[0001] Die Erfindung betrifft eine Hebe-Schiebe-Tür oder ein Hebe-Schiebe-Fenster nach dem
Oberbegriff des Anspruchs 1.
[0002] Aus der
EP 1 318 263 A2 ist eine derartige Hebe-Schiebe-Tür oder ein derartiges Hebe-Schiebe-Fenster bekannt.
Dort sind an den einander zugewandten Stoßflächen zweier einen Mittelstoß bildender
Stoßprofile einander übergreifende Sicherungsprofile mit daran befestigten Dichtungen
angeordnet. Die Sicherungsprofile mit den daran befestigten Dichtungen sind allerdings
fest an den jeweiligen Stoßprofilen befestigt und können nicht gegeneinander verstellt
werden.
[0003] Aufgabe der Erfindung ist es, eine Hebe-Schiebe-Tür oder ein Hebe-Schiebe-Fenster
der eingangs genannten Art zu schaffen, die eine verstellbare Dichtungsanordnung enthält.
[0004] Diese Aufgabe wird durch eine Hebe-Schiebe-Tür oder ein Hebe-Schiebe-Fenster mit
den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen und vorteilhafte
Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
[0005] Bei der erfindungsgemäßen Hebe-Schiebe-Tür bzw. dem Hebe-Schiebe-Fenster weist die
an den Stoßflächen zweier z.B. einen Mittelstoß bildender Stoßprofile vorgesehene
Dichtungseinrichtung ein an mindestens einem Stoßprofil verstellbar angeordnetes Dichtungsprofil
auf. Durch das verstellbare Dichtungsprofil können Fertigungstoleranzen ausgeglichen
und der Anpressdruck der Dichtungen auch nachträglich im eingebauten Zustand eingestellt
werden. Auf diese Weise kann die Abdichtung verbessert und an die sich eventuell verändernde
Betriebssituation angepasst werden. Durch die auch stufenlos mögliche und im eingebauten
Zustand nachträglich durchführbare Verstellung des Dichtungsprofils kann die Dichtigkeit
der Hebe-Schiebe-Tür oder des Hebe-Schiebe-Fensters reguliert und bei Bedarf einfach
angepasst werden.
[0006] In einer zweckmäßigen Ausführungsform kann die Dichtungseinrichtung ein an dem ersten
Stoßprofil angeordnetes erstes Dichtungsprofil und ein an dem zweiten Stoßprofil verstellbar
angeordnetes zweites Dichtungsprofil enthalten. Bei Bedarf könnten aber auch an beiden
Stoßprofilen verstellbare Dichtungsprofile vorgesehen sein.
[0007] In einer vorteilhaften Ausführung kann das verstellbare zweite Dichtungsprofil einen
Dichtsteg zur Anlage an einer Dichtung des ersten Dichtungsprofils aufweisen. An dem
verstellbaren zweiten Dichtungsprofil kann außerdem eine Dichtung zur Anlage eines
Dichtstegs des ersten Dichtungsprofils vorgesehen sein. Die Dichtung kann zweckmäßigerweise
in einer Aufnahmenut des zweiten Dichtungsprofils angeordnet sein.
[0008] Bei einer einfachen Ausführung mit einem festen und einem beweglichen Flügel kann
das erste Dichtungsprofil an einem feststehenden ersten Stoßprofil des festen Flügels
und das verstellbare zweite Dichtungsprofil an einem beweglichen Stoßprofil des beweglichen
Flügels angeordnet sein. Das erste Dichtungsprofil und das zweite Dichtungsprofil
könnten aber auch an beweglichen Stoßprofilen zweier beweglicher Flügel angeordnet
sein.
[0009] Das verstellbare Dichtungsprofil kann vorzugsweise an einem Basisprofil verschiebbar
geführt und über eine Stelleinrichtung verstellbar sein. Die Stelleinrichtung kann
z.B. eine oder mehrere in dem Basisprofil angeordnete Stellschrauben zum Eingriff
in Gewindebohrungen im verstellbaren Dichtungsprofil umfassen. Über Stellschrauben
ist eine einfache und stufenlose Verstellung möglich. Durch mehrere einzelne Stellschrauben
kann die Dichtigkeit auch dann reguliert bzw. hergestellt werden, wenn die Stoßprofile
über die Flügelhöhe gesehen nicht parallel verlaufen.
[0010] Eine gute Führung des verstellbaren Dichtungsprofils am Basisprofil kann dadurch
erreicht werden, dass das verstellbare Dichtungsprofil eine schlitzförmige Vertiefung
zur Aufnahme eines Stegs am Basisprofil und einen blockförmigen Ansatz zum Eingriff
in eine Aussparung am Basisprofil enthält.
[0011] Weitere Besonderheiten und Vorzüge der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung
eines bevorzugten Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung. Es zeigen:
- Figur 1
- einen Horizontalschnitt einer Hebe-Schiebe-Türe;
- Figur 2
- eine vergrößerte Darstellung des Mittelstoßbereichs der in Figur 1 gezeigten Hebe-Schiebe-Türe
in einem Horizontalschnitt;
- Figur 3
- ein an einem Basisprofil verstellbar angeordnetes Dichtungsprofil in einer Neutral
Stellung;
- Figur 4
- das in Figur 3 gezeigte Dichtungsprofil in einer vollständig ausgefahrenen Stellung
und
- Figur 5
- das in Figur 3 gezeigte Dichtungsprofil in einer vollständig eingefahrenen Stellung.
