[0001] Vorliegende Erfindung betrifft eine Bogendruckmaschine, umfassend eine Druckstation,
einen Trockner und eine Bogenhandhabungseinrichtung zum Transportieren oder Leiten
von Druckbogen.
[0002] Bogenhandhabungseinrichtungen zum Transportieren von Druckbogen sind beispielsweise
Bogentransporttrommeln und Förderbänder. Bogenhandhabungseinrichtungen zum Leiten
von Druckbogen sind beispielsweise Bogenleitbleche.
[0003] In
DE 10 2016 125 960 A1 ist eine Bogendruckmaschine mit Druckwerken beschrieben, in welchen Inkjet-Druckköpfe
eingesetzt sind. Zwischen den Druckwerken ist jeweils eine Bogentransporttrommel angeordnet,
die mit einer Bogenführungsbahn zusammenwirkt. Dem letzten Druckwerk ist ein Trockenwerk
nachgeordnet, welches Infrarot- oder Heißluft-Trockner enthält. Dem Trockenwerk ist
ein Lackmodul nachgeordnet, mit dem die Druckbogen abschließend beschichtet werden.
[0004] Ungünstig daran ist, dass durch die Infrarot- oder Heißluft-Trockner dem Druckbogen
Feuchtigkeit entzogen wird und infolgedessen Bogendeformationen auftreten. Durch den
Lackauftrag im Lackmodul kann dem Druckbogen die Feuchtigkeit jedoch nicht wieder
zugeführt werden, weil dieser Lackauftrag auf das vorher in den Druckwerken aufgedruckte
Druckbild erfolgt, welches eine die Druckbogen versiegelnde Wirkung hat.
[0005] Aufgabe der Erfindung ist, eine Bogendruckmaschine zu schaffen, bei der durch den
Trockner hervorgerufene Bogendeformationen vermieden werden.
[0006] Die Aufgabe wird gelöst durch eine Bogendruckmaschine, umfassend eine Druckstation,
einen Trockner und eine Bogenhandhabungseinrichtung zum Transportieren oder Leiten
von Druckbogen, dadurch gekennzeichnet, dass die Bogenhandhabungseinrichtung eine
Durchlassöffnung aufweist, die in Bogentransportrichtung nach dem Trockner angeordnet
ist, und dass eine Befeuchtungseinrichtung zum Rückbefeuchten der Druckbogen derart
angeordnet ist, dass sie die Druckbogen durch die Durchlassöffnung hindurch rückbefeuchtet.
[0007] Ein Vorteil der erfindungsgemäßen Bogendruckmaschine ist, dass die mit der Befeuchtungseinrichtung
erfolgende Rückbefeuchtung der Druckbogen auf deren mit der Druckstation nicht bedruckte
Bogenseite erfolgen kann, welche die Rückbefeuchtungsflüssigkeit gut aufnehmen kann.
[0008] Es sind verschiedene Weiterbildungen möglich:
Die Durchlassöffnung kann durch ein Fenster in der Bogenhandhabungseinrichtung oder
durch eine Lücke zwischen zwei Bauteilen der Bogenhandhabungseinrichtung gebildet
sein.
[0009] Die Befeuchtungseinrichtung kann eine Sprüheinrichtung aufweisen.
[0010] Der Trockner kann ein Wärmetrockner sein, z. B. ein Infrarot- oder Heißlufttrockner.
[0011] Die Druckstation kann mindestens einen Inkjet-Druckkopf umfassen.
[0012] Die Bogenhandhabungseinrichtung kann mindestens ein Bogenleitblech umfassen, welches
die Durchlassöffnung begrenzt.
[0013] Die Bogenhandhabungseinrichtung kann mindestens ein Förderband umfassen, welches
die Durchlassöffnung begrenzt.
[0014] Die Befeuchtungseinrichtung kann eine Formateinstelleinrichtung zum Anpassen der
wirksamen Befeuchtungsbreite der Befeuchtungseinrichtung auf die Breite des jeweiligen
Formats der Druckbogen umfassen.
[0015] Die Formateinstelleinrichtung kann mindestens eine Formatblende umfassen.
[0016] Die Befeuchtungseinrichtung kann eine Taktungseinrichtung zum Erzeugen eines Sprühtaktes
aufweisen.
[0017] Die Taktungseinrichtung kann eine Taktblende umfassen.
[0018] Die Befeuchtungseinrichtung kann ein Gehäuse und eine Zuführleitung zum Zuführen
eines Fluids in das Gehäuse aufweisen und die Taktungseinrichtung kann einen Aktor
zum wechselweisen Ausrichten einer Austrittsmündung der Zuführleitung in eine Aktivposition
und eine Passivposition aufweisen.
[0019] Die Taktungseinrichtung kann eine Blaseinrichtung umfassen, die auf mindestens einen
Sprühstrahl der Befeuchtungseinrichtung gerichtet ist und während des Vorbeilaufs
einer Bogenlücke zwischen zwei aufeinanderfolgenden Druckbogen durch die Bogenlücke
hindurch derart auf den Sprühstrahl bläst, dass dieser umgelenkt wird.
