[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft eine wannenartige Aufnahme für eine Ausgabevorrichtung
für unverpackte Waren sowie einen schubladenartigen Einsatz und eine entsprechende
Ausgabevorrichtung.
[0002] Aus dem Stand der Technik sind bereits Ausgabevorrichtungen für unverpackte Waren,
insbesondere Backwaren wie Brot, Brötchen oder dergleichen, bekannt.
[0003] Sie werden im Einzelhandel verwendet, um eine Selbstbedienungsentnahme von Backwaren
zu ermöglichen.
[0004] Mittels dieser Ausgabevorrichtungen können Backwaren dem Kunden präsentiert werden
und dieser kann die Ware entsprechend seiner Wahl selbstständig entnehmen.
[0005] Dabei müssen die Ausgabevorrichtungen strenge Hygienevorschriften erfüllen, da unverpackte
Ware abverkauft wird. Zu den Anforderungen zählt beispielsweise, dass ein Spuck- und
Niesschutz gewährleistet ist, um die bevorratete und unverpackte Ware vor Verunreinigungen
zu schützen.
[0006] Außerdem ist es erforderlich, dass die Ausgabevorrichtung einfach, schnell und zuverlässig
gereinigt werden kann.
[0007] Ein vergleichsweise sperriges Element dieser Ausgabevorrichtung ist der wannenartige
Einsatz, in dem im Abverkauf der Ware die Backwaren aufgenommen sind, da dieser Abmessungen
von mehr als 1m Länge und mehr als einem halben Meter Breite haben kann.
[0008] Dies erfordert dann eine Reinigung von Hand, da eine maschinelle Reinigung in der
Regel nicht mehr möglich ist (beispielsweise in einer Spülmaschine).
[0009] Ausgabevorrichtungen sind beispielsweise aus der
DE 10 2015 115 088 B3, der
DE 10 2014 110 636 B3 oder auch der
DE 10 2016 120 723 A1 bekannt. Hier sind jeweils Ausgabevorrichtungen mit einem Gestell vorgesehen, in
das mehrere schubladenartige Einsätze eingesetzt sind, wobei in den schubladenartigen
Einsätzen entsprechende wannenartige Strukturen eingesetzt sind, die für die Aufnahme
der Backware dienen.
[0011] Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Aufnahme für eine Ausgabevorrichtung
für unverpackte Waren, einen entsprechenden schubladenartigen Einsatz zur Aufnahme
der wannenartigen Aufnahme sowie eine Ausgabevorrichtung für unverpackte Waren der
eingangs genannten Art in vorteilhafter Weise weiterzubilden, insbesondere dahingehend,
dass die wannenartige Aufnahme einfacher gereinigt und insgesamt der Betrieb einer
derartigen Ausgabevorrichtung vereinfacht und kostengünstiger gestaltet werden kann.
[0012] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine wannenartige Aufnahme für eine
Ausgabevorrichtung für unverpackte Waren mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Danach
ist vorgesehen, dass eine wannenartige Aufnahme für eine Ausgabevorrichtung für unverpackte
Waren, insbesondere Backwaren wie Brot, Brötchen oder dergleichen bereitgestellt wird,
wobei die wannenartige Aufnahme mehrteilig aus im montierten Zustand wenigstens zwei
zusammengefügten Wannenelementen ausgebildet ist.
[0013] Die Erfindung basiert auf dem Grundgedanken, die wannenartige Aufnahme für eine Ausgabevorrichtung
der eingangs genannten Art, wie sie beispielsweise aus der
DE 10 2015 115 088 B3 oder der
DE 10 2014 110 636 B3 oder der
DE 10 2016 120 723 A1 bekannt ist, dahingehend weiterzubilden, dass diese Wannenelemente zerlegbar und
damit einfacher zu reinigen sind. Die Abmessungen können dann dabei für die Wannenelemente
derart gewählt sein, dass diese für sich genommen in einem Maschinenreinigungssystem,
wie einer Industriespülmaschine oder einer herkömmlichen Spülmaschine, eingebracht
werden können und im zusammengesetzten Zustand die notwendigen Abmessungen erreichen,
die gewünscht sind, um eine entsprechende Menge an unverpackter Ware auch abverkaufen
zu können.
