(19)
(11) EP 3 610 758 A1

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
19.02.2020  Patentblatt  2020/08

(21) Anmeldenummer: 19190908.4

(22) Anmeldetag:  09.08.2019
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
A47B 3/06(2006.01)
A47B 25/00(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
BA ME
Benannte Validierungsstaaten:
KH MA MD TN

(30) Priorität: 17.08.2018 DE 202018003807 U

(71) Anmelder: Deutsch, Erwin
86150 Augsburg (DE)

(72) Erfinder:
  • Deutsch, Erwin
    86150 Augsburg (DE)

(74) Vertreter: Wiedemann, Markus 
Patentanwalt Ludwigstrasse 1
86150 Augsburg
86150 Augsburg (DE)

   


(54) PORTABLER UND KLAPPBARER POKERTISCH


(57) Die Erfindung betrifft einen portablen und klappbaren Pokertisch (1), welcher in eine aufgeklappte Stellung und in eine eingeklappte Stellung klappbar ist, und welcher wenigstens Folgendes beinhaltet: Eine Pokertischplatte (2) mit wenigstens zwei relativ zueinander um eine Klappachse (4) klappbaren Pokertischplatten, nämlich einer ersten Pokertischplatte (8) mit einer ersten oberen Tischfläche (10) und einer ersten unteren Tischfläche (12), und einer zweiten Pokertischplatte (14) mit einer zweiten oberen Tischfläche (16) und einer zweiten unteren Tischfläche (18), mehrere Pokertischbeine (20, 22), welche in der aufgeklappten Stellung von der ersten unteren Tischfläche (12) und der zweiten unteren Tischfläche (18) in Gebrauchslage des Pokertischs (1) nach unten weg ragen, eine Pokertischauflage (24), welche auf der ersten oberen Tischfläche (10) und auf der zweiten oberen Tischfläche (16) befestigt ist und gefaltet wird, wenn der Pokertisch (1) in die eingeklappte Stellung geklappt wird, eine Armauflage (26, 26a, 26b) zum Auflagen der Arme von Pokerspielern beim Pokern, welche auf der ersten oberen Tischfläche (10) und auf der zweiten oberen Tischfläche (16) und/oder auf der Pokertischauflage (24) durch eine lösbare Befestigungsvorrichtung (28, 30) lösbar befestigbar ist. Dabei beinhaltet die lösbare Befestigungsvorrichtung (28, 30) einen Klettverschluss mit einem an der Armauflage (26, 26a, 26b) befestigten ersten Klettverschlussteil (28) und einem an der ersten oberen Tischfläche (10) und an der zweiten oberen Tischfläche (16) und/oder an der Pokertischauflage (24) befestigten zweiten Klettverschlussteil (30), wobei das erste Klettverschlussteil (28) und das zweite Klettverschlussteil (30) durch Gegeneinanderdrücken miteinander verbindbar und durch Auseinanderziehen voneinander lösbar sind.




Beschreibung


[0001] Die Erfindung betrifft einen portablen und klappbaren Pokertisch, welcher in eine aufgeklappte Stellung und in eine eingeklappte Stellung klappbar ist, gemäß Anspruch 1.

[0002] Pokertische für mehrere Personen weisen meist eine relativ große flächige Ausdehnung auf. Für Pokern an verschiedenen und wechselnden Orten sind daher portable und klappbare Pokertische wünschenswert. Pokertische weisen meist eine am Rand des Pokertisches nach Art eines Rings umlaufende Armauflage auf, welche aus Komfortzwecken meist gepolstert ausgeführt ist und deshalb eine gewisse Dicke aufweisen sollte. Bei solchen klappbaren komfortablen Pokertischen stellt sich dann das Problem, dass im eingeklappten Zustand die relativ dicke Armauflage zwischen den beiden Pokertischplatten eingezwängt wird und dann eine paralleles Anliegen der beiden Pokertischplatten nicht mehr möglich ist. Deshalb sind auf den Pokertischplatten lösbare befestigbare Armauflagen bereits bekannt, welche vor dem Einnehmen der eingeklappten Stellung von den Pokertischplatten abgenommen werden können. Die bekannten Lösungen sind jedoch hinsichtlich der Robustheit der lösbaren Befestigung der Armauflage an den Pokertischpiatten wenig befriedigend.

