[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft einen Milchaufschäumer.
[0003] Aufgabe der Erfindung ist, den Gegenstand in folgender technischer Hinsicht zu verbessern.
[0004] Die Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Bevorzugte
Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
[0005] Gemäß einem Aspekt der Erfindung, umfasst ein Milchaufschäumer einen ersten Milchkanal
zum Leiten von Milch oder milchähnlicher Getränkeflüssigkeit zu einem ersten Milchauslass,
einen ersten Schäumungsabschnitt, der eingerichtet ist, auf Betätigung Milch oder
milchähnliche Getränkeflüssigkeit im ersten Milchkanal in Milchschaum zu wandeln und
über den ersten Milchauslass auszugeben, ein erstes Betätigungselement zum individuellen
Betätigen des ersten Schäumungsabschnittes, einen zweiten Milchkanal zum Leiten von
Milch oder milchähnlicher Getränkeflüssigkeit zu einem zweiten Milchauslass, einen
zweiten Schäumungsabschnitt, der eingerichtet ist, auf Betätigung Milch oder milchähnliche
Getränkeflüssigkeit im zweiten Milchkanal in Milchschaum zu wandeln und über den zweiten
Milchauslass auszugeben, ein zweites Betätigungselement zum individuellen Betätigen
des zweiten Schäumungsabschnittes, und ein drittes Betätigungselement zum gekoppelten
Betätigen des ersten Schäumungsabschnittes und des zweiten Schäumungsabschnittes.
[0006] In einer Weiterbildung des angegebenen Milchaufschäumers sind die beiden Auslässe
in einem gemeinsamen Auslasskopf angeordnet.
[0007] In einer anderen Weiterbildung des angegebenen Milchaufschäumers wird der erste Milchkanal
aus einen Behälter mit Milch oder milchähnlicher Getränkeflüssigkeit versorgt, der
verschieden ist, von einem Behälter zum Versorgen des zweiten Milchkanals mit Milch
oder milchähnlicher Getränkeflüssigkeit.
[0008] In einer weiteren Weiterbildung umfasst der angegebene Milchaufschäumer ein Touchscreen,
auf dem die Betätigungselemente abbildbar sind.
[0009] In einer besonderen Weiterbildung umfasst der angegebene Milchaufschäumer eine auf
dem Touchscreen abgebildete Auswahltaste zur Auswahl einer Abbildung des ersten Betätigungselementes
und des zweiten Betätigungselementes oder des dritten Betätigungselementes.
[0010] In einer bevorzugten Weiterbildung des angegebenen Milchaufschäumers ist der Touchscreen
eingerichtet, nur aktivierte Betätigungselemente abzubilden.
[0011] Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung umfasst ein Verfahren zum Steuern eines
der angegebenen Milchaufschäumer die Schritte Anzeigen einer Auswahltaste zur Auswahl
einer Anzeige des ersten Betätigungselementes und des zweiten Betätigungselementes
oder des dritten Betätigungselementes, Anzeigen des ersten Betätigungselementes und
des zweiten Betätigungselementes oder des dritten Betätigungselementes in Abhängigkeit
eines Schaltzustandes der Auswahltaste und Ansteuern des ersten Schäumungsabschnitts
und/oder des zweiten Schäumungsabschnitts in Abhängigkeit einer Bedienung des angezeigten
Betätigungselementes.
[0012] Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist eine Steuervorrichtung eingerichtet,
um eines der angegebenen Verfahren durchzuführen.
[0013] In einer Weiterbildung der angegebenen Vorrichtung weist die angegebene Vorrichtung
einen Speicher und einen Prozessor auf. Dabei ist das angegebene Verfahren in Form
eines Computerprogramms in dem Speicher hinterlegt und der Prozessor zur Ausführung
des Verfahrens vorgesehen, wenn das Computerprogramm aus dem Speicher in den Prozessor
geladen ist.
[0014] Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung umfasst ein Computerprogramm Programmcodemittel,
um alle Schritte des angegebenen Verfahrens durchzuführen, wenn das Computerprogramm
auf einem elektronischen Gerät oder einer der angegebenen Vorrichtungen ausgeführt
wird.
[0015] Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung enthält ein Computerprogrammprodukt einen
Programmcode, der auf einem computerlesbaren Datenträger gespeichert ist und der,
wenn er auf einer Datenverarbeitungseinrichtung ausgeführt wird, das angegebene Verfahren
durchführt.
