[0001] Die Erfindung betrifft einen Adapter für ein Schnellwechselsystem nach dem Oberbegriff
der Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft außerdem ein Schnellwechselsystem mit einem
derartigen Adapter.
[0002] Solche Schnellwechselsysteme werden zum einfachen und bequemen Wechseln von unterschiedlichen
Anbaugeräten an Baumaschinen eingesetzt. Mit derartigen Schnellwechselsystemen können
z.B. Schwenklöffel, Greifer, Scheren, Verdichter, Magnete, Hydraulikhammer oder andere
Anbaugeräte in wenigen Sekunden und mit hohem Sicherheitsstandard von einer Fahrerkabine
aus z.B. an einem Ausleger eines Baggers an- bzw. abgekuppelt werden. Sie enthalten
in der Regel einen anbaugeräteseitigen Adapter und einen an der Baumaschine angeordneten
Schnellwechsler, der an einer Seite z.B. maulförmige erste Aufnahmen zur Halterung
eines ersten Kopplungselements und an der anderen Seite zweite Aufnahmen mit mindestens
einem zwischen einer Lösestellung und einer Verriegelungsstellung bewegbaren Verriegelungselement
zur lösbaren Halterung eines zweiten Kopplungselements aufweist.
[0003] Aus der
DE 20 2017 103 198 U1 ist ein Adapter für ein derartiges Schnellwechselsystem bekannt. Dieser weist zur
Verbindung des Adapters mit einem Schnellwechsler auf. An einem der beiden bolzenförmigen
Kopplungselemente ist ein Kupplungselementträger zur Halterung von adapterseitigen
Kupplungselementen für eine Kupplung mit schnellwechlserseitigen Kupplungselementen
befestigt. Hierzu sind an einem der beiden bolzenförmigen Kopplungselemente mit Aufnahmebohrungen
für Schrauben versehene Anschlussstege angeschweißt. An diese Anschlussstege kann
eine mit Öffnungen für die Kupplungselemente versehene Halterung des Kupplungselementträgers
über mit der Halterung verschweißte Haltestege angeschraubt werden. Die Befestigung
der Anschlussstege an dem bolzenförmigen Kopplungselement und die Befestigung der
Haltestege an der Halterung erfolgt über Schweißverbindungen, was mit einem erheblichen
fertigungstechnischen Aufwand verbunden ist.
[0004] Aufgabe der Erfindung ist es, einen Adapter und ein Schnellwechselsystem mit einem
derartigen Adapter zu schaffen, die eine vereinfachte Befestigung des Kupplungselementträgers
ermöglichen.
[0005] Diese Aufgabe wird durch einen Adapter mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und durch
ein Schnellwechselsystem mit den Merkmalen des Anspruchs 13 gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen
und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
[0006] Bei dem erfindungsgemäßen Adapter ist der Kupplungselementträger über eine lösbare
Formschlussverbindung gegen Verdrehung gesichert unmittelbar mit dem bolzenförmigen
Kopplungselement verbunden und kann z.B. über Schrauben oder andere Befestigungselemente
lösbar an dem Kopplungselement befestigt sein. Dadurch kann auch ohne aufwändig am
Kopplungselement befestigbare Anschlusselemente eine gegen Verdrehung gesicherte und
bei Bedarf einfach lösbare Verbindung zwischen dem Kopplungselement und dem Kupplungselementträger
geschaffen werden. Bei eventuellen Beschädigungen des Kupplungselementträgers kann
dieser somit auch ohne aufwändige Ausrichtarbeiten einfach ausgetauscht werden. Über
die Schrauben kann so z.B. ein Kraftschluss zwischen dem Kupplungselementträger und
dem Kopplungselement erreicht werden, während die Formschlussverbindung für die exakte
Ausrichtung und gegen Verdrehung gesicherte Halterung sorgt. Auch bei eventuellen
Änderungen oder Anpassungen am Kupplungselementträger kann dieser einfach demontiert
und gegen einen entsprechend modifizierten Kupplungselementträger ersetzt werden.
