(19)
(11) EP 3 599 336 A1

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
29.01.2020  Patentblatt  2020/05

(21) Anmeldenummer: 19188178.8

(22) Anmeldetag:  24.07.2019
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
E06B 7/28(2006.01)
E04H 12/32(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
BA ME
Benannte Validierungsstaaten:
KH MA MD TN

(30) Priorität: 25.07.2018 DE 102018117963

(71) Anmelder: Stoll Innovation GmbH & Co. KG
88250 Weingarten (DE)

(72) Erfinder:
  • STOLL, Matthias
    88250 Weingarten (DE)

(74) Vertreter: Otten, Roth, Dobler & Partner mbB Patentanwälte 
Großtobeler Straße 39
88276 Berg / Ravensburg
88276 Berg / Ravensburg (DE)

   


(54) FENSTERVORBAU BZW. ANBAUPLATTFORM


(57) Fenstervorbau / Anbauplattform für die Außenseite eines Fensters, wobei der Fenstervorbau mindestens ein unteres Halteelement sowie mindestens ein oberes Halteelement umfasst und wobei mindestens ein Vorbauobjekt auf dem unteren Halteelement aufliegt oder an diesem anliegt und dort befestigt ist und wobei das Vorbauobjekt an dem oberen Halteelement aufgehängt bzw. angehängt ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
das untere Halteelement mindestens einen Abschnitt eines Fensterrahmens des Fensters formschlüssig greift, und
wobei das obere Halteelement über mindestens ein Befestigungsmittel, z.B. eine Schraube oder ein Bolzen, an dem Material des Fensterrahmens und/oder durch das Material des Fensterrahmens hindurch, an diesem Fensterrahmen zumindest abschnittsweise flächig anliegend, verbunden ist.




Beschreibung


[0001] Die Erfindung betrifft einen Fenstervorbau bzw. eine Anbauplattform für die Außenseite eines Fensters nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.

[0002] Die Anordnung von Gegenständen an Hausfassaden, insbesondere im Bereich vor Fenstern, umfasst eine Vielzahl von Anwendungsfällen. Z.B. werden Dekorationen wie Fahnen oder Banner, aber auch Werbemittel oder sonstige Gestaltungselemente an derartigen Stellen angeordnet. Auch die Anordnung von Fenstergärten, insbesondere im Bereich des sogenannten "Urban Gardening" erfreut sich großer Beliebtheit.

[0003] Üblicherweise müssen zur Anbringung von entsprechenden Gegenständen Halterungen, z.B. für Fahnen Fahnenhalterungen, mit dem Mauerwerk oder der Wandung eines Gebäudes verbunden werden, damit sie ausreichend gesichert sind, falls z.B. stärkere Winde auftreten. Dabei ist es jedoch erforderlich, die Hausfassade mit massiven Bohrungen oder Befestigungselementen zu versehen, was oftmals nicht erwünscht, oder gegebenenfalls auch im Bereich des Denkmalschutzes bei einer Altstadt nicht gestattet ist.

[0004] Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, einen Fenstervorbau bzw. eine Anbauplattform für die Außenseite eines Fensters vorzuschlagen, welche die ausreichende Stabilität aufweist, wobei eine Beschädigung der Außenfassade bzw. der Wandung eines Gebäudes vermieden wird.

[0005] Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass mindestens ein unteres Halteelement sowie mindestens ein oberes Halteelement umfasst ist, und mindestens ein Vorbauobjekt auf dem unteren Halteelement aufliegt oder an diesem anliegt und dort befestigt ist und wobei das Vorbauobjekt an dem oberen Halteelement aufgehängt bzw. angehängt ist. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass das untere Halteelement mindestens einen Abschnitt eines Fensterrahmens des Fensters formschlüssigen greift und das obere Halteelement über mindestens ein Befestigungsmittel, z.B. eine Schraube oder einen Bolzen, an dem Material des Fensterrahmens und/oder durch das Material des Fensterrahmens hindurch an diesem Fensterrahmen zumindest abschnittsweise flächig anliegend, verbunden ist.

[0006] Durch die Befestigung des unteren Halteelementes durch einen formschlüssigen Eingriff am Fensterrahmen und die Befestigung des oberen Halteelements durch ein Befestigungsmittel an dem Fensterrahmen oder durch das Material des Fensterrahmens hindurch in die Wandung, jedoch nicht an der Außenfassade, erlaubt die Aufnahme großer Kräfte, ohne dass eine Beeinträchtigung der Außenfassade durch Bohrungen oder dergleichen in Kauf genommen werden muss.

[0007] Vorteilhafte Weiterbildungen sowie zweckmäßige Ausgestaltungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.

