[0001] Die Erfindung betrifft einen Tachographen mit Regelung einer internen Zeit des Tachographen,
insbesondere mit einer Angleichung der internen Zeit des Tachographen an eine von
einem Satellitennavigationssystem vorgegebene Zeit. Weiterhin betrifft die Erfindung
ein Verfahren zum Regeln einer internen Zeit eines Tachographen, insbesondere ein
Verfahren zum Angleichen der internen Zeit des Tachographen an eine von einem Satellitennavigationssystem
vorgegebene Zeit.
[0002] Heutige Tachographen umfassen üblicherweise eine Echtzeituhr, welche temperaturkompensiert
ist. Die Echtzeituhr kann beispielsweise eine Quarz-Uhr sein. Der Kompensations-Algorithmus
kann eine Parameterkomponente K
20°C für Nennabweichung der Echtzeituhr bei 20 °C und eine weitere Komponente K
temp, deren Wert temperaturabhängig ist, berücksichtigen. Der Kompensationsparameter K
gesamt zur Kompensation von Temperatureffekten ergibt sich somit aus den Komponenten K
20°C und K
temp zu K
gesamt = K
20°C + K
temp.
[0003] In neueren Tachographen ist ein Satellitennavigationsempfänger, beispielsweise ein
GNSS-Empfänger, eingebaut. Bei derartigen Tachographen wird üblicherweise die Geräte-interne
Zeit in Sekunden-Schritten an eine empfangene Zeit des Satellitennavigationssystems,
beispielsweise eine empfangene GNSS-Zeit, angepasst. Eine Zeitverstellung zwischen
der internen Uhrzeit des Tachographen und der Zeit des Satellitennavigationssystems
von größer oder gleich einer Sekunde kann zu einer veränderten Datenaufzeichnung führen,
welche unterschiedlich ist im Vergleich ohne Uhrzeitverstellung.
[0004] Ein Anliegen der vorliegenden Erfindung ist es, einen Tachographen beziehungsweise
ein Verfahren zum Regeln einer internen Zeit des Tachographen anzugeben, bei dem die
interne Uhrzeit des Tachographen synchron zur empfangenen Zeit des Satellitennavigationssystems,
beispielsweise eines GNSS-Systems, gehalten wird.
[0005] Ein Verfahren zum Regeln einer internen Zeit eines Tachographen ist im Patentanspruch
1 angegeben.
[0006] Gemäß dem Verfahren werden Signale eines Satellitennavigationssystems empfangen.
Durch Auswerten der Signale des Satellitennavigationssystems wird die von dem Satellitennavigationssystem
vorgegebene Zeit ermittelt. Anschließend wird eine Zeitabweichung der internen Zeit
des Tachographen von der von dem Satellitennavigationssystem vorgegebenen Zeit ermittelt.
Zum Angleichen der internen Zeit des Tachographen an die von dem Satellitennavigationssystem
vorgegebene Zeit wird eine Komponente eines Kompensationsparameters ermittelt. Die
Komponente des Kompensationsparameters wird dabei in Abhängigkeit von der ermittelten
Zeitabweichung bestimmt. Anschließend erfolgt ein Angleichen der internen Zeit des
Tachographen an die von dem Satellitennavigationssystem vorgegebene Zeit in Abhängigkeit
von dem Kompensationsparameter.
[0007] Eine Ausführungsform eines Tachographen mit Regelung einer internen Zeit des Tachographen
ist im Patentanspruch 9 angegeben.
[0008] Der Tachograph umfasst einen Empfänger zum Empfangen von Signalen eines Satellitennavigationssystems.
Der Empfänger ist dazu ausgebildet, die von dem Satellitennavigationssystem vorgegebene
Zeit durch Auswerten der Signale des Satellitennavigationssystems zu ermitteln. Weiterhin
umfasst der Tachograph eine Auswerteeinrichtung zum Ermitteln einer Zeitabweichung
der internen Zeit des Tachographen von der von dem Satellitennavigationssystem vorgegebenen
Zeit. Der Tachograph umfasst darüber hinaus eine Steuereinrichtung zum Ermitteln einer
Komponente eines Kompensationsparameters zum Angleichen der internen Zeit des Tachographen
an die von dem Satellitennavigationssystem vorgegebene Zeit. Die Steuereinrichtung
ist insbesondere dazu ausgebildet, die Komponente des Kompensationsparameters in Abhängigkeit
von der ermittelten Zeitabweichung zu bestimmen. Die Steuereinrichtung ist dazu ausgebildet,
die interne Zeit des Tachographen an die von dem Satellitennavigationssystem vorgegebene
Zeit in Abhängigkeit von dem Kompensationsparameter anzugleichen.