[0007] In einer fertigungstechnisch besonders vorteilhaften Ausführung kann die Formschlussverbindung
zwischen dem Kupplungselementträger und dem Kopplungselement durch eine in das Kopplungselement
eingearbeitete Formschlusskontur und eine entsprechende Gegenkontur an dem Kupplungselementträger
gebildet sein.
[0008] Zweckmäßigerweise kann die Formschlusskontur am Kopplungselement durch mehrere nutförmige
Vertiefungen mit unterschiedlichen Anlageflächen gebildet sein. Die nutförmigen Vertiefungen
können mit unterschiedlich geneigten Anlageflächen in die Außenseite des Kopplungselements
eingearbeitet sein.
[0009] Die zur Formschlusskontur am Kopplungselement passende Gegenkontur am Kupplungselementträger
kann in zweckmäßiger Weise an seitlich vorstehenden gabelförmigen Haltestegen des
Kupplungselementträgers angeordnet sein. Die Haltestege können an einer mit Aufnahmen
für Kupplungselemente versehenen leistenförmigen Halterung angeordnet sein. Vorzugsweise
können die Haltestege einteilig mit der leistenförmigen Halterung ausgebildet sein.
Die Gegenkontur kann in bevorzugter Weise durch unterschiedlich geneigte Gegenflächen
an der Innenseite einer gabelförmigen Aussparung gebildet sein.
[0010] Zur sicheren und positionsgenauen Halterung des mit dem Kupplungselementträger versehenen
Kopplungselements an den Seitenwangen ist das Kopplungselement zweckmäßigerweise gegen
Verdrehung gesichert an den Seitenwangen befestigt. Hierzu kann die Verbindung zwischen
dem Kopplungselement und den Seitenwangen z.B. über eine Formschlussverbindung mit
einer speziellen Kontur an dem Kopplungselement und einer dazu passenden Gegenkontur
an mindestens einer Seitenwange erfolgen.
[0011] In einer weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung kann der Kupplungselementträger durch
Schrauben kraftschlüssig an dem bolzenförmigen Kopplungselement befestigt sein. Die
Schrauben können z.B. durch Querbohrungen im bolzenförmigen Kopplungselement in Gewindebohrungen
am Kupplungselementträger eingreifen.
[0012] Die Erfindung betrifft außerdem ein Schnellwechselsystem mit einem vorstehend beschriebenen
Adapter und einem mit dem Adapter kuppelbaren Schnellwechsler zum einfachen Wechseln
eines Anbaugeräts an Fahrzeugen.
[0013] Weitere Besonderheiten und Vorzüge der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung
eines bevorzugten Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung. Es zeigen:
- Figur 1
- ein Schnellwechselsystem mit einem Adapter und einem Schnellwechsler in einer getrennten
Stellung;
- Figur 2
- das Schnellwechselsystem von Figur 1 in einer gekoppelten Stellung;
- Figur 3
- einen Adapter mit einem Kupplungselementträger in einer Explosionsdarstellung;
- Figur 4
- den Adapter von Figur 3 im montierten Zustand;
- Figur 5
- einen Querschnitt durch den Adapter mit einem Kopplungselement und dem Kupplungselementträger
in einem noch nicht montierten Zustand und
- Figur 6
- einen Querschnitt durch den Adapter mit einem Kopplungselement und dem Kupplungselementträger
in einem montierten Zustand.
[0014] In den Figuren 1 und 2 ist ein aus einem Adapter 1 und einem zugehörigen Schnellwechsler
2 bestehendes Schnellwechselsystem zum einfachen Wechseln eines nur zum Teil dargestellten
Anbaugeräts 3 an Fahrzeugen, insbesondere Baumaschinen, in einer noch getrennten Stellung
(Figur 1) und einer angekuppelten Stellung (Figur 2) gezeigt. Mit einem derartigen
Schnellwechselsystem können z.B. Schwenklöffel, Greifer, Scheren, Magnete, Verdichter,
Hydraulikhammer oder andere mechanische bzw. hydraulische Anbaugeräte einfach und
bequem von einer Fahrerkabine aus an einem Ausleger oder einem anderen Anbauteil eines
Baufahrzeugs an- bzw. abgekuppelt werden.
