsabschnitten,
Fig. 3
ein Strickelement mit einem Aufnahmeabschnitt zur Aufnahme eines Bremselements mit zueinander symmetrisch angeordneten Bremsabschnitten,
Fig. 4
ein Strickelement mit einem Bremselement mit zueinander symmetrisch angeordneten Bremsabschnitten,
Fig. 5
ein Strickelement mit einem Aufnahmeabschnitt zur Aufnahme eines Bremselements mit gegeneinander versetzt angeordneten Bremsabschnitten,
Fig. 6
ein Strickelement mit einem Bremselement mit gegeneinander versetzt angeordneten Bremsabschnitten,
Fig. 7
ein Bremselement und ein Strickelement mit mehreren Aufnahmeabschnitten für das Bremselement,
Fig. 8
ein Strickelement mit einem unterschiedlich positionierten Bremselement,
Fig. 9
einen Strickelementträger mit Aufnahmeabschnitten zur Aufnahme von Bremselementen,
Fig. 10
einen Strickelementträger mit Bremselementen und
Fig. 11
eine Strickvorrichtung mit einem Strickelementträger mit Bremselementen und Strickelementen.


[0041] Fig. 1 zeigt ein Bremselement 100 zum Bremsen einer Strickelementbewegung in einem Führungskanal mit zwei Verbindungsabschnitte 102, 104, zwei zueinander symmetrisch angeordneten Bremsabschnitten, wie 106, und einem Federabschnitt 108.

[0042] Das Bremselement 100 dient dazu, eine Bremskraft für ein Strickelement zu bewirken. Dazu kann das Bremselement 100 an einem Strickelement oder an einem dem Strickelement zugeordneten Führungssteg eines Strickelementträgers angeordnet werden.

[0043] Das Bremselement 100 ist beispielsweise in einem Stanz-Biege-Verfahren aus einem Federstahl hergestellt. Das Bremselement 100 weist eine klammerartige Form mit einer Bremselementlängsachse 110 und einem U-artigen Querschnitt mit einem Rückenabschnitt und zwei Schenkelabschnitten auf. Die Schenkelabschnitte laufen ausgehend von dem Rückenabschnitt leicht zusammen. Die freien Enden der Schenkelabschnitte weisen leicht voneinander weg.

[0044] Die Schenkelabschnitte bilden die Verbindungsabschnitte 102, 104. Die Bremsabschnitte 106 sind an den Schenkelabschnitten angeordnet. Der Rückenabschnitt bildet den Federabschnitt 108. Die Verbindungsabschnitte 102, 104 sind zwischen einer Montage-/Demontageposition und einer Halteposition verlagerbar und mithilfe des Federabschnitts 108 in Richtung der Halteposition mit einer Federkraft beaufschlagt.

[0045] Wenn die Verbindungsabschnitte 102, 104 in die Montage-/Demontageposition verlagert sind, ist das Bremselement 100 montierbar und/oder demontierbar. Wenn die Verbindungsabschnitte 102, 104 in die Halteposition verlagert sind, kann das Bremselement 100 an einem Strickelement oder an einem dem Strickelement zugeordneten Führungssteg eines Strickelementträgers vorgespannt gehalten sein.

[0046] In der mit Fig. 1 gezeigten Ansicht ist nur einer der beiden Bremsabschnitte 106 ersichtlich. Die Bremsabschnitte 106 sind blattfederartig ausgeführt und stehen außenseitig bogenförmig über die Verbindungsabschnitte 102, 104 über. Die Bremsabschnitte 106 sind mit ihren beiden Enden mit den Verbindungsabschnitten 102, 104 verbunden.

[0047] Das Bremselement 100 weist Demontagehebel 112, 114 zum demontieren des Bremselements 100 auf. Der Demontagehebel 112, 114 können mithilfe eines zangenartigen Demontagewerkzeugs gegeneinander zusammengedrückt werden, sodass die mit den Schenkelabschnitten gebildete Verbindungsabschnitte 102, 104 dann auseinandergespreizt werden.

