(57) Ein pyrotechnischer Stromtrenner (1) zum Durchtrennen eines Leiters (2) mittels eines
Trennkolbens (8) ist aus einem Unterteil (6) und einem Oberteil (5), in dem ein Zünder
(7) angeordnet ist, zusammengesetzt. Der Leiter (2) ist zwischen Unterteil (6) und
Oberteil (5) eingelegt und weist Löcher (4a, 4b) auf. Erfindungsgemäß erstrecken sich
die Schrauben (13a, 13b), die Unterteil (6) und Oberteil (5) miteinander verbinden,
durch die Löcher (4a, 4b), sodass keine zusätzlichen Elemente notwendig sind, um den
Leiter (2) in Längsrichtung zu fixieren. Die Schrauben (13a, 13b) dienen gleichzeitig
zur Versteifung des Gehäuses. Wenn sich z.B. eine Auffangkammer für den Trennkolben
(8) bzw. die von ihm ausgestanzte Platine (12) vom Leiter (2) weg verjüngt, entsteht
beim Abbremsen von Platine (12) und Trennkolben (8) ein Biegemoment, das von den Schrauben
(13a, 13b) aufgenommen wird.
|

|