[0014] Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass die Wannenelemente jeweils ein Verrastungselement
und/oder ein Verrastungselementgegenstück aufweisen, mittels dessen das Wannenelement
mit einem benachbart angeordneten Wannenelement zusammenfügbar ist. Durch eine Verrastungslösung
können entsprechende einfache Zusammenfügungen von Wannenelementen erfolgen. Denkbar
ist insbesondere, dass beispielsweise Wannenelemente jeweils ein Verrastungselement
und ein entsprechendes Verrastungselementgegenstück aufweisen und das entsprechend
benachbart anzuordnende Wannenelement komplementär hierzu ausgebildet ist, so dass
eine entsprechende einfache Verrastung der beiden Wannenelemente ermöglicht werden
kann. Denkbar ist beispielsweise, dass die Verrastungselemente und die Verrastungselementgegenstücke
nach dem Schlüssel-Schloss-Prinzip ausgebildet sind. Hierzu können entsprechende Nuten
oder Erhebungen, beispielsweise in ovaler Form oder nach Art einer Passfeder ausgebildet
sein (länglich rechteckige Grundform mit abgerundeten Enden vergleichbar der Form
einer Passfeder) und als Gegenstück ein entsprechendes Langloch, in dem das Verrastungselement
dann formschlüssig verrastet werden kann.
[0015] Denkbar ist in diesem Zusammenhang aber auch, dass die Wannenelemente teilweise überlappende
Abschnitte aufweisen, die im montierten Zustand verrastend ineinandergreifen bzw.
ineinandergesteckt werden bzw. sind und dadurch die Wannenelemente miteinander verbinden.
[0016] Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Wannenelemente im montierten Zustand
ineinandergesteckt sind. Vorzugsweise sind dabei keine weiteren Befestigungsmittel
vorgesehen, da nur durch das Ineinanderstecken bereits die Befestigung der Wannenelemente
miteinander für den montierten Zustand erfolgen kann.
[0017] Die Wannenelemente können Überlappungsabschnitte aufweisen, die einander im montierten
Zustand der wannenartige Aufnahme überlappen. Durch die überlappenden Bereiche kann
erreicht werden, dass keine Backwarenkontamination, d.h. das Herausfallen von Teilen
der Backwaren oder Krümeln nach unten erfolgen kann, die Wanne also "dicht" ist. Die
überlappenden Bereiche können beispielsweise in einer Breite zwischen ca. 10 mm bis
ca. 15 mm, vorzugsweise ca. 30 mm ausgebildet sein. Es fällt somit nichts in die untenliegende
Wanne und es kommt zu keiner "Backwarenkontamination". In den überlappenden Bereichen
können die Verrastungselemente und auch die Verrastungselementgegenstücke angeordnet
sein.
[0018] Die Überlappungsabschnitte können derart ausgebildet sein, dass sie eine Steckverbindung
benachbarter bzw. miteinander zu verbindender Wannenelemente ermöglichen. Die Überlappungsabschnitte
können hierzu aufeinander abgestimmte Gegenstücke ausbilden, die passgenau ineinandersteckbar
sind. So kann beispielsweise ein Wannenelement in einem Überlappungsabschnitt eine
Ausnehmung oder eine Rille aufweisen, in die gewellter Überlappungsabschnitt des anderen
Wannenelements einsteckbar ist und sich dort verrasten bzw. fest (und dennoch lösbar)
einstecken lässt.
[0019] Ein Wannenelement kann eine maximale Länge von ca. 600 mm und eine maximale Breite
von ca. 400 mm aufweisen. Bei derartigen Abmessungen ist es noch gewährleistet, dass
einerseits die gewünschten Abmessungen für die wannenartige Aufnahme insgesamt erreicht
werden, gleichzeitig aber die einzelnen Wannenelemente noch in eine entsprechende
maschinelle Reinigungsvorrichtung, wie eine Spülmaschine, eingelegt werden können.
