(19)
(11) EP 3 581 873 A1

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
18.12.2019  Patentblatt  2019/51

(21) Anmeldenummer: 19171852.7

(22) Anmeldetag:  30.04.2019
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
F41A 19/47(2006.01)
F41A 21/12(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
BA ME
Benannte Validierungsstaaten:
KH MA MD TN

(30) Priorität: 13.06.2018 DE 102018114065

(71) Anmelder: Blaser Group GmbH
88316 Isny (DE)

(72) Erfinder:
  • Wiedemann, Peter
    86937 Scheuring (DE)

(74) Vertreter: Charrier Rapp & Liebau 
Patentanwälte PartG mbB Fuggerstraße 20
86150 Augsburg
86150 Augsburg (DE)

   


(54) GEWEHRLAUF MIT INTEGRIERTER PATRONENFÜHRUNG UND REPETIERGEWEHR MIT EINEM DERARTIGEN GEWEHRLAUF


(57) Die Erfindung betrifft einen Gewehrlauf (1) mit integrierter Patronenführung (2), wobei der Gewehrlauf (1) eine Laufbohrung (8) mit einem Patronenlager (9) und eine hintere Öffnung (10) zur Einführung einer Patrone (25) in das Patronenlager (9) und die Patronenführung (2) mindestens ein im Gewehrlauf (1) angeordnetes Führungselement (4) zur Führung der Patrone (25) bei deren Einführung in das Patronenlager (9) enthält. Um eine verbesserte Patronenzuführung zu ermöglichen, ist das mindestens eine Führungselement (4) in einer parallel zur Laufbohrung (8) verlaufenden Führungsaufnahme (16) im Gewehrlauf (1) verschiebbar geführt.




Beschreibung


[0001] Die Erfindung betrifft einen Gewehrlauf mit integrierter Patronenführung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft außerdem ein Repetiergewehr mit einem derartigen Gewehrlauf.

[0002] Eine störungsfreie Patronenzufuhr in das Patronenlager eines Laufs stellt bei Handfeuerwaffen eine für die ordnungsgemäße Funktion wichtige Voraussetzung dar. Es muss insbesondere sichergestellt werden, dass es beim Laden der Handfeuerwaffe zu keiner durch die Patronen bedingten Ladehemmung oder Fehlfunktion kommt und auch unterschiedliche Munitionstypen ohne Störungen in das Patronenlager gelangen. Um derartige Störungen zu vermeiden, sind bereits Waffen bekannt, in deren Lauf spezielle Patronenzuführungen die Unterstützung der Patronenzufuhr zum Patronenlager vorgesehen sind.

[0003] Aus der britischen Patentanmeldung GB 555 265 A ist eine Zuführvorrichtung bekannt, die das Zuführen einer Patrone in das Patronenlager einer automatischen Waffe unterstützt. Die Zuführvorrichtung umfasst dabei einen schwenkbaren, gefederten Zuführhebel der nahe dem Patronenlager der Waffe angeordnet ist. Über den Verschlussblock wird die Patrone dabei in die Richtung des Patronenlagers befördert, wobei die Nase der Patrone zunächst gegen das freie Ende des Zuführhebels drückt. Der schwenkbare Zuführhebel, der die Patrone in das Patronenlager leitet, wird dabei mit zunehmendem Vorschub der Patrone in eine zur Aufnahme des Zuführhebels vorgesehene Aussparung gedrückt. Die für den Zuführhebel vorgesehene Aussparung ist jedoch anfällig für Verschmutzungen, wodurch die Funktionsweise des Zuführhebels und somit ein sicheres Zuführen der Patrone beeinträchtigt werden kann. Außerdem ist die Herstellung sowie ein Austauschen oder Reinigen der Zuführvorrichtung relativ aufwändig.

[0004] Aufgabe der Erfindung ist es, einen Gewehrlauf und ein Repetiergewehr mit einem solchen Gewehrlauf zu schaffen, die eine verbesserte Patronenzuführung ermöglichen.

[0005] Diese Aufgabe wird durch einen Gewehrlauf mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und durch ein Repetiergewehr mit den Merkmalen des Anspruchs 13 gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.

[0006] Bei dem erfindungsgemäßen Gewehrlauf ist das mindestens eine Führungselement in einer parallel zur Laufbohrung verlaufenden Führungsaufnahme im Gewehrlauf verschiebbar geführt. Das Führungselement kann so zwischen einer ausgefahrenen Führungsstellung und einer eingeschobenen Feuerstellung verschoben werden. Über das Führungselement wird die Bewegung der Patrone beim Einführen in das Patronenlager begrenzt und die Patrone geführt. In der Feuerstellung ist das Führungselement in den Lauf eingeschoben und dort gut geschützt.