[0003] Der vorliegenden Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, einen klappbaren Pokertisch zur Verfügung zu stellen, bei welchem die lösbare Befestigung der Armauflage am Pokertisch robuster ausgeführt ist.

[0004] Diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.

Offenbarung der Erfindung



[0005] Die Erfindung betrifft einen portablen und klappbaren Pokertisch, welcher in eine aufgeklappte Stellung und in eine eingeklappte Stellung klappbar ist, und welcher wenigstens Folgendes beinhaltet:
  1. a) Eine Pokertischplatte mit wenigstens zwei relativ zueinander um eine Klappachse klappbaren Pokertischplatten, nämlich einer ersten Pokertischplatte mit einer ersten oberen Tischfläche und einer ersten unteren Tischfläche, und einer zweiten Pokertischplatte mit einer zweiten oberen Tischfläche und einer zweiten unteren Tischfläche, wobei in der eingeklappten Stellung die erste obere Tischfläche der ersten Pokertischplatte der zweiten oberen Tischfläche der zweiten Pokertischplatte gegenüberliegt, und wobei in der aufgeklappten Stellung die erste obere Tischfläche der ersten Pokertischplatte und die zweite obere Tischfläche der zweiten Pokertischplatte koplanar sind und in Gebrauchslage des Pokertischs nach oben weisen,
  2. b) mehrere Pokertischbeine, welche in der aufgeklappten Stellung von der ersten unteren Tischfläche und der zweiten unteren Tischfläche in Gebrauchslage des Pokertischs nach unten weg ragen,
  3. c) eine Pokertischauflage, welche auf der ersten oberen Tischfläche und auf der zweiten oberen Tischfläche befestigt ist und gefaltet wird, wenn der Pokertisch in die eingeklappte Stellung geklappt wird,
  4. d) eine Armauflage zum Auflagen der Arme von Pokerspielern beim Pokern, welche auf der ersten oberen Tischfläche und auf der zweiten oberen Tischfläche und/oder auf der Pokertischauflage durch eine lösbare Befestigungsvorrichtung lösbar befestigbar ist.


[0006] Bevorzugt sind zwei symmetrisch ausgebildete Pokertischplatten vorgesehen. Jedoch sind auch mehr als zwei Pokertischplatten denkbar, etwa drei gegeneinander klappbare Pokertischplatten, wenn der Pokertisch eine relativ große Länge aufweist.

[0007] Dabei ist vorgesehen, dass

e) die lösbare Befestigungsvorrichtung einen Klettverschluss mit einem an der Armauflage befestigten ersten Klettverschlussteil und einem an der ersten oberen Tischfläche und an der zweiten oberen Tischfläche und/oder an der Pokertischauflage befestigten zweiten Klettverschlussteil beinhaltet, wobei

f) das erste Klettverschlussteil und das zweite Klettverschlussteil durch Gegeneinanderdrücken miteinander verbindbar und durch Auseinanderziehen voneinander lösbar sind.



[0008] Die Erfindung nutzt daher einen an sich bekannten Klettverschluss für eine zerstörungsfrei lösbare Verbindung zwischen einerseits der Armauflage und andererseits der ersten oberen Tischfläche und der zweiten oberen Tischfläche und/oder der Pokertischauflage. Solche Klettverschlüsse sind als robust bekannt. Ein besonderer Vorteil bei der Anwendung bei Pokertischen rührt daher, dass die beiden ineinander verkletteten Klettverschlussteile eines Klettverschlusses Schubspannungen widerstehen, wie sie durch auf die Armauflage aufgelegten Arme von Pokerspielern oft entstehen, beispielsweise wenn sich die Pokerspieler mit aufgestützten Armen nach vorne, hinten oder zur Seite bewegen.

[0009] Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der Erfindung möglich.

[0010] Besonders bevorzugt umfassen das erste Klettverschlussteil und das zweite Klettverschlussteil jeweils wenigstens einen Klettverschlusstreifen. Damit ist der Klettverschluss an jeglichen Umriss des Pokertischs anpassbar, indem stellenweise Klettverschlusstreifen beliebiger Länge insbesondere entlang des Umfangs des Pokertischs angebracht werden.

