[0001] Die Erfindung betrifft eine Strömungsleitvorrichtung zur Verwendung an einer Gebläseanordnung
mit einem motorbetriebenen Radialgebläserad sowie die Gebläseanordnung mit einer entsprechenden
Strömungsleitvorrichtung.
[0002] Die Beeinflussung der von einem Radialventilator erzeugten Strömung nach dem Austritt
der Strömung aus dem Radialgebläserad über eine erfindungsgemäße Strömungsleitvorrichtung
ermöglicht die Steigerung des statischen Wirkungsgrades. Dies ist insbesondere von
Vorteil, wenn die radiale Strömung in eine axiale Strömung umgelenkt und beispielsweise
ein nachfolgendes Bauteil wie ein Wärmetauscher mit einem homogenen axialen Abströmfeld
beaufschlagt werden soll.
[0003] Ansaugseitig hat sich hierbei bereits eine gesplittete Düse als vorteilhaft erwiesen,
welche in der deutschen Patentanmeldung
DE 10 2017 110 642 A1 beschrieben wurde. Die Offenbarung dieser Patentanmeldung wird hiermit durch Bezugnahme
in die vorliegende Anmeldung integriert, wobei die vorliegende Strömungsleitvorrichtung
die darin beschriebene Strömungsleitgeometrie bereitstellt.
[0004] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Strömungsleitvorrichtung vorzusehen,
mit welcher der statische Wirkungsgrad von Gebläseanordnungen mit einem Radialgebläserad,
bei denen die radial ausgeblasene Strömung anschließend axial umgelenkt wird, zu erhöhen.
[0005] Diese Aufgabe wird durch die Merkmalskombination gemäß Patentanspruch 1 gelöst.
[0006] Erfindungsgemäß wird eine Strömungsleitvorrichtung zur Verwendung an einer Gebläseanordnung
mit einem motorbetriebenen, um eine Rotationsachse rotierenden Radialgebläserad vorgeschlagen,
welche ein Außengehäuse und einen Innendiffusor, zwischen denen ein sich entlang einer
axialen Strömungsrichtung erstreckender Strömungskanal gebildet ist, umfasst. Das
Außengehäuse bildet in axialer Richtung an den Innendiffusor angrenzend einen Aufnahmeraum
zur integralen Aufnahme des Radialgebläserades aus, das im Betrieb eine Strömung axial
ansaugt und radial in den Strömungskanal ausbläst, wobei der Strömungskanal ausgebildet
ist, die Strömung aus einer radialen in eine axiale Richtung umzulenken. Die axiale
Strömungsrichtung verläuft dabei parallel zur Rotationsachse des Radialgebläserades.
Der Innendiffusor und das Außengehäuse sind vorzugsweise zylindrisch oder im Wesentlichen
zylindrisch ausgebildet und koaxial zueinander angeordnet.
[0007] Durch den in Strömungsrichtung nachgeschalteten über das Außengehäuse und den Innendiffusor
gebildeten Strömungskanal wird in der Strömung die dynamische Druckenergie in statische
Druckenergie umgewandelt und mithin die Aufgabe gelöst.
[0008] In einer günstigen Ausführung der Strömungsleitvorrichtung erstreckt sich der Strömungskanal
bis zu ihrem Auslass. Somit wird die Strömung über die gesamte Länge der Strömungsleitvorrichtung
geführt.
[0009] Ferner wird die Umwandlung der dynamischen Druckenergie in statische Druckenergie
bei der Strömungsleitvorrichtung dadurch begünstigt, dass sich eine Durchströmungsquerschnittsfläche
des Strömungskanals zum Auslass hin diffusorartig vergrößert. Dies wird beispielsweise
erzeugt, indem der Innendiffusor zum Auslass hin eingezogen verläuft, d.h. seine Mantelfläche
erstreckt sich über den axialen Verlauf bis zum Auslass hin zur Rotationsachse des
Radialgebläserades.
[0010] Die Strömungsleitvorrichtung ist in einer Ausführung ferner dadurch gekennzeichnet,
dass der Aufnahmeraum für das Radialgebläserad an einen Einlass der Strömungsleitvorrichtung
angrenzt.
[0011] Zur Geräuschreduzierung ist bei der Strömungsleitvorrichtung in einer Ausführungsvariante
vorgesehen, dass der Innendiffusor eine gelochte Mantelfläche aufweist. Ebenso ist
hierfür ein Ausführungsbeispiel der Strömungsleitvorrichtung dadurch gekennzeichnet,
dass das Außengehäuse eine gelochte Innenwandfläche aufweist. Die Strömung kann durch
die Lochung der Mantelfläche des Innendiffusors bzw. durch die Innenwandfläche des
Außengehäuses ganz oder teilweise strömen und die akustische Schallabstrahlung reduzieren.
