(19)
(11) EP 3 618 090 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
11.03.2020  Patentblatt  2020/11

(43) Veröffentlichungstag A2:
04.03.2020  Patentblatt  2020/10

(21) Anmeldenummer: 19194927.0

(22) Anmeldetag:  02.09.2019
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
H01H 39/00(2006.01)
H01H 9/02(2006.01)
H01H 9/04(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
BA ME
Benannte Validierungsstaaten:
KH MA MD TN

(30) Priorität: 02.09.2018 AT 507472018

(71) Anmelder: Hirtenberger Automotive Safety GmbH & Co KG
2552 Hirtenberg (AT)

(72) Erfinder:
  • Steinschütz, Karoline
    2551 Lindabrunn (AT)
  • Marker, Ludwig
    2560 Grillenberg (AT)

(74) Vertreter: Müllner, Martin et al
Patentanwälte Dr. Erwin Müllner Dipl.-Ing. Werner Katschinka Dr. Martin Müllner
Postfach 169 1010 Wien
Postfach 169 1010 Wien (AT)

   


(54) PYROTECHNISCHER STROMTRENNER


(57) Ein pyrotechnischer Stromtrenner (1) zum Durchtrennen eines Leiters (2) mittels eines Trennkolbens (8) ist aus einem Unterteil (6) und einem Oberteil (5), in dem ein Zünder (7) angeordnet ist, zusammengesetzt. Der Leiter (2) ist zwischen Unterteil (6) und Oberteil (5) eingelegt und weist Löcher (4a, 4b) auf. Erfindungsgemäß erstrecken sich die Schrauben (13a, 13b), die Unterteil (6) und Oberteil (5) miteinander verbinden, durch die Löcher (4a, 4b), sodass keine zusätzlichen Elemente notwendig sind, um den Leiter (2) in Längsrichtung zu fixieren. Die Schrauben (13a, 13b) dienen gleichzeitig zur Versteifung des Gehäuses. Wenn sich z.B. eine Auffangkammer für den Trennkolben (8) bzw. die von ihm ausgestanzte Platine (12) vom Leiter (2) weg verjüngt, entsteht beim Abbremsen von Platine (12) und Trennkolben (8) ein Biegemoment, das von den Schrauben (13a, 13b) aufgenommen wird.







Recherchenbericht









Recherchenbericht