[0001] Die Erfindung betrifft ein Schreibgerät mit einem Clip, wobei ein erstes Clip-Element
relativ zu einem weiteren Clip-Element bewegbar ist.
[0002] Schreibgeräte, z.B. Kugelschreiber, werden häufig als Werbeartikel eingesetzt. Dabei
können Unternehmen Kugelschreiber durch Aufdrucken der Firma des Unternehmens oder
durch Aufdrucken des Logos des Unternehmens individualisieren. Solche Aufdrucke werden
primär an dem Clip oder dem Schaft des Schreibgeräts aufgebracht.
[0003] Die Möglichkeiten zur Erzielung einer Werbewirkung, die über Aufdrucke an Clip oder
Schaft hinausgeht, sind bei bekannten Schreibgeräten limitiert.
[0004] US 6,752,557 B1 offenbart ein Schreibgerät mit einem Clip (dort 61) und einem Einstellknopf (dort
40), der in dem Clip geführt ist. Ein ähnliches Schreibgerät ist in
US 6,773,185 B1 offenbart.
[0005] Die Erfindung steht vor der Aufgabe, ein Schreibgerät bereitzustellen, für das eine verbesserte Werbewirkung zugeschnitten
ist, insbesondere das eine vergrößerte Werbefläche nutzbar macht, ohne die Außenabmessungen
des Schreibgeräts spürbar zu vergrößern. Die Werbefläche soll dazuhin an einer besonders
werbewirksamen Stelle liegen.
[0006] Gelöst wird die Aufgabe durch ein Schreibgerät nach Anspruch 1 oder nach Anspruch 12.
[0007] Ein Schreibgerät umfasst einen Schaft und einen Clip. Der Schaft weist eine Schaftspitze
auf. Der Clip umfasst ein erstes Clip-Element und ein zweites Clip-Element, wobei
das zweite Clip-Element ein Ende aufweist, dass der Schaftspitze zugewandt ist. Das
erste und das zweite Clip-Element des Clips sind relativ zueinander zwischen einer
ersten und einer zweiten Position beweglich. Zwischen dem Ende des zweiten Clip-Elements,
das der Schaftspitze zugewandt ist, und der Schaftspitze besteht ein erster Abstand.
In der ersten Position des ersten und zweiten Clip-Elements relativ zueinander ist
dieser erste Abstand größer (zumindest 1,0 mm größer oder zumindest 3,0 mm größer)
als der erste Abstand in der zweiten Position des ersten und zweiten Clip-Elements
relativ zueinander.
[0008] Das Schreibgerät kann ein Kugelschreiber, Tintenroller, Gelroller, Filzstift oder
Faserstift sein. Insbesondere ist das Schreibgerät ein Kugelschreiber.
[0009] In der ersten Position kann das Schreibmittel des Schreibgerätes, z.B. die Mine eines
Kugelschreibers, in den Schaft eingezogen sein. In der zweiten Position kann das Schreibmittel
aus dem Schaft ausgefahren sein, so dass dieses über die Schaftspitze hinausragt und
ein Benutzer mit dem Schreibgerät schreiben kann. Analog kann in der ersten Position
das Schreibmittel aus dem Schreibgerät ausgefahren sein und in der zweiten Position
in dem Schaft eingezogen sein.
[0010] Typischerweise erfolgt der Übergang von der ersten Position in die zweite Position
durch Betätigen eines Druckknopfs an dem der Schaftspitze abgewandten Ende des Schreibgeräts
durch einen Benutzer. Alternativ ist ein Übergang von der ersten Position in die zweite
Position durch ein Verdrehen eines ersten Schaftabschnitts relativ zu einem zweiten
Schaftabschnitt möglich.
[0011] Bei einem Übergang von der ersten Position in die zweite Position bewegen sich das
erste und das zweite Clip-Element relativ zueinander, so dass das zweite Clip-Element
ein Stück weit (in axialer Richtung bezogen auf die Mittelachse des Schafts) über
das erste Clip-Element hinausragt. Dieser Abschnitt des zweiten Clip-Elements, der
axial über das erste Clip-Element hinausragt, bietet eine zusätzliche Werbefläche
auf dem Schreibgerät.