[0020] Die Befeuchtungseinrichtung kann eine Reihe von Schleudertellern zum Erzeugen von
Sprühstrahlen umfassen.
[0021] Die Durchlassöffnung kann in Bogentransportrichtung eine Öffnungslänge aufweisen,
die höchstens 30% von einer Bogenlänge beträgt, die ein in der Bogendruckmaschine
maximal verarbeitbares Format der Druckbogen aufweist.
[0022] Weiterbildungen ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen
und der dazugehörigen Zeichnung, in welcher zeigt:
- Figur 1:
- die Gesamtdarstellung einer Bogendruckmaschine mit einer Befeuchtungseinrichtung,
- Figuren 2a bis 3b:
- verschiedene Ansichten und Stellungen der Befeuchtungseinrichtung gemäß einem ersten
Ausführungsbeispiel,
- Figur 4:
- ein Diagramm zur Veranschaulichung der periodischen und diskontinuierlichen Arbeitsweise
der Befeuchtungseinrichtung mit allgemeiner Gültigkeit für alle Ausführungsbeispiele,
- Figur 5:
- eine Modifikation, bei der eine Bogenleiteinrichtung durch zwei Förderbänder ersetzt
ist,
- Figuren 6a bis 7b:
- verschiedene Ansichten und Stellungen der Befeuchtungseinrichtung gemäß einem zweiten
Ausführungsbeispiel,
- Figuren 8 und 9:
- verschiedene Stellungen der Befeuchtungseinrichtung gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel,
- Figuren 10 und 11:
- verschiedene Betriebsphasen der Befeuchtungseinrichtung gemäß eines vierten Ausführungsbeispiel
und
- Figuren 12 und 13:
- verschiedene Stellungen der Befeuchtungseinrichtung gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel.
[0023] In sämtlichen Figuren sind einander entsprechende Bauteil und Elemente mit den gleichen
Bezugszeichen bezeichnet, so dass eine wiederholte Beschreibung dieser Bauteile und
Elemente nicht erforderlich ist.
[0024] Figur 1 zeigt eine Bogendruckmaschine 1 mit einem Bogenanleger 2, einer Druckstation
3 mit Inkjet-Druckköpfen 4 für Mehrfarbdruck, einem Trockner 5 und einem Bogenausleger
6. Die Druckmaschine umfasst weiterhin eine Transporteinrichtung 7, welche die Druckbogen
an einer Befeuchtungseinrichtung 8 vorbeitransportiert. Die Transporteinrichtung 7
ist ein Kettenförderer und im Bogenausleger 6 angeordnet.
[0025] Der Trockner 5 ist ein Wärmetrockner und strahlt Heißluft und/oder Infrarotlicht
auf die Druckbogen, um darauf die Inkjet-Tinte zu trocknen. Die Befeuchtungseinrichtung
8 ist eine Rückbefeuchtungseinrichtung und dient der Wiederbefeuchtung der Druckbogen.
Das Substrat der Druckbogen, z.B. das Papier oder der Karton, verliert durch die Bestrahlung
mit dem Trockner 5 Feuchtigkeit, was ein unvermeidlicher Nebeneffekt ist und ohne
Gegenmaßnahme zu einer störenden Bogendeformation führen würde. Durch die Gegenmaßnahme
in Form der Wiederbefeuchtung wird der durch die Trocknung verursachte Feuchtigkeitsverlust
des Substrats zumindest zum Teil ausgeglichen.
[0026] Die Befeuchtungseinrichtung 8 ist im Bogenausleger 6 angeordnet und befeuchtet die
Druckbogen, nachdem diese durch den Trockner 5 behandelt worden sind und bevor die
Druckbogen durch eine Bestäubungseinrichtung 27 mit Puder bestäubt werden. Zuletzt
werden die Druckbogen auf einem von ihnen gebildeten Bogenstapel 9 im Bogenausleger
6 abgelegt.
[0027] In den Figuren 2a und 2b ist die Befeuchtungseinrichtung 8 im Detail dargestellt,
wobei Figur 2a eine Seitenansicht gemäß der Blickrichtung IIa und Figur 2b eine Draufsicht
gemäß der Blickrichtung IIb ist. Die Transporteinrichtung 7 umfasst Greiferbrücken
10 zum Festhalten der Druckbogen 11 an deren Vorderkante per Einklemmung. Die jeweilige
Greiferbrücke 10 schleppt den Druckbogen 11 entlang einer Leiteinrichtung 12, die
den Druckbogen dabei per Saugluft und/oder Blasluft pneumatisch leitet. Dazu ist eine
Leitfläche 25 der Leiteinrichtung 12 als Düsenfläche mit Düsen darin ausgebildet,
welche die Saugluft ansaugen oder die Blasluft ausstoßen. Alternativ kann die Leiteinrichtung
12 die Druckbogen mechanisch leiten, wobei die Leitfläche 25 als Gleitfläche ausgebildet
ist. Die Leitfläche 25 ist eben und könnte alternativ schalenförmig bzw. konkav sein,
wenn die Transporteinrichtung 7 eine Trommel wäre. Die Leiteinrichtung 12 kann im
Speziellen als Bogenleitblech bezeichnet werden.