[0009] Wenn eine bestimmte Zeitabweichung der internen Uhrzeit des Tachographen zur Zeit,
die von dem Satellitennavigationssystem vorgegeben wird, erkannt wird, wird eine Kompensation
der Echtzeituhr des Tachographen veranlasst. Der Angleichungsmechanismus ist dabei
ähnlich zur Temperaturkompensation einer Echtzeituhr. Gemäß einer möglichen Ausführungsform
kann insbesondere der Teilerfaktor von Quarzfrequenz zu Sekundentakt verändert werden,
um die interne Uhr des Tachographen an die Zeit des Satellitennavigationssystems anzugleichen.
Dabei wird die interne Uhrzeit des Tachographen in Mikroschritten an die Zeit des
Satellitennavigationssystems angepasst, beziehungsweise möglichst zeitsynchron gehalten.
Insbesondere wird gewährleistet, dass innerhalb des Tachographen keine Zeitverstellung
größer oder gleich einer Sekunde notwendig ist. Dadurch kann die Aufzeichnung der
Daten im Tachographen korrekt erfolgen.
[0010] Neben dem Einsatz in einem Tachographen ist das Verfahren grundsätzlich auch in anderen
Geräten, die eine Satellitennavigationszeit empfangen beziehungsweise ermitteln und
bei denen eine interne Uhrzeitverstellung größer als eine Sekunde störend ist, anwendbar.
[0011] Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Figuren, die Ausführungsbeispiele der
vorliegenden Erfindung zeigen, näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 einen Verlauf einer Komponente eines Kompensationsparameters zum Angleichen
einer internen Zeit eines Tachographen an eine Zeit eines Satellitennavigationssystems
in Abhängigkeit von einer ermittelten Zeitdifferenz zwischen der internen Zeit des
Tachographen und der Zeit des Satellitennavigationssystems; und
Figur 2 eine Ausführungsform eines Tachographen zum Empfangen von Signalen eines Satellitennavigationssystems
mit Regelung einer internen Zeit des Tachographen.
[0012] Figur 1 veranschaulicht ein Verfahren zur Echtzeituhr-Angleichung der internen Uhrzeit
eines Tachographen an die Zeit eines Satellitennavigationssystems, beispielsweise
an eine GNSS-Zeit. Im ersten Diagramm der Figur 1 ist die Zeitdifferenz beziehungsweise
Zeitabweichung zwischen der internen Zeit des Tachographen und einer von einem Satellitennavigationssystem
vorgegebenen Zeit t
Sat aufgetragen. Im unteren Diagramm der Figur 1 ist veranschaulicht, wie eine zeitabhängige
Komponente K
Δt (Zeitdifferenz-Kompensation-Komponente) eines Kompensationsparameters K
gesamt zum Angleichen der internen Zeit t
DTCO des Tachographen an die von dem Satellitennavigationssystem vorgegebene Zeit t
Sat ermittelt wird.
[0013] Der Kompensationsparameter K
gesamt berücksichtigt neben der Paramterkomponente K
20°C für Nennabweichung bei 20°C und der Komponente K
temp, deren Wert temperaturabhängig ist, nun auch die Komponente K
Δt, die in Abhängigkeit von der ermittelten Zeitabweichung Δt zwischen der internen
Zeit t
DTCO des Tachographen und der von dem Satellitennavigationssystem vorgegebenen Zeit t
Sat ermittelt wird. Der Kompensationsparameter ergibt sich somit zu K
gesamt = K
20°C + K
temp + K
Δt.
[0014] Gemäß dem Verfahren ist vorgesehen, dass zunächst Signale eines Satellitennavigationssystems,
beispielsweise Signale eines GNSS-Systems, empfangen werden. Durch Auswerten der Signale
des Satellitennavigationssystems kann die von dem Satellitennavigationssystem vorgegebene
Zeit t
Sat ermittelt werden. Anschließend wird eine Zeitabweichung Δt der internen Zeit t
DTCO des Tachographen von der von dem Satellitennavigationssystem vorgegebenen Zeit t
Sat ermittelt (oberer Kurvenverlauf der Figur 1) . Die Zeitabweichung wird ermittelt
zu

[0015] Nachfolgend wird die Komponente K
Δt des Kompensationsparameters K
gesamt zum Angleichen der internen Zeit t
DTCO des Tachographen an die von dem Satellitennavigationssystem vorgegebene Zeit t
Sat in Abhängigkeit von der ermittelten Zeitabweichung Δt ermittelt. Das Ermitteln der
Komponente K
Δt des Kompensationsparameters K
gesamt ist im unteren Diagramm der Figur 1 veranschaulicht. Auf dieses Verfahren wird weiter
unten noch genauer eingegangen. Schließlich erfolgt das Angleichen der internen Zeit
t
DTCO des Tachographen an die von dem Satellitennavigationssystem vorgegebene Zeit in Abhängigkeit
von dem Kompensationsparameter K
gesamt beziehungsweise der Komponente K
Δt des Kompensationsparameters K
gesamt.