[0015] Der an dem Anbaugerät 3 angeordnete Adapter 1 enthält zwei zueinander parallele,
voneinander beabstandete Seitenwangen 4, zwischen denen ein erstes bolzenförmiges
Kopplungselement 5 und ein davon in einem vorgegebenen Abstand angeordnetes zweites
bolzenförmiges Kopplungselement 6 zur lösbaren Verbindung mit der Schnellwechsler
2 gehalten sind. Die beiden zueinander parallelen bolzenförmigen Kopplungselemente
5 und 6 sind in entsprechende Öffnungen 7 bzw. 8 in den beiden Seitenwangen 4 des
Adapters 1 eingesteckt und dort fixiert.
[0016] Der z.B. an einem Ausleger eines Baggers montierbare Schnellwechsler 2 enthält an
der einen Seite nach vorne offene, gabel- oder maulförmige erste Aufnahmen 9 zur Aufnahme
und Halterung des ersten bolzenförmigen Kopplungselements 5 und an der anderen Seite
nach unten offene zweite Aufnahmen 10 mit einem in Figur 2 gezeigten beweglichen Verriegelungselement
11 zur Aufnahme und Halterung des zweiten bolzenförmigen Kopplungselements 6. Die
nach unten offenen Aufnahmen 10 weisen eine gekrümmte Anlagefläche 12 zur Anlage des
zweiten bolzenförmigen Kopplungselements 6 auf.
[0017] In der gezeigten Ausführung enthält der Schnellwechsler 2 einen Träger 13, der an
einer Seite zwei gabel- oder maulförmige Aufnahmen 9 für das erste Kopplungselement
5 und auf der anderen Seite zwei Aufnahmen 10 für das zweite Kopplungselement 6 enthält.
An zwei an der Oberseite des Trägers 13 angeordneten parallelen Seitenteilen 14 sind
außerdem durchgängige Aufnahmeöffnungen 15 für nicht dargestellte Befestigungsbolzen
zur Befestigung des Schnellwechslers 2 an einem Ausleger eines Baggers oder einem
Anschlussteil eines anderen Baufahrzeugs vorgesehen.
[0018] In zwei hier als Führungsbohrungen im Träger 13 ausgebildeten, parallelen Führungen
des Schnellwechslers 2 sind die bei der gezeigten Ausführung als Verriegelungsbolzen
ausgebildeten Verriegelungselemente 11 hydraulisch zwischen einer in Figur 1 gezeigten
eingezogenen Lösestellung und einer in Figur 2 dargestellten ausgefahrenen Verriegelungsstellung
verschiebbar angeordnet. In der ausgefahrenen Verriegelungsstellung werden die nach
unten offenen zweiten Aufnahmen 10 von den bolzenförmigen Verriegelungselementen 11
an der Unterseite geschlossen, so dass das zweite bolzenförmige Kopplungselement 6
von dem Verriegelungselement 11 untergriffen wird und der Adapter 1 am Schnellwechsler
2 gehalten werden kann.
[0019] Um den Adapter 1 an dem Schnellwechsler 2 anzukuppeln, wird der in der Regel an einem
Ausleger eines Baggers angeordnete Schnellwechsler 2 zunächst so bewegt, dass das
erste bolzenförmige Kopplungselement 6 am Adapter 1 in die maulförmigen Aufnahmen
10 auf der einen Seite des Schnellwechslers 2 eingefahren wird. Dann wird der Schnellwechsler
2 mit noch zurückgezogenen Verriegelungselementen 11 um das erste bolzenförmige Kopplungselement
5 so geschwenkt, dass das zweite bolzenförmige Kopplungselement 6 am Adapter 1 zur
Anlage an den Anlageflächen 12 der nach unten offenen Aufnahmen 10 auf der anderen
Seite des Schnellwechslers 2 gelangt. Anschließend können die in dem Träger 13 des
Schnellwechslers 2 verschiebbar angeordneten, bolzenförmigen Verriegelungselemente
11 gemäß Figur 2 hydraulisch ausgefahren werden, so dass das zweite bolzenförmige
Kopplungselement 7 am Adapter 1 von den beiden bolzenförmigen Verriegelungselementen
11 an dem Schnellwechsler 2 untergriffen und der Adapter 1 somit an dem Schnellwechsler
2 gehalten wird.