[0020] Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass die wannenartige Aufnahme eine maximale
Länge von ca. 1200 mm und eine maximale Breite von ca. 800 mm aufweist. Bei einer
derartigen Abmessung wird es möglich, die geforderten Abmessungen für beispielsweise
den Einzelhandelsbereich zu erreichen. Denkbar ist auch, dass bei derartigen Abmessungen
eine Nachrüstung bereits bestehender wannenartiger Aufnahmen von bereits installierten
Ausgabevorrichtungen erfolgen kann.
[0021] Die wannenartige Aufnahme kann durch ein Herstellungsverfahren ausgewählt aus einem
der Verfahren Tiefziehen, Druck- oder Spritzguss hergestellt werden.
[0022] Als Werkstoff für die wannenartige Aufnahme kann Kunststoff, insbesondere ABS (Acrynitril-Butadien-Styrol
(thermoplastischer Kunststoff)) und/oder PP (Polypropylen) und/oder PA (Polyamid,
d.h. Polyamide aller Art) und/oder PC (Polycarbonat) verwendet werden.
[0023] Insbesondere können drei Wannenelemente vorgesehen sein, wobei die beiden im montierten
Zustand außenliegenden Endteile symmetrisch ausgebildet sind. Denkbar ist in diesem
Zusammenhang sogar, dass die Endteile identisch ausgebildet sind.
[0024] Insbesondere kann vorgesehen sein, dass zwei gleiche (identische) symmetrische Endteile
und ein Mittelteil vorgesehen sind, wobei das Mittelteil an den Überlappungsbereichen
der jeweils symmetrischen Endteile verklipst bzw. verrastet wird.
[0025] Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung einen schubladenartigen Einsatz
für eine Ausgabevorrichtung für unverpackte Waren, insbesondere Backwaren wie Brot,
Brötchen oder dergleichen, mit wenigstens einer wannenartigen Aufnahme wie vorstehend
beschrieben.
[0026] Die wannenartige Aufnahme ist dann im montierten Zustand des schubladenartigen Einsatzes
in den schubladenartigen Einsatz selbst eingesetzt.
[0027] Denkbar ist in diesem Zusammenhang auch, dass hier eine Höhenverstellung der wannenartigen
Aufnahme ermöglicht wird, beispielsweise in einer ersten Position und bei einem 0°
Winkel (horizontale Lage) und dann einem 15° Winkel (angestellt für die Abverkaufsposition,
um beispielsweise ein Herunterrutschen der Backware in den vorderen Bereich der wannenartigen
Aufnahme zu ermöglichen).
[0028] Außerdem betrifft die vorliegende Erfindung eine Ausgabevorrichtung für unverpackte
Waren, insbesondere Backwaren wie Brot, Brötchen oder dergleichen mit wenigstens einer
wannenartigen Aufnahme und/oder einem schubladenartigen Einsatz wie vorstehend beschrieben.
[0029] Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung sollen nun anhand eines in den Zeichnungen
näher erläuterten Ausführungsbeispiels beschrieben werden.
[0030] Es zeigen:
- Fig. 1
- eine perspektivische Ansicht auf ein erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel eines schubladenartigen
Einsatz für eine erfindungsgemäße Ausgabevorrichtung mit einem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel
einer wannenartigen Aufnahme;
- Fig. 2
- eine perspektivische Ansicht auf die wannenartige Aufnahme gem. Fig. 1;
- Fig. 3
- eine perspektivische Ansicht auf die wannenartige Aufnahme gem. Fig. 1 von unten;
- Fig. 4
- eine Ansicht von unten auf die wannenartige Aufnahme gem. Fig. 1;
- Fig. 5
- eine perspektivische Ansicht auf die wannenartige Aufnahme gem. Fig. 1 von oben;
- Fig. 6
- eine perspektivische Ansicht der wannenartigen Aufnahme gem. Fig. 1 in einer Explosionsdarstellung;
- Fig. 7
- eine Schnittdarstellung der wannenartigen Aufnahme; und
- Fig. 8
- eine Detaildarstellung des Überlappungsbereichs.