[0012] Beispielsweise kann auf dem Schaft des Schreibgeräts der Schriftzug "Extramoredinary.
Since 1920." aufgedruckt sein. Auf dem Abschnitt des zweiten Clip-Elements, der in
einer der Positionen über das erste Clip-Element axial hinausragen kann, kann der
Schriftzug "Senator" aufgedruckt sein.
[0013] In der ersten Position kann das Schreibmittel (Mine) des Schreibgeräts in den Schaft
eingezogen sein und das zweite Clip-Element ragt nicht axial über das erste Clip-Element
hinaus, sodass für einen Benutzer lediglich der Schriftzug " Extramoredinary. Since
1920." erkennbar ist. Möchte der Benutzer das Schreibgerät zum Schreiben verwenden,
kann dieser durch Betätigen eines Druckknopfes an dem Schreibgerät von der ersten
Position in die zweite Position wechseln, in der das Schreibmittel des Schreibgeräts
axial über die Schaftspitze hinausragt und ein Abschnitt des zweiten Clip-Elements
axial über das erste Clip-Element hinausragt. In dieser Position ist neben dem auf
dem Schaft aufgedruckten Schriftzug zusätzlich der Schriftzug "Senator" von einem
Benutzer erkennbar.
[0014] In einem weiteren Beispiel kann der Schriftzug "Senator" auf dem ersten Clip-Element
aufgedruckt sein und auf einem Abschnitt des zweiten Clip-Elements, der in einer der
Positionen axial über das erste Clip-Element ragen kann, kann ein "S" als Logo aufgedruckt
sein.
[0015] Analog zu dem oben beschriebenen Beispiel kann das auf dem zweiten Clip-Element aufgedruckte
Logo "S" von einem Benutzer nicht sichtbar sein, wenn sich das Schreibgerät in einer
ersten Position befindet. Wird das Schreibgerät von der ersten Position in die zweite
Position überführt, kann der Abschnitt des zweiten Clip-Elements, auf dem das Logo
"S" aufgedruckt ist, axial über das erste Clip-Element ragen und das Logo "S" ist
für einen Benutzer, zusätzlich zu dem Schriftzug "Senator" auf dem ersten Clip-Element,
sichtbar.
[0016] Dadurch ergibt sich eine vergrößerte Werbefläche auf dem Schreibgerät, ohne eine
wesentliche Vergrößerung der Außenabmessungen des Schreibgerätes.
[0017] Zusätzlich bewirkt der weitere Schriftzug auf dem lediglich in einer der Positionen
erkennbaren Abschnitt des zweiten Clip-Elements einen Überraschungseffekt bei einem
Benutzter, der das Schreibgerät verwendet.
[0018] Ein weiterer Überraschungseffekt liegt darin, dass das Schreibgerät ohne weiteren
Schriftzug auf dem Schaft oder dem Clip an Personen verteilt werden kann, wobei nicht
sofort erkennbar ist, dass es sich bei dem Schreibgerät um ein Werbemittel handelt,
und ein Werbeschriftzug auf dem Schreibgerät durch den Benutzer lediglich erkennbar
ist, wenn dieser das Schreibgerät betätigt und zwischen der ersten und zweiten Position
wechselt.
[0019] Ein Übergang von der ersten Position in die zweite Position kann durch Betätigen
eines Druckknopfes oder durch Verdrehen eines ersten Schaftabschnitts relativ zu einem
zweiten Schaftabschnitt durchführbar sein. Durch das Betätigen des Druckknopfes oder
das relative Verdrehen der Schaftabschnitte kann (gleichzeitig) eine Mine aus dem
Schaft ausfahrbar sein.