[0011] Gemäß einer Weiterbildung wird die Klappachse durch eine Scharnierachse wenigstens eines entlang eines Stoßes der zwei Pokertischplatten angeordneten Scharniers mit zwei Scharnierflügeln gebildet, wobei ein erster Scharnierflügel mit der ersten Pokertischplatte und ein zweiter Scharnierflügel mit der zweiten Pokertischplatte verbunden ist.

[0012] Um zu verhindern, dass das Scharnier bzw. die Scharnierachse die Ebenheit der Oberfläche des Pokertisches in der aufgeklappten Stellung beeinträchtigt, ist das wenigstens eine Scharnier derart an der ersten Pokertischplatte und an der zweiten Pokertischplatte befestigt, dass es im aufgeklappten Zustand gegenüber der ersten oberen Tischfläche und der zweiten oberen Tischfläche versenkt angeordnet ist.

[0013] Gemäß einer weiteren Maßnahme kann an dem Stoß der zwei Pokertischplatten eine Öffnung für ein Chip Trail ausgebildet sein, wobei ein erster Öffnungsabschnitt in der ersten Pokertischplatte und ein zweiter Öffnungsabschnitt in der zweiten Pokertischpiatte ausgeführt ist und die beiden Öffnungsabschnitte an dem Stoß fluchtend ineinander übergehen und symmetrisch ausgebildet sind. Im Falle von zwei Pokertischplatten befindet sich dann die Öffnung für das Chip Trail beispielsweise mittig und bevorzugt in einer Umfangslücke der ansonsten entlang des Rands des Pokertischs umlaufenden Armauflage.

[0014] Besonders bevorzugt sind daher die Armauflage und der Klettverschluss ausgebildet, dass die Armauflage wenigstens einen Teil des umlaufenden Randes des Pokertischs bedeckt.

[0015] Gemäß einer Weiterbildung ist die Armauflage mehrteilig ausgeführt, wobei wenigstens ein erstes Armauflageteil an der ersten Pokertischplatte und wenigstens ein zweites Armauflageteil an der zweiten Pokertischplatte durch den Klettverschluss lösbar befestigbar ist.

[0016] Gemäß einer besonders zu bevorzugenden Maßnahme ist die Armauflage mit Logos und/oder mit Marken und/oder mit Symbolen und/oder mit Werbebotschaften und/oder mit Mustern und/oder mit Wappen von Unternehmen und/oder von Vereinen und/oder von Kommunen und/oder von Sponsoren versehen. Dies ist vor allem dann von Vorteil, wenn etwa Pokerturniere durch Sponsoren gefördert werden und dann deren Logos und/oder Marken und/oder Symbole und/oder Werbebotschaften auf der Armauflage dargestellt werden sollen. Da die Armauflage bedingt durch die lösbare Verbindung auswechselbar ist, kann dann je nach Bedarf eine hinsichtlich der oben angeführten Darstellungen angepasste Armauflage verwendet werden.

[0017] Zum Komfort des Pokertischs trägt auch bei, wenn die Pokertischplatte in einem Bereich innerhalb der Armauflage Öffnungen für Becher- oder Flaschenhalter aufweist.

[0018] Besonders bevorzugt beinhaltet die Armauflage eine oder mehrere Hartfaserplatten beinhaltet, welche mit einem Schaumstoff und darüberliegend mit einem Überzug versehen ist/sind.

[0019] Gemäß einer weiterbildenden Maßnahme kann die erste Pokertischplatte wenigstens drei erste Pokertischbeine und die zweite Pokertischplatte wenigstens zwei zweite Pokertischbeine aufweisen, wobei die wenigstens drei ersten Pokertischbeine derart an der ersten unteren Tischfläche der ersten Pokertischplatte angeordnet sind, dass der Pokertisch in der eingeklappten Stellung stabil steht. Dann kann in der eingeklappten Stellung die zweite Pokertischplatte gegenüber der stehenden ersten Pokertischplatte auf einfache und komfortable Weise umgeklappt werden, damit der Pokertisch die aufgeklappte Stellung einnimmt.