[0031] Fig. 1 zeigt in perspektivischer Ansicht einen schubladenartigen Einsatz 5 für eine Ausgabevorrichtung
A für unverpackte Waren, insbesondere Backwaren, wie Brot, Brötchen oder dergleichen.
[0032] Bei der Ausgabevorrichtung A kann es sich insbesondere um eine ähnliche Ausgabevorrichtung
A, wie beispielsweise in der
DE 10 2016 120 723 A1 beschrieben, handeln.
[0034] Der schubladenartige Einsatz 5 weist eine Ausgabeöffnung 6 auf.
[0035] Die Ausgabeöffnung 6 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel im Wesentlichen rechteckig
mit einer abgerundeten Verengung zu den Seitenwänden des schubladenartigen Einsatzes
5 versehen.
[0036] Der schubladenartige Einsatz 5 weist weiter eine frontseitige Blende 7 auf.
[0037] Die Blende 7 ist dabei oberhalb der Ausgabeöffnung 6 vorgesehen.
[0038] Weiter ist bodenseitige Frontwand 8 vorgesehen.
[0039] Die obere Kante der bodenseitigen Frontwand 8 bildet die untere Begrenzung der Ausgabeöffnung
6 aus.
[0040] In den schubladenartigen Einsatz 5 ist weiter eine wannenartige Aufnahme 10 eingesetzt.
[0041] Die wannenartige Aufnahme 10 weist dabei zwei identisch ausgebildete Endteile 12
(vgl. Fig. 6) und einen Mittelteil 14 auf.
[0042] Im Heckbereich bezogen auf den montierten bzw. eingesetzten Zustand in den schubladenartigen
Einsatz 5 ist ein Griff 16 vorgesehen (nur im montierten Zustand der wannenartigen
Aufnahme 10).
[0043] Die Ausbildung des Griffes 16 als Drahtgriff ist denkbar. Diese Art der Ausbildung
des Griffes 16 weist insbesondere den Vorteil auf, dass die Herstellung einfach ist
und zugleich eine robuste und stabile Konstruktion ermöglicht ist.
[0044] Wie dies bereits in Fig. 1 ersichtlich ist, ist die wannenartige Aufnahme 10 mehrteilig
ausgebildet.
[0045] Im montierten Zustand sind wenigstens zwei zusammengefügte Wannenelemente 12 und
14 vorgesehen.
[0046] Hier im gezeigten Ausführungsbeispiel sind die beiden Endteile 12 und das Mittelteil
14 vorgesehen.
[0047] Für die wannenartige Aufnahme 10 ist dabei auch eine Höhenverstellung in dem schubladenartigen
Element 5 ermöglicht.
[0048] Hier ist eine erste Position wie gezeigt vorgesehen, in der ein 0° Winkel (horizontale
Lage, auch 0°-Position) realisiert ist.
[0049] Außerdem ist eine Schrägstellung möglich. Diese Schrägstellung ist durch entsprechende
Stützelemente bzw. Auflage in dem schubladenartigen Einsatz 5 ermöglicht.
[0050] Diese ist hier derart realisiert, dass die wannenartige Aufnahme 10 in eine 15° Stellung
(auch 15°-Position) angestellt werden kann durch ein Auflegen auf entsprechende Abstützelemente
(nicht näher dargestellt), so dass eine schiefe Ebene in Richtung des Ausgabeschlitzes
ermöglicht wird.
[0051] Grundsätzlich denkbar ist auch weitere Positionen als die 0°-Position und die 15°-Position
denkbar.
[0052] Wie dies weiter aus Fig. 1 ersichtlich ist, weist das Mittelteil 14 mehrere Klemmhalter
14a, 14b und 14c auf.