[0028] In der Leiteinrichtung 12 befindet sich eine Durchlassöffnung 13, durch welche hindurch
die Befeuchtungseinrichtung 8 in der sogenannten Taktphase (Aktivphase) den Druckbogen
11 befeuchtet. Die Befeuchtungseinrichtung 8 befindet sich unterhalb der Leiteinrichtung
12 und befeuchtet die der Leiteinrichtung 12 zugewandte Seite des Druckbogens 11,
welcher sich dabei oberhalb der Leiteinrichtung 12 befindet und durch diese geleitet
wird. Die Befeuchtungseinrichtung 8 befeuchtet den Druckbogen 11 also von unten her
auf seiner Unterseite oder Rückseite oder unbedruckten Seite. Der Feuchteauftrag auf
diese Bogenseite ist hinsichtlich einer besseren Feuchtigkeitsaufnahme des Druckbogens
vorteilhaft.
[0029] Die Durchlassöffnung 13 kann ein Fenster sein oder alternativ - wenn die Leiteinrichtung
12 mehrteilig ist und aus Platten besteht, die in Bogentransportrichtung T hintereinander
angeordnet sind - eine Lücke zwischen zwei Platten. Die Befeuchtungseinrichtung 8
umfasst ein Gehäuse 14, in dem eine Reihe von Schleudertellern 16 angeordnet ist.
Die Tellerreihe verläuft horizontal und senkrecht zur Bogentransportrichtung T, und
in der Zeichnung ist nur ein Schleuderteller 16 der Reihe zu sehen. Jeder Schleuderteller
16 erzeugt einen fächer- oder kegelförmigen Sprühstrahl 17 aus einem Fluid, mit dem
der Druckbogen 11 befeuchtet werden soll. Die Sprühstrahlen 17 vereinigen sich nach
ihrem Austritt aus dem Gehäuse zu einem einzigen Sprühvorhang, der sich über die gesamte
Breite des Druckbogens erstreckt. Das Fluid ist Wasser, gegebenenfalls mit Zusätzen.
Beim Befeuchten in der Taktphase treten die Sprühstrahlen 17 durch eine Sprühöffnung
15 des Gehäuses 14 daraus aus und danach durch die Durchlassöffnung 13 hindurch.
[0030] Eine Taktblende 18, die auch als dynamischer Shutter bezeichnet werden kann, wird
im Fördertakt der Druckbogen 11 in periodischem Wechsel in eine erste und zweite Position
verstellt. Diese Verstellung erfolgt durch einen Antrieb 23, der in Figur 2b nur schematisch
angedeutet ist, und ist als Translation A mit einem Doppelpfeil dargestellt. Der Antrieb
23 kann z.B. einen pneumatischen Arbeitszylinder oder alternativ einen Elektromotor
mit einem nachgeschalteten Getriebe, z.B. Kurvengetriebe, umfassen. In der ersten
Position, die in den Figuren 2a und 2b dargestellt ist, befindet sich die Taktblende
18 außer Überdeckung mit der Sprühöffnung 15 und verschließt sie diese nicht, so dass
die Sprühstrahlen 17 nicht von der Taktblende 18 blockiert werden. In der ersten Position,
die mit der Taktphase korrespondiert, befindet sich der Druckbogen 11 in Überdeckung
mit der Durchlassöffnung 13, so dass der daran vorbeilaufende Druckbogen 11 von vorn
bis hinten befeuchtet wird.
[0031] In den Figuren 3a und 3b ist die Befeuchtungseinrichtung 8 in der sogenannten Kanalphase
(Passivphase) dargestellt, während welcher sich kein Druckbogen 11 in Überdeckung
mit der Durchlassöffnung 13 befindet. In der Kanalphase befindet sich eine Lücke -
der sogenannte Kanal - zwischen der Hinterkante eines vorlaufenden Druckbogens und
der Vorderkante eines nachlaufenden Druckbogens 11 in Überdeckung mit der Durchlassöffnung
13. Mit der Kanalphase korrespondiert die zweite Position der Taktblende 18, welche
sich hierbei in Überdeckung mit der Sprühöffnung 15 befindet und diese verschließt,
so dass die Sprühstrahlen 17 auf die Taktblende 18 treffen und durch diese vom Austritt
aus dem Gehäuse 14 abgehalten werden. Dadurch wird vermieden, dass die Befeuchtungseinrichtung
8 in die Bogenlücken hineinsprüht, was mit Fluidvergeudung und Maschinenkontamination
verbunden wäre. Die Taktblende 18 hat die Form eines Streifens, der ein bisschen länger
und breiter als die schlitzförmige Sprühöffnung 15 ist, um diese komplett zu überdecken.
[0032] Die Sprühöffnung 15 ist (orthogonal zur Zeichnungsebene gesehen) mindestens so lang,
wie das in der Bogendruckmaschine 1 verarbeitbare maximale Bogenformat breit ist.