[0020] Insbesondere kann durch Betätigen des Druckknopfes oder durch Verdrehen der Schaftabschnitte
relativ zueinander das zweite Clip-Element aus dem ersten Clip-Element ausgefahren
werden oder unter dem ersten Clip-Element hervor bewegt werden und gleichzeitig (durch
das Betätigen oder das Verdrehen) das Schreibmittel, z.B. Mine, aus dem Schaft ausgefahren
werden.
[0021] Durch das Ausfahren oder Hervorbewegen des Abschnitts des zweiten Clip-Elements kann
dieser Abschnitt von einem Benutzer sichtbar sein. Speziell ist dieser Abschnitt vor
dem Ausfahren oder dem Hervorbewegen nicht durch den Benutzer sichtbar. Der Abschnitt
kann eine Fläche von zumindest 5 mm
2, insbesondere zumindest 10 mm
2, aufweisen.
[0022] Das Betätigen des Druckknopfes kann ein axiales (in Richtung der Schaftachse) Eindrücken
des Druckknopfes sein.
[0023] Der Druckknopf kann an einem axialen Ende des Schreibgeräts, insbesondere an einem
axialen Ende des Schafts des Schreibgeräts, angeordnet sein. Speziell ist der Druckknopf
an einem der Schaftspitze gegenüberliegenden (axialen) Ende des Schreibgeräts, insbesondere
einem der Schaftspitze gegenüberliegenden (axialen) Ende des Schafts des Schreibgeräts,
angeordnet.
[0024] Der Schaft des Schreibgeräts kann Kunststoff umfassen oder aus Kunststoff bestehen.
Der Schaft des Schreibgeräts kann auch Metall umfassen oder aus Metall bestehen. Ebenso
kann der Schaft des Schreibgeräts teilweise aus Kunststoff und teilweise aus Metall
bestehen.
[0025] Es ist bevorzugt, dass der erste Abstand zwischen dem Ende des zweiten Clip-Elements,
das der Schaftspitze zugewandt ist, und der Schaftspitze in der ersten Position zumindest
3.0 mm größer ist als dieser erste Abstand in der zweiten Position.
[0026] Durch eine vergrößerte Differenz des ersten Abstands in der ersten Position und der
zweiten Position ergibt sich eine vergrößerte Werbefläche auf dem zweiten Clip-Element.
[0027] Das erste und/oder das zweite Clip-Element kann mit dem Schaft verbunden sein. Bevorzugt
ist das erste und/oder das zweite Clip-Element stoffschlüssig mit dem Schaft verbunden.
[0028] Durch eine Verbindung von zumindest einem der Clip-Elemente mit dem Schaft wird die
Relativbewegung des ersten und zweiten Clip-Elements zwischen der ersten und zweiten
Position erleichtert.
[0029] Insbesondere ist das erste Clip-Element mit dem Schaft verbunden. Speziell handelt
es sich bei dieser Verbindung um eine stoffschlüssige Verbindung.
[0030] Das Schreibgerät kann einen Druckknopf umfassen. Ein Benutzer kann den Druckknopf
betätigen, um das Schreibgerät zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position
zu verändern, sodass ebenso das erste und das zweite Clip-Element relativ zueinander
zwischen der ersten und zweiten Position bewegt werden.
[0031] Das zweite Clip-Element kann mit dem Druckknopf verbunden sein. Bevorzugt ist das
zweite Clip-Element stoffschlüssig mit dem Druckknopf verbunden.
[0032] Das zweite Clip-Element kann auch einstückig mit dem Druckknopf ausgestaltet sein.
Das zweite Clip-Element kann Komponenten umfassen, die in der ersten oder zweiten
Position des Schreibgeräts oder in der ersten und zweiten Position des Schreibgeräts
in den Schaft ragen, also von dem Schaft zumindest teilweise oder vollständig umgeben
sind.
[0033] Das erste Clip-Element kann eine Führung aufweisen. In der Führung kann das zweite
Clip-Element zumindest abschnittsweise geführt werden, dies bei einer zueinander relativen
Bewegung der Clip-Elemente zwischen der ersten und zweiten Position.