[0016] Wenn beispielsweise trotz Anwendung der Temperatur-Kompensationsmaßnahmen, das heißt
der Berücksichtigung der Parameterkomponenten K
20°C und K
temp, eine bestimmte Zeitabweichung +Lim
H beziehungsweise -Lim
H von der Zeit t
Sat, die von dem Satellitennavigationssystem vorgegeben wird, erkannt wird, wird eine
weitere Regelung der Echtzeituhr veranlasst. Diese Nachregulierung ist von der Komponente
K
Δt des Kompensationsparameters K
gesamt abhängig.
[0017] Gemäß einer Ausführungsform des Verfahrens ist die zusätzliche Komponente K
Δt des Kompensationsparamters K
gesamt von der ermittelten Zeitdifferenz Δt zwischen der internen Zeit t
DTCO des Tachographen und der von dem Satellitennavigationssystem vorgegebenen Zeit t
Sat abhängig. Die Zeitabweichung Δt wird ermittelt aus der Differenz zwischen der internen
Zeit t
DTCO, die von der internen Uhr des Tachographen vorgegeben wird, und der von dem Satellitensystem
vorgegebenen Zeit t
Sat zu

[0018] Gemäß einer weiterführenden Ausgestaltung des Verfahrens ist die zusätzliche Komponente
K
Δt des Kompensationsparamters K
gesamt von dem Zeitdifferenzanstieg zwischen der internen Zeit t
DTCO des Tachographen und der von dem Satellitennavigationssystem vorgegebenen Zeit t
Sat abhängig. Die Komponente K
Δt des Kompensationsparameters K
gesamt ist somit nicht nur von der ermittelten Zeitdifferenz Δt, sondern auch von einer
Änderung der ermittelten Zeitabweichung Δt während eines vorgegebenen Zeitintervalls
abhängig.
[0019] Die Komponente K
Δt des Kompensationsparameters K
gesamt wird verändert, wenn die ermittelte Zeitabweichung Δt (Δt = t
DTCO - tsat) einen ersten Schwellwert +Lim
H der Zeitabweichung Δt überschreitet oder einen zweiten Schwellwert -Lim
H der Zeitabweichung Δt unterschreitet. Der erste Schwellwert +Lim
H der Zeitabweichung Δt ist ein positiver Wert. Wenn der erste Schwellwert +Lim
H der Zeitabweichung Δt überschritten wird, eilt die von der internen Uhr (Echtzeituhr)
des Tachographen vorgegebene interne Zeit des Tachographen der Zeit t
Sat des Satellitennavigationssystems voraus. Die interne Uhr des Tachographen geht somit
vor. Der zweite Schwellwert -Lim
H der Zeitabweichung Δt ist ein negativer Wert. Dies bedeutet, dass die interne Zeit
t
DTCO/die interne Uhr des Tachographen gegenüber der Satellitenzeit t
Sat nachgeht.
[0020] Die Komponente K
Δt des Kompensationsparameters K
gesamt wird nun während einer Zeitspanne verändert, bis die ermittelte Zeitabweichung Δt
(Δt = t
DTCO - t
Sat) einen dritten Schwellwert +Lim
L der Zeitabeichung Δt unterschreitet oder einen vierten Schwellwert -Lim
L der Zeitabeichung Δt überschreitet. Der dritte Schwellwert +Lim
L der Zeitabeichung Δt ist ein positiver Wert, der kleiner als der erste Schwellwert
+Lim
H der Zeitabeichung Δt ist. Der vierte Schwellwert -Lim
L der Zeitabeichung Δt ist ein negativer Wert, der größer als der zweite Schwellwert
-Lim
H der Zeitabeichung Δt ist.