[0048] Fig. 2 zeigt ein Bremselement 200 zum Bremsen einer Strickelementbewegung in einem Führungskanal mit zwei Verbindungsabschnitten 202, 204, zwei gegeneinander versetzt angeordneten Bremsabschnitten 206, 208 und einem Federabschnitt 210.

[0049] Die Bremsabschnitte 206, 208 sind blattfederartig ausgeführt und erstrecken sich ausgehend von den Verbindungsabschnitten 202, 204 in Längsrichtung. Die Bremsabschnitte 206, 208 stehen außenseitig bogenförmig über die Verbindungsabschnitte 202, 204 über. Die Bremsabschnitte 206, 208 sind jeweils mit einem Ende mit den Verbindungsabschnitten 202, 204 verbunden und weisen jeweils ein freies Ende auf, das gleitend an einem Strickelement oder an einem dem Strickelement zugeordneten Führungssteg eines Strickelementträgers anliegen kann. Im Übrigen wird ergänzend insbesondere auf Fig. 1 und die zugehörige Beschreibung verwiesen.

[0050] Fig. 3 zeigt ein als Stricknadel ausgeführtes Strickelement 300 mit einem Fußabschnitt 302, einem Schaftabschnitt 304 und einem Hakenabschnitt 306. Der Schaftabschnitt 304 ist zwischen dem Fußabschnitt 302 und dem Hakenabschnitt 306 angeordnet. Der Schaftabschnitt 304 erstreckt sich entlang einer Strickelementlängsachse 308. Das Strickelement 300 dient zur Führung in einem Führungskanal eines Strickelementträgers.

[0051] Das Strickelement 300 weist an dem Schaftabschnitt 304 einen Aufnahmeabschnitt 310 zur Aufnahme eines Bremselements mit zueinander symmetrisch angeordneten Bremsabschnitten, wie Bremselement 100 gemäß Fig. 1, auf. Das Strickelement 300 weist an dem Aufnahmeabschnitt 310 zwei Ausnehmungen, wie 312, auf. Die Ausnehmungen 312 sind an beiden Seiten des Strickelements einander gegenüberliegend und zueinander symmetrisch angeordnet. Der Aufnahmeabschnitt 310 weist einen V-artig hinterschnittenen Querschnitt auf.

[0052] Fig. 4 zeigt das Strickelement 300 mit einem Bremselement 314, wie Bremselement 100 gemäß Fig. 1, mit zueinander symmetrisch angeordneten Bremsabschnitten, wie 316. Das Bremselement 314 ist an dem Aufnahmeabschnitt 310 angeordnet. Verbindungsabschnitte, wie 318, des Bremselements 314 sind in den Ausnehmungen 312 aufgenommen. Das Bremselement 314 ist an dem Aufnahmeabschnitt 310 form- und reibschlüssig gehalten. Die Bremsabschnitte 316 stehen seitlich bogenförmig über das Strickelement 300 über. Im Übrigen wird ergänzend insbesondere auf Fig. 1 und Fig. 3 sowie auf die zugehörige Beschreibung verwiesen.

[0053] Fig. 5 zeigt ausschnittsweise ein als Stricknadel ausgeführtes Strickelement 400 mit einem Fußabschnitt 402, einem Schaftabschnitt 404 und einem Hakenabschnitt. Der Schaftabschnitt 404 ist zwischen dem Fußabschnitt 402 und dem Hakenabschnitt angeordnet. Der Schaftabschnitt 404 erstreckt sich entlang einer Strickelementlängsachse 406. Das Strickelement 400 dient zur Führung in einem Führungskanal eines Strickelementträgers.

[0054] Das Strickelement 400 weist an dem Schaftabschnitt 404 einen Aufnahmeabschnitt 406 zur Aufnahme eines Bremselements mit gegeneinander versetzt angeordneten Bremsabschnitten, wie Bremselement 200 gemäß Fig. 2, auf. Das Strickelement 400 weist an dem Aufnahmeabschnitt 408 zwei Ausnehmungen 410, 412 auf. Die Ausnehmungen 410, 412 sind an beiden Seiten des Strickelements einander gegenüberliegend und zueinander entlang der Strickelementlängsachse 406 versetzt angeordnet.