Damit die Befeuchtungseinrichtung 8 bei der Verarbeitung eines Druckbogens 11, dessen
Format kleiner als das maximale Bogenformat ist, an diesem Druckbogen seitlich nicht
vorbeisprüht, hat die Befeuchtungseinrichtung 8 eine Formateinstelleinrichtung, welche
zwei Formatblenden 19 umfasst, die durch einen oder jeweils einen Antrieb 24 aufeinander
zu und voneinander weg eingestellt werden können. Die eine Formatblende 19 befindet
sich am auf der Antriebsseite der Druckmaschine 1 liegenden Ende der Sprühöffnung
15, um diese teilweise abzudecken, und die andere Formatblende befindet sich am auf
der Bedienseite der Druckmaschine 1 liegenden Ende der Sprühöffnung 15, um diese ebenfalls
teilweise zu verschließen. Die von den Schleudertellern 16 außerhalb der zu verarbeitenden
Bogenformatbreite abgegebenen Sprühstrahlen 17 oder Teile der Sprühstrahlen 17 prallen
auf die Formatblenden 19 und werden durch diese vom Austritt aus dem Gehäuse 14 abgehalten.
In der Zeichnung ist nur eine der beiden Formatblenden 19 dargestellt, die jeweils
breiter als die Sprühöffnung 15 sind. Jede Formatblende 19 behält ihre für das Bogenformat
des jeweiligen Druckjobs eingestellte Position während dieses Druckjobs unverändert
bei und kann als statischer Shutter bezeichnet werden. Der Antrieb 24 kann ein Elektromotor
mit nachgeschaltetem Getriebe, z.B. Schraubengetriebe, sein. Die Justage der jeweiligen
Formatblende 19 erfolgt senkrecht zur Bogentransportrichtung T mit einer Translation
B.
[0033] Die Schleuderteller 16 führen sowohl in der Taktphase als auch in der Kanalphase
ohne Unterbrechung eine Rotation C aus, die von einem gemeinsamen Motor oder jeweils
einem Motor pro Schleuderteller 16 angetrieben werden kann.
[0034] Das Gehäuse 14 ist zusammen mit einer Pumpe 21 in einen Kreislauf für das Fluid eingebunden.
Die Pumpe 21 pumpt über eine Zuführleitung 22 das Fluid in das Gehäuse 14 und auf
die Schleuderteller 16, wobei die Zuführleitung 22 sich in eine Mehrzahl von Ästen
verzweigen kann und jeder Leitungsast mit seiner Austrittsmündung auf einen anderen
Schleuderteller 16 gerichtet sein kann. Die Schleuderteller 16 erzeugen per Zentrifugalwirkung
die Sprühstrahlen 17. Der von den Blenden 18, 19 blockierte und im Gehäuse 14 ablaufende
Fluidüberschuss gelangt über eine Abführleitung 20, über welche das Gehäuse 14 mit
der Pumpe 21 verbunden ist, aus ersterem in letztere. Die Leitungen 20, 22 können
Rohre oder Schläuche sein.
[0035] Figur 4 zeigt ein Diagramm, in welchem die Synchronizität des Sprühtaktes K8 der
Befeuchtungseinrichtung 8 mit dem Fördertakt K7 der Transporteinrichtung 7 dargestellt
ist. Die Abszisse ist die Zeitachse. Auf der Ordinate ist bezüglich der Kurve mit
dem Fördertakt K7 die Anwesenheit eines Druckbogens im Bereich der Durchlassöffnung
13 mit dem Wert" 1" und die Anwesenheit einer Bogenlücke (zwischen zwei Druckbogen)
im Bereich der Durchlassöffnung 13 mit dem Wert "0" dargestellt. Bezüglich der Kurve
mit dem Sprühtakt K8 ist auf der Ordinate das Sprühen der Befeuchtungseinrichtung
8 durch die Durchlassöffnung 13 - also die Taktphase - mit dem Wert" 1" und das Nicht-Sprühen
der Befeuchtungseinrichtung 8 durch die Durchlassöffnung 13 - also die Kanalphase
- mit dem Wert "0" dargestellt.
[0036] Figur 5 zeigt eine Modifikation der Bogendruckmaschine 1. Hierbei wird die Durchlassöffnung
13 durch zwei in Bogentransportrichtung T hintereinandergeschaltete Förderbänder 16
begrenzt, die den Druckbogen 11 transportieren. Die Befeuchtungseinrichtung 8 ist
nur schematisch dargestellt und kann wie die in den Figuren 2a bis 3b dargestellte
Befeuchtungseinrichtung 8 ausgebildet sein. Dargestellt ist eine elektronische Steuerung
29, welche die Befeuchtungseinrichtung 8 derart steuert, dass deren Befeuchtungsmittelausstoß
im Fördertakt der Druckbogen 11 erfolgt und beim Vorbeilauf der Bogenlücken jedes
Mal unterbrochen ist. Die Steuerung 29 kann dazu den Antrieb 23 der Taktblende 18
ansteuern. Bei einem später noch im Detail beschriebenen Ausführungsbeispiel kann
die Steuerung 29 einen Aktor ansteuern, der die Zuführleitung 22 wechselweise auf
den Schleuderteller 16 und von diesem weg richtet.