[0021] Der zuletzt ermittelte Wert der Komponente K
Δt des Kompensationsparameters K
gesamt wird konstant gehalten, wenn die ermittelte Zeitabweichung Δt den dritten Schwellwert
+Lim
L der Zeitabeichung Δt unterschreitet oder den vierten Schwellwert -Lim
L der Zeitabeichung Δt überschreitet.
[0022] Gemäß dem Verfahren wird der zuletzt ermittelte Wert der Komponente K
Δt des Kompensationsparameters K
gesamt während einer Zeitspanne konstant gehalten, bis die ermittelte Zeitabweichung Δt
den ersten Schwellwert +Lim
H wieder überschreitet oder den zweiten Schwellwert -Lim
H wieder unterschreitet.
[0023] Wie in den beiden Diagrammen der Figur 1 veranschaulicht ist, beginnt die zeitliche
Kompensation beziehungsweise Angleichung der Echtzeituhr des Tachographen, wenn zum
Zeitpunkt A der erste Schwellwert +Lim
H der Zeitabweichung überschritten wird. Die Komponente K
Δt des Kompensationsparameters K
gesamt wird daraufhin solange verändert, bis die Zeitdifferenz Δt zum Zeitpunkt B wieder
eine akzeptable Zeitdifferenz-Toleranz zwischen den Schwellwerten +Lim
L und -Lim
L erreicht hat. Der zuletzt ermittelte Wert der Komponente K
Δt des Kompensationsparameters K
gesamt wird solange konstant gehalten (Zeitdauer zwischen Zeitpunkt B und Zeitpunkt C),
bis die Zeitabweichung Δt den oberen Schwellwert +Lim
H überschreitet beziehungsweise den unteren Schwellwert -Lim
H unterschreitet.
[0024] Der beschriebene Algorithmus wird kontinuierlich angewendet. Die dadurch beeinflusste
Zeitdifferenz beziehungsweise der dadurch beeinflusste Sekundentakt bleibt typischerweise
unterhalb +/-0,1 %. Dadurch kann die Aufzeichnungsgenauigkeit der zeitabhängigen Größen
so klein als möglich gehalten werden.
[0025] Figur 2 zeigt eine mögliche Ausführungsform eines Tachographen 100 zum Empfangen
von Signalen eines Satellitennavigationssystems 200, wobei die interne Zeit t
DTCO, das heißt die interne Uhr 140, des Tachographen geregelt wird. Der Tachograph umfasst
einen Empfänger 110 zum Empfangen von Signalen des Satellitennavigationssystems 200.
Der Empfänger 110 ist dazu ausgebildet, die von dem Satellitennavigationssystem 200
vorgegebene Zeit t
Sat durch Auswerten der Signale des Satellitennavigationssystems 200 zu ermitteln. Der
Tachograph 100 umfasst des Weiteren eine Auswerteeinrichtung 120 zum Ermitteln der
Zeitabweichung Δt der internen Zeit t
DTCO des Tachographen 100 von der von dem Satellitennavigationssystem 200 vorgegebenen
Zeit t
Sat. Die Zeitabweichung wird ermittelt aus der Differenz zwischen der internen Zeit t
DTCO, die von der internen Uhr 140 des Tachographen (Echtzeituhr) vorgegeben wird, und
der von dem Satellitennavigationssystem vorgegebenen Zeit t
Sat zu Δt = t
DTCO - t
Sat.
[0026] Der Tachograph umfasst weiterhin eine Steuereinrichtung 130 zum Ermitteln der Komponente
K
Δt des Kompensationsparameters K
gesamt zum Angleichen der internen Zeit t
DTCO des Tachographen 100 an die von dem Satellitennavigationssystem 200 vorgegebene Zeit
tsat. Die Steuereinrichtung 130 ist dazu ausgebildet, die Komponente K
Δt des Kompensationsparameters K
gesamt in Abhängigkeit von der ermittelten Zeitabweichung Δt zu bestimmen. Die Steuereinrichtung
130 ist insbesondere dazu ausgebildet, die interne Zeit t
DTCO der internen Uhr 140 des Tachographen 100 an die von dem Satellitennavigationssystem
200 vorgegebene Zeit t
Sat in Abhängigkeit von dem Kompensationsparameter K
gesamt anzugleichen.
[0027] Gemäß einer möglichen Ausführungsform des Tachographen ist die Steuereinrichtung
130 insbesondere dazu ausgebildet, die Komponente K
Δt des Kompensationsparameters K
gesamt in Abhängigkeit von einer Änderung der ermittelten Zeitabweichung Δt während eines
Zeitintervalls zu ermitteln.
