[0001] Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Bürsten unter Verwendung
zumindest einer Bürstenherstellungsmaschine.
[0002] Ferner betrifft die Erfindung auch die Verwendung einer Bürstenherstellungsmaschine
bei der Durchführung eines solchen Verfahrens sowie eine Bürstenherstellungsmaschine,
die zur Verwendung bei der Durchführung des Verfahrens eingerichtet ist.
[0003] Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Bürstenproduktionsnetzwerk, das wenigstens
eine derartige Bürstenherstellungsmaschine und wenigstens ein PPS-System (Produktionsplanungs-
und Steuerungssystem) aufweist.
[0004] Für eine effiziente Bürstenherstellung spielt die technische Verfügbarkeit verwendeter
produktionstechnischer Einrichtungen, Anlagen und Maschinen, insbesondere die technische
Verfügbarkeit von Bürstenherstellungsmaschinen, eine besondere Rolle. Für eine wirtschaftliche
Produktion sind ungeplante Ausfälle oder Stillstandzeiten der verwendeten Bürstenherstellungsmaschinen
besonders schädlich. Ungeplante Stillstandszeiten, die die technische Verfügbarkeit
verringern, können beispielsweise auftreten, wenn die Bürstenherstellungsmaschinen
verschleißbedingt ausfallen und/oder wenn Produktionsmaterial, das auf den Bürstenherstellungsmaschinen
bei der Herstellung von Bürsten verarbeitet wird, unvorhergesehen aufgebraucht ist.
[0005] Um ungeplante Stillstandszeiten zu vermeiden, gibt es in der Praxis verschiedene
Ansätze. Diese erfordern allerdings besondere Aufmerksamkeit des Bedieners der bei
der Bürstenherstellung verwendeten Bürstenherstellungsmaschinen und sind daher potentiell
fehleranfällig.
[0006] So wird zum Beispiel auf Basis von Produktionsplänen und Betriebszeiten der Bürstenherstellungsmaschinen
einerseits der Bedarf an Produktionsmaterial und andererseits der voraussichtliche
Bedarf an Verschleißteilen prognostiziert und sowohl das voraussichtlich benötigte
Produktionsmaterial als auch die voraussichtlich benötigten Verschleißteile in entsprechendem
Umfang vorgehalten. Sobald die tatsächlichen Bedarfe aber von den prognostizierten
Bedarfen abweichen, kann es allerdings zu ungeplanten Stillständen und Ausfällen der
bei der Herstellung der Bürsten verwendeten Anlagen und Maschinen kommen, die, insbesondere
bei einer verketteten Bürstenproduktion, zu einer signifikanten Verringerung der Gesamtverfügbarkeit
der beteiligten Anlagen und Maschinen und damit zu einer Beeinträchtigung der Produktionsleistung
führen können.
[0007] Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren, eine Verwendung einer Bürstenherstellungsmaschine,
eine Bürstenherstellungsmaschine und ein Bürstenproduktionsnetzwerk der eingangs genannten
Art bereitzustellen, die eine wirtschaftlichere Produktion von Bürsten ermöglichen.
[0008] Zur Lösung dieser Aufgabe wird zunächst ein Verfahren zur Herstellung von Bürsten
unter Verwendung zumindest einer Bürstenherstellungsmaschine vorgeschlagen, das die
Mittel und Merkmale des unabhängigen, auf ein solches Verfahren gerichteten Anspruchs
aufweist. Insbesondere wird somit ein Verfahren zur Herstellung von Bürsten unter
Verwendung zumindest einer Bürstenherstellungsmaschine vorgeschlagen, bei dem ein
der Bürstenherstellungsmaschine zur Verfügung stehender Bestand zumindest eines Produktionsmaterials
und/oder ein Verschleißgrad zumindest eines Verschleißteils der Bürstenherstellungsmaschine
überwacht wird/werden, bei dem ein PPS-System autonom Nachschub an benötigtem Produktionsmaterial
bestellt, wenn der überwachte Bestand einen definierten Grenzwert erreicht oder unterschreitet,
und/oder bei dem ein, oder das bereits zuvor erwähnte, PPS-System autonom ein Austauschteil
für das Verschleißteil bestellt, wenn der Verschließgrad des Verschleißteils einen
definierten Grenzwert erreicht oder unterschreitet.
[0009] Der Grenzwert X des Bestands an Produktionsmaterial kann in Abhängigkeit einer zu
erwarteten Lieferzeit von Nachschub und/oder unter Berücksichtigung eines Produktionsprogramms
definiert werden. Der Grenzwert Y des Verschleißgrads des zumindest einen überwachten
Verschleißteils kann in Abhängigkeit einer zu erwartenden Beschaffungszeit eines Austauschteils
für das Verschleißteil und/oder unter Berücksichtigung eines Produktionsprogramms
definiert werden.
[0010] Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren lässt sich somit der tatsächliche Bedarf an Produktionsmaterial
und/oder Verschleißteilen - vorzugsweise in Echtzeit - ermitteln. Durch die autonom
ausgelöste Bestellung des Nachschubs an benötigtem Produktionsmaterial und/oder eines
benötigten Austauschteils für ein Verschleißteil kann wertvolle Zeit eingespart werden,
die bei den bisher bekannten Bürstenherstellungsverfahren für eine von einem Bediener
und/oder Produktionsplaner durchgeführte Analyse des verfügbaren Bestandes und/oder
eines Verschleißgrades eines Verschleißteils der zumindest einen Bürstenherstellungsmaschine,
für eine Prognose, wie lange die Bürstenproduktion unter Berücksichtigung des festgestellten
Ist-Zustandes fortgesetzt werden kann, und für die Nachbestellung des benötigten Nachschubs
und/oder des benötigten Verschleißteils aufgewendet werden musste.
[0011] Mit Hilfe der vorzugsweise in Echtzeit durchgeführten Überwachung des Verschleißgrades
zumindest eines Verschleißteils der Bürstenherstellungsmaschine können ungeplante
Stillstands- und/oder Ausfallzeiten der Bürstenherstellungsmaschine, die verschleißbedingt
auftreten können, weitgehend reduziert oder sogar vollständig vermieden werden.
[0012] Bei der Verwendung mehrerer, miteinander verketteter Bürstenherstellungsmaschinen
zur Herstellung von Bürsten kann eine derartige Überwachung des Bestandes des Produktionsmaterials
und/oder des Verschleißgrads zumindest eines Verschleißteils der jeweiligen Bürstenherstellungsmaschine
besonders vorteilhaft sein, um die Gesamtverfügbarkeit eines solchen, mehrere Bürstenherstellungsmaschinen
umfassenden Produktionsverbundes zu erhöhen. Die Überwachung kann vorzugsweise bei
mehreren oder sämtlichen Bürstenherstellungsmaschinen eines derartigen Produktionsverbunds
vorgenommen werden.
[0013] Im Kontext der beanspruchten technischen Lehre wird unter Produktionsmaterial jegliches
Material verstanden, das bei der Herstellung von Bürsten zum Einsatz kommt. Somit
können unter dem Begriff "Produktionsmaterial" also Rohstoffe, Halbzeuge, Halbfabrikate
und/oder Halbprodukte zusammengefasst werden, die Teil der herzustellenden Bürsten
werden. Produktionsmaterial im Sinne der beanspruchten technischen Lehre sind aber
auch solche Hilfs- und Betriebsstoffe, die von der Bürstenherstellungsmaschine bei
der Herstellung von Bürsten genutzt und/oder verbraucht werden.
[0014] Als PPS-System kann selbstverständlich auch ein ERP-System (Enterprise-Resource-Planning-System)
eingesetzt werden.
[0015] Bei einer vorteilhaften Ausführungsform des Verfahrens ist vorgesehen, dass zumindest
eine Bürstenherstellungsmaschine Informationen bezüglich des Bestands und/oder des
Verschleißgrads über eine Datenschnittstelle an das PPS-System sendet und/oder mit
diesem austauscht.
[0016] Auf diese Weise kann die zumindest eine Bürstenherstellungsmaschine die für die Überwachung
des der Bürstenherstellungsmaschine zur Verfügung stehenden Bestandes an Produktionsmaterial
und/oder des Verschleißgrads zumindest eines Verschleißteils der Bürstenherstellungsmaschine
notwendige Informationen sammeln und zur weiteren Verarbeitung über die Datenschnittstelle
dem PPS-System zur Verfügung stellen. Über die Datenschnittstelle können der Bürstenherstellungsmaschine
Informationen bereitgestellt werden, die sie für die weitere Bearbeitung verwerten
kann und die den Bestands- und/oder Verschleißgradinformationen Rechnung tragen können.
[0017] Besonders vorteilhaft kann es sein, wenn eine Information bezüglich des Bestands
in eine Bestellinformation umgewandelt wird, die das konkret benötigte Produktionsmaterial
repräsentiert. Eine Information bezüglich des verbliebenen Bestandes an Produktionsmaterial
kann dabei von der zumindest einen Bürstenherstellungsmaschine und/oder von dem PPS-System
in die Bestellinformation umgewandelt werden. Die Umwandlung der Information bezüglich
des Bestands in die Bestellinformation kann dabei unter Berücksichtigung des aktuell
bearbeiteten, eines als nächstes und/oder eines weiteren zu bearbeitenden Produktionsauftrags
erfolgen. In analoger Weise kann auch eine Information bezüglich eines überwachten
Verschleißgrades in eine Bestellinformation umgewandelt werden, die den konkret bearbeiteten
Auftrag, einen als nächstes zu bearbeitenden Auftrag oder einen weiteren zu bearbeitenden
Auftrag berücksichtigt.