[0034] Das Ende des zweiten Clip-Elements, das der Schaftspitze zugewandt ist, kann außerhalb
des Schafts angeordnet sein.
[0035] Das erste Clip-Element kann ein Ende aufweisen, das der Schaftspitze zugewandt ist.
Zwischen der Schaftspitze und dem Ende des ersten Clip-Elements, das der Schaftspitze
zugewandt ist, kann ein zweiter Abstand bestehen.
[0036] Der zweite Abstand zwischen der Schaftspitze und dem Ende des ersten Clip-Elements,
das der Schaftspitze zugewandt ist, kann in der ersten Position im Wesentlichen gleich
zu dem zweiten Abstand zwischen der Schaftspitze und dem Ende des ersten Clip-Elements,
das der Schaftspitze zugewandt ist, in der zweiten Position sein.
[0037] Das "im Wesentlichen" kann eine Abweichung von maximal ±3,0 mm, insbesondere maximal
±1,0 mm, erlauben.
[0038] Der zweite Abstand zwischen der Schaftspitze und dem Ende des ersten Clip-Elements,
das der Schaftspitze zugewandt ist, kann in der zweiten Position um zumindest 1,0
mm größer sein als der erste Abstand zwischen der Schaftspitze und dem Ende des zweiten
Clip-Elements, das der Schaftspitze zugewandt ist, in der zweiten Position.
[0039] Bevorzugt ist der zweite Abstand zwischen der Schaftspitze und dem Ende des ersten
Clips, das der Schaftspitze zugewandt ist, in der ersten Position maximal 3,0 mm unterschiedlich
zu dem ersten Abstand zwischen der Schaftspitze und dem Ende des zweiten Clip-Elements,
das der Schaftspitze zugewandt ist, in der ersten Position.
[0040] Allgemein kann ein der Schaftspitze zugewandtes Ende eines der Clip-Elemente als
ein Punkt des jeweiligen Clip-Elements verstanden werden, der den kürzesten Abstand
zu (einer gedachten Verlängerung) der Schaftspitze auf einer Geraden parallel zu einer
Mittelachse durch den Schaft des Schreibgeräts hat.
[0041] Die Schaftspitze kann das Ende des Schreibgeräts sein, aus dem ein Schreibmittel
(bspw. Mine) aus dem Schaft herausragen kann.
[0042] In der zweiten Position kann ein Abschnitt des zweiten Clip-Elements axial in Richtung
der Schaftspitze über das erste Clip-Element hervor oder hinaus ragen. In der zweiten
Position kann kein Abschnitt des zweiten Clip-Elements axial in Richtung der Schaftspitze
über das erste Clip-Element hervor oder hinaus ragen.
[0043] In der zweiten Position kann ein Abschnitt des zweiten Clip-Elements durch einen
Benutzer sichtbar sein, wobei der Abschnitt des zweiten Clip-Elements in der ersten
Position durch den Benutzer nicht sichtbar ist.
[0044] Dieser Abschnitt kann eine ebene Fläche sein. Dieser Abschnitt kann auch eine Fläche
von mindestens 5 mm
2, speziell mindestens 10 mm
2, aufweisen.
[0045] Ebenso kann ein Schreibgerät einen Clip aufweisen. Der Clip kann ein erstes Clip-Element
und ein zweites Clip-Element umfassen. Die Clip-Elemente können so angeordnet sein,
dass durch eine relative Bewegung der Clip-Elemente zueinander zumindest ein Abschnitt
des zweiten Clip-Elements aus dem ersten Clip-Element ausfahrbar ist. Der Abschnitt
des zweiten Clip-Elements kann sichtbar sein, wenn das zweite Clip-Element aus dem
zweiten Clip-Element ausgefahren ist.
[0046] Ein solches Schreibgerät kann ein oder mehrere Merkmale der oben beschriebenen Schreibgeräte
umfassen.
