(19)
(11) EP 3 597 920 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
24.03.2021  Patentblatt  2021/12

(43) Veröffentlichungstag A2:
22.01.2020  Patentblatt  2020/04

(21) Anmeldenummer: 19190907.6

(22) Anmeldetag:  27.04.2015
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
F04C 18/16(2006.01)
F01C 1/08(2006.01)
F04C 18/08(2006.01)
F01C 1/16(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

(30) Priorität: 25.04.2014 DE 102014105882

(62) Anmeldenummer der früheren Anmeldung nach Art. 76 EPÜ:
18163593.9 / 3358189
15736405.0 / 3134649

(71) Anmelder: KAESER KOMPRESSOREN SE
96450 Coburg (DE)

(72) Erfinder:
  • WEIH, Gerald
    96472 Rödental (DE)

(74) Vertreter: Zech, Stefan Markus 
Meissner Bolte Patentanwälte Rechtsanwälte Partnerschaft mbB Postfach 86 06 24
81633 München
81633 München (DE)

   


(54) ROTORPAAR FÜR EINEN VERDICHTERBLOCK EINER SCHRAUBENMASCHINE


(57) Die Erfindung betrifft ein Rotorpaar für einen Verdichterblock einer Schraubenmaschine, wobei das Rotorpaar aus einem um eine erste Achse (C1) rotierenden Nebenrotor (NR) und einen um eine zweite Achse (C2) rotierenden Hauptrotor (HR) besteht,
wobei die Anzahl der Zähne (z2) beim Hauptrotor (HR) 4 und die Anzahl der Zähne (z1) beim Nebenrotor (NR) 5 beträgt,
wobei die relative Profiltiefe des Nebenrotors

mindestens 0,515, und höchstens 0,58, beträgt, wobei es sich bei rk1 um einen um den Außenumfang des Nebenrotors (NR) gezogenen Kopfkreisradius und bei rf1 um einen am Profilgrund des Nebenrotors ansetzenden Fußkreisradius handelt, wobei das Verhältnis vom Achsabstand α der ersten Achse (C1) zur zweiten Achse (C2) und dem Kopfradius rk1

mindestens 1,683, und höchstens 1,836, bevorzugt höchstens 1,782, beträgt, wobei der Hauptrotor mit einem Umschlingungswinkel ΦHR ausgebildet ist, für den gilt 320° ≤ ΦHR ≤ 360°, und wobei vorzugsweise für ein Rotorlängenverhältnis LHR/a gilt:

wobei das Rotorlängenverhältnis aus dem Verhältnis der Rotorlänge LHR des Hauptrotors und dem Achsabstand a gebildet ist und die Rotorlänge LHR des Hauptrotors durch den Abstand einer saugseitigen Hauptrotor-Rotorstirnfläche zu einer gegenüberliegenden druckseitigen Hauptrotor-Rotorstirnfläche gebildet ist.







Recherchenbericht















Recherchenbericht