(19) |
 |
|
(11) |
EP 3 581 050 B1 |
(12) |
EUROPÄISCHE PATENTSCHRIFT |
(45) |
Hinweis auf die Patenterteilung: |
|
18.09.2024 Patentblatt 2024/38 |
(22) |
Anmeldetag: 12.06.2019 |
|
(51) |
Internationale Patentklassifikation (IPC):
|
|
(54) |
HANDSCHUH, INSBESONDERE PILOTENHANDSCHUH
GLOVE, IN PARTICULAR PILOT GLOVE
GANT, EN PARTICULIER GANT DE PILOTE
|
(84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL
NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
(30) |
Priorität: |
13.06.2018 DE 102018114151
|
(43) |
Veröffentlichungstag der Anmeldung: |
|
18.12.2019 Patentblatt 2019/51 |
(73) |
Patentinhaber: W+R GmbH |
|
72555 Metzingen (DE) |
|
(72) |
Erfinder: |
|
- Der Erfinder hat auf sein Recht verzichtet, als solcher bekannt gemacht zu werden.
|
(74) |
Vertreter: Kohler Schmid Möbus Patentanwälte |
|
Partnerschaftsgesellschaft mbB
Kaiserstrasse 85 72764 Reutlingen 72764 Reutlingen (DE) |
(56) |
Entgegenhaltungen: :
DE-U1- 202005 007 528 US-A- 1 252 900
|
FR-A- 924 520 US-A- 158 008
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Anmerkung: Innerhalb von neun Monaten nach der Bekanntmachung des Hinweises auf die
Erteilung des europäischen Patents kann jedermann beim Europäischen Patentamt gegen
das erteilte europäischen Patent Einspruch einlegen. Der Einspruch ist schriftlich
einzureichen und zu begründen. Er gilt erst als eingelegt, wenn die Einspruchsgebühr
entrichtet worden ist. (Art. 99(1) Europäisches Patentübereinkommen). |
[0001] Die Erfindung betrifft einen Handschuh, insbesondere einen Pilotenhandschuh, nach
dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
[0002] Die Taktilität von Pilotenhandschuhen ist nach wie vor einer der wichtigsten Eigenschaften,
um sicher und genau ein Flugzeug fliegen zu können. Das Armaturenbrett in einem Flugzeug
ist mit einer Vielzahl eng aneinanderliegender, unterschiedlicher Kipp- und Drehschalter
sowie elektrischen Druckknöpfen versehen. Daher muss ein Handschuh eng an der Hand
und an den Fingern anliegen, um genau den ausgewählten Schalter oder Knopf bedienen
zu können und eine Fehlbedienung zu vermeiden.
[0003] Insbesondere der Tastsinn von Zeigefinger und Daumen sollte durch den Handschuh nicht
eingeschränkt werden. Dies gilt umso mehr, als moderne Flugzeuge über Touchscreen-Steuerungen
verfügen. In Kampfflugzeugen sind diese Touchscreens an unterschiedlichen Stellen
im Cockpit angeordnet - oftmals auch unterhalb der Sitzhöhe des Piloten -, sodass
ein Pilot den Touchscreen mit seinen Fingern in unterschiedlichen Winkelstellungen
bedienen können muss. Außerdem sollten Joystick und Drehknöpfe ebenfalls mit einer
möglichst geringen Beeinträchtigung des Tastsinns bedienbar sein.
[0004] Aus der
EP 1 278 432 B1 ist bereits ein Handschuh bekannt, der keine Nähte im Bereich der Fingerspitzen aufweist
und somit auch im Bereich der Fingerspitzen den Tastsinn des Trägers nicht einschränkt.
Der bekannte Handschuh ist jedoch aus nur zwei Materialzuschnitten gefertigt und hat
damit keine ausreichend gute Passform.
[0005] In der
DE 20 2005 007 528 U1, welche den Oberbegriff von Anspruch 1 offenbart, ist ein Pilotenhandschuh beschrieben,
der ebenfalls keine Nähte im Bereich der Fingerkuppen aufweist.