[0020] Wie aus den Figuren 3 und 4 hervorgeht, ist an dem zweiten bolzenförmigen Kopplungselement
6 des Adapters 1 ein Kupplungselementträger 16 zur Halterung von adapterseitigen Kupplungselementen
für eine Kupplung mit schnellwechslerseitigen Kupplungselementen 2 lösbar befestigt.
Über die an Kupplungselementträger 16 angeordneten - nicht dargestellten - adapterseitigen
Kupplungselemente können zur Energieversorgung des Anbaugeräts 3 am Adapter 1 vorgesehene
Energieanschlüsse beim Ankoppeln des Adapters 1 an den Schnellwechsler 2 automatisch
mit entsprechenden Energieversorgungsleitungen am Schnellwechsler 2 verbunden werden.
Dadurch kann das Anbaugerät 3 z.B. mit Hydraulikfluid, elektrischer Energie oder einem
anderen Energieträger versorgt werden.
[0021] Der Kupplungselementträger 16 weist eine mit lochförmigen Aufnahmen 17 für Kupplungselemente
versehene, parallel zum Kopplungselement 6 angeordnete leistenförmige Halterung 18
mit an dieser angeordneten Haltestegen 19 und 20 zur lösbaren Verbindung mit dem bolzenförmigen
Kopplungselement 6 auf. Bei der gezeigten Ausführung sind an der leistenförmigen Halterung
18 zwei gabelförmige äußere Haltestege 19 und ein gabelförmiger innerer Haltesteg
20 angeordnet. Über die das Kopplungselement 6 übergreifenden gabelförmigen Haltestege
19 und 20 ist der Kupplungselementträger 16 durch Schrauben 21 kraftschlüssig an dem
Kopplungselement 6 befestigt. Die Schrauben 21 greifen durch Querbohrungen 22 im Kopplungselement
in Gewindebohrungen 23 der Haltestege 19 und 20 ein. Für eine gegen Verdrehung gesicherte
Halterung des bolzenförmigen Kopplungselements 6 gegenüber den Seitenwangen 4 weist
das Kopplungselement 6 an mindestens einem Ende gegenüberliegende Abflachungen 24
zum Eingriff mit korrespondierenden Gegenflächen 25 an der entsprechenden Öffnung
8 in der Seitenwange 4 auf.
[0022] Aus den Figuren 5 und 6 ist ersichtlich, dass das bolzenförmige Kopplungselement
6 an seiner Außenseite eine eingearbeitete Formschlusskontur 26 zum formschlüssigen
Eingriff mit einer entsprechenden Gegenkontur 27 an den gegenüber der Halterung 18
vorstehenden, gabelförmigen Haltestegen 19 und 20 des Kupplungselementträgers 16 enthält.
In dem gezeigten Ausführungsbeispiel wird die als Außenkontur mit Vertiefungen ausgeführte
Formschlusskontur 26 am Kopplungselement 6 durch mehrere auch in Figur 3 erkennbare
nutförmige Vertiefungen 28, 29 und 30 gebildet, die mit unterschiedlichen Winkeln
in die Außenseite des bolzenförmigen Kopplungselements 6 eingearbeitet sind und unterschiedlich
geneigte Anlageflächen 31, 32 und 33 zur Anlage an entsprechenden Gegenflächen 34,
35 und 36 des Kupplungselementträgers 16 bilden. Die Gegenflächen 34, 35 und 36 sind
an der Innenseite einer gabelförmigen Aussparung 37 an den seitlich vorstehenden Haltestegen
19 und 20 des Kupplungselementträgers 16 vorgesehen.