[0037] Zeichnerisch nicht dargestellte Modifikationen können beinhalten, dass eines der
beiden Förderbänder 26 durch ein Leitblech ersetzt ist, dessen Leitfläche mit dem
oberen Trum des verbleibenden Förderbandes 26 in einer Ebene liegt. Hierbei würde
die die Durchlassöffnung 13 aufweisende Bogenhandhabungseinrichtung aus einer Leiteinrichtung
(Leitblech) und einer Transporteinrichtung (Förderband) bestehen. Demgegenüber besteht
die die Durchlassöffnung 13 aufweisende Bogenhandhabeeinrichtung in den Figuren 2a
und 3a nur aus einer Leiteinrichtung, die wiederum aus einem oder zwei Leitblechen
bestehen kann, und besteht die die Durchlassöffnung 13 aufweisende Bogenhandhabeeinrichtung
in Figur 5 nur aus einer Transporteinrichtung, die wiederum aus zwei Förderbändern
besteht, von denen das eine an das andere die Druckbogen 11 übergibt.
[0038] In den Figuren 6a und 6b (Taktphase) sowie den Figuren 7a und 7b (Kanalphase) ist
die Befeuchtungseinrichtung 8 der Bogendruckmaschine 1 aus Figur 1 in einer Variante
dargestellt, deren Unterschiede gegenüber der Variante in den Figuren 2a bis 3b nachfolgend
erläutert werden. Die gemeinsamen Merkmale der beiden Varianten werden im Zusammenhang
mit den Figuren 6a bis 7b nicht wiederholt beschrieben, weil sie aus der Zeichnung
anhand der Bezugszeichen ohne weiteres zu erkennen sind.
[0039] In den Figuren 6a und 7a sind die mit Bezug auf die vorhergehende Variante bereits
erwähnten Düsen 28 zeichnerisch dargestellt, welche zum pneumatischen Leiten der Druckbogen
11 in die Leitfläche 25 eingebracht sind. Anhand der Pfeilsymbole ist zu erkennen,
dass die Düsen 28 hier Saugdüsen sind. Die Düsen 28 könnten aber auch Blasdüsen sein
oder eine Kombination aus Saugdüsen und daneben angeordneten Blasdüsen sein oder Hybriddüsen
sein, die von Saugluftbeaufschlagung auf Blasluftbeaufschlagung umschaltbar sind.
[0040] Der Figur 6a liegt die Blickrichtung VIa und der Figur 6b die Blickrichtung VIb zugrunde.
Analog liegt der Figur 7a die Blickrichtung VIIa und der Figur 7b die Blickrichtung
VIIb zugrunde. Ein Unterschied zwischen den beiden Varianten besteht in der Sprührichtung
der Befeuchtungseinrichtung 8. Der Sprühstrahl 13 ist zwar bei beiden Varianten relativ
zur Bogentransportrichtung T geneigt, jedoch bei der Variante gemäß der Figuren 2a
bis 4 gegen die Bogentransportrichtung T geneigt (Neigung unter einem stumpfen Winkel)
und bei der Variante gemäß der Figuren 6a bis 7b in die Transportrichtung T geneigt
(unter einem spitzen Winkel).
[0041] In den Figuren 6a und 7a ist ein bislang noch nicht erwähntes gemeinsames Merkmal
dargestellt, welches bei sämtlichen Ausführungsbeispielen mit der nachfolgend erläuterten
Dimensionierung vorhanden ist. Bei diesem gemeinsamen Merkmal handelt es sich um die
parallel mit der Bogentransportrichtung T zu messende Öffnungsweite W der Durchlassöffnung
13. Diese Öffnungsweite W beträgt höchstens 30% der Bogenlänge des in der Maschine
1 verarbeitbaren Maximalformats der Druckbogen 11, was hinsichtlich einer geringen
Beeinträchtigung des Bogenlaufs vorteilhaft ist. Die Öffnungsweite W kann z.B. der
Schlitzbreite entsprechen, wenn die Durchlassöffnung 13 die Form eines schlitzförmigen
Fensters hat, das im Falle der aus nur einem Leitblech bestehenden Leiteinrichtung
in dieses Leitblech eingebracht ist. Im Falle einer Leiteinrichtung 12, die aus zwei
in Reihe angeordneten Leitblechen besteht, kann die Öffnungsweite W den Kantenabstand
zwischen der Hinterkante des vorderen Leitblechs und der Vorderkante des hinteren
Leitblechs entsprechen.
[0042] In der Figur 8 (Taktphase) und 9 (Kanalphase) ist eine Modifikation der Taktblende
18 dargestellt. Bei den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen war die Taktblende
18 als Schieber ausgebildet. Demgegenüber ist die Taktblende 18 gemäß der Figuren
8 und 9 als Schwinge ausgebildet. Die Taktblende 18 verschließt die Sprühöffnung 15
nicht vollständig, aber derart, dass in der Kanalphase die Sprühstrahlen 17 von der
Taktblende 18 abgefangen werden und das Befeuchtungsfluid ins Gehäuse 14 gelenkt wird.