[0006] Die
US 1,252,900 offenbart einen Handschuh, der auf der Handschuhinnenseite einen angesetzten Bereich
für einen kompletten Ringfinger und einen angesetzten Bereich für einen kompletten
Mittelfinger aufweist.
[0007] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Handschuh zu schaffen, der den Tastsinn
seines Trägers vor allem im Bereich des Zeigefingers und des Daumens nur minimal einschränkt,
eine lange Lebensdauer hat und eine gute Passform aufweist.
[0008] Die Aufgabe wird gelöst durch einen Handschuh mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
[0009] Durch die nahtlose Gestaltung des Handschuhs im Bereich der Innenseite eines Daumens
und des Endbereichs eines Zeigefingers ist mit dem Handschuh sowohl eine Bedienung
von Touchscreens unter verschiedenen Winkelstellungen, als auch das Bedienen von Schaltern,
Drehknöpfen und Joysticks ohne Beeinträchtigung des Tastsinns des Trägers möglich.
Durch die Schichtel an den Fingern des Handschuhs erhält dieser eine optimale Passform.
Die Finger des Handschuhs können dadurch auch leicht vorgekrümmt gestaltet werden.
[0010] Der erste Materialzuschnitt kann zudem auch einen Daumen um mindestens 180° umfassen.
Dadurch ist auch eine Bedienung von Tasten oder eines Touchscreens mit Hilfe des Daumens
möglich, ohne dass eine Naht dabei den Tastsinn einschränken würde.
[0011] Der erste Materialzuschnitt bildet auch zumindest einen Teil des Handinnenflächenbereichs,
eine Innenseite eines Ringfingerbereichs und eines kleinen Fingerbereichs des Handschuhs.
Durch eine Naht ist ein weiterer Zuschnitt aus dem gleichen Material wie der erste
Materialzuschnitt an den ersten Materialzuschnitt angesetzt, wobei dieser Zuschnitt
eine Innenseite eines Mittelfingerbereichs bildet. Auf diese Weise ist es möglich,
den ersten Materialzuschnitt im Bereich des Endbereichs des Zeigefingers so breit
zuzuschneiden, dass er später einen Zeigefinger um mehr als 180° umfasst. Der Mittelfingerbereich
wird separat zugeschnitten und durch eine Naht im Bereich der Mittelfingerwurzel an
den ersten Materialzuschnitt angesetzt. Diese Naht beeinträchtigt jedoch die Taktilität
des Handschuhs praktisch nicht. Der Schichtel zwischen Zeigefinger und Mittelfinger
erstreckt sich nur über den unteren Zeigefingerbereich.
[0012] Der erste Materialzuschnitt kann vorzugsweise aus Leder, einem Material mit guter
Taktilität gefertigt sein. Leder trägt sich sehr angenehm und schränkt den Tastsinn,
sofern ein weiches Leder wie Ziegenleder verwendet wird, nur sehr geringfügig ein.
Außerdem schmiegt sich Leder der Hand sehr gut an und bildet somit eine Art zweite
Haut auf der Hand des Trägers.
[0013] Für den Einsatz des Handschuhs für Kampfpiloten ist es außerdem von Vorteil, wenn
das Leder flammfest ausgestaltet ist. Für eine Touchscreen-Bedienung ist es weiter
vorteilhaft, wenn der gesamte Handschuh aus einem Material oder Materialien gefertigt
ist, die sich statisch möglichst nicht aufladen.
[0014] Der Handschuh kann mehrere weitere Materialzuschnitte aufweisen, die einen Handschuhrücken
bilden. Diese weiteren Materialzuschnitten können dabei aus einem zweiten, vorzugsweise
flammfesten Material oder aus dem gleichen Material wie der erste Materialzuschnitt
gefertigt sein. Besondere Vorteile für den Tragekomfort ergeben sich dabei, wenn das
zweite Material ein Gestrick ist. Ein Gestrick ist elastisch und sorgt somit für die
erforderliche Bewegungsfreiheit des Handschuhs. Außerdem ist ein Gestrick atmungsaktiv
und daher sehr hautfreundlich.