[0008] Dabei ist insbesondere vorgesehen, dass das untere Halteelement einen Abschnitt eines Fenstersimses formschlüssig greift und/oder zumindest teilweise auf einem Fenstersims aufliegt und/oder sich zumindest teilweise auf dem Fenstersims abstützt.

[0009] Durch das formschlüssige Greifen des Fensterrahmens und des Fenstersimses ist die Befestigung des unteren Halteelements an zwei Punkten fixiert, sodass ein abheben, verdrehen oder schwenken nicht möglich ist.

[0010] Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Halteelement für einen Fenstervorbau / Anbauplattform in der oben beschriebenen Art derart, dass ein Winkelprofil mit einer S-Kontur oder einer Z-Kontur oder ähnlicher Kontur eines Falzes eines Fensterrahmens umfasst ist.

[0011] Auf diese Weise kann eine besonders stabile Befestigung an dem Fensterrahmen erreicht werden, indem sich das Profil an den Rahmen anschmiegt.

[0012] In einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass Öffnungen oder Aufnahmen oder Führungen für ein Befestigungsmittel, z.B. eine Schraube oder ein Bolzen ausgebildet sind.

[0013] Durch die Öffnungen wird die stabile Befestigung erreicht, indem eine flächige Anpressung des Profils an den Fensterrahmen erfolgt. Auch die Anwendung von stabilisierenden Elementen wie Hülsen oder Dübeln kann der Flächenpressung zuträglich sein, indem eine definierte Krafteinleitung in den Fensterrahmen oder das Mauerwerk realisiert wird.

[0014] Überdies ist vorgesehen, dass das Halteelement als abgekantetes Flachteil, insbesondere als abgekantetes Stanzteil ausgebildet ist.

[0015] Ein entsprechendes Teil ist Kostengünstig herzustellen und kann auf die individuellen Bauformen angepasst werden.

[0016] In einer besonderen Weiterbildung ist vorgesehen, dass das Winkelprofil einen ersten Schenkel umfasst, wobei der erste Schenkel Mittel zur Aufnahme eines Befestigungsobjekts umfasst und einem zweiten Schenkel gegenüberliegend ausgebildet ist, wobei der erste Schenkel insbesondere eine Ausdehnung zwischen 1cm und 4cm umfasst.

[0017] Weitere Einzelheiten der Erfindung sind an folgenden Ausführungsbeispielen näher erläutert. Die Ausführungsbeispiele zeigen insbesondere auch die Gegenstände der abhängigen Ansprüche, sodass auf diese Bezug genommen wird, und die Merkmale der abhängigen Ansprüche nicht nur in der Kombination der Ausführungsbeispiele, sondern auch für sich gesehen beansprucht werden.

[0018] Es zeigt dabei,
Figur 1
einen Fenstervorbau in Form einer Fahnenhalterung mit daran angeordneter Fahne;
Figur 2
einen Detailausschnitt der Anbauplattform im Bereich des Fensterrahmens;
Figur 3
ein Detail des oberen Halteelements befestigt an einem Holz-Fensterrahmen.


[0019] Im Einzelnen zeigt Figur 1 ein Fensterelement 1, umfassend einen Fensterrahmen 2 sowie einen Fensterflügel 3.

[0020] An dem Fensterrahmen 2 ist an der unteren Seite ein Fenstersims 4 angeordnet. An den unteren Rahmenabschnitt 5 des Fensterrahmens 2 greift ein unteres Halteelement 6 formschlüssigen mit einem ersten Schenkel 7 in den Fensterrahmen 2, insbesondere in das Rahmenprofil ein. Das untere Halteelement 6 greift mit einem zweiten Schenkel 8, welcher in etwa parallel zum Sims 4 verläuft, über die Abtropfkante 9 des Sims 4 formschlüssig diesen an und bildet dadurch eine ortsfest Arretierung für die untere Aufnahme für einen Fahnenmast 10 aus.

[0021] In Figur 1 sind oberseitig zwei obere Halteelemente 11 und 12 in Form von Winkelprofilen angeordnet, welche über Schraubverbindungen in den Fensterrahmen 2 links-, sowie rechtsseitig eingeschraubt sind. An den oberen Halteelementen sind über jeweils ein Seil 13 und 14 Verbindungshaken befestigt, welche den Fahnenmast auf ungefähr der Hälfte seiner Länge an einer Öse 15 abspannen. Auf diese Weise ist der Fahnenmast an drei Punkten vor dem Fenster über das untere Halteelemente 6 und die zwei oberen Halteelemente 11 und 12 befestigt, ohne dass eine zusätzliche Beeinträchtigung der Hausfassade oder der Wandung erforderlich ist. Darüber hinaus ist durch die formschlüssigen bzw. dem Profil folgenden Eingriffe der Halteelemente 6, 11, 12 in das Profil des Fensterrahmens 2 die Möglichkeit gegeben, dass Fenster nach wie vor unbeeinträchtigt zu schließen oder zu kippen.