[0016] Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sowie
die Art und Weise wie diese erreicht werden, werden verständlicher im Zusammenhang
mit der folgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele, die im Zusammenhang mit der
Zeichnung näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Milchaufschäumers mit einem Milchauslasskopf,
Fig. 2 eine Strukturansicht einer Erweiterung des Milchaufschäumers der Fig. 1,
Fig. 3 ein Touchscreen der Erweiterung des Milchaufschäumers der Fig. 2 in einem ersten
Funktionszustand, und
Fig. 4 ein Touchscreen der Erweiterung des Milchaufschäumers der Fig. 2 in einem zweiten
Funktionszustand.
[0017] In den Figuren werden gleiche technische Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen
und nur einmal beschrieben. Die Figuren sind rein schematisch und geben vor allem
nicht die tatsächlichen geometrischen Verhältnisse wieder.
[0018] Es wird auf Fig. 1 Bezug genommen, die in einer perspektivischen Darstellung einen
Milchaufschäumer 2 zeigt. Die einzelnen Elemente im Inneren des Milchaufschäumers
2 sind nur strukturell angedeutet.
[0019] Der Milchaufschäumer 2 umfasst einen sich durch ein Gehäuse 3 erstreckenden Milchkanal
4, der sich ausgehend von einem Milchansaugschlauch 6 bis zu einer Austrittsöffnung
7 eines Milchauslasskopfs 8 erstreckt. Im Betrieb des Milchaufschäumers 2 wird auf
Druck eines Bedienknopfes 9 am Gehäuse 3 des Milchaufschäumers 2 über den Milchansaugschlauch
6 aus einem in Fig. 2 angedeuteten Milchbehälter 9 Milch 10 in den Milchkanal 4 angesaugt
und zu einem Milchschaum 12 verarbeitet und an der Austrittsöffnung 7 am Milchauslasskopf
8 ausgegeben.
[0020] Zur Erzeugung des Milchschaumes 12 saugt eine Pumpe 14 in einem Schäumungsabschnitt
16 die Milch 10 an. Über eine vor der Pumpe 14 angeordnete Venturi-Düse 18 des Schäumungsabschnitts
16 wird die Milch 10 dabei mit Luft 20 über eine Luftleitung 21 angereichert, so dass
in die Pumpe 14 mit Luft 20 durchsetzte Milch 22 eintritt und dort vermischt wird.
Auf diese Weise entsteht grundsätzlich der Milchschaum 12. In einem sich anschließenden
Temperierelement 24 wird dann der Milchschaum 12 nachbearbeitet und beispielsweise
erwärmt, was zu einer Ausdehnung der sich im Milchschaum 12 befindlichen Luftbläschen
und einer Stabilisierung des Milchschaumes 12 führt.
[0022] Es wird auf Fig. 2 Bezug genommen, die eine schematische Strukturansicht einer Erweiterung
des Milchaufschäumers 2' zeigt.
[0023] Der erweiterte Milchaufschäumer 2' umfasst bis auf den Auslasskopf 8 des Milchaufschäumers
2 der Fig. 1 alle Elemente doppelt. Das jeweils verdoppelte Element des erweiterten
Milchaufschäumers 2' ist in Fig. 2 mit einem Apostroph im Bezugszeichen angedeutet.
[0024] Dabei sind die beiden Austrittsöffnungen 7, 7' in einem gemeinsamen Milchauslasskopfs
8, durch die allerdings für jeden Milchschaum 12, 12' getrennt ein eigener Auslasskopfkanal
28, 28' geführt ist. Am Anfang eines jeden Auslasskopfkanals 28, 28' ist je ein erster
Filter 30, 30' angeordnet, während am Ende eines jeden Auslasskopfkanals 28, 28' je
ein zweiter Filter 32, 32' angeordnet ist.
[0025] Zum Betrieb der jeweiligen Pumpe 14, 14' ist eine gemeinsame Steuervorrichtung 34
mit einem Touchscreen 36 und einem Controller 38 vorgesehen. Zur Steuervorrichtung
34 gehören elektrische Steuerleitungen 40, 40' mit denen die Steuervorrichtung 34
steuerungstechnisch an die Pumpen 14, 14' wie in Fig. 2 gezeigt angeschlossen sind.