[0055] Fig. 6 zeigt das Strickelement 400 mit einem Bremselement 414, wie Bremselement 200 gemäß Fig. 2, mit gegeneinander versetzt angeordneten Bremsabschnitten 416, 418. Das Bremselement 414 ist an dem Aufnahmeabschnitt 408 angeordnet. Die Verbindungsabschnitte, wie 420, des Bremselements 412 sind in den Ausnehmungen 410, 412 aufgenommen. Das Bremselement 414 ist an dem Aufnahmeabschnitt 408 form- und reibschlüssig gehalten. Die Bremsabschnitte 416, 418 stehen seitlich bogenförmig über das Strickelement 400 über. Die freien Enden der Bremsabschnitte 416, 418 liegen gleitend an einem Strickelement 400 an. Im Übrigen wird ergänzend insbesondere auf Fig. 2 und Fig. 5 sowie auf die zugehörige Beschreibung verwiesen.

[0056] Fig. 7 zeigt ein Bremselement 500 und ein als Stricknadel ausgeführtes Strickelement 502 mit drei Aufnahmeabschnitten 504, 506, 508 für das Bremselement 500 in seitlicher Ansicht und in Draufsicht.

[0057] Das Bremselement 500 weist zwei Verbindungsabschnitte 510, 512 zwei zueinander symmetrisch angeordnete Bremsabschnitte 514, 516 und einen Federabschnitt 518 auf. Die Bremsabschnitte 514, 516 sind blattfederartig ausgeführt und erstrecken sich ausgehend von den Verbindungsabschnitten 510, 512 in Längsrichtung. Die Bremsabschnitte 514, 516 stehen außenseitig bogenförmig über die Verbindungsabschnitte 510, 512 über. Die Bremsabschnitte 514, 516 sind jeweils mit einem Enden mit den Verbindungsabschnitten 510, 512 verbunden und weisen jeweils ein freies Ende auf, das gleitend an dem Strickelement 502 anliegen kann.

[0058] Das Strickelement 500 weist einen Schaftabschnitt 520 auf. Die Aufnahmeabschnitte 504, 506, 508 sind an dem Schaftabschnitt 520 angeordnet. Der Schaftabschnitt 520 weist im Bereich der Aufnahmeabschnitte 504, 506, 508 eine reduzierte Breite auf. Die Aufnahmeabschnitte 504, 506, 508 sind mithilfe von rückseitigen Ausnehmungen gebildet. Das Strickelement 500 weist einen an dem Schaftabschnitt 520 angeordneten Abstützabschnitt 522 auf. An dem Abstützabschnitt 522 weist der Schaftabschnitt 520 ausgehend von dem Bereich mit reduzierter Breite eine keilartig ansteigende Breite auf. Der Aufnahmeabschnitt 504, ist von dem Abstützabschnitt 522 weit beabstandet. Der Aufnahmeabschnitt 506 weist von dem Abstützabschnitt 522 einen mittleren Abstand auf. Der Aufnahmeabschnitt 508 ist von dem Abstützabschnitt 522 gering beabstandet.

[0059] Fig. 8 zeigt das Strickelement 502 jeweils mit unterschiedlich positioniertem Bremselement 500. Wenn das Bremselement 500 an dem Aufnahmeabschnitt 506 angeordnet ist, liegen die freien Enden der Bremsabschnitte 514, 516 an dem Bereich des Schaftabschnitts 520 mit reduzierter Breite an. Wenn das Bremselement 500 an dem Aufnahmeabschnitt 508 angeordnet ist, liegen die freien Enden der Bremsabschnitte 514, 516 an dem Abstützabschnitt 522 mit etwas erweiterter Breite an. Wenn das Bremselement 500 an dem Aufnahmeabschnitt 510 angeordnet ist, liegen die freien Enden der Bremsabschnitte 514, 516 an dem Abstützabschnitt 522 mit stark erweiterter Breite an.

