[0001] Die Erfindung betrifft ein Kühl- und/oder Gefriergerät mit einer die Entnahmeöffnung
verschließenden Gerätetür, wobei die Tür an zumindest einer Seitenkante eine Griffmulde
aufweist.
[0002] Gattungsgemäße Kühl- und/oder Gefriergeräte sind aus dem Stand der Technik bekannt.
Der Benutzer kann mit seinen Fingern in die seitliche Griffmulde greifen und die Tür
auf diese Weise öffnen. Eine alternative Lösung ist es, seitlich an der Tür einen
separaten Türgriff anzubringen, der beispielsweise die Gestalt einer Griffstange haben
kann, die an zwei von der Tür abstehenden Streben gehalten ist. Je nach Benutzervorliebe
und Einsatzort kann die eine oder die andere Variante zu bevorzugen sein, jedoch ist
bei bekannten Geräten immer nur eine der beiden Varianten verwirklicht.
[0003] Aufgabe der Erfindung ist es, ein Kühl- und/oder Gefriergerät zu schaffen, welches
beide Konzepte vereinigt.
[0004] Vor diesem Hintergrund betrifft die Erfindung ein Kühl- und/oder Gefriergerät mit
einem wärmeisolierten Gerätekorpus, der einen anhand einer Wärmepumpe gekühlten Innenraum
umschließt, wobei eine Öffnung vorgesehen ist, durch welche der Innenraum von der
Außenseite des Geräts zugänglich ist, wobei die Öffnung anhand einer Tür verschlossen
ist, wobei die Tür an zumindest einer Seitenkante eine Griffmulde aufweist, und wobei
ein separates Griffelement lösbar in die Griffmulde eingesetzt ist, wobei an der Griffmulde
und am Griffelement korrespondierende magnetische oder magnetisierbare Halteelemente
vorgesehen sind, um das Griffelement magnetisch in der Griffmulde zu halten.
[0005] Beispielsweise können sowohl an der Griffmulde als auch am Griffelement magnetische
Elemente, vorzugsweise Permanentmagneten vorhanden sein. In einer Alternativen Variante
kann wenigstens eine Paarung eines magnetischen Elements an der Griffmulde oder am
Griffelement sowie eines magnetisierbaren Elements, beispielsweise eines ferromagnetischen
Metalls am jeweiligen Partner vorgesehen sein.
[0006] Die magnetische Verbindung lässt sich sehr einfach lösen, sodass eine Umwandlung
von einem Griffkonzept zum anderen Griffkonzept innerhalb von Sekunden vom Benutzer
realisiert werden kann. Gleichzeitig kann die Stärke der magnetischen Anziehung ausreichend
stark sein, um einen stabilen Halt des Griffs unter gebrauchstypischen Belastungen
zu gewährleisten. Der Griff kann bei Geräten separat mitgeliefert werden.
[0007] Gegenüber einem fest montierten Griffelement hat das erfindungsgemäße Konzept außerdem
den Vorteil, dass das Griffelement zum Zwecke der Reinigung mit einem einfachen Handgriff
abgenommen werden kann.
[0008] Der Gerätekorpus hat vorzugsweise eine quaderförmige Gestalt. Die Türöffnung ist
vorzugsweise frontseitig am Gerätekorpus angeordnet. Bei der Tür handelt es sich vorzugsweise
um eine Schwenktür. Zur Wärmeisolierung ist vorzugsweise eine Dämmschicht vorgesehen,
die zwischen einen Außenmantel und einen Innenbehälter des Gerätekorpus eingefasst
ist. Bei der Dämmschicht kann es sich beispielsweise um einen Wärmeisolationsschaum,
ein Fasermaterial oder einen Vakuumisolationskörper handeln. Der Innenraum wird vorzugsweise
durch einen Innenbehälter des Gerätekorpus definiert, der beispielsweise durch ein
tiefgezogenes Kunststoffblech gebildet wird.
[0009] Bei der Wärmepumpe handelt es sich vorzugsweise um einen Kältemittelkreislauf mit
Kompressor, Verflüssiger, Drossel und Verdampfer. Alternativ oder zusätzlich können
auch magnetokalorische Wärmepumpen und/oder thermoelektrische Wärmepumpen zum Einsatz
kommen.
[0010] In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Griffelement anhand wenigstens
eines Fußes in die Griffmulde eingesetzt ist. Die magnetischen oder magnetisierbaren
Halteelemente des Griffelements befinden sich in dieser Ausführungsvariante vorzugsweise
an den Füßen der Streben.