[0015] Weiter kann der Handschuh eine Stulpe aufweisen, wobei der erste Materialzuschnitt
auch einen Teil der Stulpe bilden kann. Insbesondere bei Handschuhen für Kampfpiloten
ergibt sich durch die Stulpe somit ein geschützter Übergang zum Kampfanzug.
[0016] Im Folgenden wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Handschuhs
mit Bezug auf die Zeichnungen näher beschrieben.
[0017] Dabei zeigen:
- Fig. 1
- eine Draufsicht auf einen ersten Materialzuschnitt für die Innenseite eines Handschuhs;
- Fig. 2
- eine Draufsicht auf einen Mittelfingerzuschnitt der Innenseite des Handschuhs aus
Fig. 1;
- Fig. 3
- eine Draufsicht auf einen Materialzuschnitt für eine Rückhand des Handschuhs aus Fig.
1;
- Fig. 4
- eine Draufsicht auf einen Zuschnitt für eine Daumenaußenseite des Handschuhs auf Fig.
1;
- Fig. 5a - 5d
- Draufsichten auf Schichtelzuschnitte für den Handschuh aus Fig. 1.
[0018] Der in Fig. 1 dargestellte erste Materialzuschnitt 10 ist aus einem ersten Material,
vorzugsweise einem flammenhemmenden Leder, gefertigt und bildet die Innenseite eines
Zeigefingerbereichs 11, eines Daumenbereichs 12, eines Ringfingerbereichs 13 und eines
kleinen Fingerbereichs 14 sowie einen Großteil einer Handinnenfläche 15, wobei diese
sich bis über eine Stulpe 16 hinweg erstreckt. Der Zeigefingerbereich 11 ist in einem
Endbereich 11a verbreitert ausgeführt, sodass der fertige Handschuh den Endbereich
eines Zeigefingers um mehr als 180° umfasst.
[0019] Außerdem ist der Zeigefingerbereich 11 länger geschnitten, sodass eine Naht mit einem
in Fig. 3 gezeigten weiteren Materialzuschnitt 19 für eine Rückhand des Handschuhs
auf der Rückseite eines Zeigefingers verläuft. Damit ein solch breiterer Zuschnitt
des Endbereichs 11a des Zeigefingerbereichs 11 möglich ist, muss ein gesonderter Zuschnitt
17 für die Innenseite des Mittelfingers vorgesehen werden, wie Fig. 2 zeigt. Der Zuschnitt
17 aus dem gleichen Material wie der erste Materialzuschnitt 10 wird an einer Nahtstelle
18 an den ersten Materialzuschnitt 10 angesetzt.
[0020] In Fig. 3 ist ein Materialzuschnitt 19 für das Rückenteil des Handschuhs gezeigt.
Der Zuschnitt 19 weist einen Zeigefingerbereich 20, einen Mittelfingerbereich 21,
einen Ringfingerbereich 22 und einen kleinen Fingerbereich 23 auf. Außerdem bildet
er vollständig eine Abdeckung 24 für einen Handrücken sowie die Rückseite der Stulpe
16. Im Zeigefingerbereich 20 ist er schmaler und kürzer ausgeführt als ein Zeigefinger,
sodass eine Naht des Zeigefingerbereichs 20 mit dem Zeigefingerbereich 11 des Materialzuschnitts
10 im oberen Bereich des Zeigefingers vollständig auf der Rückseite eines Zeigefingers
verläuft.
[0021] In Fig. 4 ist ein Materialzuschnitt 25 gezeigt, der einen Daumenbereich 26 zur Abdeckung
der Rückseite eines Daumens, einen Daumenballenbereich 27 sowie einen Bereich 28 zur
Bildung eines Teils der Innenseite der Stulpe 16 aufweist. Die Materialzuschnitte
19, 25 sind vorzugsweise aus einem anderen Material als die Materialzuschnitte 10,
17 gefertigt. Vorzugsweise kann für die Zuschnitte 19, 25 ein elastischeres Material,
beispielsweise ein Strickstoff verwendet werden.