[0060] Fig. 9 zeigt einen Strickelementträger 600 mit Aufnahmeabschnitten, wie 602, 604, zur Aufnahme von Bremselementen. Der Strickelementträger 600 ist mithilfe eines hohlzylindrischen Strickzylinders gebildet und radial außenseitig an dem Strickzylinder angeordnet.

[0061] Der Strickelementträger 600 weist Führungsstege, wie 606, 608, auf. Die Führungsstege 606, 608 begrenzen seitlich Führungskanäle, wie 610. Die Führungskanäle 610 dienen zum Führen von Strickelementen und erstrecken sich jeweils entlang einer Führungskanallängsachse 612.

[0062] Die Aufnahmeabschnitte 602, 604 sind an den Führungsstegen 606, 608 angeordnet und dienen zur Aufnahme von Bremselementen mit zueinander symmetrisch angeordneten Bremsabschnitten, wie Bremselement 100 gemäß Fig. 1, auf. Die Führungsstege 606, 608 weisen jeweils an dem Aufnahmeabschnitt 602, 604 zwei Ausnehmungen auf. Die Ausnehmungen sind an beiden Seiten des Strickelements einander gegenüberliegend und zueinander symmetrisch angeordnet. Der Aufnahmeabschnitt weist einen V-artig hinterschnittenen Querschnitt auf.

[0063] Fig. 10 zeigt den Strickelementträger 600 mit Bremselementen, wie 614, 616, wie Bremselement 100 gemäß Fig. 1, mit zueinander symmetrisch angeordneten Bremsabschnitten. Die Bremselemente 614, 616 sind an den Aufnahmeabschnitten 602, 604 angeordnet. Verbindungsabschnitte der Bremselemente 614, 616 sind in den Ausnehmungen aufgenommen. Die Bremselemente 614, 616 sind an den Aufnahmeabschnitten 602, 604 form- und reibschlüssig gehalten. Die Bremsabschnitte stehen seitlich bogenförmig über die Führungsstege 606, 608 über. Im Übrigen wird ergänzend insbesondere auf Fig. 1 und die zugehörige Beschreibung verwiesen.

[0064] Fig. 11 zeigt eine Strickvorrichtung 700 mit einem Strickelementträger 702, wie Strickelementträger 600 gemäß Fig. 9 und Fig. 10, mit Bremselementen, wie 704, 706, wie Bremselement 100 gemäß Fig. 1, und Strickelementen.

[0065] Die Bremselemente 704, 706 sind an Führungsstegen, wie 708, 710, des Strickelementträgers 702 angeordnet. Zwischen den Führungsstegen 708, 710 sind Führungskanäle, wie 712, gebildet. In den Führungskanälen 712 sind als Stricknadel ausgeführte Strickelemente 714 entlang einer Führungskanallängsachse verschiebbar geführt.

[0066] Bremsabschnitte der Bremselemente 704, 706 liegen vorgespannt an den Strickelementen 714 an und bilden mit den Strickelementen 714 Reibpaarungen. Damit werden auf die Strickelemente 714 Bremskräfte bewirkt. Die Bremselemente 704, 706 bewirken jeweils eine vorbestimmte definierte Bremskraft und/oder ein vorbestimmtes definiertes Bremskraftprofil über einen Bewegungsweg der Strickelemente 714.