[0018] Das autonom bestellte Produktionsmaterial kann von einem automatisierten Lagersystem
aus einem Lager, insbesondere aus einem Lager eines Betreibers der Bürstenherstellungsmaschine,
ausgelagert und/oder an die Bürstenherstellungsmaschine geliefert werden. Die Lieferung
des autonom bestellten Produktionsmaterials kann dabei mittels eines, vorzugsweise
automatisierten, Transportsystems erfolgen. Die Lieferung kann völlig autonom erfolgen.
[0019] Es ist auch möglich, das autonom bestellte Austauschteil von einem automatisierten
Lagersystem, beispielsweise von dem bereits zuvor erwähnten automatisierten Lagersystem,
aus einem Lager, beispielsweise aus dem zuvor bereits erwähnten Lager, auszulagern
und/oder an die Bürstenherstellungsmaschine zu liefern. Dabei kann ein, beispielsweise
das bereits zuvor erwähnte, vorzugsweise automatisierte, Transportsystem verwendet
werden. Auch hier kann die Lieferung völlig autonom erfolgen.
[0020] Zunächst kann geprüft werden, ob die angeforderte Bestellung aus einem für einen
Betreiber der zumindest einen Bürstenherstellungsmaschine zugänglichen Lager bedienbar
ist. Diese Prüfung kann insbesondere mittels des PPS-Systems erfolgen. Falls die angeforderte
Bestellung aus dem für den Betreiber der zumindest einen Bürstenherstellungsmaschine
zugänglichen Lager bedienbar ist, kann die Bestellung aus diesem Lager bedient werden.
Falls die Prüfung ergibt, dass eine Bedienung der Bestellung aus diesem Lager nicht
möglich ist, kann die Bestellung und/oder eine Anfrage bezüglich der Bestellung an
ein weiteres Lager und/oder an einen Lieferanten und/oder Hersteller des benötigten
Produktionsmaterials und/oder des benötigten Verschleißteils weitergeleitet werden.
Die Weiterleitung der Bestellung und/oder der Anfrage bezüglich der Bestellung kann
besonders bevorzugt ebenfalls autonom mittels des PPS-Systems erfolgen.
[0021] Selbstverständlich ist es möglich, die Bestellung und/oder eine Anfrage der Bestellung
auch direkt an einen Hersteller und/oder Lieferanten des jeweils benötigten Verschleißteils
und/oder Produktionsmaterials zu richten. Ein Auftragsbearbeitungssystem des jeweiligen
Lieferanten und/oder Herstellers kann eine Eingangsbestätigung und/oder eine Nachricht
bezüglich Lieferzeit und/oder Kosten der angefragten Bestellung an das PPS-System
des Betreibers übermitteln. Dies insbesondere zur Freigabe oder Bestätigung der beim
Hersteller und/oder Lieferanten angefragten Bestellung.
[0022] Die Nachricht kann Informationen bezüglich Lieferzeit und/oder Kosten der Bestellung
enthalten. Ferner ist es möglich, die von dem Auftragsbearbeitungssystem vorzugsweise
autonom übermittelte Nachricht durch eine Kontroll- und Freigabeinstanz des Betreibers
der Bürstenherstellungsmaschine zu prüfen und die Bestellung je nach Ergebnis der
Prüfung zu bestätigen oder zurückzunehmen. Als Kontroll- und Freigabeinstanz des Betreibers
der Bürstenherstellungsmaschine kann beispielsweise das PPS-System des Betreibers
und/oder ein Bediener der Bürstenherstellungsmaschine dienen.
[0023] Zur besseren Produktionsplanung kann es vorteilhaft sein, wenn anhand eines ermittelten
Restbestands an Produktionsmaterial und/oder anhand eines ermittelten Verschleißgrads
einen Verschleißteils der Bürstenherstellungsmaschine eine Meldung darüber erfolgt,
wie lange die Bürstenherstellungsmaschine ohne Nachschub an Produktionsmaterial und/oder
ohne ein Austauschteil für das Verschleißteil noch betrieben werden kann. Diese Meldung
kann an ein Endgerät eines Bedieners der Bürstenherstellungsmaschine übertragen werden,
um diesen automatisch und fortlaufend über den Zustand der in seinem Zuständigkeitsbereich
liegenden Bürstenherstellungsmaschine zu informieren. Diese Meldung kann beispielsweise
durch die Bürstenherstellungsmaschine selbst und/oder durch das PPS-System erfolgen.
[0024] Der Verschleißgrad des wenigstens einen Verschleißteils der Bürstenherstellungsmaschine
kann zumindest mittelbar mit Hilfe einer Verschleißgradbestimmungsvorrichtung vorzugsweise
autonom und/oder fortlaufend ermittelt werden. Zur Bestimmung des Verschleißgrads
des wenigstens einen Verschleißteils der Bürstenherstellungsmaschine kann die Verschleißgradbestimmungsvorrichtung
zumindest einen Sensor, zumindest eine Messvorrichtung und/oder zumindest eine Kamera
aufweisen und/oder verwenden. Der zumindest eine Sensor, die zumindest eine Messvorrichtung
und/oder die zumindest eine Kamera können zur Bestimmung eines Parameters eingerichtet
sein, der den Verschleißgrad des zu überwachenden Verschleißteils repräsentiert und
so zumindest mittelbar auf den aktuellen Verschleißgrad des Verschleißteils rückschließen
lässt.
[0025] Nachfolgend sind Ausgestaltungen des Verfahrens aufgeführt, die insbesondere die
bereits zuvor erwähnte Verschleißgradbestimmungsvorrichtung und mögliche Varianten
davon betreffen.
[0026] Ausgestaltung 1 des Verfahrens, wobei der Verschleißgrad eines Bündelabteilers der
Bürstenherstellungsmaschine anhand der Qualität mit dem Bündelabteiler abgeteilter
Borstenbündel, einer Messung des mechanischen Widerstandes beim Bewegen des Bündelabteilers,
mittels wenigstens eines Tasters und/oder mittels Drehbewegungsmessung zumindest mittelbar
bestimmt wird. Die Qualität der abgeteilten Borstenbündel kann vorzugsweise mit einer
Kamera und/oder mit einer optischen Messanordnung bestimmt werden.
[0027] Ausgestaltung 2 des Verfahrens, insbesondere umfassend die Merkmale der Ausgestaltung
1, wobei der Verschleißgrad wenigstens eines elektrischen Antriebs der Bürstenherstellungsmaschine
zumindest mittelbar anhand einer mithilfe eines Temperatursensors ermittelten Betriebstemperatur
des Antriebs bestimmt wird. Hierfür kann die Verschleißgradbestimmungsvorrichtung
als Sensor einen Temperatursensor aufweisen.
[0028] Ausgestaltung 3 des Verfahrens, insbesondere umfassend die Merkmale der Ausgestaltungen
1 oder 2, wobei der Verschleißgrad wenigstens eines Stößels der Bürstenherstellungsmaschine
anhand einer, insbesondere mittels eines Kraftsensors gemessenen, Stoßkraft, mit der
der Stößel betätigt wird, bestimmt wird. Hierfür kann die Verschleißgradbestimmungsvorrichtung
als Sensor einen Kraftsensor aufweisen.
[0029] Ausgestaltung 4 des Verfahrens, insbesondere umfassend die Merkmale der Ausgestaltungen
1 bis 3, wobei der Verschleißgrad wenigstens einer Schneidvorrichtung der Bürstenherstellungsmaschine
anhand einer, vorzugsweise mit einem entsprechenden Sensor ermittelten/durchgeführten,
Stromaufnahme, Schwingungsmessung, Schneidezeit, Messertemperatur und/oder Schneidkraft
bestimmt wird. Hierfür kann die Verschleißgradbestimmungsvorrichtung als Sensor beispielsweise
einen entsprechenden Sensor aufweisen, zum Beispiel einen Schwingungssensor und/oder
einen Kraftsensor.
[0030] Ausgestaltung 5 des Verfahrens, insbesondere umfassend die Merkmale der Ausgestaltungen
1 bis 4, wobei der Verschleißgrad wenigstens einer Ansaugleitung der Bürstenherstellungsmaschine
für Borstenfilamente, insbesondere durch Volumenstrom- und/oder Differenzdruckmessung,
bestimmt wird. Hierfür kann die Verschleißgradbestimmungsvorrichtung als Sensor beispielsweise
einen entsprechenden Drucksensor und/oder Durchflusssensor aufweisen.
[0031] Ausgestaltung 6 des Verfahrens, insbesondere umfassend die Merkmale der Ausgestaltungen
1 bis 5, wobei der Verschleißgrad wenigstens einer Schleifvorrichtung der Bürstenherstellungsmaschine,
insbesondere durch Kamerakontrolle eines Schleifwerkzeugs und/oder eines mit Hilfe
der Schleifvorrichtung bearbeiteten Produktes, anhand einer Stromaufnahme, einer Partikelmessung
und/oder anhand von Schmutzbildung beim Betrieb der Schleifvorrichtung, bestimmt wird.
Hierfür kann die Verschleißgradbestimmungsvorrichtung als Sensor beispielsweise einen
entsprechenden Partikelsensor und/oder Durchflusssensor aufweisen.
[0032] Ausgestaltung 7 des Verfahrens, insbesondere umfassend die Merkmale der Ausgestaltungen
1 bis 6, wobei der Verschleißgrad zumindest eines Fräsers der Bürstenherstellungsmaschine,
insbesondere durch Kamerakontrolle des Fräsers und/oder eines von dem Fräser bearbeiteten
Endproduktes, und/oder anhand einer Stromaufnahme beim Betrieb des Fräsers bestimmt
wird. Hierfür kann die Verschleißgradbestimmungsvorrichtung als Sensor beispielsweise
einen optischen Sensor und/oder eine Kamera aufweisen.