Zeichnung



[0020] Nachstehend sind Ausführungsbeispiele der Erfindung in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
Fig.1
eine Draufsicht auf eine bevorzugte Ausführungsform eines portablen und klappbaren Pokertischs gemäß der Erfindung in einer aufgeklappten Stellung und mit montierter Armauflage;
Fig.2
eine Draufsicht auf die bevorzugte Ausführungsform des portablen und klappbaren Pokertischs von Fig.1 in einer Explosionsdarstellung;
Fig.3
eine nicht maßstäbliche Seitenansicht des portablen und klappbaren Pokertischs von Fig.1 in der aufgeklappten Stellung mit montierter Armauflage;
Fig.4
eine Seitenansicht des portablen und klappbaren Pokertischs von Fig.1 in einer eingeklappten Stellung ohne Armauflage;
Fig.5
eine vergrößerte Seitenansicht des Pokertischs von Fig.1 in der eingeklappten Stellung.

Beschreibung des Ausführungsbeispiels



[0021] In den Figuren 1 bis 5 ist eine bevorzugte Ausführungsform eines portablen und klappbaren Pokertischs 1 gezeigt. Der Pokertisch 1 weist hier beispielsweise ein zentrales rechteckförmiges Mittelteil und an dessen voneinander weg weisenden Enden angesetzte hier beispielsweise teilkreisförmige Endteile auf.

[0022] Der Pokertisch 1 umfasst eine Pokertischplatte 2 mit hier beispielsweise zwei relativ zueinander um eine Scharnierachse 4 eines zentralen Scharniers 6 (Fig. 5) klappbare und beispielsweise symmetrisch ausgeführte Pokertischplatten, einer ersten Pokertischplatte 8 mit einer ersten oberen Tischfläche 10 und einer ersten unteren Tischfläche 12, und einer zweiten Pokertischplatte 14 mit einer zweiten oberen Tischfläche 16 und einer zweiten unteren Tischfläche 18.

[0023] Wie insbesondere anhand von Fig. 3 sichtbar, weisen in der aufgeklappten Stellung des Pokertischs 1 in Gebrauchslage die erste obere Tischfläche 10 der ersten Pokertischplatte 8 und die zweite obere Tischfläche 16 der zweiten Pokertischplatte 14 nach oben. Hingegen zeigt Fig. 4, dass in der eingeklappten Stellung des Pokertischs 1 die erste obere Tischfläche 10 der ersten Pokertischplatte 8 der zweiten oberen Tischfläche 16 der zweiten Pokerplatte 14 gegenüberliegt.

[0024] Dr Pokertisch 1 weist mehrere Pokertischbeine auf, welche in der in Fig. 3 gezeigten aufgeklappten Stellung von der ersten unteren Tischfläche 12 und der zweiten unteren Tischfläche 18 nach unten weg ragen. Besonders bevorzugt weist die erste Pokertischplatte 8 drei erste Pokertischbeine 20 und die zweite Pokertischplatte 14 zwei zweite Pokertischbeine 22 auf, wobei die drei ersten Pokertischbeine 20 derart an der ersten unteren Tischfläche 12 der ersten Pokertischplatte 8 angeordnet sind, dass der Pokertisch 1 in der eingeklappten Stellung stabil steht, wie insbesondere anhand der Figuren 1 und 3 leicht vorstellbar ist. Insbesondere sind die ersten drei Pokertischbeine an der ersten unteren Tischfläche entsprechend verteilt angeordnet. Dann kann in der in Fig. 4 gezeigten eingeklappten Stellung die zweite Pokertischplatte 14 gegenüber der auf dem Boden stehenden ersten Pokertischplatte 8 auf einfache und komfortable Weise umgeklappt werden, damit der Pokertisch 1 die aufgeklappte Stellung einnimmt. Zuvor wird jedoch eine weiter unten beschriebene Armauflage 26 entfernt. Die ersten Pokertischbeine 20 und die zweiten Pokertischbeinen 22 sind lösbar an den jeweils zugeordneten Pokertischplatten 8, 14 befestigt, beispielsweise mittels Verschraubungen und können dann zum Transport des Pokertischs 1 abmontiert werden.

[0025] Weiterhin umfasst der Pokertisch 1 eine Pokertischauflage 24 beispielsweise in Form einer Stoffauflage, welche auf der ersten oberen Tischfläche 10 und auf der zweiten oberen Tischfläche 16 befestigt ist. Die Pokertischauflage 24 überspannt beide Pokertischplatten 8, 14 sowie das Scharnier 6 und wird daher entlang der Scharnierachse 4 gefaltet, wenn der Pokertisch 1 in die eingeklappte Stellung gemäß Fig. 4 geklappt wird.