[0053] In die Klemmhalter 14a, 14b, 14c können einsetzbare und wechselbare Trennelemente
eingesetzt werden. Hierdurch können mehrere Fächer mit einer einzigen wannenartigen
Aufnahme 10 ausgebildet werden, so dass mehrere Arten von Backwaren oder anderen Waren
eingesetzt werden können.
[0054] Grundsätzlich ist der Einsatz von zwei bis drei Trennelementen, wie Trennwänden angedacht.
[0055] Sämtliche Wannenelemente 12, 14, d.h. die beiden Endteile 12 als auch das Mittelteil
14, weisen im Boden mehrere Wellen 18 in den Endteilen 12 und Wellen 20 im Mittelteil
14 auf.
[0056] Fig. 2 zeigt in perspektivischer Ansicht die wannenartige Aufnahme 10 in einer perspektivischen
Draufsicht.
[0057] Wie dies weiter aus Fig. 2 ersichtlich ist, weist die wannenartige Aufnahme 10 im
montierten Zustand eine Frontleiste 22 auf, die der Stabilisierung dient.
[0058] Fig. 3 zeigt die wannenartige Aufnahme 10 in perspektivischer Ansicht von der Unterseite.
[0059] Auch hier sind an der Unterseite Verstärkungsstreben 24, die als Drähte ausgebildet
sind oder Drahtstangen, vorgesehen.
[0060] In der gezeigten Ausführungsform handelt es sich um Drahtstangen 24, die jeweils
identisch aufgebaut sind.
[0061] Fig. 4 zeigt mit einer Ansicht von unten auf die wannenartige Aufnahme 10. Auch hier sind
die Verstärkungsstreben, hier die Drahtstangen 24 ersichtlich.
[0062] Fig. 5 zeigt den zusammengesteckten Zustand der zusammengefügten Wannenelemente 12, 14 der
wannenartige Aufnahme 10.
[0063] Fig. 6 zeigt eine Explosionsdarstellung der nicht zusammengesteckten Wannenelemente 12,
14, also der beiden Endteile 12 und des Mittelteils 14 der wannenartige Aufnahme 10.
[0064] Wie dies weiter aus Fig. 5 und Fig. 6 ersichtlich ist, weisen die Wannenelemente
12, 14 jeweils ein Verrastungselement auf.
[0065] Bei den Endteilen 12 ist als Verrastungselement 26 jeweils ein kanalartiger Einsetzbereich
26 vorgesehen (vgl. hierzu auch Fig. 6), der auch einen Überlappungsabschnitt 30 ausbildet.
[0066] Als entsprechende Verrastungselementgegenstücke 28 sind hier am Mittelteil 14 jeweils
an den Breitseiten des Mittelteils 14 die dort befindlichen Überlappungsabschnitte
32 als die Verrastungselementgegenstücke 28 ausgebildet.
[0067] Wie dies weiter in Fig. 6 ersichtlich ist, weisen die Wannenelemente 12, 14 jeweils
Überlappungsabschnitte 30, 32 auf, die einander im montierten Zustand der wannenartigen
Aufnahme 10 überlappen und verrastend ineinander gesetzt sind bzw. ineinander gesteckt
sind
[0068] Fig. 7 eine Schnittdarstellung der wannenartigen Aufnahme 10 mit den Verrastungselementen
26 und den Verrastungselementgegenstücken 28.
[0069] Fig. 8 zeigt eine Schnittdarstellung der Verrastungselemente 26 und der Verrastungselementgegenstücke
28 im Detail.
[0070] Der Überlappungsabschnitt 30, der auch das Verrastungselement 26 des Endteils 12
ausbildet, ist als kanalartiger Einsetzbereich 26 ausgebildet und durch einen Hauptabschnitt
26a und zwei zum Hauptabschnitt 26a senkrechte Wandabschnitte 26b und 26c begrenzt.
[0071] Der Überlappungsabschnitt 32 des Mittelteils 14, der das Verrastungselementgegenstück
28 ausbildet, ist durch seine Formgebung an die Form des Verrastungselements 26 des
Endteils 12 angepasst.