[0011] Vorzugsweise weisen der bzw. die Füße und die Griffmulde korrespondierende Konturen
auf. Durch korrespondierende Konturen wird neben dem magnetischen Kraftschluss zudem
ein zumindest in Normalrichtung auf die Ebene der Tür wirkender Formschluss erreicht.
Die korrespondierenden Konturen können beispielsweise bogenförmig, im Wesentlichen
rechteckig oder trapezförmig sein.
[0012] Das Griffelement kann in einer bevorzugten Ausführungsvariante eine vorzugsweise
vertikal und parallel zur Ebene der Tür verlaufende Griffstange umfassen, die wenigstens
einer und vorzugsweise zwei von der Tür abstehenden Streben gehalten ist. In dieser
Ausführungsform sind vorzugsweise die Füße der Streben als Füße des Griffelements
in die Griffmulde eingesetzt und die magnetischen oder magnetisierbaren Halteelemente
des Griffelements befinden sich vorzugsweise an den Füßen der Streben.
[0013] In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass sich die Griffmulde über einen ausgedehnten
Bereich der Seitenkante der Tür erstreckt, vorzugsweise über die im Wesentlichen die
gesamte Höhe der Tür, und dass sich das magnetische oder magnetisierbare Halteelement
der Griffmulde über einen ausgedehnten Bereich, vorzugsweise über die im Wesentlichen
die gesamte Länge der Griffmulde erstreckt. Auf diese Weise kann auch die Montagehöhe
des Griffelements variabel gewählt werden. Das Halteelement der Griffmulde kann beispielsweise
ein oder mehrere magnetische oder magnetisierbare Bleche oder Stränge umfassen, die
sich entlang der Griffmulde erstrecken.
[0014] Die magnetischen oder magnetisierbaren Halteelemente des Griffelements können von
einem Mantel, vorzugsweise einem Kunststoffblech überdeckt sein. So wird ein Zerkratzen
der Griffmulde verhindert.
[0015] Bei dem magnetisierbaren Halteelement der Griffmulde kann es sich um ein Metallblech
handeln, das die äußere Verschalung der Griffmulde und vorzugsweise auch weiterer
Bereiche der Tür darstellt. Es kann vorgesehen sein, dass die Tür eine äußere Verschalung
aufweist, welche eine Wärmeisolationsschicht oder auch sonstige Bereiche der Tür überdeckt.
Diese Verschalung kann sich in einer Ausführungsvariante beispielsweise über die gesamte
Front der Türe erstrecken. Sofern es sich, wie in der vorliegend beschriebenen Ausführungsform,
bei der Verschalung um ein Metallblech handelt, das sich zumindest auch über den Bereich
der Griffmulde erstreckt, kann die Verschalung selbst als magnetisierbares Halteelement
der Griffmulde dienen. Die äußere Verschalung kann auch mehrteilig aufgebaut sein
und beispielsweise mehrere Metallbleche umfassen.
[0016] In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Gerät eine weitere Tür aufweist,
die einen anderen Bereich des Innenraums oder einen separaten Innenraum verschließt,
wobei auch die weitere Tür an zumindest einer Seitenkante eine Griffmulde aufweist,
an der ein magnetisches oder magnetisierbares Halteelement vorgesehen ist. In dieser
Ausführungsform kann das Griffelement wahlweise an der einen oder der anderen Tür
befestigt sein.
[0017] Auch der anderen Bereich des Innenraums oder separate Innenraum ist typischerweise
anhand einer Wärmepumpe gekühlt, wie sie oben näher beschrieben wurde. Vorzugsweise
sind die Halteelemente der weiteren Mulde identisch zu den Halteelementen der ersten
Mulde. In einer Ausführungsvariante sind die beiden Türen oder zumindest Griffmulden
in einem, mehreren oder allen hier beschriebenen Aspekten identisch.
[0018] Bei dem Gerät kann es sich um ein reines Kühlgerät, ein reines Gefriergerät oder
ein Kühl- und Gefrier-Kombinationsgerät handeln. Auch kann vorgesehen sein, dass die
Temperatur des Innenraums oder die Temperatur einzelner Zonen des Innenraums variabel
eingestellt werden kann, sodass das Gerät wahlweise als reines Kühlgerät, reines Gefriergerät
oder Kühl- und Gefrier-Kombinationsgerät betrieben werden kann. Beispielsweise kann
es sich bei dem erfindungsgemäßen Gerät um ein Kühl- und Gefrier-Kombinationsgerät
handeln und eine Tür den Kühlbereich und die andere Tür den Gefrierbereich verschließen.