[0026] Nicht zuletzt ist der Pokertisch 1 mit einer Armauflage 26 zum Auflagen der Arme von Pokerspielern beim Pokern versehen, welche beispielsweise auf auf der Pokertischauflage 24 durch einen Klettverschluss lösbar befestigt ist. Dabei ist ein an der Unterseite der Armauflage 26 befestigtes erstes Klettverschlussteil 28, beispielsweise in Form von mehreren Klettverschlussstreifen und ein an der Oberseite der Pokertischauflage 24 befestigtes zweites Klettverschlussteil 30 vorgesehen, ebenfalls beispielsweise in Form von mehreren Klettverschlussstreifen, wie Fig. 2 veranschaulicht. Damit ist der Klettverschluss 28, 30 an jeglichen Umriss des Pokertischs 1 bzw. der Armauflage 26 anpassbar, indem stellenweise Klettverschlusstreifen beliebiger Länge insbesondere entlang des Umfangs des Pokertischs 1 bzw. der Armauflage 26 angebracht werden.

[0027] Das erste Klettverschlussteil 28 und das zweite Klettverschlussteil 30 sind dann in bekannter Weise durch Gegeneinanderdrücken miteinander verbindbar und durch Auseinanderziehen voneinander lösbar, wodurch die Armauflage 26 vom Pokertisch 1 abnehmbar ist. Die Erfindung nutzt daher einen an sich bekannten Klettverschluss für eine lösbare und zerstörungsfreie Verbindung zwischen einerseits der Armauflage 26 und andererseits der Pokertischauflage 24. Alternativ könnte der Klettverschluss 28, 30 auch direkt zwischen den beiden Pokertischplatten 8, 14 und der Armauflage 26 ausgebildet sein.

[0028] Die Armauflage 26 und der Klettverschluss 28, 30 sind hier daher bevorzugt ausgebildet, dass die Armauflage 26 wenigstens einen Teil des umlaufenden Randes des Pokertischs 1 bedeckt. Wie insbesondere aus Fig. 2 hervorgeht, ist die Armauflage 26 bevorzugt mehrteilig ausgeführt, wobei wenigstens ein erstes Armauflageteil 26a an der ersten Pokertischplatte 8 und ein zweites Armauflageteil 26b an der zweiten Pokertischplatte 14 durch den Klettverschluss lösbar befestigt ist. Die Armauflageteile 26a und 26b bieten eine komfortable Ablage für die Arme von Pokerspielen und sind daher gepolstert und daher relativ dick ausgeführt.

[0029] Die Armauflage 26 bzw. deren Armauflageteile 26a und 26b kann/können insbesondere an der Oberseite mit Logos und/oder mit Marken und/oder mit Symbolen und/oder mit Werbebotschaften und/oder mit Mustern und/oder mit Wappen von Unternehmen und/oder von Vereinen und/oder von Kommunen und/oder von Sponsoren versehen sein. Da die Armauflage 26 bzw. deren Armauflageteile 26a und 26b bedingt durch die lösbare Verbindung auswechselbar ist/sind, kann dann je nach Bedarf eine hinsichtlich der oben angeführten Darstellungen angepasste Armauflage 26 verwendet werden. Bevor die in Fig. 4 gezeigte eingeklappte Stellung des Pokertischs 1 eingenommen wird, werden die Armauflageteile 26a, 26b durch Lösen der miteinander verkletteten Klettverschlussteile 28, 30 von der Pokertischauflage 24 und damit von den beiden Pokertischplatten 8, 14 gelöst. Dann können die beiden Pokertischplatten 8, 14 in die eingeklappte Stellung gebracht werden, in welcher sie dann parallel zueinander liegen, ohne dass die relativ dicken Armauflageteile 26a, 26b zwischen den Pokertischplatten 8, 14 verformt werden.