[0022] Figur 2 zeigt eine Detaildarstellung der Anordnung der Halteelemente 6, 11, 12 an dem Fenster 1 gemäß Figur 1. Dabei ist dargestellt, dass das untere Halteelemente 6 mit der Aufnahme 21 für den Fahnenmast 19 eine Stützkraft in Kraftrichtung 20 aufnimmt, dass rechtsseitig dargestellte obere Halteelemente 11 Element eine Zugkraft in Kraftrichtung 22 sowie der Fensterrahmen eine resultierende Stützlast in Richtung 23 überträgt, sodass sich, bei entsprechender Extrapolation der Kräftepfeile 20,22 und 23 ein Kräftedreieck ergibt. In entsprechender Weise ist auch das linksseitige (gesehen vom inneren des Fensters) obere Halteelemente mit dem unteren Halteelemente zur Ausbildung eines Kräftedreiecks vorgesehen.

[0023] Das untere Halteelement 6 weist einen in etwa parallel zur Front des Fensters 1 verlaufenden ersten Schenkel 7 mit einem Eingriffselement 30 für das Profil des Fensterrahmens 2 auf. Der erste Schenkel 7 ist in seiner Länge h verstellbar, beispielsweise über Langlöcher und Spannschrauben. Auch das Eingriffselement 30 in das Profil kann entsprechend der Profilstarke und Profilkontur angepasst werden. Das untere Halteelemente 6 weist weiterhin in etwa parallel zum Sims 2 verlaufend einen zweiten Schenkel 8 auf, welcher ebenfalls in seiner Länge t verstellbar ist, um an die Länge des Simses 4 angepasst werden. Auch das dort angeordnete Greifelement 31 zum formschlüssigen Untergreifen des Fenstersims 4 kann an den Fenstersims 4, insbesondere an die Abtropfkante 9 angepasst werden.

[0024] Prinzipiell ist denkbar, jedoch vorliegend nicht dargestellt, dass auch mehrere untere Halteelemente, beispielsweise ein linksseitig angeordnetes sowie ein rechtsseitig angeordnetes unteres Halteelement vorgesehen sind, auf welchen beispielsweise eine Wanne oder eine Platte aufgenommen werden kann. Sodann würden die beiden Seile 13 und 14 der oberen Halteelemente nicht vorne in einem Punkt zusammenlaufen, sondern zu den jeweiligen Ecken der Wanne bzw. der Platte reichen, und die Kräftedreiecke würden linksseitig sowie rechtsseitig der betreffenden Wanne oder Platte aufgespannt.

[0025] Alternativ zur Anordnung von Stangen und Seilen können auch Ketten oder weitere Stangen genutzt werden, um das Vorbauobjekt stabil und ortsfest vor dem Fenster anzuordnen.

[0026] In Figur 3 ist im Detail ein oberes Halteelement 40 gezeigt. Das obere Halteelement 40 ist vorliegend als mehrfach gewickeltes Profilelement 41 ausgebildet, wobei ein Schenkel 42 eines Winkels 43 derart dimensioniert ist, dass er der Profilkontur 44 des Rahmenprofils 45 des Fensterrahmens 46 folgt. Auf diese Weise kann das obere Halteelement 40 in das Rahmenprofil 45 integriert werden, ohne dass die Funktion des Fensters, insbesondere beim Schließen und/oder Kippen beeinträchtigt wird.

[0027] Das obere Halteelemente ist vorliegend mit zwei Schrauben 50 und 51 in dem Rahmen des Fensters fixiert, wobei eine Zugkraft 52 in Zugrichtung nicht nur durch die Schrauben 50, 51 aufgenommen, sondern auch durch den hinter den Profilrahmen 45 des Fensters hineinklagenden Schenkel 43 des oberen Halteelements 40 aufgenommen bzw. auf den Fensterrahmen 46 übertragen wird. Durch eine entsprechende Befestigung des oberen Halteelements 40 in Fensterrahmen 46 kann einer Zugkraft von mehr als 5000 N (500kg, bei zwei Halteelementen teilweise sogar bis zu 1000 kg) standgehalten werden.

[0028] Grundsätzlich ist es vorgesehen, die Schrauben bzw. Befestigungsmittel derart in ihrer Länge zu gestalten, dass sie bis in das seitliche Mauerwerk, in welchen der Fensterrahmen gehalten wird, hineinragen, um unabhängig von einer Fensterausführung in Holz oder Kunststoff oder Metall die gewünschte Zugkraft sicher zu stellen. Hierdurch ist eine sichere Befestigung unabhängig von einer vorhandenen Befestigung eines Fensterrahmens erreicht.