[0019] Das zweitürige Gerät kann auch ein weiteres separates Griffelement aufweisen, das
lösbar in die weitere Griffmulde eingesetzt ist, wobei am weiteren Griffelement ein
magnetisches oder magnetisierbares Halteelement vorgesehen ist, um das weitere Griffelement
magnetisch in der weiteren Griffmulde zu halten. Vorzugsweise sind die Halteelemente
des weiteren Griffelements identisch zu den Halteelementen des ersten Griffelements.
In einer Ausführungsvariante sind die beiden Griffelemente in einem, mehreren oder
allen hier beschriebenen Aspekten identisch.
[0020] Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgend
anhand der Figuren beschriebenen Ausführungsbeispielen. In den Figuren zeigen:
- Figur 1:
- eine Ansicht eines Griffelements eines erfindungsgemäßen Kühl- und/oder Gefriergeräts;
- Figur 2:
- ein erfindungsgemäßes Kühl- und/oder Gefriergeräts mit einem in einer ersten Position
montierten Griffelement gemäß Figur 1;
- Figur 3:
- das Gerät der Figur 2 mit dem in einer anderen Position montierten Griffelement; und
- Figur 4:
- das Gerät der Figur 2 mit dem in einer wiederum anderen Position montierten Griffelement.
[0021] In der Figur 1 ist ein Griffelement 10 dargestellt, das lösbar in die Griffmulde
eines erfindungsgemäßen Kühl- und/oder Gefriergeräts eingesetzt werden kann.
[0022] Das Griffelement 10 weist eine metallische Griffstange 11 mit einem runden Querschnitt
auf, die in ihrem oberen und ihrem unteren Bereich an je einer ebenfalls metallischen
Strebe 12 gehalten ist. Das ferne Ende der Streben 12 ist jeweils mit einem kompakten
Fußteil 13 aus Kunststoff verbunden. Die Fußteile 13 liegen im Bezug auf die Richtung
der Griffstange 11 in einer Linie und haben im Bezug auf eine normal auf diese Richtung
verlaufende Ebene beide denselben trapezförmigen Querschnitt. In beide Fußteile 13
sind in der Figur nicht näher dargestellte, da vom Kunststoff der Fußteile überdeckte
Permanentmagneten eingearbeitet.
[0023] In Figur 2 ist ein erfindungsgemäßes Gerät 20 dargestellt, bei dem es sich um ein
Kühl- und Gefrier-Kombinationsgerät mit einem Kühlkompartiment und einem darunter
angeordneten Gefrierkompartiment handelt. Das Kühlkompartiment ist anhand einer Kühltür
30 verschlossen und das Gefrierkompartiment ist anhand einer Gefriertür 40 verschlossen.
Die Kühltür 30 und die Gefriertür 40 sind bis auf eine unterschiedliche vertikale
Erstreckung identisch aufgebaut und in einer Linie übereinander angeordnet.
[0024] Die nachfolgende Beschreibung bezieht sich lediglich auf die Kühltür 30, gilt jedoch
gleichermaßen auch für die Gefriertür 40.
[0025] Nämlich umfasst die Kühltür 30 eine äußere Verschalung, die durch mehrere Metallbleche
gebildet wird. Ein Metallblech bildet dabei die Front, weitere Metallbleche die oberen
und unteren Abschlüsse und weitere Metallbleche die Seitenkanten. Unterhalb der Verschalung
befindet sich ein Wärmeisolationsmaterial, bei dem es sich beispielsweise um ein Schaummaterial
handeln kann. An der nicht dargestellten Türinnenseite ist das Wärmeisolationsmaterial
mit einer inneren Verschalung aus einem Kunststoffblech überdeckt.
[0026] An der sichtbaren Seitenkante 31 der Tür 30 befindet sich eine Griffmulde 32, die
sich über einen maßgeblichen Bereich der Länge dieser Seitenkante 31 erstreckt und
von einem kurzen oberen Abschlussbereich bis zu einem kurzen unteren Abschlussbereich
reicht. Die Griffmulde 32 ist im Querschnitt trapezförmig, wobei die Querschnittsform
der Griffmulde 32 zu der im Zusammenhang mit Figur 1 diskutierten Querschnittsform
der Fußteile 13 des Griffelements 10 korrespondiert.
[0027] Wie in der Figur erkennbar ist, ist das Griffelement 10 mit seinen Fußteilen 13 in
einen unteren Bereich dieser Griffmulde 32 eingesetzt. Es wird dort kraftschlüssig
durch eine Wechselwirkung der in den Fußteilen 13 des Griffelements befindlichen Permanentmagneten
mit dem magnetisierbaren Metallblech der Türverschalung gehalten. Zusätzlich bewirkt
der Formschluss zwischen den korrespondierenden trapezförmigen Konturen von Fußteilen
13 und Griffmulde 32 einen Halt bei Kraftbeaufschlagung in Öffnungsrichtung der Tür
30.