[0030] Wie insbesondere Fig. 2 und Fig. 5 zeigen, ist das die Scharnierachse 4 beinhaltende Scharnier 6 entlang eines Stoßes 32 der zwei Pokertischplatten 8, 14 angeordnet und weist zwei Scharnierflügel auf, wobei ein erster Scharnierflügel 34 mit der ersten Pokertischplatte 8 und ein zweiter Scharnierflügel 36 mit der zweiten Pokertischplatte 14 verbunden ist. Um zu verhindern, dass das Scharnier 6 bzw. die Scharnierachse 4 die Ebenheit der Oberfläche des Pokertischs 1 bzw. der Pokertischauflage 24 in der aufgeklappten Stellung beeinträchtigt, sind die Scharnierflügel 34, 36 derart an der ersten Pokertischplatte 8 und an der zweiten Pokertischplatte 4 befestigt, dass das Scharnier 6 und insbesondere die Scharnierachse 4 im aufgeklappten Zustand gegenüber der ersten oberen Tischfläche 10 und der zweiten oberen Tischfläche 16 versenkt angeordnet ist.

[0031] Weiterhin bevorzugt ist an dem Stoß 32 der beiden Pokertischplatten 8, 14 eine Öffnung 38 für ein Chip Trail ausgebildet, wobei beispielsweise ein erster Öffnungsabschnitt 38a in der ersten Pokertischplatte 8 und ein zweiter Öffnungsabschnitt 38b in der zweiten Pokertischplatte 14 ausgeführt ist und die beiden Öffnungsabschnitte 38a, 38b an dem Stoß 32 fluchtend ineinander übergehen. Hier im Falle von zwei Pokertischplatten 8, 14 befindet sich dann die Öffnung 38 für das Chip Trail beispielsweise mittig und bevorzugt in einer Umfangslücke 40 der ansonsten entlang des Rands des Pokertischs 1 umlaufenden Armauflageteile 26a, 26b.

Bezugszeichenliste



[0032] 
1
Pokertisch
2
Pokertischplatte
4
Scharnierachse
6
Scharnier
8
erste Pokertischplatte
10
erste obere Tischfläche
12
erste untere Tischfläche
14
zweite Pokertischplatte
16
zweite obere Tischfläche
18
zweite untere Tischfläche
20
erste Pokertischbeine
22
zweite Pokertischbeine
24
Pokertischauflage
26
Armauflage
26a
erstes Armauflageteil
26b
zweites Armauflageteil
28
erstes Klettverschlussteil
30
zweites Klettverschlussteil
32
Stoß
34
erster Scharnierflügel
36
zweiter Scharnierflügel
38
Öffnung für Chip Trail
38a
erster Öffnungsabschnitt
38b
zweiter Öffnungsabschnitt
40
Umfangsfläche



Ansprüche

1. Portabler und klappbarer Pokertisch (1), welcher in eine aufgeklappte Stellung und in eine eingeklappte Stellung klappbar ist, und welcher wenigstens Folgendes beinhaltet:

a) Eine Pokertischplatte (2) mit wenigstens zwei relativ zueinander um eine Klappachse (4) klappbaren Pokertischplatten, nämlich einer ersten Pokertischplatte (8) mit einer ersten oberen Tischfläche (10) und einer ersten unteren Tischfläche (12), und einer zweiten Pokertischplatte (14) mit einer zweiten oberen Tischfläche (16) und einer zweiten unteren Tischfläche (18), wobei in der eingeklappten Stellung die erste obere Tischfläche (10) der ersten Pokertischplatte (8) der zweiten oberen Tischfläche (16) der zweiten Pokertischplatte (14) gegenüberliegt, und wobei in der aufgeklappten Stellung die erste obere Tischfläche (10) der ersten Pokertischplatte (8) und die zweite obere Tischfläche (16) der zweiten Pokertischplatte (14) koplanar sind und in Gebrauchslage des Pokertischs (1) nach oben weisen,

b) mehrere Pokertischbeine (20, 22), welche in der aufgeklappten Stellung von der ersten unteren Tischfläche (12) und der zweiten unteren Tischfläche (18) in Gebrauchslage des Pokertischs (1) nach unten weg ragen,

c) eine Pokertischauflage (24), welche auf der ersten oberen Tischfläche (10) und auf der zweiten oberen Tischfläche (16) befestigt ist und gefaltet wird, wenn der Pokertisch (1) in die eingeklappte Stellung geklappt wird,