[0033] Ausgestaltung 8 des Verfahrens, insbesondere umfassend die Merkmale einer der vorherigen
Ausgestaltungen, wobei der Verschleißgrad, insbesondere ein Bruch, einer Stößerzunge
der Bürstenherstellungsmaschine bestimmt wird, insbesondere anhand eines während des
Betriebs der Stößerzunge mittels eines entsprechenden Sensors überwachten Stößerdrucks,
eines Überdruckventils und/oder einer Kraftmessvorrichtung. Hierfür kann die Verschleißgradbestimmungsvorrichtung
als Sensor beispielsweise einen entsprechenden Druck- oder Kraftsensor aufweisen.
[0034] Ausgestaltung 9 des Verfahrens, insbesondere umfassend die Merkmale einer der vorherigen
Ausgestaltungen, wobei der Verschleißgrad zumindest eines Eindreh-Servomotors der
Bürstenherstellungsmaschine bestimmt wird, insbesondere anhand einer Temperaturmessung,
einer Widerstandsüberwachung, einer Schwingungsmessung, einer Überwachung von Drehzahlen,
einer Drehmomentmessung, einer Zählung mithilfe des Eindreh-Servomotors erzeugter
Windungen. Hierfür kann die Verschleißgradbestimmungsvorrichtung als Sensor beispielsweise
einen entsprechenden Widerstandssensor, Temperatursensor, Drehzahlsensor, Schwingungssensor
und/oder optischen Sensor und/oder eine Kamera aufweisen.
[0035] Ausgestaltung 10 des Verfahrens, insbesondere umfassend die Merkmale einer der vorherigen
Ausgestaltungen, wobei der Verschleißgrad zumindest einer Stößer-Zunge der Bürstenehrstellungsmaschine
mit einem Sensor, insbesondere mit einem Drucksensor, mit einem Überdruckventil und/oder
mit einem Kraftsensor bestimmt wird. Hierfür kann die Verschleißgradbestimmungsvorrichtung
als Sensor beispielsweise einen entsprechenden Drucksensor und/oder einen Kraftsensor
aufweisen.
[0036] Ausgestaltung 11 des Verfahrens, insbesondere umfassend die Merkmale einer der vorherigen
Ausgestaltungen, wobei der Verschleißgrad zumindest eines Bohrers der Bürstenherstellungsmaschine
bestimmt wird, insbesondere anhand einer Bohrvorschubmessung, einer Drehmomentaufnahme
an einem Bohrfutter des Bohrers und/oder anhand einer Drehzahl des Bohrers. Hierfür
kann die Verschleißgradbestimmungsvorrichtung als Sensor beispielsweise einen entsprechenden
Drehzahlsensor, einen Drehmomentsensor, einen Kraftsensor und/oder einen Wegsensor
aufweisen.
[0037] Ausgestaltung 12 des Verfahrens, insbesondere umfassend die Merkmale einer der vorherigen
Ausgestaltungen, wobei der Verschleißgrad wenigstens eines Stiftpakets der Bürstenherstellungsmaschine
ermittelt wird, vorzugsweise anhand einer Partikelentwicklung bei Benutzung des Stiftpakets
mithilfe einer Kamera und/oder anhand eines sich einstellenden Einpressdrucks bei
Verwendung des Stift-Pakets. Hierfür kann die Verschleißgradbestimmungsvorrichtung
als Sensor beispielsweise einen entsprechenden optischen Sensor und/oder einen Druck-
oder Kraftsensor und/oder eine Kamera aufweisen.
[0038] Ausgestaltung 13 des Verfahrens, insbesondere umfassend die Merkmale einer der vorherigen
Ausgestaltungen, wobei der Verschleißgrad wenigstens einer, insbesondere variablen,
Kreisbogenkerbe der Bürstenherstellungsmaschine bestimmt wird, insbesondere durch
Zählung von Borstenfilamenten eines mithilfe der, insbesondere variablen, Kreisbogenkerbe
aus einem Vorrat loser Borstenfilamente ausgefassten Borstenbündels. Hierfür kann
die Verschleißgradbestimmungsvorrichtung als Sensor beispielsweise einen entsprechenden
optischen Sensor und/oder eine Kamera aufweisen.
[0039] Ausgestaltung 14 des Verfahrens, insbesondere umfassend die Merkmale einer der vorherigen
Ausgestaltungen, wobei der Verschleißgrad einer Drahtabzugvorrichtung der Bürstenherstellungsmaschine
bestimmt wird, insbesondere durch vorzugsweise optische Überprüfung eines mit der
Drahtvorabzugsvorrichtung abgezogenen Drahtes. Hierfür kann die Verschleißgradbestimmungsvorrichtung
als Sensor beispielsweise einen entsprechenden optischen Sensor und/oder eine Kamera
aufweisen.
[0040] Ausgestaltung 15 des Verfahrens, insbesondere umfassend die Merkmale einer der vorherigen
Ausgestaltungen, wobei der Verschleißgrad zumindest einer Drahtschneidevorrichtung
der Bürstenherstellungsmaschine bestimmt wird, insbesondere anhand einer Stromaufnahme
beim Betrieb der Drahtschneidevorrichtung, einer Schwingungsmessung, eines Vorschub-ZeitDiagramms
und/oder einer Schneidezeit. Hierfür kann die Verschleißgradbestimmungsvorrichtung
als Sensor beispielsweise einen Schwingungssensor aufweisen.
[0041] Ausgestaltung 16 des Verfahrens, insbesondere umfassend die Merkmale einer der vorherigen
Ausgestaltungen, wobei der Verschleißgrad zumindest einer Filamentschneidevorrichtung
der Bürstenherstellungsmaschine bestimmt wird, insbesondere anhand einer Stromaufnahme
und/oder Schwingungsmessung beim Betrieb der Filamentschneidevorrichtung. Hierfür
kann die Verschleißgradbestimmungsvorrichtung als Sensor beispielsweise einen Schwingungssensor
aufweisen.
[0042] Ausgestaltung 17 des Verfahrens, insbesondere umfassend die Merkmale einer der vorherigen
Ausgestaltungen, wobei der Verschleißgrad zumindest eines Stopfwerkzeugs der Bürstenherstellungsmaschine
bestimmt wird, insbesondere durch vorzugsweise optische Kontrolle von mit dem Stopfwerkzeug
gestopften Borstenbündeln. Hierfür kann die Verschleißgradbestimmungsvorrichtung als
Sensor beispielsweise einen entsprechenden optischen Sensor und/oder eine Kamera aufweisen.
[0043] Ausgestaltung 18 des Verfahrens, insbesondere umfassend die Merkmale einer der vorherigen
Ausgestaltungen, wobei der Verschleißgrad zumindest einer Drahtvorschubvorrichtung
der Bürstenherstellungsmaschine bestimmt wird, insbesondere mittels eines Drehgebers
und/oder einer Kamera. Hierfür kann die Verschleißgradbestimmungsvorrichtung als Sensor
beispielsweise einen entsprechenden optischen Sensor und/oder eine Kamera und/oder
einen Drehgeber aufweisen.
[0044] Ausgestaltung 19 des Verfahrens, insbesondere umfassend die Merkmale einer der vorherigen
Ausgestaltungen, wobei der Verschleißgrad zumindest eines Spanneinsatzes der Bürstenherstellungsmaschine
für einen einzudrehenden Draht bestimmt wird, vorzugsweise mittels Spannungsmessung
und/oder mittels Schwingungsmessung und/oder mittels Temperaturmessung an einem Linearmotor
und/oder einer Kamera. Hierfür kann die Verschleißgradbestimmungsvorrichtung als Sensor
beispielsweise einen entsprechenden optischen Sensor, einen Temperatursensor, eine
Messschaltung, ein Spannungsmessgerät und/oder eine Kamera aufweisen.
[0045] Ausgestaltung 20 des Verfahrens, insbesondere umfassend die Merkmale einer der vorherigen
Ausgestaltungen, wobei der Verschleißgrad einer Biegevorrichtung der Bürstenherstellungsmaschine
zum Biegen eines Stieldrahtes zum Beispiel einer eingedrehten Bürste bestimmt wird,
insbesondere durch Messung einer Stromaufnahme eines Servomotors, mittels einer Kamera
und/oder anhand einer Drahtvorschub-Messung. Hierfür kann die Verschleißgradbestimmungsvorrichtung
als Sensor beispielsweise einen entsprechenden optischen Sensor, einen Temperatursensor,
eine Messschaltung, ein Spannungsmessgerät und/oder eine Kamera aufweisen.
[0046] Ausgestaltung 21 des Verfahrens, insbesondere umfassend die Merkmale einer der vorherigen
Ausgestaltungen, wobei der Verschleißgrad einer Drahtstreck-Vorrichtung der Bürstenherstellungsmaschine
bestimmt wird, insbesondere durch Messung einer Stromaufnahme beim Betrieb der Drahtstreck-Vorrichtung
und/oder anhand einer Wegmessung, einer Kraftmessung, besonders bevorzugt anhand einer
Zugkraftmessung. Hierfür kann die Verschleißgradbestimmungsvorrichtung als Sensor
beispielsweise einen entsprechenden optischen Sensor, einen Temperatursensor, eine
Messschaltung, einen Wegsensor, ein Strommessgerät und/oder eine Kamera aufweisen.
[0047] Ausgestaltung 22 des Verfahrens, insbesondere umfassend die Merkmale einer der vorherigen
Ausgestaltungen, wobei der Verschleißgrad zumindest eines Puckhandling-Schlauches
der Bürstenherstellungsmaschine bestimmt wird, insbesondere durch Differenzdruckmessung,
mittels einer Kamera, mittels Unterdruckmessung und/oder Volumenstrommessung. Hierfür
kann die Verschleißgradbestimmungsvorrichtung als Sensor beispielsweise einen entsprechenden
Drucksensor und/oder Volumenstromsensor und/oder eine Kamera aufweisen.