Zudem können wahlweise noch Dämmmaterialien eingebracht werden, beispielsweise im
Inneren des Innendiffusors oder in Teilen der Lochung.
[0012] Eine Weiterbildung der Strömungsleitvorrichtung zur weiteren Erhöhung des statischen
Wirkungsgrades sieht zudem vor, dass im Strömungskanal in Umfangsrichtung beabstandet
angeordnete Strömungsleitschaufeln angeordnet sind. Die Strömungsleitschaufeln erstrecken
sich in einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel vorzugsweise aus dem Bereich des Aufnahmeraums
für das Radialgebläserad bis zum Auslass und bieten eine Führung für die Strömung
vom Ausblas des Radialgebläserades bis zum Auslass der Strömungsleitvorrichtung. Die
Erhöhung des statischen Wirkungsgrades wird durch eine Drallreduktion der Strömung
durch die Strömungsleitschaufeln begünstigt.
[0013] Der Innendiffusor weist zudem einen zu dem Strömungskanal durch seine Mantelfläche
abgegrenzten Diffusorraum auf, der um die Rotationsachse des Radialgebläserades gebildet
ist. In diesen Diffusorraum sind in einer Weiterbildung ebenfalls Leitschaufeln vorgesehen,
welche sich in Richtung des Auslasses erstrecken. Derartige Leitschaufeln können sinnvollerweise
vorgesehen werden, wenn die Mantelfläche des Innendiffusors nicht geschlossen, sondern
beispielsweise gelocht ist, so dass die Strömung neben dem Strömungskanal auch teilweise
durch den Diffusorraum verläuft. Zudem können die Leitschaufeln gleichzeitig als Versteifungsrippen
für den Innendiffusor dienen, so dass ei auch dann vorsehbar sind, wenn es keine Strömung
in den Diffusorraum gibt.
[0014] Vorteilhaft ist ferner eine Ausführung der Strömungsleitvorrichtung, bei welcher
die Strömungsleitschaufeln integral einstückig mit dem Innendiffusor ausgebildet sind.
[0015] Auch ist hinsichtlich eines kompakten Aufbaus eine Ausführung günstig, bei der in
den Innendiffusor eine Motoraufnahme integriert ist.
[0016] Die Strömungsleitvorrichtung sieht in einer Weiterbildung zudem vor, dass das Außengehäuse
am Einlass eine integrale Venturidüse aufweist. Das Radialgebläserad kann somit mit
der Venturidüse am Außengehäuse zusammenwirken und sich beispielsweise mit seiner
Deckscheibe in axialer Richtung bis in die Venturidüse hinein erstrecken, um eine
axiale Überlappung bereitzustellen.
[0017] Zur variablen Anpassbarkeit der Strömungsleitvorrichtung ist zudem eine Ausführung
vorteilhaft, die dadurch gekennzeichnet ist, dass der Innendiffusor als lösbarer Einsatz
in dem Außengehäuse ausgebildet ist. Somit kann der Strömungskanal oder der Aufnahmeraum
für das Radialgebläserad durch Austausch des Innendiffusors beliebig angepasst werden.
[0018] Ferner umfasst ist eine Gebläseanordnung mit einem Radialgebläserad und einem damit
verbundenen Elektromotor, wobei das Radialgebläserad im Aufnahmeraum der Strömungsleitvorrichtung
gemäß der vorstehenden Offenbarung angeordnet ist und seine axial angesaugte Strömung
über den Strömungskanal in eine axiale Strömung umgelenkt wird.
[0019] Andere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet
bzw. werden nachstehend zusammen mit der Beschreibung der bevorzugten Ausführung der
Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigen:
- Fig. 1
- eine perspektivische Ansicht einer Strömungsleitvorrichtung in einem ersten Ausführungsbeispiel,
- Fig. 2
- eine seitliche Schnittansicht der Strömungsleitvorrichtung aus Figur 1,
- Fig. 3
- eine axiale Draufsicht auf die Einlassseite der Strömungsleitvorrichtung aus Figur
1,
- Fig. 4
- eine axiale Draufsicht auf die Auslassseite der Strömungsleitvorrichtung aus Figur
1,
- Fig. 5
- eine perspektivische Ansicht einer Strömungsleitvorrichtung in einem zweiten Ausführungsbeispiel,
- Fig. 6
- eine seitliche Schnittansicht der Strömungsleitvorrichtung aus Figur 5,
- Fig. 7
- eine axiale Draufsicht auf die Einlassseite der Strömungsleitvorrichtung aus Figur
5,
- Fig. 8
- eine axiale Draufsicht auf die Auslassseite der Strömungsleitvorrichtung aus Figur
5.