[0022] Die in Fig. 5 dargestellten Schichtel 30 - 33 werden zwischen die Materialzuschnitte
10, 19 eingesetzt und ergeben dadurch eine dreidimensionale Form für Zeige-, Mittel-,
Ringfinger und kleinen Finger des Handschuhs. Der in Fig. 5a gezeigte Schichtel 30
wird zwischen Zeigefinger und Mittelfinger eingenäht, wobei ein Bereich 30a des Schichtels
30 verkürzt ist und sich seitlich bis zum oberen Endbereich 11a des Zuschnitts 10
entlang des Zeigefingers erstreckt. Der Bereich 30b bildet die dem Zeigefinger zugewandte
Seite des Mittelfingers des Handschuhs.
[0023] Der Schichtel 31 aus Fig. 5b wird zwischen Mittelfinger und Ringfinger zwischen die
Zuschnitte 10, 19 eingenäht. Der längere Bereich 3 a bildet dabei eine Seite des Mittelfingers
und der Bereich 31b eine Seite des Ringfingers des Handschuhs. Der Schichtel 32 aus
Fig. 5c wird zwischen den Ringfinger- und den kleinen Fingerbereichen der Zuschnitte
10, 19 eingenäht, wobei der Bereich 32a eine Seite eines Ringfingers bildet und der
Bereich 32b die Innenseite eines kleinen Fingers des Handschuhs. Auf der Außenseite
des kleinen Fingers wird der Schichtel 33 aus Fig. 5d zwischen die Zuschnitte 10,
19 eingenäht. Die Schichtel 30 - 33 können vorzugsweise aus dem gleichen Material
wie die Zuschnitte 19, 25 gefertigt sein.
[0024] Der durch das Zusammennähen der Zuschnitte 10, 19, 25 und 30 - 33 entstehende Handschuh
erlaubt ein feinfühliges Bedienen von Touchscreens sowie Hebeln, Schaltern und Knöpfen
aller Art und weist gleichzeitig durch die anatomische Formgebung einen hohen Tragekomfort
auf.
1. Handschuh, insbesondere Pilotenhandschuh, der aus mehreren Materialzuschnitten (10,
17, 19, 25, 30 - 33) gefertigt ist, wobei ein erster Materialzuschnitt (10) nahtlos
zumindest eine Innenseite eines Zeigefingerbereichs (11) und eine Innenseite eines
Daumenbereichs (12) des Handschuhs bildet, wobei der erste Materialzuschnitt (10)
dazu ausgebildet ist, den Endbereich eines Zeigefingers um mehr als 180° zu umfassen
und sich bis über die Zeigefingerspitze hinaus zu erstrecken und wobei an den Fingern
des Handschuhs, ausgenommen zwischen Daumen und Zeigefinger, Schichtel (30 - 33) angeordnet
sind, wobei der erste Materialzuschnitt auch zumindest einen Teil eines Handinnenflächenbereichs
(15) und eine Innenseite eines Ringfingerbereichs (13) und eines kleinen Fingerbereichs
(14) des Handschuhs bildet, dadurch gekennzeichnet, dass an den ersten Materialzuschnitt (10) durch eine Naht ein Zuschnitt (17) aus dem gleichen
Material wie der erste Materialzuschnitt (10) angesetzt ist, wobei der Zuschnitt (17)
eine Innenseite eines Mittelfingerbereichs bildet, und dass der Schichtel (30) zwischen
Zeigefinger und Mittelfinger sich nur über den unteren Zeigefingerbereich erstreckt.
2. Handschuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Materialzuschnitt (10) dazu ausgebildet ist, einen Daumen um mindestens
180° zu umfassen.
3. Handschuh nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Materialzuschnitt (10) aus Leder gefertigt ist.
4. Handschuh nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Leder flammfest ist.
5. Handschuh nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er mindestens einen weiteren Materialzuschnitt (19) aufweist, der einen Handschuhrücken
bildet.
6. Handschuh nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die weiteren Materialzuschnitt/e (19) aus einem zweiten, vorzugsweise flammfesten
Material oder aus dem gleichen Material wie der erste Materialzuschnitt gefertigt
sind.
7. Handschuh nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Material ein Gestrick ist.
8. Handschuh nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er eine Stulpe (16) aufweist und der erste Materialzuschnitt (10) auch einen Teil
der Stulpe bildet.