[0067] Die Bremselemente 704, 706 sind gegen andere Bremselemente austauschbar, um eine vorbestimmte definierte Bremskraft und/oder ein vorbestimmtes definiertes Bremskraftprofil über einen Bewegungsweg der Strickelemente 714 zu ändern oder wieder herzustellen. Die Strickvorrichtung 700 mit dem Strickelementträger 702, den Bremselementen 704, 706 und den Strickelementen 714 bildet ein Baukastensystem.
Bezugszeichenliste
100 Bremselement
102 Verbindungsabschnitt
104 Verbindungsabschnitt
106 Bremsabschnitt
108 Federabschnitt
110 Bremselementlängsachse
112 Demontagehebel
114 Demontagehebel
   
200 Bremselement
202 Verbindungsabschnitt
204 Verbindungsabschnitt
206 Bremsabschnitt
208 Bremsabschnitt
210 Federabschnitt
   
300 Strickelement
302 Fußabschnitt
304 Schaftabschnitt
306 Hakenabschnitt
308 Strickelementlängsachse
310 Aufnahmeabschnitt
312 Ausnehmung
314 Bremselement
316 Bremsabschnitt
318 Verbindungsabschnitt
   
400 Strickelement
402 Fußabschnitt
404 Schaftabschnitt
406 Strickelementlängsachse
408 Aufnahmeabschnitt
410 Ausnehmung
412 Ausnehmung
414 Bremselement
416 Bremsabschnitt
418 Bremsabschnitt
420 Verbindungsabschnitt
   
500 Bremselement
502 Strickelement
504 Aufnahmeabschnitt
506 Aufnahmeabschnitt
508 Aufnahmeabschnitt
510 Verbindungsabschnitt
512 Verbindungsabschnitt
514 Bremsabschnitt
516 Bremsabschnitt
518 Federabschnitt
520 Schaftabschnitt
522 Abstützabschnitt
   
600 Strickelementträger
602 Aufnahmeabschnitt
604 Aufnahmeabschnitt
606 Führungssteg
608 Führungssteg
610 Führungskanal
612 Führungskanallängsachse
614 Bremselement
616 Bremselement
   
700 Strickvorrichtung
702 Strickelementträger
704 Bremselement
706 Bremselement
708 Führungssteg
710 Führungssteg
712 Führungskanal
714 Strickelement



Ansprüche

1. Bremselement (100, 200, 314, 414, 500, 614, 616, 704, 706) zum Bremsen einer Strickelementbewegung in einem Führungskanal (610, 712), das Bremselement (100, 200, 314, 414, 500, 614, 616, 704, 706) aufweisend wenigstens einen Verbindungsabschnitt (102, 104, 202, 204, 318, 420, 510, 512) und wenigstens einen Bremsabschnitt (106, 206, 208, 316, 414, 416, 514, 516), dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Verbindungsabschnitt (102, 104, 202, 204, 318, 420, 510, 512) zwischen einer Montage-/Demontageposition und einer Halteposition verlagerbar ist, das Bremselement (100, 200, 314, 414, 500, 614, 616, 704, 706) wenigstens einen Federabschnitt (108, 210, 518) aufweist und der wenigstens eine Federabschnitt (108, 210, 518) den wenigstens einen Verbindungsabschnitt (102, 104, 202, 204, 318, 420, 510, 512) in Richtung der Halteposition mit einer Federkraft beaufschlagt.
 
2. Bremselement (100, 200, 314, 414, 500, 614, 616, 704, 706) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Bremsabschnitt (106, 206, 208, 316, 414, 416, 514, 516) an dem wenigstens einen Verbindungsabschnitt (102, 104, 202, 204, 318, 420, 510, 512) angeordnet ist.
 
3. Bremselement (100, 200, 314, 414, 500, 614, 616, 704, 706) nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Verbindungsabschnitt (102, 104, 202, 204, 318, 420, 510, 512) eine Reibfläche und/oder einen Rastabschnitt zur reibschlüssigen und/oder formschlüssigen Verbindung aufweist.
 
4. Bremselement (100, 314, 614, 616, 704, 706) nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Bremselement (100, 314, 614, 616, 704, 706) wenigstens einen Demontageabschnitt zum demontieren des Bremselements (100, 314, 614, 616, 704, 706) aufweist.
 
5. Bremselement (100, 314, 614, 616, 704, 706) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Demontageabschnitt wenigstens eine Demontageöffnung und/oder wenigstens einen Demontagehebel (112, 114) aufweist.
 