[0072] Der Überlappungsabschnitt 32 weist eine Endkante 28a auf, die im montierten Zustand
an den Wandabschnitt 26c anstößt.
[0073] An die Endkante 28a schließt ein Ausbauchungsabschnitt 28b an, die im montierten
Zustand gemeinsam mit dem Hauptabschnitt 26a einen Hohlraum 28c begrenzt. An den Ausbauchungsabschnitt
28b wiederum schließt sich ein U-Profil-Abschnitt 28d an, dessen Außenkante 28e im
montierten Zustand an den Wandabschnitt 26b anstößt.
[0074] Die Wannenelemente 12, 14 weisen eine maximale Länge von 600mm und eine maximale
Breite von 400mm auf.
[0075] Mit dieser Abmessung wird erreicht, dass die Wannenelemente 12, 14 noch in eine Spülmaschine
eingelegt werden können.
[0076] Eine mögliche Ausführungsform weist eine Außenabmessung für die gesamte wannenartige
Aufnahme 10 von einer maximalen Länge von 1200mm bis maximal 800mm, vorzugsweise 600mm
auf.
[0077] In diesem Fall weist jedes Teil eine Abmessung von 600mm x 400mm auf und kann damit
ideal und unproblematisch in einer Spülmaschine maschinell gereinigt werden.
[0078] Als Materialien für die wannenartige Aufnahme 10, d.h. insbesondere für die zusammengefügten
Wannenelemente 12, 14 kommen ABS, PP, PA oder PC in Betracht. Als Herstellungsverfahren
sind Tiefziehen, Druck- oder Spritzguss oder vergleichbare Herstellungsverfahren denkbar.
[0079] Die Funktion des schubladenartigen Einsatzes 5 und der wannenartigen Aufnahme 10
lässt sich wie folgt beschreiben:
Die wannenartige Aufnahme 10 wird ohne Hilfsmittel in den schubladenartigen Einsatz
5 eingesetzt.
[0080] Auch weitere Befestigungsmittel sind nicht erforderlich.
[0081] In der 0°-Position kann eine Befüllung erfolgen.
[0082] Mittels des Griffs 16 kann die wannenartige Aufnahme 10 in den schubladenartigen
Einsatz 5 eingesetzt bzw. aus diesem herausgenommen werden. Auch die Verstellung von
der 0°-Position in die 15°-Position kann mit dem Griff 16 einfach durchgeführt werden.
Hierzu wird wannenartige Aufnahme 10 mit dem Griff 16 entsprechend auf die Auflagen
für die 15°-Position aufgesetzt, so dass die wannenartige Aufnahme 10 dort aufliegt
und verbleibt.
[0083] Zur Ausbildung mehrerer Kammern/Fächer werden in die Klemmhalter 14a, 14b, 14c Trennelemente
eingesetzt, die dann Zwischenwände ausbilden (nicht näher dargestellt).
[0084] Die Wellen 18, 20 dienen zum Abkühlen der eingefüllten Backwaren sowie auch zur Bröselauffangräume,
so dass die abzuverkaufenden Waren nicht "verbröselt" gelagert sind und dann derart
in Richtung der Ausgabeöffnung geführt werden.
[0085] Die Abverkaufsposition ist die 15°-Position, da hier die wannenartige Aufnahme 10
schräg angestellt ist und durch die so erzeugte schiefe Ebene die eingelegten Waren
in Richtung der Ausgabeöffnung 6 rutschen.
[0086] Durch die Überlappungsabschnitte 30, 32 wird erreicht, dass keine Brösel oder Ware
oder Warenteile in die untenliegenden Bereiche der Ausgabevorrichtung A fallen können
und somit keine (Back-)Warenkontamination erfolgen kann.
[0087] Zur Montage der wannenartigen Aufnahme 10 wird in die Verrastungselemente 26 der
Endteile 12 jeweils das entsprechende Verrastungselementgegenstück 28 des Mittelteils
14 eingedrückt und hier durch eine stabile Verbindung der Endteile 12 mit dem Mitteilteil
14 erreicht.