1. A glove, in particular a pilot's glove, which is made of a plurality of material blanks
(10, 17, 19, 25, 30 - 33), a first material blank (10) seamlessly forming at least
an inner side of an index finger region (11) and an inner side of a thumb region (12)
of the glove, the first material blank (10) being designed to encompass the end region
of an index finger by more than 180° and to extend beyond the index finger tip, and
fourchettes (30 - 33) being arranged on the fingers of the glove, except for between
the thumb and index finger, the first material blank also forming at least part of
a palm region (15) and an inner side of a ring finger region (13) and of a little
finger region (14) of the glove, characterized in that a blank (17) made of the same material as the first material blank is attached to
the first material blank (10) by a seam (10), the blank (17) forming an inner side
of a middle finger region, and in that the fourchette (30) between the index finger and middle finger extends only over
the lower index finger region.
2. The glove according to claim 1, characterized in that the first material blank (10) is designed to encompass a thumb by at least 180°.
3. The glove according to either claim 1 or claim 2, characterized in that the first material blank (10) is made of leather.
4. The glove according to claim 3, characterized in that the leather is flame-resistant.
5. The glove according to any of the preceding claims, characterized in that it comprises at least one further material blank (19) which forms a glove back.
6. The glove according to claim 5, characterized in that the further material blank(s) (19) is/are made of a second, preferably flame-resistant
material or of the same material as the first material blank.
7. The glove according to claim 6, characterized in that the second material is a knitted fabric.
8. The glove according to any of the preceding claims, characterized in that it comprises a cuff (16), and the first material blank (10) also forms part of the
cuff.
1. Gant, en particulier gant de pilote, qui est fabriqué à partir de plusieurs découpes
de matériau (10, 17, 19, 25, 30 - 33), dans lequel une première découpe de matériau
(10) forme sans couture au moins un côté intérieur d'une zone d'index (11) et un côté
intérieur d'une zone de pouce (12) du gant, dans lequel la première découpe de matériau
(10) est conçue pour entourer la zone d'extrémité d'un index sur plus de 180° et pour
s'étendre jusqu'au-delà de la pointe de l'index, et dans lequel des fourchettes (30
- 33) sont disposées au niveau des doigts du gant, sauf entre le pouce et l'index,
dans lequel la première découpe de matériau forme également au moins une partie d'une
zone de paume (15) et un côté intérieur d'une zone d'annulaire (13) et d'une zone
d'auriculaire (14) du gant, caractérisé en ce qu'une découpe (17) du même matériau que celui de la première découpe de matériau (10)
est mise en place au moyen d'une couture sur la première découpe de matériau (10),
dans lequel la découpe (17) forme un côté intérieur d'une zone de majeur, et en ce que la fourchette (30) entre l'index et le majeur s'étend uniquement sur la zone d'index
inférieure.
2. Gant selon la revendication 1, caractérisé en ce que la première découpe de matériau (10) est conçue pour entourer un pouce sur au moins
180°.
3. Gant selon la revendication 1 ou 2, caractérisé en ce que la première découpe de matériau (10) est fabriquée en cuir.
4. Gant selon la revendication 3, caractérisé en ce que le cuir est ignifuge.
5. Gant selon l'une des revendications précédentes, caractérisé en ce qu'il présente au moins une autre découpe de matériau (19) qui forme un dos de gant.
6. Gant selon la revendication 5, caractérisé en ce que la ou les autres découpes de matériau (19) sont fabriquées à partir d'un second matériau,
de préférence ignifuge, ou à partir du même matériau que celui de la première découpe
de matériau.
7. Gant selon la revendication 6, caractérisé en ce que le second matériau est un tricot.
8. Gant selon l'une des revendications précédentes, caractérisé en ce qu'il présente une manchette (16) et la première découpe de matériau (10) forme également
une partie de la manchette.
IN DER BESCHREIBUNG AUFGEFÜHRTE DOKUMENTE
Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde ausschließlich zur Information
des Lesers aufgenommen und ist nicht Bestandteil des europäischen Patentdokumentes.
Sie wurde mit größter Sorgfalt zusammengestellt; das EPA übernimmt jedoch keinerlei
Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
In der Beschreibung aufgeführte Patentdokumente