[0020] In den Figuren 1-4 ist ein erstes Ausführungsbeispiel der Strömungsleitvorrichtung
1 dargestellt, welche ein zylindrisches Außengehäuse 2 und einen im Wesentlichen zylindrischen
und koaxial zu dem Außengehäuse 2 angeordneten Innendiffusor 3 aufweist, der sich
in axialer Richtung entlang der Rotationsachse RA gesehen über in etwa die Hälfte
der axialen Länge des Außengehäuses 2 erstreckt. Das Außengehäuse 2 bildet einen Einlass
8 zur Ansaugung einer Strömung über ein Radialgebläserad (nicht gezeigt). Am Einlass
8 ist eine Venturidüse 11 ausgebildet. In Strömungsrichtung daran anschließend und
zum Innendiffusor 3 axial angrenzend weist das Außengehäuse 2 den Aufnahmeraum 5 zur
integralen Aufnahme des Radialgebläserades in einer Weise auf, dass es axial über
die Venturidüse 11 die Strömung am Einlass 8 ansaugt und in radial Richtung in den
Strömungskanal 4 ausbläst. Der Strömungskanal 4 wird durch die Innenwand des Außengehäuses
2 und durch die Mantelfläche des Innendiffusors 3 gebildet und lenkt die radial aus
dem Radialgebläserad austretende Strömung in axiale Richtung um. Zum Auslass 9 hin
ist der Innendiffusor 3 zur Rotationsachse RA hin kegelförmig eingezogen ausgebildet,
so dass sich die Durchströmungsquerschnittsfläche im Strömungskanal 4 in Strömungsrichtung
gesehen vergrößert. Alternativ oder zusätzlich kann sich auch das Außengehäuse 2 aufweiten,
um die Durchströmungsquerschnittsfläche zu vergrößern. In einer weiteren alternativen
Ausführungsform ist der Innendiffusor 3 nicht zur Rotationsachse RA hin kegelförmig
eingezogen ausgebildet, sondern verläuft zylinderförmig, d.h. parallel zur Rotationsachse.
Der Innendiffusor 3 und das Außengehäuse 2 schließen am Auslass 9 in derselben Axialebene
ab.
[0021] Bezugnehmend auf Figur 2 ist ferner angedeutet, dass im Innendiffusor 3 an den Aufnahmeraum
5 anschließend eine Motoraufnahme 15 zur befestigenden Aufnahme eines Elektromotors
(nicht gezeigt) zum Antrieb des Radialgebläserades der Rotationsachse integriert ist.
Ferner ist der Innendiffusor mehrwandig ausgebildet und stellt zwischen den Wänden
eine Kammer 24 zur Aufnahme von Dämmmaterial bereit, welche durch in Umfangsrichtung
verteilt angeordnete Stege 19 unterteilt ist.
[0022] In den jeweiligen axialen Draufsichten der Figuren 3 und 4 auf den Einlass 8 bzw.
den Auslass 9 sind zudem noch die Anschlussplatte 14 mit in Umfangsrichtung verteilt
angeordneten Versteifungsstreben 15 und die in Umfangsrichtung verteilt angeordneten
Befestigungslaschen 12 zu erkennen.
[0023] Die Figuren 5 - 8 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel, das neben weiteren dieselben
Merkmale der Ausführung gemäß der Figuren 1 - 4 aufweist. Als Weiterbildung zum ersten
Ausführungsbeispiel weist das Außengehäuse 2 eine gelochte Innenwandfläche mit einer
Vielzahl von Öffnungen 32 auf. Ferner ist auch die Mantelfläche des Innendiffusors
3 mit Öffnungen 31 gelocht, so dass eine Strömungsverbindung zur Kammer 24 gebildet
ist. In der gezeigten Ausführung ist die Innenwand des Innendiffusors 3 geschlossen,
diese kann alternativ jedoch ebenfalls mit Öffnungen versehen sein, so dass eine Strömungsverbindung
zum Diffusorraum 29 hergestellt ist. Hierfür sind im Diffusorraum 29 bereits Leitschaufeln
13 vorgesehen, welche sich in Richtung des Auslasses 9 erstrecken. Die Leitschaufeln
13 dienen gleichzeitig als Versteifungsrippen für den Innendiffusor.