Die Taktblende 18 ist als Blattfeder ausgebildet und weist ein Biegegelenk auf. Durch
einen Aktor in Form eines Elektromagnets 30 wird die Taktblende 18 aus ihrer die Sprühstrahlen
17 abfangenden Verschlussposition nach Figur 4 in ihre die Sprühstrahlen 17 ungehindert
passieren lassende Freigabeposition nach Figur 8 verstellt. Dazu besteht die Taktblende
18 entweder selbst aus einem vom Elektromagnet 30 magnetisch anziehbaren Material
oder ist ein Stück solchen Materials an der Taktblende 18 befestigt. Der Elektromagnet
30 wird durch die Steuerung 29 in Abhängigkeit vom Fördertakt K7 angesteuert, so dass
er den erforderlichen Sprühtakt K8 erzeugt. Die Rückstellung der Taktblende 18 in
ihre Verschlussposition erfolgt bei durch die Steuerung 29 erfolgender Deaktivierung
des Elektromagnets 30 aufgrund der Biegeelastizität der Taktblende 18 durch diese
selbst. Die Taktblende 18 löst sich vom Elektromagnet 30 und schnellt in die Verschlussposition
zurück, sobald der Elektromagnet 30 nicht mehr bestromt ist.
[0043] Es ist eine Modifikation der als Schwinge ausgebildeten Taktblende 18 möglich, bei
welcher diese um ein Drehgelenk statt des Biegegelenks schwenkbar ist. Bei dieser
Modifikation braucht die Taktblende 18 nicht aus einem biegeelastischen bzw. flexiblen
Blech oder dergleichen zu bestehen und kann eine Rückstellfeder, z.B. eine Zugfeder,
vorhanden sein, welche die Taktblende 18 in die Verschlussposition zurück verstellt.
Die Rückstellfeder kann entfallen, wenn ein Aktor, z.B. ein Pneumatikzylinder, die
Taktblende 18 wechselweise in die Freigabeposition und die Verschlussposition um das
Drehgelenk schwenkt. Bis auf die Ausbildung der Taktblende 18 als Schwenkblende entspricht
das Ausführungsbeispiel nach den Figuren 8 und 9 dem Ausführungsbeispiel nach den
Figuren 6a bis 7b. Auf die Darstellung der Formatblende 19 wurde in den Figuren 8
und 9 aus Gründen besserer Übersichtlichkeit verzichtet, obwohl die Formateinstelleinrichtung
auch dort vorhanden ist.
[0044] In der Figur 10 (Taktphase) und 11 (Kanalphase) ist ein Ausführungsbeispiel beschrieben,
das sich von dem zuvor beschriebenen nur dadurch unterscheidet, dass die Taktblende
18 nicht vorhanden ist und stattdessen eine Blaseinrichtung 31 vorhanden ist. Die
Blaseinrichtung 31 ist auf der den Schleudertellern 16 entgegengesetzten Seite des
durch die Greiferbrücke 10 vorgegebenen Transportpfads der Druckbogen 11 angeordnet.
Die Blaseinrichtung 31 stößt ununterbrochen - also sowohl in der Taktphase als auch
in der Kanalphase - einen Blasluftstrahl 32 in Richtung der Sprühöffnung 15 aus. Der
Blasluftstrahl 32 kann auch als Luftvorhang bezeichnet werden und reicht über die
gesamte Breite des maximalen Formats der Druckbogen 11. Dazu hat die Blaseinrichtung
31 einen Düsenschlitz oder eine Düsenreihe mit dementsprechender Länge. Während der
Taktphase (Figur 10) prallt der Blasluftstrahl 32 auf den vorbeilaufenden Druckbogen
11, speziell auf dessen Ober- oder Vorderseite. Während der Kanalphase (Figur 11)
passiert der Blasluftstrahl 32 zuerst eine Bogenlücke 33 zwischen der Hinterkante
34 eines vorlaufenden Druckbogens 11 und der in der Greiferbrücke 10 festgehaltenen
Vorderkante 35 eines nachlaufenden Druckbogens 11 und danach die Durchlassöffnung
13. Zuletzt trifft der Blasluftstrahl 32 auf den Sprühstrahl 17 und lenkt er diesen
ins Gehäuse 14 um. Der Blasluftstrahl 32 drängt dabei den Sprühstrahl 17 derart von
seiner ursprünglichen Strahlrichtung nach unten ab, dass der Sprühstrahl 17 möglicherweise
gar nicht mehr durch die Sprühöffnung 15 tritt oder - wie im gezeigten Beispiel -
auf die Innenseite des Gehäuses 14 trifft. Auf die Darstellung der Formatblenden 19
wurde in den Figuren 10 und 11 aus Gründen besserer Übersichtlichkeit verzichtet,
obwohl die Formateinstelleinrichtung auch dort vorhanden ist.