[0048] Ausgestaltung 23 des Verfahrens, insbesondere umfassend die Merkmale einer der vorherigen
Ausgestaltungen, wobei der Verschleißgrad einer Drahtschneidevorrichtung, insbesondere
für einen Flachdraht zur Herstellung von Bündelankern und/oder für einen Runddraht
zur Herstellung von Schlingen, bestimmt wird, insbesondere durch Messung einer Schneidkraft
und/oder durch Messung oder Bestimmung einer Geometrie des geschnittenen Drahtes.
Hierfür kann die Verschleißgradbestimmungsvorrichtung als Sensor beispielsweise einen
entsprechenden optischen Sensor, einen Kraft- oder Drucksensor und/oder eine Kamera
aufweisen.
[0049] Ferner kann bei dem zuvor erwähnten Verfahren vorgesehen sein, dass der Bestand an
Produktionsmaterial, der an der zumindest einen Bürstenherstellungsmaschine zur Verfügung
steht, zumindest mittelbar mit Hilfe einer Bestandsüberwachungsvorrichtung überwacht
wird. Die Bestandsüberwachungsvorrichtung kann dazu zumindest einen entsprechenden
Sensor, zumindest eine entsprechende Messvorrichtung, zumindest einen optischen Sensor
und/oder zumindest eine Kamera aufweisen und/oder verwenden. Der zumindest eine Sensor,
die zumindest eine Messvorrichtung und/oder die zumindest eine Kamera können zur Bestimmung
eines Parameters eingerichtet sein, der den Bestand an Produktionsmaterial repräsentiert
und so zumindest mittelbar auf den aktuellen Bestand rückschließen lässt.
[0050] Nachfolgend sind weitere Ausgestaltungen des zuvor erwähnten Verfahrens aufgelistet,
die sich maßgeblich mit Varianten der zuvor bereits erwähnten Bestandsüberwachungsvorrichtung
befassen:
Ausgestaltung 24 des Verfahrens, insbesondere umfassend die Merkmale einer der vorherigen
Ausgestaltungen, wobei der Bestand an Borstenmaterial in einem Materialkasten der
Bürstenherstellungsmaschine mithilfe eines entsprechenden Sensors, insbesondere mithilfe
eines Drucksensors, im Materialkasten überwacht wird. Hierfür kann die Bestandsüberwachungsvorrichtung
als Sensor zumindest einen Drucksensor aufweisen.
[0051] Ausgestaltung 25 des Verfahrens, insbesondere umfassend die Merkmale einer der vorherigen
Ausgestaltungen, wobei der Bestand an in einem Filament-Strang enthaltenen Borstenmaterials
zur Herstellung von Bürsten bestimmt wird, insbesondere durch Messung der Filamentstrang-Länge
mittels zumindest eines entsprechenden Sensors. Hierfür kann die Bestandsüberwachungsvorrichtung
als Sensor zumindest einen Wegsensor aufweisen.
[0052] Die Aufgabe wird auch durch die Verwendung einer Bürstenherstellungsmaschine bei
der Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 10 gelöst.
[0053] Zur Lösung der zuvor genannten Aufgabe wird zudem eine Bürstenherstellungsmaschine
vorgeschlagen, die zur Verwendung bei der Durchführung des Verfahrens nach einem der
Ansprüche 1 bis 10 eingerichtet ist.
[0054] Insbesondere kann hierbei vorgesehen sein, dass die Bürstenherstellungsmaschine eine
Datenschnittstelle aufweist, die dazu eingerichtet ist, Informationen bezüglich des
Bestands und/oder des Verschleißgrads zumindest eines Verschleißteils der Bürstenherstellungsmaschine
an ein PPS-System zu senden und/oder zwischen der Bürstenherstellungsmaschine und
einem PPS-System auszutauschen.
[0055] In diesem Zusammenhang kann es zweckmäßig sein, wenn die Bürstenherstellungsmaschine
zumindest eine Verschleißgradbestimmungsvorrichtung aufweist. Diese Verschleißgradbestimmungsvorrichtung
ist zur Bestimmung des Verschleißgrades wenigstens eines Verschleißteils der Bürstenherstellungsmaschine
eingerichtet. Dabei kann die zumindest eine Verschleißgradbestimmungsvorrichtung zumindest
einen Sensor, zumindest eine Messvorrichtung und/oder zumindest einen optischen Sensor
und/oder eine Kamera aufweisen, mit der zumindest ein Parameter bestimmbar ist, anhand
dessen auf den Verschleißgrad des mit der Verschleißgradbestimmungsvorrichtung überwachten
Verschleißteils zumindest mittelbar rückgeschlossen werden kann.
[0056] Nachfolgend sind Ausgestaltungen der zuvor beschriebenen Bürstenherstellungsmaschine
näher beschrieben, die sich maßgeblich mit Varianten der Verschleißgradbestimmungsvorrichtung
befassen.
[0057] Ausgestaltung 1, wobei die Verschleißgradbestimmungsvorrichtung zumindest einen Sensor
zur Überwachung des Verschleißgrades wenigstens eines Bündelabteilers der Bürstenherstellungsmaschine
aufweist. Als Sensor kann beispielsweise eine Kamera eingesetzt werden, mit der die
Qualität mit dem Bündelabteiler abgeteilter Borstenbündel vorzugsweise fortlaufend
überwacht werden kann.
[0058] Ausgestaltung 2, insbesondere umfassend die Merkmale der Ausgestaltung 1, wobei die
Verschleißgradbestimmungsvorrichtung zumindest einen Temperatursensor zur Messung
der Temperatur zumindest eines elektrischen Antriebs der Bürstenherstellungsmaschine
aufweist.
[0059] Ausgestaltung 3, insbesondere umfassend die Merkmale einer der vorherigen Ausgestaltungen,
wobei die Verschleißgradbestimmungsvorrichtung zumindest einen Kraftsensor zur Überwachung
einer Schneidkraft einer Schneidvorrichtung und/oder einen Sensor und/oder eine Kamera
zur Überwachung einer Geometrie eines mit der Schneidvorrichtung geschnittenen Drahtes
aufweist.
[0060] Ausgestaltung 4, insbesondere umfassend die Merkmale einer der vorherigen Ausgestaltungen,
wobei die Verschleißgradbestimmungsvorrichtung zumindest einen Sensor, insbesondere
einen Kraftsensor, zur Überwachung einer Stoßkraft eines Stößels der Bürstenherstellungsmaschine
aufweist. Dies mit dem Ziel einen Verschleißgrad des Stößels vorzugsweise fortlaufend
zu überwachen. Dabei kann es einen Zusammenhang zwischen zunehmendem Verschleißgrad
des Stößels und ansteigender Stoßkraft geben.
[0061] Ausgestaltung 5, insbesondere umfassend die Merkmale einer der vorherigen Ausgestaltungen,
wobei die Verschleißgradbestimmungsvorrichtung zumindest einen Sensor zur Bestimmung
des Verschleißgrades einer Filament-Schneidvorrichtung der Bürstenherstellungsmaschine
aufweist. Als Sensor kann hierbei zum Beispiel ein Kraft- und/oder Drucksensor fungieren.
[0062] Ausgestaltung 6, insbesondere umfassend die Merkmale einer der vorherigen Ausgestaltungen,
wobei die Verschleißgradbestimmungsvorrichtung zumindest einen Sensor zur Bestimmung
eines Verschleißgrades wenigstens eines Ansaugschlauchs der Bürstenherstellungsmaschine
für Borstenfilamente aufweist, insbesondere einen Volumenstromsensor und/oder einen
Drucksensor.
[0063] Ausgestaltung 7, insbesondere umfassend die Merkmale einer der vorherigen Ausgestaltungen,
wobei die Verschleißgradbestimmungsvorrichtung zumindest einen Sensor, insbesondere
eine Kamera und/oder einen optischen Sensor, zur Bestimmung des Verschleißgrades einer
Schleifvorrichtung der Bürstenherstellungsmaschine aufweist.
[0064] Ausgestaltung 8, insbesondere umfassend die Merkmale einer der vorherigen Ausgestaltungen,
wobei die Verschleißgradbestimmungsvorrichtung zumindest einen Sensor zur Bestimmung
des Verschleißgrades eines Fräsers der Bürstenherstellungsmaschine aufweist, insbesondere
eine Kamera und/oder einen Sensor zur Bestimmung einer Stromaufnahme beim Betrieb
des Fräsers, zum Beispiel ein Strommessgerät oder eine Strommessschaltung.
[0065] Ausgestaltung 9, insbesondere umfassend die Merkmale einer der vorherigen Ausgestaltungen,
wobei die Verschleißgradbestimmungsvorrichtung zur Bestimmung des Verschleißgrades
eines Eindreh-Servomotors, einen Sensor, insbesondere einen Temperatursensor, einen
Widerstandsensor, einen Drehzahlsensor, einen Schwingungssensor und/oder einen Drehmomentsensor
aufweist und/oder eine Vorrichtung zum Zählen von Windungen, die beim Eindrehen eines
Drahtes erzeugt werden.
[0066] Ausgestaltung 10, insbesondere umfassend die Merkmale einer der vorherigen Ausgestaltungen,
wobei die Verschleißgradbestimmungsvorrichtung zur Bestimmung des Verschleißgrades
zumindest einer Stößer-Zunge der Bürstenehrstellungsmaschine einen Sensor, insbesondere
einen Drucksensor und/oder einen Kraftsensor und/oder ein Überdruckventil aufweist.