[0026] Auf dem Touchscreen 36 lassen sich Informationen über den Milchaufschäumer 2' und
Steuerelemente zur Steuerung des Milchaufschäumers 2' abbilden, die nachstehend anhand
der Fig. 3 und 4 erläutert werden sollen, in denen der Touchscreen 36 in verschiedenen
Funktionszuständen des Milchaufschäumers 2' abgebildet ist.
[0027] Auf dem Touchscreen 36 ist eine Auswahltaste 42 abgebildet, die durch Drücken auf
den Touchscreen 36 an der Stelle der Auswahltaste 42 zwischen einem in Fig. 3 gezeigten
ersten Auswahlzustand und einem in Fig. 4 gezeigten zweiten Auswahlzustand hin- und
hergeschaltet werden kann. Der Auswahlzustand der Auswahltaste 42 gibt den Funktionszustand
des Milchaufschäumers 2' vor.
[0028] In einem im Fig. 3 abgebildeten ersten Funktionszustand des Milchaufschäumers 2'
sind auf dem Touchscreen 36 ein erstes Auswahlmenü 44 und ein zweites Auswahlmenü
46 abgebildet, die je eine manuelle Starttaste 44.1, 46.1, eine erste Programmtaste
44.2, 46.2, eine zweite Programmtaste 44.3, 46.3, eine dritte Programmtaste 44.4,
46.4 und eine vierte Programmtaste 44.5, 46.5 besitzen. Die Starttasten 44.1, 46.1
und die Programmtasten 44.2 bis 46.5 funktionieren in der gleichen Weise wie die Auswahltaste
42. Eine Aktivierung erfolgt durch Drücken des Touchscreens 36 im Bereich der jeweiligen
Abbildung der Taste auf dem Touchscreen 36.
[0029] Wird eine der manuellen Starttasten 44.1, 46.1 gedrückt, wird die Steuervorrichtung
34 angewiesen, über die Steuerleitungen 40, 40' die Pumpen 14, 14' zu betätigen, Milch
aus den Milchbehältern 9, 9' anzusaugen und als Milchschaum 12, 12' über die jeweilige
Austrittsöffnung 7, 7' auszugeben, bis der Druck von der jeweiligen Starttaste 44.1,
46.1 wieder gelöst wird. Ein Druck auf die Starttaste 44.1 des ersten Auswahlmenüs
44 steuert dabei die Pumpe 14 an, Druck auf die Starttaste 44.1 des zweiten Auswahlmenüs
44 die weitere Pumpe 14' ansteuert.
[0030] Demgegenüber ist jeder Programmtaste 44.2 bis 46.5 ein vorbestimmter Füllstand an
Milchschaum 12, 12' zugeordnet, mit dem eine unter der Austrittsöffnung 7, 7' stehende
Tasse zu befüllen ist. Dieser Füllstand kann beispielsweise durch verschiedene Zeitdauern
definiert werden, die dann den einzelnen Programmtaste 44.2 bis 46.5 zugeordnet werden.
Die Zuordnung dieser Zeitdauern kann beispielsweise per Speicherprogrammierbarer Steuerung,
SPS genannt, erfolgen. Wird eine bestimmte Programmtaste 44.2 bis 46.5 gedrückt, dann
wird die Steuervorrichtung 34 angewiesen, über die Steuerleitungen 40, 40' die Pumpen
14, 14' zu betätigen, Milch aus den Milchbehältern 9, 9' anzusaugen und als Milchschaum
12, 12' über die jeweilige
[0031] Austrittsöffnung 7, 7' auszugeben, bis die der jeweiligen Programmtaste 44.2 bis
46.5 zugeordnete Zeitdauer abgelaufen ist.
[0032] Zum Betrieb des Milchaufschäumers 2' mit einem der beiden Auswahlmenüs 44, 46 wird
zunächst unter einer Austrittsöffnungen 7, 7' eine Tasse positioniert. Dann betätigt
ein Benutzer eine der Tasten auf dem Auswahlmenü 44, 46, welches der Austrittsöffnung
7, 7' zugeordnet ist, unter welcher die Tasse positioniert ist. In dem Funktionszustand
des Milchaufschäumers 2' der Fig.3 lassen sich die Pumpen 14, 14' individuell betätigen,
so dass sich aus den Austrittsöffnungen 7, 7' individuell Milchschaum ausgeben lässt.