6. Bremselement (100, 200, 314, 414, 500, 614, 616, 704, 706) nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Bremselement (100, 200, 314, 414, 500, 614, 616, 704, 706) wenigstens einen ersten Verbindungsabschnitt (102, 202, 510) und wenigstens einen zweiten Verbindungsabschnitt (104, 204, 318, 420, 512) aufweist und der wenigstens eine Federabschnitt (108, 210, 518) den wenigstens einen ersten Verbindungsabschnitt (102, 202, 510) und den wenigstens einen zweiten Verbindungsabschnitt (104, 204, 318, 420, 512) miteinander verbindet.
 
7. Bremselement (100, 200, 314, 414, 500, 614, 616, 704, 706) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine erste Verbindungsabschnitt (102, 202, 510) und der wenigstens eine zweite Verbindungsabschnitt (104, 204, 318, 420, 512) zueinander symmetrisch und voneinander beabstandet angeordnet sind.
 
8. Bremselement (100, 200, 314, 414, 500, 614, 616, 704, 706) nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Bremselement (100, 200, 314, 414, 500, 614, 616, 704, 706) wenigstens einen ersten Bremsabschnitt (206, 416, 514) und wenigstens einen zweiten Bremsabschnitt (106, 208, 316, 418, 516) aufweist und der wenigstens eine erste Bremsabschnitt (206, 416, 514) und der wenigstens eine zweite Bremsabschnitt (106, 208, 316, 418, 516) zueinander symmetrisch oder gegeneinander versetzt angeordnet sind.
 
9. Strickelement (300, 400, 502), dadurch gekennzeichnet, dass das Strickelement (300, 400, 502) wenigstens einen Aufnahmeabschnitt (310, 408, 504, 506, 508) zur Aufnahme eines Bremselements (100, 200, 314, 414, 500) nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8 aufweist.
 
10. Strickelement (300, 400, 502) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Aufnahmeabschnitt (310, 408, 504, 506, 508) zumindest abschnittsweise geometrisch komplementär zu dem Bremselement (100, 200, 314, 414, 500) ausgeführt ist.
 
11. Strickelement (300, 400, 502) nach wenigstens einem der Ansprüche 9 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Strickelement an dem wenigstens einen Aufnahmeabschnitt (310, 408, 504, 506, 508) einen zumindest abschnittsweise hinterschnittenen Querschnitt aufweist.
 
12. Strickelement (300, 400, 502) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest abschnittsweise hinterschnittene Querschnitt eine V-artige Form aufweist.
 
13. Strickelement (300, 400, 502) nach wenigstens einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Strickelement (300, 400, 502) an dem wenigstens einen Aufnahmeabschnitt (310, 408, 504, 506, 508) wenigstens eine Ausnehmung (312, 410, 412) aufweist.
 
14. Strickelement (502) nach wenigstens einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Strickelement (502) mehrere Aufnahmeabschnitte (504, 506, 508) und wenigstens einen Abstützabschnitt (522) für den wenigstens einen Bremsabschnitt (514, 516) des wenigstens einen Bremselements (500) aufweist und die Aufnahmeabschnitte (504, 506, 508) von dem wenigstens einen Abstützabschnitt (522) jeweils unterschiedlich beabstandet sind.
 
15. Strickelementträger (600, 702) aufweisend wenigstens einen Führungssteg (606, 608, 708, 710) und wenigstens einen Führungskanal (610, 712) zum Führen wenigstens eines Strickelements, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Führungssteg (606, 608, 708, 710) wenigstens einen Aufnahmeabschnitt (602, 604) zur Aufnahme eines Bremselements (100, 200, 500, 614, 616, 704, 706) nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8 aufweist.
 
16. Strickelementträger (600, 702) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Aufnahmeabschnitt (602, 604) zumindest abschnittsweise geometrisch komplementär zu dem Bremselement (100, 200, 500, 614, 616, 704, 706) ausgeführt ist.
 