[0067] Ausgestaltung 11, insbesondere umfassend die Merkmale einer der vorherigen Ausgestaltungen,
wobei die Verschleißgradbestimmungsvorrichtung zur Bestimmung des Verschleißgrades
eines Bohrers der Bürstenherstellungsmaschine einen Sensor aufweist, insbesondere
einen Sensor zur Messung eines Bohrvorschubs, einen Drehmomentsensor an einem Bohrfutter
des Bohrers und/oder einen Drehzahlsensor.
[0068] Ausgestaltung 12, insbesondere umfassend die Merkmale einer der vorherigen Ausgestaltungen,
wobei die Verschleißgradbestimmungsvorrichtung zur Bestimmung des Verschleißgrades
zumindest eines Stiftpakets der Bürstenherstellungsmaschine einen entsprechenden Sensor
aufweist, insbesondere eine Kamera, einen Drucksensor und/oder einen optischen Sensor,
vorzugsweise zur Ermittlung einer Partikelentwicklung bei Verwendung des Stiftpaktes.
[0069] Ausgestaltung 13, insbesondere umfassend die Merkmale einer der vorherigen Ausgestaltungen,
wobei die Verschleißgradbestimmungsvorrichtung zur Bestimmung des Verschleißgrades
einer, insbesondere variablen, Kreisbogenkerbe einer Bündelabteilvorrichtung der Bürstenherstellungsmaschine
einen entsprechenden Sensor aufweist, insbesondere mit dem eine Zählung von mithilfe
der Kreisbogenkerbe zu Bündeln jeweils zusammengefasster Borstenfilamente möglich
ist. Dazu kann die Verschleißgradbestimmungsvorrichtung auch eine Kamera aufweisen.
[0070] Ausgestaltung 14, insbesondere umfassend die Merkmale einer der vorherigen Ausgestaltungen,
wobei die Verschleißgradbestimmungsvorrichtung zur Bestimmung des Verschleißgrades
einer Drahtvorabzugsvorrichtung der Bürstenherstellungsmaschine einen entsprechenden
Sensor und/oder eine Kamera aufweist, insbesondere mit dem/der ein mit der Drahtvorabzugsvorrichtung
abgezogener Draht hinsichtlich seiner Dicke, Breite, Härte, Riffelung überprüfbar
ist.
[0071] Ausgestaltung 15, insbesondere umfassend die Merkmale einer der vorherigen Ausgestaltungen,
wobei die Verschleißgradbestimmungsvorrichtung zur Bestimmung des Verschleißgrades
einer Drahtschneidevorrichtung der Bürstenherstellungsmaschine einen entsprechenden
Sensor aufweist, insbesondere mit dem eine Schwingungsmessung durchführbar, eine Stromaufnahme
beim Betrieb der Drahtschneidevorrichtung messbar und/oder ein Vorschub-Zeit-Diagramm
und/oder eine Schneidezeit ermittelbar ist/sind.
[0072] Ausgestaltung 16, insbesondere umfassend die Merkmale einer der vorherigen Ausgestaltungen,
wobei die Verschleißgradbestimmungsvorrichtung zur Bestimmung des Verschleißgrades
einer Filamentschneidevorrichtung der Bürstenherstellungsmaschine einen entsprechenden
Sensor aufweist, insbesondere mit dem eine Stromaufnahmemessung und/oder eine Schwingungsmessung
beim Betrieb der Filamentschneidevorrichtung durchführbar ist/sind.
[0073] Ausgestaltung 17, insbesondere umfassend die Merkmale einer der vorherigen Ausgestaltungen,
wobei die Verschleißgradbestimmungsvorrichtung zur Bestimmung des Verschleißgrades
zumindest eines Stopfwerkzeugs der Bürstenherstellungsmaschine einen entsprechenden
Sensor aufweist, vorzugsweise eine Kamera, mit der die Qualität mithilfe des Stopfwerkzeugs
gestopfter Borstenbündel überprüfbar ist.
[0074] Ausgestaltung 18, insbesondere umfassend die Merkmale einer der vorherigen Ausgestaltungen,
wobei die Verschleißgradbestimmungsvorrichtung zur Bestimmung des Verschleißgrads
einer Drahtvorschubvorrichtung der Bürstenherstellungsmaschine einen entsprechenden
Sensor aufweist, insbesondere eine Kamera und/oder einen Drehgeber.
[0075] Ausgestaltung 19, insbesondere umfassend die Merkmale einer der vorherigen Ausgestaltungen,
wobei die Verschleißgradbestimmungsvorrichtung zur Bestimmung des Verschleißgrades
zumindest eines Spanneinsatzes der Bürstenherstellungsmaschine, mit dem ein Draht
beim Eindrehen gehalten werden kann, zumindest einen Sensor aufweist, insbesondere
der zur Durchführung einer Spannungsmessung an einem Linearmotor, mit dem der Spanneinsatz
bewegt wird, eingerichtet ist, und/oder eine Kamera umfasst.
[0076] Ausgestaltung 20, insbesondere umfassend die Merkmale einer der vorherigen Ausgestaltungen,
wobei die Verschleißgradbestimmungsvorrichtung zur Bestimmung des Verschleißgrades
einer Biegevorrichtung der Bürstenherstellungsmaschine zum Biegen eines Drahtes, insbesondere
zum V-Biegen eines Stieldrahtes einer herzustellenden Bürste, einen entsprechenden
Sensor aufweist, insbesondere der zur Messung einer Stromaufnahme am Servomotor und/oder
zur Messung eines Vorschubs eingerichtet ist, insbesondere einen Wegsensor, eine Strommessgerät
und/oder eine Kamera umfasst.
[0077] Ausgestaltung 21, insbesondere umfassend die Merkmale einer der vorherigen Ausgestaltungen,
wobei die Verschleißgradbestimmungsvorrichtung zur Bestimmung des Verschleißgrades
einer Drahtstreckvorrichtung der Bürstenherstellungsmaschine einen entsprechenden
Sensor aufweist, insbesondere mit dem eine Stromaufnahmemessung, eine Wegmessung (Wegsensor)
und/oder eine Messung von Zugkräften (Kraft- und/oder Drucksensor) beim Betrieb der
Drahtstreckvorrichtung messbar ist/sind.
[0078] Ausgestaltung 22, insbesondere umfassend die Merkmale einer der vorherigen Ausgestaltungen,
wobei die Verschleißgradbestimmungsvorrichtung zur Bestimmung des Verschleißgrades
zumindest eines Puckhandling-Schlauches der Bürstenherstellungsmaschine, insbesondere
eines Absaugschlauches, einen entsprechenden Sensor aufweist, insbesondere einen Drucksensor
und/oder einen Volumenstromsensor und/oder einen optischen Sensor, und/oder eine Kamera
umfasst.
[0079] Ausgestaltung 23, insbesondere umfassend die Merkmale einer der vorherigen Ausgestaltungen,
wobei die Verschleißgradbestimmungsvorrichtung zur Bestimmung des Verschleißgrades
einer Drahtschneidevorrichtung der Bürstenherstellungsmaschine, insbesondere für einen
Flachdraht zur Herstellung von Bündelankern und/oder für einen Runddraht zur Herstellung
von Schlingen, einen entsprechenden Sensor aufweist, insbesondere einen Schneidkraftsensor,
und/oder zur Messung einer Geometrie eines geschnittenen Drahtes eingerichtet ist.
[0080] Die Bürstenherstellungsmaschine kann ferner zumindest eine Bestandsüberwachungsvorrichtung
aufweisen. Diese Bestandsüberwachungsvorrichtung ist dazu eingerichtet, einen Bestand
an Produktionsmaterial zu überwachen, der der Bürstenherstellungsmaschine zur Herstellung
von Bürsten zur Verfügung steht. Die Bestandsüberwachungsvorrichtung kann dazu zumindest
einen entsprechenden Sensor, zumindest eine entsprechende Messvorrichtung und/oder
zumindest eine Kamera aufweisen.
[0081] Nachfolgend sind Ausgestaltungen der Bürstenherstellungsmaschine beschrieben, die
Varianten der Bestandsüberwachungsvorrichtung betreffen:
[0082] Ausgestaltung 24, insbesondere umfassend die Merkmale einer der vorherigen Ausgestaltungen,
wobei die Bestandsüberwachungsvorrichtung zur Überwachung des Bestandes von Borstenmaterial
in einem Materialkasten der Bürstenherstellungsmaschine einen entsprechenden Sensor,
insbesondere einen Drucksensor, aufweist.
[0083] Ausgestaltung 25, insbesondere umfassend die Merkmale einer der vorherigen Ausgestaltungen,
wobei die Bestandsüberwachungsvorrichtung zur Überwachung des Bestands an Borstenmaterial
in einem Filament-Stang, der mit der Bürstenherstellungsmaschine verarbeitbar ist,
einen entsprechenden Sensor aufweist, vorzugsweise mit dem eine Restlänge eines Filament-Strangs
bestimmbar ist.
[0084] Ferner wird die zuvor genannte Aufgabe auch durch ein Bürstenproduktionsnetzwerk
gelöst, das wenigstens eine Bürstenherstellungsmaschine nach einem der Ansprüche 12
bis 15 und wenigstens PPS-System umfasst, wobei das Bürstenproduktionsnetzwerk zur
Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 10 eingerichtet ist.
[0085] Ferner können in das Bürstenproduktionsnetzwerk auch zumindest ein Lieferant und/oder
Hersteller für Austauschsteile des zumindest einen überwachten Verschleißteils der
Bürstenherstellungsmaschine und/oder ein Lieferant und/oder Hersteller für das zumindest
eine bei der Durchführung des Verfahrens überwachte und benötigte Produktionsmaterial
eingebunden sein.