[0033] Der Füllstand der Milchbehälter 9, 9' lässt sich dabei über Füllstandsanzeigen 48
überwachen. Unterschreitet der Füllstand ein kritisches Level, so lässt sich alternativ
oder zusätzlich auf einem Füllstandslämpchen 50, 50' ein entsprechender Warnhinweis
ausgeben.
[0034] Der erste Funktionszustand des Milchaufschäumers 2' nach Fig. 3 eignet sich sehr
gut, den Betrieb des Milchaufschäumers 2' aufrecht zu erhalten, wenn einer der beiden
Milchbehälter 9, 9' ein kritisches Level erreicht haben und fast leer sind. Es lässt
sich dann weiterhin Milch über den entsprechend anderen Milchbehälter 9', 9 entnehmen
und der Betrieb aufrechterhalten, während der Milchbehälter 9, 9' mit dem kritischen
Füllstand neu befüllt wird. Das Bedienpersonal kann den Milchbehälter 9, 9' mit dem
kritischen Level in einfacher Weise anhand des Füllstandslevels 50, 50' erkennen und
die Tasse unter die entsprechend andere Austrittsöffnung 7', 7 stellen.
[0035] Über eine Einstellungstaste 52 lässt sich ferner ein nicht weiter dargestelltes Einstellungsmenü
erreichen, in dem sich weitere Einstellungen am Milchaufschäumer 2' vornehmen lassen.
[0036] In einem im Fig. 4 abgebildeten zweiten Funktionszustand des Milchaufschäumers 2'
ist auf dem Touchscreen 36 ein einziges drittes Auswahlmenü 54 und abgebildet, das
eine manuelle Starttaste 54.1, eine erste Programmtaste 54.2, eine zweite Programmtaste
54.3, eine dritte Programmtaste 54.4 und eine vierte Programmtaste 54.5 besitzt und
die in der gleichen Weise funktionieren, wie die Auswahltaste 42. Eine Aktivierung
erfolgt also durch Drücken des Touchscreens 36 im Bereich der jeweiligen Abbildung
der Taste auf dem Touchscreen 36.
[0037] Wird die manuelle Starttaste 54.1 des dritten Auswahlmenüs 54 gedrückt, wird die
Steuervorrichtung 34 angewiesen, über die Steuerleitungen 40, 40' gleichzeitig beide
Pumpen 14, 14' zu betätigen, Milch aus den Milchbehältern 9, 9' anzusaugen und als
Milchschaum 12, 12' gleichzeitig über beide Austrittsöffnung 7, 7' auszugeben, bis
der Druck von der Starttaste 54.1 wieder gelöst wird.
[0038] Demgegenüber ist jeder Programmtaste 54.2 bis 54.5 des dritten Auswahlmenüs ein vorbestimmter
Füllstand an Milchschaum 12, 12' zugeordnet, mit dem eine unter beiden Austrittsöffnungen
7, 7' stehende Tasse zu befüllen ist. Eine Programmierung dieses vorbestimmten Füllstandes
kann analog zum ersten und zweiten Auswahlmenü 44, 46 erfolgen. Wird eine bestimmte
Programmtaste 54.2 bis 54.5 des dritten Auswahlmenüs gedrückt, dann wird die Steuervorrichtung
34 angewiesen, über die Steuerleitungen 40, 40' gleichzeitig beide Pumpen 14, 14'
zu betätigen, Milch aus den Milchbehältern 9, 9' anzusaugen und als Milchschaum 12,
12' gleichzeitig über beide Austrittsöffnungen 7, 7' auszugeben, bis die der jeweiligen
Programmtaste 54.2 bis 54.5 zugeordnete Zeitdauer abgelaufen ist.
[0039] Der Milchaufschäumer 2' umfasst damit zwei autarken Milchaufschäumereinzelsysteme.
Der Zweck jedes Milchaufschäumereinzelsystems ist es, ein Fluid in Form von Milch
10, 10' zu fördern und in ein Gefäß auszugeben.
[0040] Die beiden Milchaufschäumereinzelsysteme werden durch eine gemeinsame Steuerungseinheit
(SPS) angefahren, die beispielsweise im Controller 38 untergebracht sein kann. Auf
diese Weise lassen sich für beide Milchaufschäumereinzelsysteme jeweils unterschiedliche
Fördergeschwindigkeiten- und Mengen vorgeben.