[0007] In einer besonders zweckmäßigen Ausführung weist die Patronenführung zwei oberhalb des Patronenlagers angeordnete, zueinander parallele Führungsaufhahmen mit jeweils einem darin parallel zur Laufbohrung verschiebbaren Führungselement auf. Auf diese Weise ist eine besonders einfache und dennoch genaue Führung möglich. Die Führungselemente dienen dabei als Begrenzung, zwischen denen die Patrone, insbesondere das bei der Nachführung aus dem Magazin schräg nach oben ragende Geschoss, geführt und so die Patrone sicher bis in das Patronenlager gefördert werden kann. Anstelle der beiden Führungselemente kann aber auch nur ein, z.B. als Schieber ausgeführtes, einzelnes Führungselement mit einer an die Außenkontur der Patronen angepassten Innenkontur zum Einsatz gelangen.

[0008] Vorzugsweise sind die mindestens eine Führungsaufhahme und das darin verschiebbare Führungselement oberhalb des Patronenlagers angeordnet. Dadurch können Patronen geführt werden, die von einem unterhalb des Laufs angeordneten Magazin nachgeführt werden.

[0009] In einer fertigungstechnisch einfachen und dennoch robusten Ausführung können das Führungselement stiftförmig und die zugehörige Führungsaufhahme als Bohrung ausgebildet sein. Das stiftförmige Führungselement kann in der Bohrung passgenau geführt werden und die als Bohrung ausgeführte Führungsaufnahme ist gut vor Verschmutzung und dadurch bedingten Funktionsstörungen geschützt.

[0010] Vorzugsweise ist das Führungselement innerhalb der Führungsaufnahme zwischen einer eingeschobenen Feuerstellung und einer ausgefahrenen Führungsstellung axial verschiebbar geführt. Das Führungselement wird zweckmäßigerweise durch ein Federelement in die ausgefahrene Führungsstellung gedrückt. Das in einer vorteilhaften Ausführung z.B. als Schraubendruckfeder ausgebildete Federelement kann in der Führungsaufnahme angeordnet sein. Durch ein dem Führungselement zugeordnetes Anschlagelement kann die Verschiebung des Führungselements innerhalb der Führungsaufnahme bei der Bewegung in die ausgefahrene Führungsstellung begrenzt und dadurch ein Herausfallen des Führungselements aus der Führungsaufnahme verhindert werden. Das z.B. als Kopf einer Schraube ausgeführte Anschlagelement kann mit einer Kante bzw. Stufe an dem Führungselement zusammenwirken.

[0011] In einer weiteren Ausgestaltung kann die Patronenführung ferner eine in der Öffnung des Gewehrlaufs angeordnete Zuführrampe aufweisen. Durch die Zuführrampe wird der Spielraum für die Patrone innerhalb der Öffnung weiter eingeschränkt und somit die Möglichkeiten für ein Verkanten oder Verklemmen weiter verringert. Diese Zuführrampe ist zweckmäßigerweise austauschbar und kann bei Bedarf so an unterschiedliche Patronen angepasst werden. Bevorzugt weist die Zuführrampe dabei eine in Richtung des Patronenlagers ansteigende Einführschräge für das sichere Einführen der Patrone in das Patronenlager auf.

[0012] Die Erfindung betrifft außerdem ein Repetiergewehr mit einem derartigen Gewehrlauf und einem Verschluss, der eine mit dem Gewehrlauf zusammenwirkende Kammer enthält. Durch die in die Öffnung am hinteren Ende des Gewehrlaufs eingreifende Kammer ist das mindestens eine Führungselement verschiebbar und kann in die Führungsaufnahme eingedrückt werden.

[0013] Weitere Besonderheiten und Vorzüge der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung. Es zeigen:
Fig.1
einen hinteren Teil des erfindungsgemäßen Gewehrslaufs mit einer Patronenzuführung in einer Explosionsdarstellung;
Fig. 2
einen Systemkasten eines Repetiergewehrs mit einem erfindungsgemäßen Gewehrlauf in einem Längsschnitt;
Fig. 3
eine Schnittansicht eines Teils des Gewehrlaufs in einer ersten Schnittebene;
Fig. 4
eine Schnittansicht eines Teils des Gewehrlaufs in einer zweiten Schnittebene und
Fig. 5
einen Systemkasten eines Repetiergewehrs mit einem erfindungsgemäßen Gewehrlauf in einer Perspektivansicht.


[0014] In Figur 1 ist der hintere Teil eines erfindungsgemäßen Gewehrlaufs 1 mit einer integrierten Patronenführung 2 in einer Explosionsdarstellung gezeigt. Die Patronenzuführung 2 umfasst eine Zuführrampe 3 sowie zwei durch jeweils ein stiftförmiges Führungselement 4 und ein zugehöriges Federelement 5 gebildete Führungseinrichtungen.