[0086] Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist anhand der nachfolgenden Zeichnung näher
beschrieben. Es zeigen in stark schematisierter Darstellung:
- Fig. 1
- ein Ablaufdiagramm zur Veranschaulichung des erfindungsgemäßen Verfahrens sowie
- Fig. 2
- eine Draufsicht auf eine Bürstenherstellungsmaschine, die zur Verwendung bei der Durchführung
des erfindungsgemäßen Verfahrens eingerichtet und Teil eines Bürstenproduktionsnetzwerks
ist.
[0087] Figur 2 zeigt eine im Ganzen mit 1 bezeichnete Bürstenherstellungsmaschine, die zur
Verwendung bei der Durchführung des zuvor ausführlich beschriebenen Verfahrens eingerichtet
und bestimmt ist.
[0088] Die Bürstenherstellungsmaschine 1 weist eine Datenschnittstelle 2 auf, die dazu eingerichtet
ist, Informationen bezüglich eines Bestands an Produktionsmaterial, das von der Bürstenherstellungsmaschine
1 zur Herstellung von Bürsten 3 benötigt wird und dieser zur Verfügung steht, und
Informationen bezüglich eines Verschleißgrads zumindest eines Verschleißteils 4 der
Bürstenherstellungsmaschine 1 an ein PPS-System 5 zu senden und/oder zwischen der
Bürstenherstellungsmaschine 1 und dem PPS-System 5 auszutauschen. Die Bürstenherstellungsmaschine
1 weist zudem eine Verschleißgradbestimmungsvorrichtung 6 und eine Bestandsüberwachungsvorrichtung
7 auf.
[0089] Die Verschleißgradbestimmungsvorrichtung 6 der Bürstenherstellungsmaschine 1 ist
dazu eingerichtet, den Verschleißgrad wenigstens eines Verschleißteils 4 der Bürstenherstellungsmaschine
1 zu bestimmen oder zu überwachen. Zu diesem Zweck ist die Verschleißgradbestimmungsvorrichtung
6 mit zumindest einem entsprechenden Sensor 8 ausgestattet.
[0090] Die Bestandsüberwachungsvorrichtung 7 der Bürstenherstellungsmaschine 1 ist dazu
eingerichtet, einen Bestand an Produktionsmaterial zu überwachen, der der Bürstenherstellungsmaschine
1 zur Herstellung von Bürsten 3 unmittelbar zur Verfügung steht. Auch die Bestandsüberwachungsvorrichtung
7 ist zu diesem Zweck mit mehreren entsprechenden Sensoren 9 ausgestattet. Die Sensoren
9 zur Bestandsüberwachung sind Drucksensoren und werden weiter unten näher erläutert.
[0091] An dieser Stelle sei erwähnt, dass sowohl die Verschleißgradbestimmungsvorrichtung
6 als auch die Bestandsüberwachungsvorrichtung 7 als Sensoren 8 bzw. 9 auch jeweils
zumindest eine Kamera aufweisen können. Es ist denkbar, dass die Bestandsüberwachungsvorrichtung
7 und die Verschleißgradbestimmungsvorrichtung 6 auch über eine entsprechende Messvorrichtung
verfügen, mittels derer zumindest mittelbar auf einen Bestand an Produktionsmaterial
beziehungsweise auf einen Verschleißgrad des zumindest einen Verschleißteils 4 rückgeschlossen
werden kann.
[0092] Die zuvor erwähnte Bürstenherstellungsmaschine 1 ist zur Verwendung in dem nachfolgend
beschriebenen Verfahren zur Herstellung von Bürsten 3 eingerichtet. Ergebnis dieses
Verfahrens sind hergestellte Bürsten 3.
[0093] Bei dem Verfahren zur Herstellung von Bürsten 3 unter Verwendung der Bürstenherstellungsmaschine
1 wird ein der Bürstenherstellungsmaschine 1 zur Verfügung stehender Bestand 10 zumindest
eines Produktionsmaterials und ein Verschleißgrad 11 des zumindest einen bereits zuvor
erwähnten Verschleißteils 4 der Bürstenherstellungsmaschine 1 überwacht. In Abhängigkeit
der ermittelten Zustände werden autonom sowohl Austauschteile für das überwachte Verschleißteil
4 als auch Nachschub an benötigtem Produktionsmaterial nachbestellt und an die Bürstenherstellungsmaschine
1 geliefert.
[0094] Produktionsmaterial im Kontext des beschriebenen Verfahrens können hierbei Rohstoffe,
Halbzeuge, Hilfsstoffe, Betriebsstoffe, Halbfabrikate und/oder Halbprodukte sein.
Ganz allgemein gesprochen kann unter Produktionsmaterial somit solches Material verstanden
werden, das von der Bürstenherstellungsmaschine 1 bei der Herstellung der Bürsten
3 benötigt und/oder zu dem herzustellenden Produkt, nämlich der Bürste 3 verarbeitet
wird.
[0095] Sobald der überwachte Bestand 10 an Produktionsmaterial einen definierten Grenzwert
X erreicht oder unterschreitet, wird von dem PPS-System 5 autonom Nachschub an dem
benötigten Produktionsmaterial nachbestellt.
[0096] Bei dem in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiel der Bürstenherstellungsmaschine
1 handelt es sich bei dem überwachten Produktionsmaterial um Borstenfilamente 12.
Diese Borstenfilament 12 werden in Borstenbündel zusammengefasst und mithilfe eines
Stopfwerkzeugs 13 der Bürstenherstellungsmaschine 1 an einem Borstenträger 3a einer
Bürste 3 befestigt, der zu diesem Zweck an einem Halter der Bürstenherstellungsmaschine
1 aufgespannt gehalten wird, vgl. Fig. 2.
[0097] Die Borstenfilamente 12 werden hierzu an der Bürstenherstellungsmaschine 1 in einem
Materialkasten 14 der Bürstenherstellungsmaschine 1 bereitgehalten und mithilfe eines
Bündelabteilers 15 bündelweise aus dem Materialkasten 14 entnommen und an das Stopfwerkzeug
13 übergeben. Der Bündelabteiler 15 weist eine Abteilkerbe 15a auf, mit der er an
dem Materialkasten 14 zur Entnahme von Borstenbündeln aus dem Materialkasten 14 vorbeigeschwenkt
wird. Dabei gelangen Borstenfilamente 12 in die Abteilkerbe 15a, werden zu einem Borstenbündel
zusammengefasst und mit dem Bündelabteiler 15 an das Stopfwerkzeug 13 übergeben.
[0098] Mithilfe des Stopfwerkzeugs 13 werden die Borstenbündel zusammen mit Bündelankern
dann nacheinander in den bereitgehaltenen Borstenträger der herzustellenden Bürste
3 eingestopft. Die Bündelanker werden dem Stopfwerkzeug 13 mittels einer Ankerzuführvorrichtung
13a zugeführt.
[0099] Sobald der Verschleißgrad des Verschleißteils 4, hier beispielsweise des Bündelabteilers
15, einen definierten Grenzwert Y erreicht oder unterschreitet, bestellt das PPS-System
5 autonom ein Austauschteil für das Verschleißteil 4. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel
ist dies ein neuer Bündelabteiler 15. So steht das Austauschteil rechtzeitig bereit,
um das Verschleißteil 4 zu ersetzen, wenn der fortschreitende Verschleiß des Verschleißteils
4 eine ordnungsgemäße Fortsetzung der Herstellung von Bürsten 3 nicht mehr erlaubt.
[0100] Auf diese Weise können unnötige Stillstands- oder Wartezeiten und ungeplante Ausfälle
der Bürstenherstellungsmaschine 1 reduziert oder gar vollständig vermieden werden.
[0101] In diesem Zusammenhang tauscht die Bürstenherstellungsmaschine 1 Informationen bezüglich
des Bestands 10 und des Verschleißgrads 11 über die bereits zuvor erwähnte Datenschnittstelle
2 mit dem PPS-System 5 aus.
[0102] Hierbei wird eine Information bezüglich des Bestands 10 an zur Verfügung stehendem
Produktionsmaterial von der Bürstenherstellungsmaschine 1 und/oder von dem PPS-System
5 in eine Bestellinformation umgewandelt. Die Bestellinformation kann unter Berücksichtigung
des Produktionsplanes, insbesondere des aktuell bearbeiteten und eines als nächstes
zu bearbeitenden Auftrags erzeugt werden. In vergleichbarer Weise können auch Informationen
bezüglich des Verschleißgrads 11 in eine konkrete Bestellinformation umgewandelt werden.
Auch hierbei wird das Produktionsprogramm, wie zuvor ausgeführt, berücksichtigt. Die
Bestellinformation repräsentiert dann das für die Weiterführung der Produktion konkret
benötigte Produktionsmaterial und/oder ein für die weitere Produktion konkret benötigte
Austauschteil für das Verschleißteil 4.
[0103] Das bestellte Produktionsmaterial und/oder das bestellte Austauschteil für das Verschleißteil
4 wird/werden dann von einem automatisierten Lagersystem 16 aus einem Lager 17 eines
Betreibers 1a der Bürstenherstellungsmaschine 1 ausgelagert und an die Bürstenherstellungsmaschine
1 geliefert. Hierzu wird bevorzugt ein automatisiertes Transportsystem 18 verwendet.
Zuvor wird mittels des PPS-Systems 5 geprüft, ob die Bestellung aus dem für den Betreiber
1a der Bürstenherstellungsmaschine 1 zugänglichen Lager 17 bedienbar ist. Ist die
Bestellung aus dem Lager 17 bedienbar, wird das angeforderte Material, also das Austauschteil
für das Verschleißteil 4 und/oder das benötigte Produktionsmaterial aus diesem Lager
17 an die Bürstenherstellungsmaschine 1 geliefert. Dies geschieht in der zuvor beschrieben
Art und Weise unter Verwendung des automatisierten Lagersystems 16 und des automatisierten
Transportsystems 18 weitgehend oder sogar vollständig autonom.