[0047] Der Abschnitt des zweiten Clip-Elements, der sichtbar und aus dem ersten Clip-Element
ausfahrbar ist, kann eine sichtbare Fläche von mindestens 5,0 mm
2, bevorzugt mindestens 10,0 mm
2, aufweisen.
[0048] Der sichtbare Abschnitt des zweiten Clip-Elements kann auf eine Flachseite des ersten
Clip-Elements ausgerichtet sein.
[0049] Es ist bevorzugt, dass der sichtbare Abschnitt des zweiten Clip-Elements parallel
zu einer Flachseite des ersten Clip-Elements ist.
[0050] Bei der Flachseite des ersten Clip-Elements kann es sich um die Fläche des ersten
Clip-Elements handeln, die einer Mittelachse durch den Schaft des Schreibgeräts abgewandt
ist. Die Ausführungsformen der Erfindung sind anhand von Beispielen dargestellt und
nicht auf eine Weise, in der Beschränkungen aus den Figuren in die Patentansprüche
übertragen oder hineingelesen werden. Gleiche Bezugszeichen in den Figuren geben gleiche
Elemente an. Nicht alle Ausführungsformen sind in den Figuren dargestellt.
- Figur 1
- zeigt ein Schreibgerät 1 mit einem Clip 5 in einer ersten Position in einer Seitenansicht.
- Figur 2
- zeigt das Schreibgerät 1 mit dem Clip 5 in einer zweiten Position in einer Seitenansicht.
- Figur 3
- zeigt das Schreibgerät 1 mit dem Clip 5 in einer ersten Position in einer Frontansicht.
- Figur 4
- zeigt das Schreibgerät 1 mit dem Clip 5 in einer zweiten Position in einer Frontansicht.
- Figur 5
- zeigt das Schreibgerät 1 mit einer Führung 12 in einem ersten Clip-Element 6 des Clips
5.
[0051] In den Figuren 1 und 2 ist als Beispiel für ein Schreibgerät 1 ein Kugelschreiber
dargestellt. Dies in einer Seitenansicht. Das Schreibgerät 1 (hier Kugelschreiber)
umfasst einen Clip 5 und einen Schaft 3.
[0052] Der Clip 5 umfasst ein erstes Clip-Element 6 und ein zweites Clip-Element 7.
[0053] Der Schaft 3 umfasst eine Schaftspitze 3a, aus der eine Mine 4 herausragen kann.
An dem gegenüberliegenden Ende des Schafts 3 ist ein Druckknopf 2 angeordnet. Durch
Betätigen (Eindrücken) des Druckknopfes 2 kann die Mine 4 aus der Schaftspitze 3a
herausbewegt werden, so dass die Mine 4 über die Schaftspitze 3a hinausragt. Bei einem
erneuten Betätigen (Eindrücken) des Druckknopfes 2 kann die Mine 4 in den Schaft 3
hineinbewegt werden, sodass die Mine nicht über die Schaftspitze 3a hinausragt.
[0054] Das erste Clip-Element 6 weist ein Ende 6a auf, das der Schaftspitze zugewandt ist.
Das zweite Clip-Element 7 umfasst ein Ende 7a, das der Schaftspitze 3a zugewandt ist.
[0055] Zwischen der Schaftspitze 3a und dem der Schaftspitze 3a zugewandten Ende 7a des
zweiten Clip-Elements 7 besteht ein erster Abstand S1. Zwischen der Schaftspitze 3a
und dem der Schaftspitze 3a zugewandten Ende 6a des ersten Clip-Elements 6 besteht
zweiter Abstand S2.
[0056] Das Schreibgerät 1 liegt in der Darstellung der Figur 1 in einer ersten Position
vor, so dass auch die Elemente des Schreibgeräts 1 in einer ersten Position vorliegen.
In dieser Position sind der erste Abstand S1 und der zweite Abstand S2 (im Wesentlichen)
gleich. Dies bedeutet, dass kein Abschnitt des zweiten Clip-Elements 7 axial über
das erste Clip-Element 6 hinausragt.