[0015] Wie aus Figur 2 hervorgeht, enthält der über bolzenförmige Halteelemente 6 auf einem Systemkasten 7 befestigte Gewehrlauf 1 in an sich bekannter Weise eine Laufbohrung 8 mit einem Patronenlager 9 und eine Öffnung 10 an einem Laufende 11 des Gewehrlaufs 1 zur Aufnahme einer Kammer 12 eines auf dem Systemkasten 7 verschiebbaren Verschlusses 13. In dem Systemkasten 7 ist außerdem eine herausnehmbare Abzugseinheit 14 mit einem Magazin 15 zur Aufnahme mehrerer Patronen angeordnet.

[0016] In den unterschiedlichen Schnittansichten von Figur 3 und 4 ist erkennbar, dass die beiden stiftförmigen Führungselemente 4 und die hier als Schraubendruckfeder ausgebildeten Federelemente 5 in zwei oberhalb der Laufbohrung 8 angeordneten und zu dieser parallelen Führungsaufnahmen 16 angeordnet sind. Die sowohl zueinander parallelen als auch parallel zu Laufbohrung verlaufenden Führungsaufnahmen 16 sind in dem gezeigten Ausführungsbeispiel als Bohrungen ausgebildet. In den insbesondere als Sacklochbohrungen ausgebildeten Führungsaufhahmen 16 sind die beiden stiftförmigen Führungselemente 4 verschiebbar geführt und werden durch die beiden Federelemente 5 in Richtung des hinteren Endes des Gewehrlaufs 1 gedrückt. Die Führungsaufnahmen 16 sind derart ausgebildet, dass sie die Federelemente 5 und die stiftförmigen Führungselemente 4 vollständig aufnehmen können und die stiftförmigen Führungselemente 4 entgegen der Kraft der Federelemente 5 bis zum Boden 17 der Öffnung 10 am Laufende 11 des Laufs eingedrückt werden können. Die stiftförmigen Führungselemente 4 sind innerhalb der Führungsaufhahmen 16 zwischen einer eingeschobenen Feuerstellung und einer ausgefahrenen Führungsstellung axial verschiebbar geführt.

[0017] Wie aus Figur 4 hervorgeht, ist in dem Gewehrlauf 1 außerdem ein mit den Führungselementen 4 zusammenwirkendes Anschlagelement 18 zur Begrenzung der Bewegung der stiftförmigen Führungselemente 4 in Richtung der Kammer 12 bzw. des hinteren Endes des Gewehrlaufs 1 angeordnet. Bei der gezeigten Ausführung wird das Anschlagelement 18 durch eine in eine Gewindebohrung 19 im Boden 17 der Öffnung 10 in Axialrichtung des Gewehrlaufs 1 eingeschraubte Halteschraube gebildet.

[0018] In Figur 1 ist erkennbar, dass das schraubenförmige Anschlagelement 18 mit seinem verbreiterten Kopf 20 in einer Ausfahrstellung der Führungselemente 4 zur Anlage an einer Stufe 21 der Führungselemente 4 gelangt. Die Stufe 21 an den Führungselementen 4 wird bei der gezeigten Ausführung durch seitliche Abflachungen 22 an den Führungselementen 4 gebildet.

[0019] An dem Laufende 11 ist innerhalb der Öffnung 10 ferner die Zuführrampe 3 für die Zuführung einer Patrone zum Patronenlager 12 angeordnet. Die unterhalb des Patronenlagers 12 angeordnete Zuführrampe 3 ist über eine Schraube 23 fixiert und weist eine in Richtung des Patronenlagers 12 ansteigende Einführschräge 24 mit einer an die Außenkontur der Patrone angepassten halbschalenförmigen Innenkontur auf.

[0020] Fig. 5 zeigt die Zuführung einer Patrone in den erfindungsgemäßen Gewehrlauf 1. Über die Kammer 12 des nach der Abgabe eines Schusses zum Repetieren und Auswerfen einer leeren Hülse zurückgezogenen Verschlusses 13 wird eine aus dem Magazin 15 nachgeführte neue Patrone 25 durch erneutes Vorschieben des Verschlusses 13 nach vorne in Richtung des Patronenlagers 9 geschoben. Dabei wird die Patrone 25 über die Zuführrampe 3 zunächst schräg nach oben gelenkt. Wenn das Geschoss 26 der neuen Patrone 25 dabei zur Anlage an der Unterseite der in die Öffnung 10 ragenden Führungselementen 4 gelangt, wird die Patrone 25 umgelenkt und in das Patronenlager 9 geleitet. Durch die Führungselemente 4 wird dabei das sichere Einführen der Patrone 25 in das Patronenlager 9 ohne ein Verklemmen oder Verkanten gewährleistet. Beim weiteren Vorschieben der Verschlusses 13 wird von der Kammer 12 nicht nur die Patrone 25 vollständig in das Patronenlager 9, sondern auch die Führungselemente 4 werden entgegen der Kraft der Federelemente 5 eingedrückt, bis die Kammer 12 zur Anlage am Boden 17 der Öffnung 10 kommt und gegenüber dem Gewehrlauf 1 verriegelt wird. Sobald der Verschluss 13 und damit auch die Kammer 12 wieder zurückgezogen werden, gelangen die stiftförmigen Führungselemente 4 wieder in die in Figur 5 gezeigte Ausgangsposition. Dann kann ein erneuter Nachladevorgang erfolgen.