[0041] Somit handelt es sich nicht um ein einzelnes Milchaufschäumereinzelsystem mit zwei
Auslässen 7, 7', sondern um zwei getrennte Milchaufschäumereinzelsysteme mit zwei
Auslässen 7, 7', die bei Bedarf über die Auswahltaste 42 zusammengeschaltet werden
können.
[0042] Die beiden Milchaufschäumereinzelsysteme sind prinzipiell voneinander getrennt und
können daher über die Auswahltaste 42 auf dem Touchscreen 36 der Steuervorrichtung
34 im entkoppelten Modus nach Fig. 3 individuell voneinander aktiviert werden.
1. Milchaufschäumer (2') mit
- einem ersten Milchkanal (4) zum Leiten von Milch (10) oder milchähnlicher Getränkeflüssigkeit
zu einem ersten Milchauslass (7),
- einem ersten Schäumungsabschnitt (16), der eingerichtet ist, auf Betätigung Milch
(10) oder milchähnliche Getränkeflüssigkeit im ersten Milchkanal (4) in Milchschaum
(12) zu wandeln und über den ersten Milchauslass (7) auszugeben,
- ein erstes Betätigungselement (44.1) zum individuellen Betätigen des ersten Schäumungsabschnittes
(16),
- einem zweiten Milchkanal (4') zum Leiten von Milch (10') oder milchähnlicher Getränkeflüssigkeit
zu einem zweiten Milchauslass (7'),
- einem zweiten Schäumungsabschnitt (16'), der eingerichtet ist, auf Betätigung Milch
(10') oder milchähnliche Getränkeflüssigkeit im zweiten Milchkanal (4') in Milchschaum
(12') zu wandeln und über den zweiten Milchauslass (7') auszugeben,
- ein zweites Betätigungselement (46.1) zum individuellen Betätigen des zweiten Schäumungsabschnittes
(16'), und
- ein drittes Betätigungselement (56.1) zum gekoppelten Betätigen des ersten Schäumungsabschnittes
(16) und des zweiten Schäumungsabschnittes (16').
2. Milchaufschäumer (2') nach Anspruch 1, wobei die beiden Milchauslässe (7, 7') in einem
gemeinsamen Auslasskopf (8) angeordnet sind.
3. Milchaufschäumer (2') nach Anspruch 1 oder 2, wobei der erste Milchkanal (4) aus einen
Behälter (9) mit Milch (10) oder milchähnlicher Getränkeflüssigkeit versorgt wird,
der verschieden ist, von einem Behälter (9') zum Versorgen des zweiten Milchkanals
(4') mit Milch (10') oder milchähnlicher Getränkeflüssigkeit.
4. Milchaufschäumer (2') nach einem der vorstehenden Ansprüche, umfassend ein Touchscreen
(36), auf dem die Betätigungselemente (44.1, 46.1, 56.1) abbildbar sind.
5. Milchaufschäumer (2') nach Anspruch 4, umfassend eine auf dem Touchscreen (36) abgebildete
Auswahltaste (42) zur Auswahl einer Abbildung des ersten Betätigungselementes (44.1)
und des zweiten Betätigungselementes (46.1) oder des dritten Betätigungselementes
(56.1).
6. Milchaufschäumer (2') nach Anspruch 5, wobei der Touchscreen (36) eingerichtet ist,
nur zur Betätigung vorgesehene Betätigungselemente (44.1, 46.1, 56.1) abzubilden.
7. Verfahren zum Steuern eines Milchaufschäumers (2') nach einem der vorstehenden Ansprüche,
umfassend:
- Anzeigen einer Auswahltaste (42) zur Auswahl einer Anzeige des ersten Betätigungselementes
(44.1) und des zweiten Betätigungselementes (46.1) oder des dritten Betätigungselementes
(56.1),
- Anzeigen des ersten Betätigungselementes (44.1) und des zweiten Betätigungselementes
(46.1) oder des dritten Betätigungselementes (56.1) in Abhängigkeit eines Schaltzustandes
der Auswahltaste (42), und
- Ansteuern des ersten Schäumungsabschnitts (16) und/oder des zweiten Schäumungsabschnitts
(16') in Abhängigkeit einer Bedienung des angezeigten Betätigungselementes (44.1,
46.1, 56.1).
8. Steuervorrichtung (34) zur Durchführung eines Verfahrens nach Anspruch 7.