[0057] Mit Blick auf Figur 2 wird das Schreibgerät 1 in einer zweiten Position beschrieben.
In dieser zweiten Position wurde der Druckknopf 2 betätigt und die Mine 4 aus dem
Schaft 3 ausgefahren. In einer solchen Position würde ein Benutzer das Schreibgerät
1 zum Schreiben verwenden.
[0058] Durch das Betätigen des Druckknopfs 2 wurde mit Blick auf die erste Position des
Schreibgeräts 1 das zweite Clip-Element 7 relativ zu dem ersten Clip-Element 6 bewegt.
Dabei erfolgte die Bewegung so, dass ein Abschnitt des zweiten Clip-Elements 7 axial
über das erste Clip-Element 6 hinausragt.
[0059] Der erste Abstand S1 zwischen der Schaftspitze 3a und dem der Schaftspitze 3a zugewandten
Ende 7a des zweiten Clip-Elements 7 ist im Vergleich zu diesem ersten Abstand S1 in
der ersten Position des Schreibgeräts 1 verringert.
[0060] Der zweite Abstand S2 zwischen der Schaftspitze 3a und dem der Schaftspitze 3a zugewandten
Ende 6 des ersten Clip-Elements 6 ist im Vergleich zu diesem zweiten Abstand S2 in
der ersten Position des Schreibegeräts unverändert geblieben.
[0061] Der Druckknopf 2 ist (stoffschlüssig) mit dem zweiten Clip-Element 7 verbunden, sodass
durch ein Eindrücken des Druckknopfes 2 eine Bewegung des zweiten Clip-Elements 7
verursacht wird.
[0062] Das erste Clip-Element 6 ist mit dem Schaft 3, insbesondere stoffschlüssig, verbunden.
Durch ein Betätigen des Druckknopfes 2 wird das erste Clip-Element 6 nicht bewegt.
Durch die Verbindungen des ersten Clip-Elements 6 mit dem Schaft 3 des Schreibgeräts
1 und des zweiten Clip-Elements 7 mit dem Druckknopf 2, findet eine relative Bewegung
des ersten und zweiten Clip-Elements 6,7 zueinander statt, wenn der Druckknopf 2 betätigt
wird.
[0063] In den Figuren 3 und 4 ist das Schreibgerät 1 in Frontansichten dargestellt, wobei
Figur 3 das Schreibgerät 1 in der ersten Position und Figur 4 das Schreibgerät 1 in
der zweiten Position zeigt.
[0064] Eine Flachseite 6b des ersten Clip-Elements 6 ist als Fläche des ersten Clip-Elements
6 erkennbar in den Darstellungen der Figuren 3 und 4 erkennbar. Die Flachseite 6b
ist einer Mittelachse durch den Schaft 3 abgewandt.
[0065] In der ersten Position des Schreibgeräts 1 ragt (im Wesentlichen) kein Abschnitt
des zweiten Clip-Elements 7 axial in Richtung der Schaftspitze 3a über das erste Clip-Element
6 hervor.
[0066] In der zweiten Position des Schreibgeräts 1 ragt ein Abschnitt 7b des zweiten Clip-Elements
7 axial in Richtung der Schaftspitze 3a über das erste Clip-Element 6 hervor. Der
erste Abstand S1 zwischen der Schaftspitze 3a und dem der Schaftspitze 3a zugewandten
Ende des zweiten Clip-Elements 7 ist in der ersten Position (Figur 3) größer als in
der zweiten Position (Figur 4).
[0067] Der Abschnitt 7b des zweiten Clip-Elements 7 kann als zusätzliche Werbefläche verwendet
werden, beispielsweise durch Anbringen eines Schriftzugs oder eines Logos. Da dieser
Abschnitt 7b lediglich in einer der Positionen des Schreibgeräts 1 durch einen Benutzer
sichtbar ist, lässt sich durch die Ausgestaltung des Schreibgeräts 1 ein besonderer
Werbeeffekt erzielen.