[0104] Wenn die Prüfung ergibt, dass die benötigte Bestellung aus dem Lager 17, das für
den Betreiber 1a der Bürstenherstellungsmaschine 1 unmittelbar zugänglich ist, nicht
bedient werden kann, wird die Bestellung und/oder eine Anfrage 24 bezüglich der Bestellung
mittels des PPS-Systems 5 autonom an ein weiteres Lager oder an einen Lieferanten
und/oder Hersteller 19 des benötigten Produktionsmaterials und/oder des benötigten
Verschleißteils 4 weitergeleitet. Ein Auftragsbearbeitungssystem 20 des Lieferanten
und/oder Herstellers 19 nimmt die Bestellung bzw. die Anfrage 24 bezüglich der Bestellung
entgegen und erzeugt eine Eingangsbestätigung sowie eine Nachricht 25 mit Informationen
zu Lieferzeit und Kosten der Bestellung an das PPS-System 5 des Betreibers 1a der
Bürstenherstellungsmaschine 1. Dies um eine Freigabe beziehungsweise Bestätigung der
Lieferung der angeforderten Bestellung bei dem Betreiber 1a der Bürstenherstellungsmaschine
1 einzuholen.
[0105] Die von dem Auftragsbearbeitungssystem 20 des Lieferanten und/oder Herstellers 19
übermittelte Nachricht 25 wird von einer Kontroll- und Freigabeinstanz 21 des Betreibers
1a der Bürstenherstellungsmaschine 1, die Teil des PPS-Systems 5 sein kann, geprüft.
Parallel dazu kann auch eine zuständige Person 21a die Nachricht 25, die die Information
bezüglich Lieferzeit und/oder Kosten der angeforderten Bestellung enthält, entgegennehmen
und als übergeordnete Instanz prüfen. Je nach Ergebnis der Prüfung der Bestellung
wird die Bestellung dann durch die Person 21a bestätigt und die Lieferung des benötigten
Materials oder Verschleißteils beauftragt oder aber zurückgenommen. Die zuständige
Person 21a kann beispielsweise ein Bediener der Bürstenherstellungsmaschine 1 sein.
[0106] Ferner wird anhand eines ermittelten Restbestands an Produktionsmaterial und anhand
eines ermittelten Verschleißgrads des Verschleißteils 4 eine Meldung ausgegeben, wie
lange die Bürstenherstellungsmaschine 1 noch ohne Nachschub an Produktionsmaterial
und/oder ohne ein Austauschteil für das Verschleißteil 4 noch betrieben werden kann.
Diese Meldung kann von der Bürstenherstellungsmaschine 1 oder von dem PPS-System 5
ausgegeben werden. Die Meldung wird an ein Endgerät 22, beispielsweise an ein Smartphone
oder an einen Tablet-Computer, eines Bedieners 21a der Bürstenherstellungsmaschine
11 übertragen, um diesen über den aktuellen Produktionsstand zu informieren. Auf diesem
Endgerät 22 wird dem Bediener 21a auch die Nachricht 25 bezgl. Lieferzeit und Kosten
einer autonom ausgegebenen Bestellung zur Freigabe und Bestätigung der Bestellung
angezeigt. Über das Endgerät 22 kann der Bediener 21a die Bestellung bestätigen und
den Auftrag zur Lieferung des angeforderten Materials freigeben.
[0107] Der Verschleißgrad 11 des überwachten Verschleißteils 4 der Bürstenherstellungsmaschine
1 wird zumindest mittelbar mithilfe der Verschleißgradbestimmungsvorrichtung 6 der
Bürstenherstellungsmaschine 1 bestimmt. Die Verschleißgradbestimmungsvorrichtung 6
weist dazu, wie bereits zuvor erwähnt, zumindest einen Sensor 8, zumindest eine Messvorrichtung
und/oder zumindest eine Kamera als Sensor 8 auf beziehungsweise verwendet eine solche/einen
solchen.
[0108] Der Verschleißgrad 11 des Bündelabteilers 15 der Bürstenherstellungsmaschine 1 kann
anhand der Qualität mit dem Bündelabteiler 15 abgeteilter Borstenbündel zumindest
mittelbar bestimmt werden. Zur Bestimmung des Verschleißgrads 11 des Bündelabteilers
15 ist es auch denkbar, eine Messung des mechanischen Widerstands beim Bewegen des
Bündelabteilers 15 durchzuführen. Die Prüfung der Qualität der abgeteilten Borstenbündel
erfolgt mithilfe einer Kamera, die im gezeigten Ausführungsbeispiel als Sensor 8 der
Verschleißgradbestimmungsvorrichtung 6 fungiert.
[0109] Weitere Ausgestaltungen zur Bestimmung der Verschleißgrade diverser Verschleißteile
4 einer Bürstenherstellungsmaschine 1 sind bereits im allgemeinen Teil der Beschreibung
ausführlich erläutert und können bei entsprechend ausgestalteten Bürstenherstellungsmaschinen
1 umgesetzt werden.
[0110] Je nach konkreter Ausführungsform der Bürstenherstellungsmaschine 1 können einzelne
oder auch sämtliche der im allgemeinen Beschreibungsteil zuvor erwähnten Verschleißteile
mithilfe entsprechender Sensoren von der Verschleißgradbestimmungsvorrichtung 6 hinsichtlich
ihres Verschleißgrades 11 überwacht und bei Bedarf rechtzeitig vor einem verschleißbedingten
Ausfall ausgetauscht werden.
[0111] Um den Bestand 10 an Produktionsmaterial, nämlich an Borstenmaterial oder Borstenfilamenten
12 in dem Materialkasten 14 der Bürstenherstellungsmaschine 1 überwachen zu können,
weist die Bestandsüberwachungsvorrichtung 7 mehrere Sensoren 9 in Form von Drucksensoren
auf. Die Sensoren 9 sind derart an oder in dem Materialkasten 14 der Bürstenherstellungsmaschine
1 angeordnet, dass über den von den Borstenfilamenten/dem Borstenmaterial auf sie
aufgebrachten Druck auf den Füllstand des Materialkastens 14 und damit auf den vorhandenen
Bestand 10 an Borstenfilamenten 12 als Produktionsmaterial rückgeschlossen werden
kann.
[0112] Der Materialkasten 14 weist drei Materialkanäle auf, in denen Borstenfilamente 12
als Produktionsmaterial vorgehalten werden. Jeweils in einer Seitenleiste 14b eines
jeden Materialkanals ist einer der Sensoren 9 zur Bestandsüberwachung angeordnet.
Zudem sind auch dem Materialkasten 14 zugeordnete Gegenstücke 14a mit Sensoren 9 ausgestattet.
Der von den Borstenfilamenten 12 im Materialkasten 14 erzeugte Druck wird von den
Sensoren 9 registriert und an die Bestandsüberwachungsvorrichtung 7 gemeldet. Aus
dem ermittelten Druck kann die Bestandsüberwachungsvorrichtung 7 den Bestand 10 an
Borstenfilamenten 12, der im Materialkasten 14 zur Verfügung steht, bestimmen.
[0113] Auch in Bezug auf die Funktionsweise der Bestandsüberwachungsvorrichtung 7 sind im
allgemeinen Teil der Beschreibung weitere Ausgestaltungen näher erläutert, die, je
nach Ausgestaltung der Bürstenherstellungsmaschine 1 und des Verfahrens einzeln oder
miteinander kombiniert zum Einsatz kommen können.
[0114] Mithilfe des Verfahrens kann verhindert werden, dass der Bestand 10 an Produktionsmaterial
so weit absinkt, dass die Bürstenproduktion abgebrochen werden muss. Ferner kann ein
ungeplanter, verschleißbedingter und vor allem ungeplanter Ausfall der Bürstenherstellungsmaschine
1 mithilfe des Verfahrens durch den rechtzeitigen Austausch zumindest eines Verschleißteils
4 der Bürstenherstellungsmaschine 1 vermieden werden. Dadurch kann die technische
Verfügbarkeit der Bürstenherstellungsmaschine 1 maximiert werden.
[0115] Die zuvor erwähnte Bürstenherstellungsmaschine 1 ist Teil eines Bürstenproduktionsnetzwerks
23. In diesem Bürstenproduktionsnetzwerk 23 sind die Bürstenherstellungsmaschine 1,
das PPS-System 5, die Verschleißgradbestimmungsvorrichtung 6, die Bestandsüberwachungsvorrichtung
7, das Lagersystem 16, das Lager 17, das Transportsystem 18 sowie der Lieferant und/oder
Hersteller 19 mit seinem Auftragsbearbeitungssystem 20 informationstechnisch miteinander
verbunden, um das zuvor ausführlich beschriebene Verfahren zur Herstellung von Bürsten
3 unter Berücksichtigung des Bestands an zur Verfügung stehenden Produktionsmaterial
und/oder des Verschleißgrads des zumindest einen Verschleißteils 4 gemeinsam durchzuführen.
[0116] Der Grenzwert X des Bestands 10 an Produktionsmaterial kann in Abhängigkeit einer
zu erwarteten Lieferzeit von Nachschub und/oder unter Berücksichtigung des Produktionsprogramms
definiert werden. Der Grenzwert Y des Verschleißgrads 11 des zumindest einen überwachten
Verschleißteils 4 kann in Abhängigkeit einer Beschaffungszeit eines Austauschteils
für das Verschleißteil 4 und/oder unter Berücksichtigung des Produktionsprogramms
definiert werden.
[0117] Die Erfindung befasst sich mit Verbesserungen auf dem technischen Gebiet der Bürstenherstellung.