[0045] Ein weiteres Ausführungsbeispiel ist in Figur 12 (Taktphase) und 13 (Kanalphase)
dargestellt. Hierbei ist eine Austrittsmündung 37 der Zuführleitung 22 durch einen
Aktor 36 wechselweise in eine Aktivposition (Figur 12) und Passivposition (Figur 13)
periodisch verstellbar. Die Verstellung bewirkt den Sprühtakt K8 (vgl. Figur 4), wozu
der Aktor 36 durch die Steuerung 29 (vgl. Figur 5) in Abhängigkeit vom Fördertakt
K7 angesteuert wird. Der Aktor 36 kann ein pneumatischer Arbeitszylinder sein. Die
Zuführleitung 22 kann zumindest abschnittsweise ein Schlauch sein, der bei seiner
Hin- und Herverstellung durch den Aktor 36 gebogen wird. Alternativ kann die Zuführleitung
22 zumindest abschnittsweise ein Rohr sein, das bei seiner Hin- und Herverstellung
durch den Aktor 36 verschoben oder geschwenkt wird. Die Austrittsmündung 37 ist in
ihrer Aktivposition auf den Schleuderteller 16 gerichtet, um auf diesen das aus der
Austrittsmündung 37 austretende Fluid aufzubringen, und ist in ihrer Passivposition
nicht auf den Schleuderteller 16 gerichtet, wobei sie das Fluid am Schleuderteller
16 vorbei ins Gehäuse 14 abgibt. Wenn der Schleuderteller 16 - wie bereits erläutert
- mit weiteren Schleudertellern 16 in einer Reihe angeordnet ist, ist jedem Schleuderteller
16 eine hin- und herverstellbare Austrittsmündung 37 beigeordnet, wobei sich die Austrittsmündungen
37 an den Enden von Ästen der sich verzweigenden Zuführleitung 22 befinden. Jede Austrittsmündung
37 kann von einem anderen Aktor 36 hin- und herbewegt werden oder alternativ kann
ein gemeinsamer Aktor 36 für alle Austrittsmündungen 37 vorhanden sein.
Bezugszeichenliste
[0046]
- 1
- Bogendruckmaschine
- 2
- Bogenanleger
- 3
- Druckstation
- 4
- Inkjet-Druckkopf
- 5
- Trockner
- 6
- Bogenausleger
- 7
- Transporteinrichtung
- 8
- Befeuchtungseinrichtung
- 9
- Bogenstapel
- 10
- Greiferbrücke
- 11
- Druckbogen
- 12
- Leiteinrichtung
- 13
- Durchlassöffnung
- 14
- Gehäuse
- 15
- Sprühöffnung
- 16
- Schleuderteller
- 17
- Sprühstrahl
- 18
- Taktblende
- 19
- Formatblende
- 20
- Abführleitung
- 21
- Pumpe
- 22
- Zuführleitung
- 23
- Antrieb
- 24
- Antrieb
- 25
- Leitfläche
- 26
- Förderband
- 27
- Bestäubungseinrichtung
- 28
- Düse
- 29
- Steuerung
- 30
- Elektromagnet
- 31
- Blaseinrichtung
- 32
- Blasluftstrahl
- 33
- Bogenlücke
- 34
- Hinterkante
- 35
- Vorderkante
- 36
- Aktor
- 37
- Austrittsmündung
- A
- Translation
- B
- Translation
- C
- Rotation
- K7
- Fördertakt
- K8
- Sprühtakt
- T
- Bogentransportrichtung
- W
- Öffnungsweite
1. Bogendruckmaschine, umfassend eine Druckstation (3), einen Trockner (5) und eine Bogenhandhabungseinrichtung
(12, 26) zum Transportieren oder Leiten von Druckbogen (11),
dadurch gekennzeichnet,
dass die Bogenhandhabungseinrichtung (12, 26) eine Durchlassöffnung (13) aufweist, die
in Bogentransportrichtung (T) nach dem Trockner (5) angeordnet ist, und dass eine
Befeuchtungseinrichtung (8) zum Rückbefeuchten der Druckbogen (11) derart angeordnet
ist, dass sie die Druckbogen (11) durch die Durchlassöffnung (13) hindurch rückbefeuchtet.
2. Bogendruckmaschine nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Durchlassöffnung (13) durch ein Fenster in der Bogenhandhabungseinrichtung (12,
26) oder durch eine Lücke zwischen zwei Bauteilen der Bogenhandhabungseinrichtung
(12, 26) gebildet wird.
3. Bogendruckmaschine nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Befeuchtungseinrichtung (8) eine Sprüheinrichtung aufweist.
4. Bogendruckmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Trockner (5) ein Wärmetrockner ist.
5. Bogendruckmaschine nach Anspruch 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Druckstation (3) einen Inkjet-Druckkopf (4) umfasst.
6. Bogendruckmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Bogenhandhabungseinrichtung (12) mindestens ein Bogenleitblech umfasst, das die
Durchlassöffnung (13) begrenzt.
7. Bogendruckmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Bogenhandhabungseinrichtung (26) mindestens ein Förderband (26) umfasst, das
die Durchlassöffnung (13) begrenzt.
8. Bogendruckmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Befeuchtungseinrichtung (8) eine Formateinstelleinrichtung zum Anpassen der Befeuchtungsbreite
auf die Breite des jeweiligen Formats der Druckbogen (11) umfasst.