[0024] Bei der Strömungsleitvorrichtung 1 sind im Strömungskanal 4 in Umfangsrichtung beabstandet
angeordnete Strömungsleitschaufeln 7 angeordnet, die sich aus dem Bereich des Aufnahmeraums
5 für das Radialgebläserad bis zum Auslass 9 erstrecken, wie es gut in Fig. 6 zu erkennen
ist. Die Strömungsleitschaufeln 7 verlaufen in radialer Richtung gesehen von der Mantelfläche
des Innendiffusors 3 bis zur Innenwandfläche des Außengehäuses 2.
[0025] Als weitere alternative Ausführungen kann jede beliebige Kombination der gezeigten
Ausführungsbeispiele verwendet werden, beispielsweise eine gelochte Mantelfläche des
Innendiffusors 3 und eine gelochte Innenwandfläche des Außengehäuses 2, jedoch ohne
die Verwendung von Strömungsleitschaufeln 7. Auch kann als Varianten beispielsweise
nur die Innenwandfläche des Außengehäuses 2 oder nur die Mantelfläche des Innendiffusors
3 gelocht ausgebildet sein. Zudem können die Strömungsleitschaufeln 7 in die Ausführung
gemäß der Figuren 1-4 integriert werden, ohne dass dies ausdrücklich gesondert dargestellt
ist.
1. Strömungsleitvorrichtung (1) zur Verwendung an einer Gebläseanordnung mit einem motorbetriebenen,
um eine Rotationsachse (RA) rotierenden Radialgebläserad, umfassend ein Außengehäuse
(2) und einen Innendiffusor (3) zwischen denen ein sich entlang einer axialen Strömungsrichtung
erstreckender Strömungskanal (4) gebildet ist, wobei das Außengehäuse (2) in axialer
Richtung an den Innendiffusor (3) angrenzend einen Aufnahmeraum zur integralen Aufnahme
des Radialgebläserades ausbildet, das im Betrieb eine Strömung axial ansaugt und radial
in den Strömungskanal (4) ausbläst, wobei der Strömungskanal (4) ausgebildet ist,
die Strömung aus einer radialen in eine axiale Richtung umzulenken.
2. Strömungsleitvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Strömungskanal (4) durchgängig von dem Aufnahmeraum (5) bis zu einem Auslass
(9) der Strömungsleitvorrichtung (1) erstreckt.
3. Strömungsleitvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich eine Durchströmungsquerschnittsfläche des Strömungskanals (4) zum Auslass (9)
hin diffusorartig vergrößert.
4. Strömungsleitvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeraum (5) für das Radialgebläserad an einen Einlass der Strömungsleitvorrichtung
(1) angrenzt.
5. Strömungsleitvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Innendiffusor (3) eine gelochte Mantelfläche aufweist.
6. Strömungsleitvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Außengehäuse (2) eine gelochte Innenwandfläche aufweist.
7. Strömungsleitvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Strömungskanal (4) in Umfangsrichtung beabstandet angeordnete Strömungsleitschaufeln
(7) angeordnet sind.
8. Strömungsleitvorrichtung nach dem vorigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Strömungsleitschaufeln (7) aus dem Bereich des Aufnahmeraums (5) für das
Radialgebläserad bis zum Auslass (9) erstrecken.
9. Strömungsleitvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2-8, dadurch gekennzeichnet, dass der Innendiffusor (3) einen zu dem Strömungskanal (4) durch seine Mantelfläche abgegrenzten
Diffusorraum (29) aufweist, in dem sich Leitschaufeln (13) in Richtung des Auslasses
(9) erstrecken.
10. Strömungsleitvorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsleitschaufeln (7) integral einstückig mit dem Innendiffusor (3) ausgebildet
sind.
11. Strömungsleitvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in den Innendiffusor (3) eine Motoraufnahme integriert ist.
12. Strömungsleitvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Außengehäuse (2) am Einlass eine integrale Venturidüse (11) aufweist.
13. Strömungsleitvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Innendiffusor (3) als lösbarer Einsatz in dem Außengehäuse (2) ausgebildet ist.
14. Strömungsleitvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Innendiffusor (3) und das Außengehäuse (2) im Wesentlichen zylindrisch ausgebildet
sind.
15. Gebläseanordnung mit einem Radialgebläserad und einem damit verbundenen Elektromotor,
wobei das Radialgebläserad im Aufnahmeraum der Strömungsleitvorrichtung (1) gemäß
einem der vorigen Ansprüche angeordnet ist.