Bezugszeichenliste



[0021] 
1
Gewehrlauf
2
Patronenführung
3
Zuführeinrichtung
4
Führungselement
5
Federelement
6
Halteelement
7
Systemkasten
8
Laufbohrung
9
Patronenlager
10
Öffnung
11
Laufende
12
Kammer
13
Verschluss
14
Abzugseinheit
15
Magazin
16
Führungsaufnahme
17
Boden
18
Anschlagelement
19
Gewindebohrung
20
Kopf
21
Stufe
22
Abflachung
23
Schraube
24
Einführschräge
25
Patrone
26
Geschoss



Ansprüche

1. Gewehrlauf (1) mit integrierter Patronenführung (2), wobei der Gewehrlauf (1) eine Laufbohrung (8) mit einem Patronenlager (9) und eine hintere Öffnung (10) zur Einführung einer Patrone (25) in das Patronenlager (9) und die Patronenführung (2) mindestens ein im Gewehrlauf (1) angeordnetes Führungselement (4) zur Führung der Patrone (25) bei deren Einführung in das Patronenlager (9) enthält, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Führungselement (4) in einer parallel zur Laufbohrung (8) verlaufenden Führungsaufnahme (16) im Gewehrlauf (1) verschiebbar geführt ist.
 
2. Gewehrlauf (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Führungsaufnahme (16) und das darin verschiebbare Führungselement (4) oberhalb des Patronenlagers (9) angeordnet sind.
 
3. Gewehrlauf (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Patronenführung (2) zwei zueinander parallele Führungsaufnahmen (16) mit jeweils einem darin parallel zur Laufbohrung (8) verschiebbaren Führungselement (4) enthält.
 
4. Gewehrlauf (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (4) stiftförmig und die zugehörige Führungsaufnahme (16) als Bohrung ausgebildet ist.
 
5. Gewehrlauf (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das das Führungselement (4) innerhalb der Führungsaufhahme (16) zwischen einer eingeschobenen Feuerstellung und einer ausgefahrenen Führungsstellung axial verschiebbar geführt ist.
 
6. Gewehrlauf (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (4) durch ein Federelement (5) in die ausgefahrene Führungsstellung gedrückt wird.
 
7. Gewehrlauf (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (5) in der Führungsaufnahme (4) angeordnet ist.
 
8. Gewehrlauf (1) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass dem Führungselement (4) ein Anschlagelement (18) zur Begrenzung der Verschiebung des Führungselements (4) innerhalb der Führungsaufnahme (16) zugeordnet ist.
 
9. Gewehrlauf (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagelement (18) mit einer Kante bzw. Stufe (21) an dem Führungselement (4) zusammenwirkt.
 
10. Gewehrlauf (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Patronenführung (2) eine in der hinteren Öffnung (10) angeordnete Zuführrampe (3) aufweist.
 
11. Gewehrlauf (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführrampe (3) unterhalb des Patronenlagers (9) angeordnet ist.
 
12. Gewehrlauf (1) nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführrampe (3) eine in Richtung des Patronenlagers (12) ansteigende Einführschräge (24) enthält.
 
13. Repetiergewehr mit einem Gewehrlauf (1) und einem Verschluss (13), der eine mit dem Gewehrlauf (1) zusammenwirkende Kammer (12) enthält, dadurch gekennzeichnet, dass der Gewehrlauf (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12 ausgebildet ist.
 
14. Repetiergewehr nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Führungselement (4) durch die Kammer (12) verschiebbar ist.
 




Zeichnung













Recherchenbericht









Recherchenbericht




Angeführte Verweise

IN DER BESCHREIBUNG AUFGEFÜHRTE DOKUMENTE



Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde ausschließlich zur Information des Lesers aufgenommen und ist nicht Bestandteil des europäischen Patentdokumentes. Sie wurde mit größter Sorgfalt zusammengestellt; das EPA übernimmt jedoch keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.

In der Beschreibung aufgeführte Patentdokumente