9. Bogendruckmaschine nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Formateinstelleinrichtung mindestens eine Formatblende (19) umfasst.
10. Bogendruckmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Befeuchtungseinrichtung (8) eine Taktungseinrichtung zum Erzeugen eines Sprühtaktes
(K8) aufweist.
11. Bogendruckmaschine nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Taktungseinrichtung eine Taktblende (18) umfasst.
12. Bogendruckmaschine nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Befeuchtungseinrichtung (8) ein Gehäuse (14) und eine Zuführleitung (22) zum
Zuführen eines Fluids in das Gehäuse (14) aufweist, und dass die Taktungseinrichtung
einen Aktor (36) zum wechselweisen Ausrichten einer Austrittsmündung (37) der Zuführleitung
(22) in eine Aktivposition und eine Passivposition aufweist.
13. Bogendruckmaschine nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Taktungseinrichtung eine Blaseinrichtung (31) umfasst, die auf einen Sprühstrahl
(17) der Befeuchtungseinrichtung (8) gerichtet ist und während des Vorbeilaufs einer
Bogenlücke (33) zwischen den Druckbogen (11) durch die Bogenlücke (33) hindurch derart
auf den Sprühstrahl (17) bläst, dass dieser umgelenkt wird.
14. Bogendruckmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Befeuchtungseinrichtung (8) eine Reihe von Schleudertellern (16) umfasst.
15. Bogendruckmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Durchlassöffnung (13) in Bogentransportrichtung (T) eine Öffnungsweite (W) aufweist,
die höchstens 30% von einer Bogenlänge beträgt, die ein verarbeitbares Maximalformat
der Druckbogen (11) aufweist.
Geänderte Patentansprüche gemäss Regel 137(2) EPÜ.
1. Bogendruckmaschine, umfassend eine Druckstation (3) und eine Bogenhandhabungseinrichtung
(12, 26) zum Transportieren oder Leiten von Druckbogen (11), wobei die Bogenhandhabungseinrichtung
(12, 26) eine Durchlassöffnung (13) aufweist und eine Befeuchtungseinrichtung (8)
zum Rückbefeuchten der Druckbogen (11) derart angeordnet ist, dass sie die Druckbogen
(11) durch die Durchlassöffnung (13) hindurch rückbefeuchtet, wobei die Befeuchtungseinrichtung
(8) eine Sprüheinrichtung aufweist und eine Reihe von Schleudertellern (16) umfasst,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Durchlassöffnung (13) in Bogentransportrichtung (T) nach einem Trockner (5) angeordnet
ist.
2. Bogendruckmaschine nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Durchlassöffnung (13) durch ein Fenster in der Bogenhandhabungseinrichtung (12,
26) oder durch eine Lücke zwischen zwei Bauteilen der Bogenhandhabungseinrichtung
(12, 26) gebildet wird.
3. Bogendruckmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Trockner (5) ein Wärmetrockner ist.
4. Bogendruckmaschine nach Anspruch 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Druckstation (3) einen Inkjet-Druckkopf (4) umfasst.
5. Bogendruckmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis4,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Bogenhandhabungseinrichtung (12) mindestens ein Bogenleitblech umfasst, das die
Durchlassöffnung (13) begrenzt.
6. Bogendruckmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Bogenhandhabungseinrichtung (26) mindestens ein Förderband (26) umfasst, das
die Durchlassöffnung (13) begrenzt.
7. Bogendruckmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Befeuchtungseinrichtung (8) eine Formateinstelleinrichtung zum Anpassen der Befeuchtungsbreite
auf die Breite des jeweiligen Formats der Druckbogen (11) umfasst.
8. Bogendruckmaschine nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Formateinstelleinrichtung mindestens eine Formatblende (19) umfasst.
9. Bogendruckmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Befeuchtungseinrichtung (8) eine Taktungseinrichtung zum Erzeugen eines Sprühtaktes
(K8) aufweist.
10. Bogendruckmaschine nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Taktungseinrichtung eine Taktblende (18) umfasst.
11. Bogendruckmaschine nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Befeuchtungseinrichtung (8) ein Gehäuse (14) und eine Zuführleitung (22) zum
Zuführen eines Fluids in das Gehäuse (14) aufweist, und dass die Taktungseinrichtung
einen Aktor (36) zum wechselweisen Ausrichten einer Austrittsmündung (37) der Zuführleitung
(22) in eine Aktivposition und eine Passivposition aufweist.
12. Bogendruckmaschine nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Taktungseinrichtung eine Blaseinrichtung (31) umfasst, die auf einen Sprühstrahl
(17) der Befeuchtungseinrichtung (8) gerichtet ist und während des Vorbeilaufs einer
Bogenlücke (33) zwischen den Druckbogen (11) durch die Bogenlücke (33) hindurch derart
auf den Sprühstrahl (17) bläst, dass dieser umgelenkt wird.
13. Bogendruckmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Durchlassöffnung (13) in Bogentransportrichtung (T) eine Öffnungsweite (W) aufweist,
die höchstens 30% von einer Bogenlänge beträgt, die ein verarbeitbares Maximalformat
der Druckbogen (11) aufweist.