[0028] Gemäß einer weiteren Ausführungsform des Tachographen ist die Steuereinrichtung 130
dazu ausgebildet, einen Wert der Komponente K
Δt des Kompensationsparameters K
gesamt zu verändern, wenn die ermittelte Zeitabweichung Δt den ersten Schwellwert +Lim
H der Zeitabweichung überschreitet oder den zweiten Schwellwert -Lim
H der Zeitabweichung unterschreitet.
[0029] Insbesondere ist die Steuereinrichtung 130 dazu ausgebildet, die Komponente K
Δt des Kompensationsparameters K
gesamt während einer Zeitspanne zu verändern, bis die ermittelte Zeitabweichung Δt den dritten
Schwellwert +Lim
L der Zeitabweichung unterschreitet oder den vierten Schwellwert -Lim
L der Zeitabweichung überschreitet.
[0030] Gemäß einer möglichen Ausführungsform ist die Steuereinrichtung 130 dazu ausgebildet,
den zuletzt ermittelten Wert der Komponente K
Δt des Kompensationsparameters K
gesamt konstant zu halten, wenn die ermittelte Zeitabweichung Δt den dritten Schwellwert
+Lim
L unterschreitet oder den vierten Schwellwert -Lim
L überschreitet.
[0031] Die Steuereinrichtung 130 kann weiterhin dazu ausgebildet sein, den zuletzt ermittelten
Wert der Komponente K
Δt des Kompensationsparameters K
gesamt während einer Zeitspanne ausgehend von dem Unterschreiten des dritten Schwellwerts
+Lim
L beziehungsweise dem Überschreiten des vierten Schwellwerts -Lim
L konstant zu halten, bis die ermittelte Zeitabweichung Δt den ersten Schwellwert +Lim
H überschreitet oder den zweiten Schwellwert -Lim
H unterschreitet.
1. Verfahren zum Regeln einer internen Zeit eines Tachographen, umfassend:
- Empfangen von Signalen eines Satellitennavigationssystems (200),
- Ermitteln der von dem Satellitennavigationssystem (200) vorgegebenen Zeit (tSat) durch Auswerten der Signale des Satellitennavigationssystems (200),
- Ermitteln einer Zeitabweichung (Δt) der internen Zeit (tDTCO) des Tachographen (100) von der von dem Satellitennavigationssystem (200) vorgegebenen
Zeit (tSat),
- Ermitteln einer Komponente (KΔt) eines Kompensationsparameters (Kgesamt) zum Angleichen der internen Zeit (tDTCO) des Tachographen (100) an die von dem Satellitennavigationssystem (200) vorgegebene
Zeit (tSat) in Abhängigkeit von der ermittelten Zeitabweichung (Δt),
- Angleichen der internen Zeit (tDTCO) des Tachographen (100) an die von dem Satellitennavigationssystem (200) vorgegebene
Zeit (tsat) in Abhängigkeit von der Komponente (KΔt) des Kompensationsparameters (Kgesamt) .
2. Verfahren nach Anspruch 1, umfassend:
Ermitteln der Komponente (KΔt) des Kompensationsparameters (Kgesamt) in Abhängigkeit von einer Änderung der ermittelten Zeitabweichung (Δt) während eines
Zeitintervalls.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, umfassend:
Verändern der Komponente (KΔt) des Kompensationsparameters (Kgesamt), wenn die ermittelte Zeitabweichung einen ersten Schwellwert (+LimH) der Zeitabweichung überschreitet oder einen zweiten Schwellwert (-LimH) der Zeitabweichung unterschreitet.
4. Verfahren nach Anspruch 3,
wobei der erste Schwellwert (+LimH) der Zeitabweichung ein positiver Wert und der zweite Schwellwert (-LimH) der Zeitabweichung ein negativer Wert ist.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 oder 4, umfassend:
Verändern der Komponente (KΔt) des Kompensationsparameters (Kgesamt) während einer Zeitspanne bis die ermittelte Zeitabweichung einen dritten Schwellwert
(+LimL) der Zeitabweichung unterschreitet oder einen vierten Schwellwert (-LimL) der Zeitabweichung überschreitet.