Bezugszeichenliste
[0023]
- 1
- Adapter
- 2
- Schnellwechsler
- 3
- Anbaugerät
- 4
- Seitenwange
- 5
- Erstes Kopplungselement
- 6
- Zweites Kopplungselement
- 7
- Öffnung
- 8
- Öffnung
- 9
- Erste Aufnahme
- 10
- Zweite Aufnahme
- 11
- Verriegelungselement
- 12
- Anlagefläche
- 13
- Träger
- 14
- Seitenteil
- 15
- Aufnahmeöffnung
- 16
- Kupplungselementträger
- 17
- Aufnahme
- 18
- Halterung
- 19
- Äußerer Haltesteg
- 20
- Innerer Haltesteg
- 21
- Schraube
- 22
- Querbohrung
- 23
- Gewindebohrung
- 24
- Abflachung
- 25
- Gegenfläche
- 26
- Formschlusskontur
- 27
- Gegenkontur
- 28
- Vertiefung
- 29
- Vertiefung
- 30
- Vertiefung
- 31
- Anlagefläche
- 32
- Anlagefläche
- 33
- Anlagefläche
- 34
- Gegenfläche
- 35
- Gegenfläche
- 36
- Gegenfläche
- 37
- Aussparung
1. Adapter (1) für ein Schnellwechselsystem zum Wechseln von Anbaugeräten an einer Baumaschine,
der zwei zwischen parallelen Seitenwagen (4) in einem vorgegebenen Abstand voneinander
angeordnete, zueinander parallele bolzenförmige Kopplungselemente (5, 6) zur Verbindung
des Adapters (1) mit einem Schnellwechsler (2) und einen an einem der Kopplungselemente
(6) lösbar befestigten Kupplungselementträger (16) zur Halterung von Kupplungselementen
enthält, dadurch gekennzeichnet, dass der Kupplungselementträger (16) über eine lösbare Formschlussverbindung (26, 27)
gegen Verdrehung gesichert unmittelbar mit dem bolzenförmigen Kopplungselement (6)
verbunden ist.
2. Adapter (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Formschlussverbindung (26, 27) durch eine in das Kopplungselement (6) eingearbeitete
Formschlusskontur (26) und eine entsprechende Gegenkontur (27) an dem Kupplungselementträger
(16) gebildet wird.
3. Adapter (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Formschlusskontur (26) am Kopplungselement (6) durch mehrere nutförmige Vertiefungen
(28, 29, 30) mit Anlageflächen (31, 32, 33) gebildet wird.
4. Adapter (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die nutförmigen Vertiefungen (28, 29, 30) mit unterschiedlich geneigten Anlageflächen
(31, 32, 33) in die Außenseite des Kopplungselements (6) eingearbeitet sind.
5. Adapter (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenkontur (27) an seitlich vorstehenden gabelförmigen Haltestegen (19, 20)
des Kupplungselementträgers (16) angeordnet ist.
6. Adapter (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltestege (19, 20) an einer mit Aufnahmen (17) für Kupplungselemente versehenen
leistenförmigen Halterung (18) angeordnet sind.
7. Adapter (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltestege (19, 20) einteilig mit der leistenförmigen Halterung (18) ausgebildet
sind.
8. Adapter (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenkontur (27) durch unterschiedlich geneigte Gegenflächen (34, 35, 36) an
der Innenseite einer gabelförmigen Aussparung (37) gebildet wird.
9. Adapter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das mit dem Kupplungselementträger (16) versehene Kopplungselement (6) gegen Verdrehung
gesichert an den Seitenwangen (4) befestigt ist.
10. Adapter (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das mit dem Kupplungselementträger (16) versehene Kopplungselement (6) über eine
Formschlussverbindung (24, 25) mit den Seitenwangen (4) verbunden ist.
11. Adapter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der der Kupplungselementträger (16) durch Schrauben (21) kraftschlüssig an dem bolzenförmigen
Kopplungselement (6) befestigt ist.
12. Adapter (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Schrauben (21) durch Querbohrungen (22) im bolzenförmigen Kopplungselement (6)
in Gewindebohrungen (23) am Kupplungselementträger (16) eingreifen.
13. Schnellwechselsystem mit einem Adapter (1) und einem mit dem Adapter (1) kuppelbaren
Schnellwechsler (2), dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12 ausgebildet ist.