(19) |
 |
|
(11) |
EP 3 721 772 A1 |
(12) |
EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
(43) |
Veröffentlichungstag: |
|
14.10.2020 Patentblatt 2020/42 |
(22) |
Anmeldetag: 23.03.2020 |
|
(51) |
Internationale Patentklassifikation (IPC):
|
|
(84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL
NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
Benannte Erstreckungsstaaten: |
|
BA ME |
|
Benannte Validierungsstaaten: |
|
KH MA MD TN |
(30) |
Priorität: |
10.04.2019 AT 503192019
|
(71) |
Anmelder: Hagleitner, Hans Georg |
|
5700 Zell am See (AT) |
|
(72) |
Erfinder: |
|
- Hagleitner, Hans Georg
5700 Zell am See (AT)
|
(74) |
Vertreter: Torggler & Hofinger Patentanwälte |
|
Postfach 85 6010 Innsbruck 6010 Innsbruck (AT) |
|
|
|
(54) |
SPENDER ZUR AUSGABE EINES BAHNFÖRMIGEN FLÄCHENPRODUKTES |
(57) Spender zur Ausgabe eines bahnförmigen Flächenproduktes, insbesondere Papier, mit
einem durch einen vorzugsweise schwenkbaren Deckel (2) verschließbaren Gehäuse (1),
wenigstens einer Förderwalze (3), einer dieser zugeordneten Walze (4) und wenigstens
einer Spannvorrichtung (5) für das im Spender geförderte bahnförmige Flächenprodukt
(10), die ein Spannelement (6) aufweist, wobei die Spannvorrichtung (5) am Deckel
(2) angeordnet ist.
|

|
[0001] Die Erfindung betrifft einen Spender zur Ausgabe eines bahnförmigen Flächenproduktes,
insbesondere Papier, mit einem durch einen vorzugsweise schwenkbaren Deckel verschließbaren
Gehäuse, wenigstens einer Förderwalze, einer dieser zugeordneten Walze und wenigstens
einer Spannvorrichtung für das im Spender geförderte bahnförmige Flächenprodukt, die
ein Spannelement aufweist.
[0002] Ein derartiger Spender ist beispielsweise aus der
WO 2009/135232 des Anmelders bekannt. Für die vorliegende Erfindung wesentliche Details eines Spenders
werden anhand der Figuren 1 und 2 näher beschrieben, die der
WO 2009/135232 entnommen sind: Der Spender weist im Gehäuse 1 eine Fördervorrichtung für das Papier
10 auf, das zwischen der angetriebenen Förderwalze 3 und einer federnd gegen die Förderwalze
3 drückenden Anpresswalze 4 hindurchgeführt wird. Das Papier 10 wird dabei von einer
oberhalb der Fördervorrichtung im Gehäuse gelagerten Rolle abgezogen und an der Unterseite
ausgegeben. Um einen gleichmäßigen Einzug des Papiers 10 in den Spalt zwischen den
beiden Walzen 3 und 4 zu gewährleisten, ist an den Seitenteilen des Gehäuses 1 eine
Spannvorrichtung 5 schwenkbar gelagert, die die drehbare Spannwalze 6 trägt. Die Spannvorrichtung
5 ist in der Art eines Schwenkbügels ausgebildet, sodass die Spannwalze 6 in den Weg
des Papiers 10 unter Wirkung einer Feder 16 einschwenkt. Zum Nachfüllen einer neuen
Papierrolle wird also der Deckel 2 hochgeklappt - in Fig. 1 ist nur ein Teil des Deckels
2 im geschlossenen Zustand gezeigt - die Papierrolle eingelegt und das freie Papierende
muss hinter der Spannwalze 6 nach unten gezogen werden, sodass es durch einen nicht
näher beschriebenen Einfädelmechanismus 11 in den Spalt zwischen den beiden Walzen
3 und 4 eingefädelt werden kann. Der Einfädelmechanismus ist in Fig. 2 aus Gründen
der Übersichtlichkeit weggelassen. Um das freie Papierende nach unten zu ziehen, muss
die Spannvorrichtung 5 händisch heraus bzw. nach oben geschwenkt werden, und die Spannwalze
6 nimmt dann die in Fig. 2 links außen gezeigte Position ein. Das Papierende muss
dann dahinter durchgeschoben werden, was eher umständlich ist.
[0003] Die Erfindung hat es sich nun zur Aufgabe gestellt, diesen Vorgang zu erleichtern
und erreicht dies bei einem Spender der eingangs genannten Art dadurch, dass die Spannvorrichtung
am Deckel angeordnet ist.
[0004] Somit hebt die Spannvorrichtung beim Öffnen des Deckels aus ihrer Spannstellung ab
und der Papierweg ist frei zugänglich. Das Papierende kann ohne Behinderung von der
Rolle hinunter geführt werden. Wird der Deckel verschlossen, so dringt die Spannvorrichtung
wie oben beschrieben wieder in den Papierweg ein und spannt das Papier in bekannter
Weise.