[0029] Das obere Halteelement 40 ist als Winkelprofil 40a einen ersten Schenkel 60 umfasst, wobei der erste Schenkel 60 Mittel 61, 62 zur Aufnahme eines Befestigungsobjekts umfasst und einem zweiten Schenkel 70 gegenüberliegend ausgebildet ist, wobei der erste Schenkel insbesondere eine Ausdehnung zwischen 1cm und 4cm umfasst. Auf diese Weise kann der erste Schenkel 60 Befestigungsobjekte aufnehmen, und bei entferntem Befestigungsobjekt noch immer hinter einem Fensterladen oder einem Rollladen verschwindend montiert bleiben. Der zweite Schenkel 70 liegt flächig an und nimmt die Kräfte zur Befestigung auf.


Ansprüche

1. Fenstervorbau / Anbauplattform für die Außenseite eines Fensters, wobei der Fenstervorbau mindestens ein unteres Halteelement sowie mindestens ein oberes Halteelement umfasst und wobei mindestens ein Vorbauobjekt auf dem unteren Halteelement aufliegt oder an diesem anliegt und dort befestigt ist und wobei das Vorbauobjekt an dem oberen Halteelement aufgehängt bzw. angehängt ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
das untere Halteelement mindestens einen Abschnitt eines Fensterrahmens des Fensters formschlüssig greift, und
wobei das obere Halteelement über mindestens ein Befestigungsmittel, z.B. eine Schraube oder ein Bolzen, an dem Material des Fensterrahmens und/oder durch das Material des Fensterrahmens hindurch, an diesem Fensterrahmen zumindest abschnittsweise flächig anliegend, verbunden ist.
 
2. Fenstervorbau / Anbauplattform nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das untere Halteelement einen Abschnitt eines Fenstersims formschlüssig greift und/oder zumindest teilweise auf einem Fenstersims aufliegt und/oder sich zumindest teilweise auf einem Fenstersims abstützt.
 
3. Fenstervorbau / Anbauplattform nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das obere Halteelement über Seile und/oder Stangen und/oder Ketten an das untere Halteelement angebunden ist.
 
4. Fenstervorbau / Anbauplattform nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das obere Halteelement über Seile und/oder Stangen und/oder Ketten an das Vorbauobjekt angebunden ist.
 
5. Fenstervorbau / Anbauplattform nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein, vorzugsweise zwei untere Halteelemente und mindestens zwei obere Halteelemente das Vorbauobjekt derart abspannen, dass einer Zugkraft von über 5000 N standgehalten wird.
 
6. Fenstervorbau / Anbauplattform nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das untere Halteelement oder mehrere untere Halteelemente eine Fahnenhalterung aufnimmt und mindestens zwei obere Halteelemente die Fahnenhalterung in einem Kräftedreieck abspannen.
 
7. Fenstervorbau / Anbauplattform nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das untere Halteelement oder mehrere untere Halteelemente eine Platte oder eine Wanne aufnimmt und mindestens zwei obere Halteelemente die Platte oder die Wanne in einem Kräftedreieck abspannen.
 
8. Fenstervorbau / Anbauplattform nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das untere Halteelement einen in etwa parallel zum Fenster verlaufenden Schenkel umfasst und einen in etwa parallel zu einem Sims verlaufenden Schenkel umfasst und die beiden Schenkel in Ihrer Länge verstellbar sind und sich dem Verlauf von Fenster und Sims anschmiegen.
 
9. Fenstervorbau / Anbauplattform nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das untere Halteelement mindestens ein, vorzugsweise zwei Backenpaare zum Greifen des Fensterrahmens und/oder eines Abschnitts des Fenstersims umfasst.
 
10. Fenstervorbau / Anbauplattform nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das obere Halteelement mindestens ein Winkelprofil zur Verfolgung der Kontur des Fensterrahmens umfasst.
 
11. Halteelement für einen Fenstervorbau / Anbauplattform nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Winkelprofil mit einer S-Kontur oder einer Z-Kontur oder ähnlicher Kontur eines Falzes eines Fensterrahmens umfasst ist.
 
12. Halteelement nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass Öffnungen oder Aufnahmen oder Führungen für ein Befestigungsmittel, z.B. eine Schraube oder ein Bolzen ausgebildet sind.
 
13. Halteelement nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement als abgekantetes Flachteil, insbesondere als abgekantetes Stanzteil ausgebildet ist.
 
14. Halteelement nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Winkelprofil einen ersten Schenkel umfasst, wobei der erste Schenkel Mittel zur Aufnahme eines Befestigungsobjekts umfasst und einem zweiten Schenkel gegenüberliegend ausgebildet ist, wobei der erste Schenkel insbesondere eine Ausdehnung zwischen 1cm und 4cm umfasst.
 




Zeichnung













Recherchenbericht









Recherchenbericht