[0068] In Figur 5 ist das Schreibgerät 1 in der ersten Position in einer perspektivischen
Ansicht dargestellt.
[0069] Das erste Clip-Element 6 umfasst eine Führung 12, in der das zweite Clip-Element
7 axial beweglich angeordnet. Bevorzugt ist das zweite Clip-Element 7 so zumindest
abschnittsweise in dem ersten Clip-Element 6 angeordnet, dass bei einem Wechsel von
der ersten Position in die zweite Position des Schreibgeräts 1 und/oder bei einem
Wechsel von der zweiten Position in die erste Position des Schreibgeräts 1 eine relative
Bewegung des ersten und zweiten Clip-Elements 6,7 zueinander in zumindest einer Richtung
blockiert ist.
[0070] Das zweite Clip-Element 7 kann so mit dem ersten Clip-Element 6 verbunden sein, dass
bei einem Wechsel von der ersten Position in die zweite Position des Schreibgeräts
1 und/oder bei einem Wechsel von der zweiten Position in die erste Position des Schreibgeräts
1 eine relative Bewegung des ersten und zweiten Clip-Elements 6,7 zueinander in nicht
mehr als einer Richtung zugelassen ist.
[0071] Insbesondere sind das erste und zweite Clip-Element 6,7 formschlüssig miteinander
verbunden.
1. Schreibgerät mit einem Schaft (3) und einem Clip (5), wobei
(a) der Schaft (3) eine Schaftspitze (3a) aufweist;
(b) der Clip (5) ein erstes Clip-Element (6) und ein zweites Clip-Element (7) aufweist,
wobei das zweite Clip-Element (7) ein der Schaftspitze (3a) zugewandtes Ende (7a)
aufweist;
(c) das erste und das zweite Clip-Element (6,7) relativ zueinander zwischen einer
ersten und einer zweiten Position beweglich sind; und
(d) ein erster Abstand (S1) zwischen dem der Schaftspitze (3a) zugewandten Ende (7a)
des zweiten Clip-Elements (7) und der Schaftspitze (3a) in der ersten Position um
zumindest 1,0 mm größer ist als der erste Abstand (S1) zwischen dem der Schaftspitze
(3a) zugewandten Ende (7a) des zweiten Clip-Elements (7) und der Schaftspitze (3a)
in der zweiten Position.
2. Schreibgerät nach Anspruch 1, wobei ein Übergang von der ersten Position in die zweite
Position durch Betätigen eines Druckknopfes (2) oder durch Verdrehen eines ersten
Schaftabschnitts relativ zu einem zweiten Schaftabschnitt durchführbar ist, und wobei
durch das Betätigen des Druckknopfes (2) oder das relative Verdrehen der Schaftabschnitte,
insbesondere gleichzeitig, eine Mine aus dem Schaft (3) ausfahrbar ist.
3. Schreibgerät nach Anspruch 1 oder 2, wobei zumindest eines der Clip-Elemente (6,7)
mit dem Schaft (3) verbunden ist, insbesondere stoffschlüssig mit dem Schaft (3) verbunden
ist, bevorzugt ist das erste Clip-Element (6) mit dem Schaft (3) verbunden, insbesondere
stoffschlüssig mit dem Schaft (3) verbunden.
4. Schreibgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Schreibgerät einen Druckknopf
(2) umfasst, wobei durch Betätigen des Druckknopfes (2) das erste und das zweite Clip-Element
(6,7) relativ zueinander zwischen der ersten und zweiten Position bewegbar sind, bevorzugt
ist das zweite Clip-Element (7) mit dem Druckknopf (2) verbunden, insbesondere stoffschlüssig
verbunden ist.
5. Schreibgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das erste Clip-Element (6) eine
Führung (12) aufweist und das zweite Clip-Element (7) zumindest abschnittsweise durch
die Führung (12) geführt wird, wenn sich das erste und das zweite Clip-Element (6,7)
relativ zueinander zwischen der ersten und zweiten Position bewegen.
6. Schreibgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das erste Clip-Element (6) ein
der Schaftspitze (3a) zugewandtes Ende (6a) aufweist und zwischen dem der Schaftspitze
(3a) zugewandten Ende (6a) des ersten Clip-Elements (6) und der Schaftspitze (3a)
ein zweiter Abstand (S2) besteht.
7. Schreibgerät nach Anspruch 6, wobei der zweite Abstand (S2) zwischen dem der Schaftspitze
(3a) zugewandten Ende (6a) des ersten Clip-Elements (6) und der Schaftspitze (3a)
in der ersten Position im Wesentlichen gleich ist zu dem zweiten Abstand (S2) zwischen
dem der Schaftspitze (3a) zugewandten Ende (6a) des ersten Clip-Elements (6) und der
Schaftspitze (3a) in der zweiten Position.
8. Schreibgerät nach Anspruch 6 oder 7, wobei der zweite Abstand (S2) zwischen dem der
Schaftspitze (3a) zugewandten Ende (6a) des ersten Clip-Elements (6) und der Schaftspitze
(3a) in der zweiten Position um zumindest 1,0 mm größer ist als der erste Abstand
(S1) zwischen dem der Schaftspitze (3a) zugewandten Ende (7a) des zweiten Clip-Elements
(7) und der Schaftspitze (3a) in der zweiten Position.
9. Schreibgerät nach einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei sich der zweite Abstand (S2)
zwischen dem der Schaftspitze (3a) zugewandten Ende (6a) des ersten Clip-Elements
(6) und der Schaftspitze (3a) in der ersten Position um höchstens 3,0 mm von dem ersten
Abstand (S1) zwischen dem der Schaftspitze (3a) zugewandten Ende (7a) des zweiten
Clip-Elements (7) und der Schaftspitze (3a) in der ersten Position unterscheidet.
10. Schreibgerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei in der zweiten Position
ein Abschnitt (7b) des zweiten Clip-Elements (7) axial in Richtung der Schaftspitze
(3a) über das erste Clip-Element (6) hervor ragt, insbesondere in der zweiten Position
kein Abschnitt des zweiten Clip-Elements (7) axial in Richtung der Schaftspitze (3a)
über das erste Clip-Element (6) hervor ragt.
11. Schreibgerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei in der zweiten Position
ein Abschnitt (7b) des zweiten Clip-Elements (7) durch einen Benutzer sichtbar ist,
wobei der Abschnitt (7b) des zweiten Clip-Elements (7) in der ersten Position durch
den Benutzer nicht sichtbar ist.
12. Schreibgerät mit einem Clip (5), wobei der Clip (5) ein erstes Clip-Element (6) und ein zweites
Clip-Element (7) umfasst und die Clip-Elemente (6,7) so relativ zueinander beweglich
angeordnet sind, dass zumindest ein Abschnitt (7b) des zweiten Clip-Elements (7) aus
dem ersten Clip-Element (6) ausfahrbar ist, wobei der Abschnitt (7b) des zweiten Clip-Elements
(7) sichtbar wird, wenn das zweite Clip-Element (7) aus dem ersten Clip-Element (6)
ausgefahren ist.
13. Schreibgerät nach Anspruch 12 mit zumindest einem der Merkmale der Ansprüche 1 bis
11, insbesondere ohne deren jeweiligen Rückbezug zu Anspruch 1.
14. Schreibgerät nach Anspruch 12 oder 13, wobei der aus dem ersten Clip-Element (6) ausfahrbare
und sichtbare Abschnitt (7b) des zweiten Clip-Elements (7) eine sichtbare Fläche von
mindestens 5,0 mm2 aufweist.
15. Schreibgerät nach einem der Ansprüche 12 bis 14, wobei der sichtbare Abschnitt (7b)
auf eine Flachseite (6b) des ersten Clip-Elements (6) ausgerichtet ist, insbesondere
der sichtbare Abschnitt (7b) parallel zu der Flachseite (6b) des ersten Clip-Elements
(6) ist.