[0005] Der Deckel des Gehäuses umfasst bevorzugt nicht nur dessen Vorderseite, sondern erstreckt
sich auch noch beidseitig zumindest teilweise nach hinten zur Rückwand. Erfindungsgemäß
ist daher bevorzugt vorgesehen, dass die Spannvorrichtung an der Innenseite des Deckels
angelenkt ist. Dabei bildet das Spannelement bevorzugt einen Mittelteil eines an der
Innenseite des Deckels um eine Achse schwenkbaren Bügels. Das Schwenklager für den
Bügel ist dabei insbesondere an sich beidseitig nach hinten erstreckenden Deckelseiten
vorgesehen, die zur Stabilisierung des Deckels beitragen. Sind die Deckelseitenteile
nicht vorhanden, können vom Deckel auch entsprechende Lagerungslaschen nach innen
abstehen.
[0006] In einer bevorzugten Ausführung weist der Bügel zwei seitliche Arme mit Führungszapfen
auf, deren Schwenkweg durch gebogene Schlitze an oder in der Innenseite des Deckels
begrenzt ist.
[0007] In einer weiteren bevorzugten Ausführung ist die Spannvorrichtung linear verschiebbar
an der Innenseite des Deckels angeordnet. Als Spannelement ist insbesondere eine drehbar
gelagerte Spannwalze vorgesehen.
[0008] Nachstehend wird nun die Erfindung an Hand der Figuren der beiliegenden Zeichnung
näher beschrieben, ohne darauf beschränkt zu sein.
[0009] Es zeigen:
- Fig. 1 und Fig. 2
- für die vorliegende Erfindung relevante Bereiche eines Papierspenders nach dem Stand
der Technik, und
- Fig. 3
- eine Schrägansicht eines schwenkbaren Deckels eines erfindungsgemäßen Spenders von
innen.
Gleiche Elemente, die bereits eingangs in Fig. 1 und Fig. 2 beschrieben sind, wurden
auch in Fig. 3 mit denselben Bezugsziffern versehen. In Fig. 3 nicht gezeigt ist das
Gehäuse 1 des Spenders mit der Förderwalze 3 und der Anpresswalze 4, sowie der Einfädelmechanismus
11 für das Flächenprodukt 10, insbesondere Papier.
[0010] Der um eine obere Achse am Gehäuse hochschwenkbare Deckel 2 weist eine Vorderseite
12 in der Breite und Höhe des Gehäuses 1 in beliebiger Formgebung auf. Von der Vorderseite
12 erstrecken sich Seitenteile 13, 14 nach hinten. Im Inneren des Deckels 2 ist die
Spannvorrichtung 5 um eine Achse 9 schwenkbar gelagert. Die Spannvorrichtung 5 bildet
ein bügelartiges Element mit seitlichen, zur Stabilisierung insbesondere gekröpften
Armen 8 und einer an den beiden Armen 8 lose drehbar gelagerten Spannwalze 6. An den
Armen 8 stehen Führungszapfen 15 zu den Seitenteilen 13, 14 hin ab und greifen in
dort ausgebildete gebogene Schlitze 7 ein, wodurch der Schwenkweg der Spannvorrichtung
5 begrenzt ist. Eine nur schematisch angedeutete Feder 16 beaufschlagt die Spannwalze
6 in Richtung auf die Papierbahn 10, wie schon in Fig. 2 dargestellt.
[0011] Die Seitenteile 13, 14 können mit dem Vorderteil 12 einstückig gefertigt oder getrennte
Elemente sein, die mit dem Vorderteil 12 verbunden werden. Eine nicht gezeigte Abdeckung
der Seitenteile 13, 14 kann vorgesehen sein, um das Lager für die Achse 9 und die
Schlitze 7 zu verdecken und ein ansprechendes Äußeres des Deckels 2 zu erzielen.
1. Spender zur Ausgabe eines bahnförmigen Flächenproduktes, insbesondere Papier, mit
einem durch einen vorzugsweise schwenkbaren Deckel (2) verschließbaren Gehäuse (1),
wenigstens einer Förderwalze (3), einer dieser zugeordneten Walze (4) und wenigstens
einer Spannvorrichtung (5) für das im Spender geförderte bahnförmige Flächenprodukt
(10), die ein Spannelement (6) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannvorrichtung (5) am Deckel (2) angeordnet ist.
2. Spender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannvorrichtung (5) an der Innenseite des Deckels (2) angelenkt ist.
3. Spender nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannelement (6) den Mittelteil eines an der Innenseite des Deckels (2) um eine
Achse (9) schwenkbaren Bügels bildet.
4. Spender nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Bügel zwei seitliche Arme (8) mit Führungszapfen (15) aufweist, deren Schwenkweg
um die Achse (9) durch gebogene Schlitze (7) an der Innenseite des Deckels (2) begrenzt
ist.
5. Spender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannvorrichtung (5) linear verschiebbar an der Innenseite des Deckels (2) angeordnet
ist.
6. Spender nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannelement (6) eine drehbar gelagerte Spannwalze (6) ist.
7. Spender nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Walze (4) an der Förderwalze (3) federnd anliegt.


IN DER BESCHREIBUNG AUFGEFÜHRTE DOKUMENTE
Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde ausschließlich zur Information
des Lesers aufgenommen und ist nicht Bestandteil des europäischen Patentdokumentes.
Sie wurde mit größter Sorgfalt zusammengestellt; das EPA übernimmt jedoch keinerlei
Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
In der Beschreibung aufgeführte Patentdokumente