d) eine Armauflage (26, 26a, 26b) zum Auflagen der Arme von Pokerspielern beim Pokern, welche auf der ersten oberen Tischfläche (10) und auf der zweiten oberen Tischfläche (16) und/oder auf der Pokertischauflage (24) durch eine lösbare Befestigungsvorrichtung (28, 30) lösbar befestigbar ist, wobei

e) die lösbare Befestigungsvorrichtung (28, 30) einen Klettverschluss mit einem an der Armauflage (26, 26a, 26b) befestigten ersten Klettverschlussteil (28) und einem an der ersten oberen Tischfläche (10) und an der zweiten oberen Tischfläche (16) und/oder an der Pokertischauflage (24) befestigten zweiten Klettverschlussteil (30) beinhaltet, wobei

f) das erste Klettverschlussteil (28) und das zweite Klettverschlussteil (30) durch Gegeneinanderdrücken miteinander verbindbar und durch Auseinanderziehen voneinander lösbar sind.


 
2. Pokertisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappachse (4) durch eine Scharnierachse wenigstens eines entlang eines Stoßes (32) der zwei Pokertischplatten (8, 14) angeordneten Scharniers (6) mit zwei Scharnierflügeln (34, 36) gebildet wird, wobei ein erster Scharnierflügel (34) mit der ersten Pokertischplatte (8) und ein zweiter Scharnierflügel (36) mit der zweiten Pokertischplatte (14) verbunden ist.
 
3. Pokertisch nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Scharnier (6) derart an der ersten Pokertischplatte (8) und an der zweiten Pokertischplatte (14) befestigt ist, dass es im aufgeklappten Zustand gegenüber der ersten oberen Tischfläche (10) und der zweiten oberen Tischfläche (16) versenkt angeordnet ist.
 
4. Pokertisch nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Stoß (32) der wenigstens zwei Pokertischplatten (8, 14) eine Öffnung (38) für ein Chip Trail ausgebildet ist, wobei ein erster Öffnungsabschnitt (38a) in der ersten Pokertischplatte (8) und ein zweiter Öffnungsabschnitt (38b) in der zweiten Pokertischplatte (14) ausgeführt ist und die beiden Öffnungsabschnitte (38a, 38b) an dem Stoß (32) fluchtend ineinander übergehen und symmetrisch ausgebildet sind.
 
5. Pokertisch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Armauflage (26, 26a, 26b) und der Klettverschluss (28, 30) ausgebildet sind, dass die Armauflage (26, 26a, 26b) wenigstens einen Teil des umlaufenden Randes des Pokertischs (1) bedeckt.
 
6. Pokertisch nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Armauflage (26, 26a, 26b) mehrteilig ausgeführt ist, wobei wenigstens ein erstes Armauflageteil (26a) an der ersten Pokertischplatte (8) und wenigstens ein zweites Armauflageteil (26b) an der zweiten Pokertischplatte (14) durch den Klettverschluss (28, 30) lösbar befestigbar sind.
 
7. Pokertisch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Armauflage (26, 26a, 26b) mit Logos und/oder mit Marken und/oder mit Symbolen und/oder mit Werbebotschaften und/oder mit Mustern und/oder mit Wappen von Unternehmen und/oder von Vereinen und/oder von Kommunen und/oder von Sponsoren versehen ist.
 
8. Pokertisch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pokertischplatte (2, 8, 14) in einem Bereich innerhalb der Armauflage (26, 26a, 26b) Öffnungen für Becher- oder Flaschenhalter aufweist.
 
9. Pokertisch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Armauflage (26, 26a, 26b) eine Hartfaserplatte beinhaltet, welche mit einem Schaumstoff und darüberliegend mit einem Überzug versehen ist.
 
10. Pokertisch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Pokertischplatte (8) wenigstens drei erste Pokertischbeine (20) und die zweite Pokertischplatte (14) wenigstens zwei zweite Pokertischbeine (22) aufweist, wobei die wenigstens drei ersten Pokertischbeine (20) derart an der ersten unteren Tischfläche (12) der ersten Pokertischplatte (8) angeordnet sind, dass der Pokertisch (1) in der eingeklappten Stellung stabil steht.
 
11. Pokertisch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Klettverschlussteil (28) und das zweite Klettverschlussteil (30) jeweils wenigstens einen Klettverschlusstreifen umfassen.
 




Zeichnung













Recherchenbericht









Recherchenbericht