17. Strickelementträger (600, 702) nach wenigstens einem der Ansprüche 15 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Führungssteg (606, 608, 708, 710) an dem wenigstens einen Aufnahmeabschnitt (602, 604) einen zumindest abschnittsweise hinterschnittenen Querschnitt aufweist.
 
18. Strickelementträger (600, 702) nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest abschnittsweise hinterschnittene Querschnitt eine V-artige Form aufweist.
 
19. Strickelementträger (600, 702) nach wenigstens einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Führungssteg (606, 608, 708, 710) an dem wenigstens einen Aufnahmeabschnitt (602, 604) wenigstens eine Ausnehmung aufweist.
 
20. Strickelementträger nach wenigstens einem der Ansprüche 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Strickelementträger mehrere Aufnahmeabschnitte und wenigstens einen Abstützabschnitt für den wenigstens einen Bremsabschnitt des wenigstens einen Bremselements (500) aufweist und die Aufnahmeabschnitte von dem wenigstens einen Abstützabschnitt jeweils unterschiedlich beabstandet sind.
 
21. Strickvorrichtung (700), dadurch gekennzeichnet, dass die Strickvorrichtung (700) einen Strickelementträger (600, 702) nach wenigstens einem der Ansprüche 15 bis 20 und/oder wenigstens ein Strickelement (300, 400, 502) nach wenigstens einem der Ansprüche 9 bis 14 sowie wenigstens ein Bremselement (100, 200, 314, 414, 500, 614, 616, 704, 706) nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8 aufweist, wobei das wenigstens eine Bremselement (100, 200, 314, 414, 500) an dem wenigstens einen Strickelement (300, 400, 502) angeordnet ist und der wenigstens eine Bremsabschnitt (106, 206, 208, 316, 414, 416, 514, 516) des wenigstens einen Bremselements (100, 200, 314, 414, 500) mit dem wenigstens einen Führungssteg des Strickelementträgers eine Reibpaarung bildet und/oder das wenigstens eine Bremselement (614, 616, 704, 706) an dem wenigstens einen Führungssteg (606, 608, 708, 710) des Strickelementträgers (600, 702) angeordnet ist und der wenigstens eine Bremsabschnitt des wenigstens einen Bremselements (614, 616, 704, 706) mit dem wenigstens einen Strickelement (714) eine Reibpaarung bildet.
 
22. Strickvorrichtung (700) nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Bremselement (100, 200, 314, 414, 500, 614, 616, 704, 706) derart ausgelegt ist, als Reibpartner der Reibpaarung auf das wenigstens eine Strickelement (300, 400, 502, 714) eine vorbestimmte Bremskraft und/oder ein vorbestimmtes Bremskraftprofil über einen Bewegungsweg des wenigstens einen Strickelements (300, 400, 502, 714) zu bewirken.
 
23. Baukastensystem für eine Strickvorrichtung (700), dadurch gekennzeichnet, dass das Baukastensystem einen Strickelementträger (600, 702) nach wenigstens einem der Ansprüche 15 bis 20 und/oder wenigstens ein Strickelement (300, 400, 502, 714) nach wenigstens einem der Ansprüche 9 bis 14 sowie Bremselemente (100, 200, 314, 414, 500, 614, 616, 704, 706) nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8 aufweist, wobei die Bremselemente (100, 200, 314, 414, 500, 614, 616, 704, 706) jeweils unterschiedlich ausgelegt und bedarfsweise zur Anordnung an dem wenigstens einen Führungssteg (606, 608, 708, 710) des Strickelementträgers (600, 702) und/oder an dem wenigstens einen Strickelement (300, 400, 502, 714) auswählbar sind.
 




Zeichnung






















Recherchenbericht









Recherchenbericht




Angeführte Verweise

IN DER BESCHREIBUNG AUFGEFÜHRTE DOKUMENTE



Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde ausschließlich zur Information des Lesers aufgenommen und ist nicht Bestandteil des europäischen Patentdokumentes. Sie wurde mit größter Sorgfalt zusammengestellt; das EPA übernimmt jedoch keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.

In der Beschreibung aufgeführte Patentdokumente