[0088] Im zerlegten Zustand (vgl. Fig. 6) können die Endteile 12 und das Mittelteil 14 z.B.
in einer Spülmaschine maschinell gereinigt werden.
Bezugszeichen
[0089]
- 5
- schubladenartiger Einsatz
- 6
- Ausgabeöffnung
- 7
- Blende
- 8
- Bodenseitige Frontwand
- 10
- wannenartige Aufnahme
- 12
- Endteile, Wannenelement
- 14
- Mittelteil, Wannenelement
- 14a
- Klemmhalter
- 14b
- Klemmhalter
- 14c
- Klemmhalter
- 16
- Griff
- 18
- Welle
- 20
- Welle
- 22
- Frontleiste
- 24
- Verstärkungsstrebe
- 26
- Verrastungselement
- 26a
- Hauptabschnitt
- 26b
- Wandabschnitt
- 26c
- Wandabschnitt
- 28
- Verrastungselementgegenstück
- 28a
- Endkante
- 28b
- Ausbauchungsabschnitt
- 28c
- Hohlraum
- 28d
- U-Profil-Abschnitt
- 28e
- Außenkante
- 30
- Überlappungsabschnitt
- 32
- Überlappungsabschnitt
- A
- Ausgabevorrichtung
1. Wannenartige Aufnahme (10) für eine Ausgabevorrichtung (A) für unverpackte Waren,
insbesondere Backwaren wie Brot, Brötchen oder dergleichen, wobei die wannenartige
Aufnahme (10) mehrteilig aus im montierten Zustand wenigstens zwei zusammengefügten
Wannenelementen (12, 14) ausgebildet ist.
2. Wannenartige Aufnahme (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wannenelemente (12, 14) jeweils ein Verrastungselement (26) und/oder ein Verrastungselementgegenstück
(28) aufweisen, mittels dessen das Wannenelement (12) mit einem benachbart angeordnetem
Wannenelement (14) zusammenfügbar ist.
3. Wannenartige Aufnahme (10) nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wannenelemente (12, 14) im montierten Zustand ineinandergesteckt sind.
4. Wannenartige Aufnahme (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wannenelemente (12, 14) jeweils Überlappungsabschnitte (30, 32) aufweisen, die
einander im montierten Zustand der wannenartigen Aufnahme (10) überlappen.
5. Wannenartige Aufnahme (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Wannenelement (12, 14) eine maximale Länge von nicht mehr als ca. 600 mm und
eine maximale Breite von nicht mehr als ca. 400 mm aufweist.
6. Wannenartige Aufnahme (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wannenartige Aufnahme (10) eine maximale Länge von nicht mehr als ca. 1200 mm
und eine maximale Breite von nicht mehr als ca. 800 mm aufweist.
7. Wannenartige Aufnahme (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wannenartige Aufnahme (10) durch ein Herstellungsverfahren ausgewählt aus einem
der Verfahren Tiefziehen, Druck- oder Spritzguss hergestellt ist und/oder aus Kunststoff,
insbesondere aus ABS und/oder PP und/oder PA und/oder PC ausgebildet ist.
8. Wannenartige Aufnahme (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens drei Wannenelemente (12, 14) vorgesehen sind, wobei die beiden im montierten
Zustand außenliegenden Endteile (12) symmetrisch ausgebildet sind.
9. Schubladenartiger Einsatz (5) für eine Ausgabevorrichtung (A) für unverpackte Waren,
insbesondere Backwaren wie Brot, Brötchen oder dergleichen, mit wenigstens einer wannenartigen
Aufnahme (10) nach einem der Ansprüche 1-8, die im montierten Zustand in den schubladenartigen
Einsatz (5) eingesetzt ist.
10. Ausgabevorrichtung (A) für unverpackte Waren, insbesondere Backwaren wie Brot, Brötchen
oder dergleichen mit wenigstens einer wannenartigen Aufnahme (10) nach einem der Ansprüche
1-8.