6. Verfahren nach Anspruch 5,
wobei der dritte Schwellwert (+LimL) der Zeitabweichung ein positiver Wert und der vierte Schwellwert (-LimL) der Zeitabweichung ein negativer Wert ist.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 oder 6,
wobei der zuletzt ermittelte Wert der Komponente (KΔt) des Kompensationsparameters (Kgesamt) konstant gehalten wird, wenn die ermittelte Zeitabweichung den dritten Schwellwert
(+LimL) der Zeitabweichung unterschreitet oder den vierten Schwellwert (-LimL) der Zeitabweichung überschreitet.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7,
wobei der zuletzt ermittelte Wert der Komponente (KΔt) des Kompensationsparameters (Kgesamt) während einer weiteren Zeitspanne konstant gehalten wird, bis die ermittelte Zeitabweichung
den ersten Schwellwert (+LimH) der Zeitabweichung überschreitet oder den zweiten Schwellwert (-LimH) der Zeitabweichung unterschreitet.
9. Tachograph, umfassend:
- einen Empfänger (110) zum Empfangen von Signalen eines Satellitennavigationssystems
(200), wobei der Empfänger (110) dazu ausgebildet ist, die von dem Satellitennavigationssystem
(200) vorgegebene Zeit (tSat) durch Auswerten der Signale des Satellitennavigationssystems (200) zu ermitteln,
- eine Auswerteeinrichtung (120) zum Ermitteln einer Zeitabweichung der internen Zeit
(tDTCO) des Tachographen (100) von der von dem Satellitennavigationssystem (200) vorgegebenen
Zeit (tSat),
- eine Steuereinrichtung (130) zum Ermitteln einer Komponente (KΔt) eines Kompensationsparameters (Kgesamt) zum Angleichen der internen Zeit (tDTCO) des Tachographen (100) an die von dem Satellitennavigationssystem (200) vorgegebene
Zeit in Abhängigkeit von der ermittelten Zeitabweichung (Δt),
- wobei die Steuereinrichtung (130) dazu ausgebildet ist, die Komponente (KΔt) des Kompensationsparameters (Kgesamt) in Abhängigkeit von der ermittelten Zeitabweichung (Δt) zu bestimmen,
- wobei die Steuereinrichtung (130) dazu ausgebildet ist, die interne Zeit (tDTCO) des Tachographen (100) an die von dem Satellitennavigationssystem (200) vorgegebene
Zeit (tSat) in Abhängigkeit von dem Kompensationsparameter (Kgesamt) anzugleichen.
10. Tachograph nach Anspruch 9,
wobei die Steuereinrichtung (130) dazu ausgebildet ist, die Komponente (KΔt) des Kompensationsparameters (Kgesamt) in Abhängigkeit von einer Änderung der ermittelten Zeitabweichung (Δt) während eines
Zeitintervalls zu ermitteln.
11. Tachograph nach einem der Ansprüche 9 oder 10,
wobei die Steuereinrichtung (130) dazu ausgebildet ist, einen Wert der Komponente
(KΔt) des Kompensationsparameters (Kgesamt) zu verändern, wenn die ermittelte Zeitabweichung (Δt) einen ersten Schwellwert (+LimH) der Zeitabweichung überschreitet oder einen zweiten Schwellwert (-LimH) der Zeitabweichung unterschreitet.
12. Tachograph nach einem der Ansprüche 9 bis 11,
wobei die Steuereinrichtung (130) dazu ausgebildet ist, die Komponente (KΔt) des Kompensationsparameters (Kgesamt) während einer Zeitspanne zu verändern, bis die ermittelte Zeitabweichung (Δt) einen
dritten Schwellwert (+LimL) der Zeitabweichung unterschreitet oder einen vierten Schwellwert (-LimL) der Zeitabweichung überschreitet.
13. Tachograph nach Anspruch 12,
wobei die Steuereinrichtung (130) dazu ausgebildet ist, den zuletzt ermittelten Wert
der Komponente (KΔt) des Kompensationsparameters (Kgesamt) konstant zu halten, wenn die ermittelte Zeitabweichung (Δt) den dritten Schwellwert
(+LimL) der Zeitabweichung unterschreitet oder den vierten Schwellwert
(-LimL) der Zeitabweichung überschreitet.
14. Tachograph nach einem der Ansprüche 12 oder 13,
wobei die Steuereinrichtung (130) dazu ausgebildet ist, den zuletzt ermittelte Wert
der Komponente (KΔt) des Kompensationsparameters (Kgesamt) während einer weiteren Zeitspanne konstant zu halten, bis die ermittelte Zeitabweichung
(Δt) den ersten Schwellwert (+LimH) der Zeitabweichung überschreitet oder den zweiten Schwellwert (-LimH) der Zeitabweichung unterschreitet.