[0028] In Figur 3 ist dieselbe Anordnung gezeigt, wobei das Griffelement 10 hier an einer
höheren Position in die Griffmulde 32 eingesetzt ist. Da die Magnete des Griffelements
10 unabhängig von der vertikalen Position innerhalb der Griffmulde 32 immer in gleicher
Weise mit dem magnetisierbaren Metallblech der Tür 30 wechselwirken, und da die Fußteile
13 des Griffelements 10 unabhängig von der vertikalen Position immer in gleicher Weise
in die Griffmulde 32 passen, die über ihre gesamte vertikale Erstreckung dieselbe
Querschnittsform aufweist, kann die vertikale Position frei gewählt werden. Dies erlaubt
eine höhenvariable Fixierung, was eine variable Anpassung des Montagehöhe des Griffelements
32 an die Körpergröße des Benutzers erlaubt.
[0029] In Figur 4 ist letztlich gezeigt, dass das Griffelement 10 auch in die Griffmulde
42 der Gefriertür 40 eingesetzt werden kann, welche, wie bereits dargelegt, identisch
zur Griffmulde 32 der Kühltür 30 ausgebildet ist. Selbstverständlich kann das Gerät
mit zwei Griffelementen 10 ausgeliefert werden, sodass sowohl die Kühltür 30 als auch
die Gefriertür 40 wahlweise mit einem Griffelement 10 ausgestattet werden können.
[0030] Auch eine Nachrüstung bestehender Geräte ist mit dem erfindungsgemäßen Konzept möglich,
solange nur seitliche Griffmulden vorhanden sind, an denen sich magnetisierbare Bleche
oder dergleichen befinden.
1. Kühl- und/oder Gefriergerät mit einem wärmeisolierten Gerätekorpus, der einen anhand
einer Wärmepumpe gekühlten Innenraum umschließt, wobei eine Öffnung vorgesehen ist,
durch welche der Innenraum von der Außenseite des Geräts zugänglich ist, wobei die
Öffnung anhand einer Tür verschlossen ist, wobei die Tür an zumindest einer Seitenkante
eine Griffmulde aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
dass ein separates Griffelement lösbar in die Griffmulde eingesetzt ist, wobei an der
Griffmulde und am Griffelement korrespondierende magnetische oder magnetisierbare
Halteelemente vorgesehen sind, um das Griffelement magnetisch in der Griffmulde zu
halten.
2. Kühl- und/oder Gefriergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Griffelement wenigstens einen Fuß aufweist und anhand dieses wenigstens eines
Fußes in die Griffmulde eingesetzt ist.
3. Kühl- und/oder Gefriergerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Fuß und die Griffmulde korrespondierende Konturen aufweisen.
4. Kühl- und/oder Gefriergerät nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Griffelement eine vorzugsweise vertikal und parallel zur Ebene der Tür verlaufende
Griffstange umfasst, die wenigstens von einer und vorzugsweise von zwei von der Tür
abstehenden Streben gehalten ist.
5. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Griffmulde über einen ausgedehnten Bereich der Seitenkante der Tür erstreckt,
vorzugsweise über die im Wesentlichen die gesamte Höhe der Tür, und dass sich das
magnetische oder magnetisierbare Halteelement der Griffmulde über einen ausgedehnten
Bereich, vorzugsweise über die im Wesentlichen die gesamte Länge der Griffmulde erstreckt.
6. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die magnetischen oder magnetisierbaren Halteelemente des Griffelements von einem
Mantel, vorzugsweise einem Kunststoffblech überdeckt sind.
7. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem magnetisierbaren Halteelement der Griffmulde um ein Metallblech handelt,
das die äußere Verschalung der Griffmulde und vorzugsweise auch weiterer Bereiche
der Tür darstellt.
8. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gerät eine weitere Tür aufweist, die einen anderen Bereich des Innenraums oder
einen separaten Innenraum verschließt, wobei auch die weitere Tür an zumindest einer
Seitenkante eine Griffmulde aufweist, an der ein magnetisches oder magnetisierbares
Halteelement vorgesehen ist.
9. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem erfindungsgemäßen Gerät um ein Kühl- und Gefrier-Kombinationsgerät
handelt und eine Tür den Kühlbereich und die andere Tür den Gefrierbereich verschließt.
10. Kühl- und/oder Gefriergerät nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Gerät ein weiteres separates Griffelement aufweist, das lösbar in die weitere
Griffmulde eingesetzt ist, wobei am weiteren Griffelement ein magnetisches oder magnetisierbares
Halteelement vorgesehen ist, um das weitere Griffelement magnetisch in der weiteren
Griffmulde zu halten.