Hierzu wird unter anderem ein Verfahren zur Herstellung von Bürsten 3 unter Verwendung
zumindest einer Bürstenherstellungsmaschine 1 vorgeschlagen, bei dem ein PPS-System
5, das vorzugsweise mit der Bürstenherstellungsmaschine 1 verbunden ist, autonom,
also selbstständig Nachschub an benötigtem Produktionsmaterial, beispielsweise an
benötigtem Borstenmaterial, bestellt, wenn ein überwachter Bestand 10 des Produktionsmaterials,
auf das die Bürstenherstellungsmaschine 1 zur Herstellung der Bürsten 3 zurückgreifen
kann, einen definierten Grenzwert X erreicht oder unterschreitet. Das PPS-System 5
kann ferner autonom ein Austauschteil für ein Verschleißteil 4 der Bürstenherstellungsmaschine
1 bestellen, wenn der Verschleißgrad dieses Verschleißteils 4 einen definierten Grenzwert
Y erreicht oder unterschreitet.
Bezugszeichenliste
[0118]
- 1
- Bürstenherstellungsmaschine
- 1a
- Betreiber von 1
- 2
- Datenschnittstelle
- 3
- Bürste
- 3a
- Borstenträger
- 4
- Verschleißteil
- 5
- PPS-System
- 6
- Verschleißgradbestimmungsvorrichtung
- 7
- Bestandsüberwachungsvorrichtung
- 8
- Sensor von 6
- 9
- Sensor von 7
- 10
- Bestand an Produktionsmaterial
- 11
- Verschleißgrad von 4
- 12
- Borstenfilamente
- 13
- Stopfwerkzeug
- 13a
- Ankerzuführvorrichtung
- 14
- Materialkasten
- 14a
- Gegenstück
- 14b
- Seitenleiste
- 15
- Bündelabteiler
- 15a
- Abteilkerbe
- 16
- Lagersystem
- 17
- Lager
- 18
- Transportsystem
- 19
- Lieferant/ Hersteller
- 20
- Auftragsbearbeitungssystem
- 21
- Kontroll- und Freigabeinstanz
- 21a
- Person/Bediener der Bürstenherstellungsmaschine
- 22
- Endgerät, Tablet, Smartphone
- 23
- Bürstenproduktionsnetzwerk
- 24
- Anfrage/Bestellung
- 25
- Nachricht bzgl. Kosten/Lieferzeit der Bestellung
1. Verfahren zur Herstellung von Bürsten (3) unter Verwendung zumindest einer Bürstenherstellungsmaschine
(1), wobei ein der Bürstenherstellungsmaschine (1) zur Verfügung stehender Bestand
(10) zumindest eines Produktionsmaterials und/oder ein Verschleißgrad (11) zumindest
eines Verschleißteils (4) der Bürstenherstellungsmaschine (1) überwacht wird/werden,
wobei ein PPS-System (5) autonom Nachschub an benötigtem Produktionsmaterial bestellt,
wenn der überwachte Bestand (10) einen definierten Grenzwert (X) erreicht oder unterschreitet,
und/oder wobei ein oder das PPS-System (5) autonom ein Austauschteil für das Verschleißteil
(4) bestellt, wenn der Verschleißgrad einen definierten Grenzwert (Y) erreicht oder
unterschreitet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Bürstenherstellungsmaschine (1) Informationen bezüglich des Bestands
(10) und/oder des Verschleißgrads (11) über eine Datenschnittstelle (2) an das PPS-System
(5) sendet und/oder mit diesem austauscht.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Information bezüglich des Bestands (10), vorzugsweise von der zumindest einen
Bürstenherstellungsmaschine (1) und/oder von dem PPS-System (5), insbesondere unter
Berücksichtigung des aktuell bearbeiteten und/oder eines als nächstes zu bearbeitenden
Auftrags, in eine Bestellinformation umgewandelt wird, die das konkret benötigte Produktionsmaterial
repräsentiert, und/oder dass eine Information bezüglich des Verschleißgrads (11),
vorzugsweise von der zumindest einen Bürstenherstellungsmaschine (1) und/oder von
dem PPS-System (5), insbesondere unter Berücksichtigung des aktuell bearbeiteten und/oder
eines als nächstes zu bearbeitenden Auftrags, in eine Bestellinformation umgewandelt
wird, die das konkret benötigte Austauschteil für das überwachte Verschleißteil (4)
repräsentiert.
4. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das bestellte Produktionsmaterial und/oder Austauschteil (4) von einem automatisierten
Lagersystem (16) aus einem Lager (17) ausgelagert und/oder an die Bürstenherstellungsmaschine
(1) geliefert wird, vorzugsweise mittels eines automatisierten Transportsystems (18).
5. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass, insbesondere mittels des PPS-Systems (5), geprüft wird, ob die Bestellung aus einem
für einen Betreiber (1a) der Bürstenherstellungsmaschine (1) zugänglichen Lager (17)
bedienbar ist, und, wenn ja, dass die Bestellung aus diesem Lager (17) bedient wird,
oder, wenn nein, dass die Bestellung und/oder eine Anfrage bezüglich der Bestellung,
insbesondere mittels des PPS-Systems (5), an ein weiteres Lager und/oder an einen
Lieferanten und/oder Hersteller (19) des benötigten Produktionsmaterials und/oder
Verschleißteils (4) weitergeleitet wird.
6. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Auftragsbearbeitungssystem (20) des Lieferanten und/oder Herstellers (19) eine
Eingangsbestätigung und/oder eine Nachricht bezüglich Lieferzeit und/oder Kosten der
Bestellung an das PPS-System (5) des Betreibers (1a) übermittelt, insbesondere zur
Freigabe der Bestellung.
7. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nachricht, insbesondere bezüglich Lieferzeit und/oder Kosten der Bestellung,
von einer Kontroll- und Freigabeinstanz (21) des Betreibers (1a) der Bürstenherstellungsmaschine
(1), insbesondere von dem PPS-System und/oder einem Bediener, geprüft und die Bestellung
je nach Ergebnis der Prüfung bestätigt oder zurückgenommen wird.
8. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass anhand eines ermittelten Restbestands an Produktionsmaterial und/oder anhand eines
ermittelten Verschleißgrads eines Verschleißteils (4) eine Meldung, insbesondere durch
die Bürstenherstellungsmaschine (1) und/oder das PPS-System (5) erfolgt, wie lange
die Bürstenherstellungsmaschine 1) ohne Nachschub an Produktionsmaterial und/oder
ohne ein Austauschteil für das Verschleißteil (4) noch betrieben werden kann, insbesondere
wobei die Meldung an ein Endgerät (2) eines Bedieners der Bürstenherstellungsmaschine
(1) erfolgt.
9. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschleißgrad (11) des wenigstens einen Verschleißteils (4) der Bürstenherstellungsmaschine
(1) zumindest mittelbar mithilfe einer Verschleißgradbestimmungsvorrichtung (6) ermittelt
wird, insbesondere wobei die Verschleißbestimmungsvorrichtung (6) dazu zumindest einen
Sensor (8), zumindest eine Messvorrichtung und/oder zumindest eine Kamera aufweist
und/oder verwendet.
10. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bestand (10) an Produktionsmaterial, der an der zumindest einen Bürstenherstellungsmaschine
(1) zur Verfügung steht, zumindest mittelbar mithilfe einer Bestandsüberwachungsvorrichtung
(7) überwacht wird, insbesondere wobei die Bestandsüberwachungsvorrichtung (7) dazu
zumindest einen entsprechenden Sensor (9), zumindest eine entsprechende Messvorrichtung
und/oder zumindest eine Kamera aufweist und/oder verwendet.
11. Verwendung einer Bürstenherstellungsmaschine (1) bei der Durchführung des Verfahrens
nach einem der Ansprüche 1 bis 10.
12. Bürstenherstellungsmaschine (1) eingerichtet zur Verwendung bei der Durchführung des
Verfahrens nach einem der vorherigen Ansprüche.
13. Bürstenherstellungsmaschine (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Bürstenherstellungsmaschine (1) eine Datenschnittstelle (2) aufweist, die dazu
eingerichtet ist, Informationen bezüglich des Bestands und/oder des Verschleißgrads
zumindest eines Verschleißteils (4) der Bürstenherstellungsmaschine an ein PPS-System
(5) zu senden und/oder zwischen der Bürstenherstellungsmaschine (1) und einem PPS-System
(5) auszutauschen.
14. Bürstenherstellungsmaschine (1) nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Bürstenherstellungsmaschine (1) zumindest eine Verschleißgradbestimmungsvorrichtung
(6) aufweist, die zur Bestimmung des Verschleißgrades wenigstens eines Verschleißteils
(4) der Bürstenherstellungsmaschine (1) eingerichtet ist, insbesondere wobei die Verschleißgradbestimmungsvorrichtung
(6) zumindest einen Sensor (8), zumindest eine Messvorrichtung und/oder zumindest
eine Kamera aufweist.
15. Bürstenherstellungsmaschine (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bürstenherstellungsmaschine (1) zumindest eine Bestandsüberwachungsvorrichtung
(7) aufweist, die dazu eingerichtet ist, einen Bestand an Produktionsmaterial zu überwachen,
der der Bürstenherstellungsmaschine (1) zur Verfügung steht, insbesondere wobei die
Bestandüberwachungsvorrichtung (7) zumindest einen entsprechenden Sensor (9), zumindest
eine entsprechende Messvorrichtung und/oder zumindest eine Kamera aufweist.
16. Bürstenproduktionsnetzwerk (23) umfassend wenigstens eine Bürstenherstellungsmaschine
(1) nach einem der Ansprüche 12 bis 15 und wenigstens ein PPS-System (5), wobei das
Bürstenproduktionsnetzwerk (23) zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche
1 bis 10 eingerichtet ist.