[0012] In Figur 1 ist ein Horizontalschnitt einer Hebe-Schiebe-Tür oder eines Hebe-Schiebe-Fensters
mit einem Blendrahmen 1, einem innerhalb des Blendrahmens 1 angeordneten ersten Flügel
2 und einem innerhalb des Blendrahmens 1 gegenüber dem ersten Flügel 2 beweglichen
zweiten Flügel 3 gezeigt. Bei der gezeigten Ausführung sind der erste Flügel 2 als
fester Flügel und der zweite Flügel 3 als ein in Richtung des Pfeils 4 verschiebbar
angeordneter beweglicher Flügel ausgeführt. Der bewegliche zweite Flügel 3 ist in
an sich bekannter Weise auf hier nicht erkennbaren Laufschienen verschiebbar geführt
und kann gegenüber dem ersten Flügel 2 parallel zu diesem verschoben werden. Der Blendrahmen
1 besteht bei der gezeigten Ausführung aus einem Blendrahmenprofil 5, bei dem zwei
Randprofile 6 und 7 über Isolierstege 8 mit einem Zwischenprofil 9 verbunden sind.
An der Innenseite des Blendrahmenprofils 5 ist ein Aufsatzprofil 10 zur innenseitigen
Abdeckung befestigt.
[0013] Der hier als fester Flügel ausgebildete erste Flügel 2 enthält ein hier als Isolierverglasung
ausgeführtes feststehendes Füllelement 11, welches durch ein außenseitiges Halteprofil
12 und ein innenseitiges Halteprofil 13 über Dichtungen 14 und 15 abgedichtet an dem
Blendrahmenprofil 5 und über Dichtungen 16 und 17 abgedichtet an einem hier als festes
Stoßprofil ausgeführten ersten Stoßprofil 18 angeordnet ist.
[0014] Der hier als Hebe-Schiebe-Flügel ausgebildete zweite Flügel 3 umfasst ein hier ebenfalls
als Isolierverglasung ausgeführtes bewegliches Füllelement 19, welches über Dichtungen
20 und 21 abgedichtet an einem zum ersten Stoßprofil 18 parallel versetzt angeordneten
zweiten Stoßprofil 22 und über Dichtungen 23 und 24 abgedichtet an einem beweglichen
Randprofil 25 angeordnet ist. Das zum zweiten Stoßprofil 22 parallele Randprofil 25
ist zur Anlage an einem am Blendrahmenprofil 5 befestigten Anschlagprofil 26 ausgebildet
und enthält Dichtungen 27, die in einer Schießstellung des beweglichen Flügels 4 zur
Anlage an dem Anschlagprofil 26 gelangen. In dem Randprofil 25 ist ein mittels eines
Handgriffs 28 oder durch ein anderes Bedienelement betätigbarer Öffnungs- und Schließmechanismus
untergebracht. Bei der gezeigten Ausführung ist das Anschlagprofil 26 über Schrauben
29 an dem Blendrahmenprofil 5 befestigt.
[0015] Wie insbesondere aus Figur 2 hervorgeht, bilden das hier feststehende erste Stoßprofil
18 und das dazu versetzt angeordnete bewegliche zweite Stoßprofil 22 einen Mittelstoß
mit einander zugewandten Stoßflächen 30 und 31, die in der Schließstellung des zweiten
Flügels 3 unter Bildung eines Spalts 32 einander genau gegenüberliegen. An den Stoßflächen
30 und 31 ist eine Dichtungsanordnung mit einem an der Stoßfläche 30 des ersten Stoßprofils
18 befestigten ersten Dichtungsprofil 33 und einem an der Stoßfläche 31 des zweiten
Stoßprofils 20 angeordneten und zur Anlage mit dem ersten Dichtprofil 33 ausgebildeten
zweiten Dichtungsprofil 34 angeordnet. Das zweite Dichtungsprofil 34 ist an einem
am zweiten Stoßprofils 22 befestigten Basisprofil 35 verstellbar angeordnet. Das Basisprofil
35 ist über Schrauben 36 an dem zweiten Stoßprofil 22 befestigt.
[0016] Das mittels Schrauben 37 an der Stoßfläche 30 des ersten Stoßprofils 18 fest angeordnete
erste Dichtungsprofil 33 ist als Hohlprofil aus Aluminium oder Kunststoff ausgeführt
und weist eine erste Aufnahmenut 38 zur Halterung einer mit dem zweiten Dichtungsprofil
34 zusammenwirkenden Dichtung 39 und einen gegenüber der Dichtung 39 vorstehenden
Dichtsteg 40 zur Anlage an einer Dichtung 41 des zweiten Dichtungsprofils 34 auf.
An dem ersten Dichtungsprofil 33 ist außerdem eine zweite Aufnahmenut 42 für eine
Eckdichtung 43 vorgesehen.
[0017] Das über das Basisprofil 35 an dem zweiten Stoßprofil 22 verstellbar angeordnete
zweite Dichtungsprofil 34 ist ebenfalls als Hohlprofil aus Aluminium oder Kunststoff
ausgeführt und weist eine Aufnahmenut 44 zur Halterung der mit dem Dichtsteg 40 am
ersten Dichtungsprofil 33 zusammenwirkenden Dichtung 41 und einen gegenüber der Dichtung
41 vorstehenden Dichtsteg 45 zur Anlage an der Dichtung 39 des ersten Dichtungsprofils
33 auf.
[0018] Die beiden den Mittelstoß bildenden Stoßprofile 18 und 22 sind als Aluminiumprofile
mit mehreren durch Isolierstege 46 und 47 miteinander verbundenen Profilteilen 48
und 49 bzw. 50 und 51 ausgeführt. In den Stoßprofilen 18 und 22 sind Dämmkörper 52
eingesetzt.
[0019] In den Figuren 3 bis 5 sind das Basisprofil 35 und das an diesem über eine Stelleinrichtung
verstellbar angeordnete zweite Dichtungsprofil 34 in verschiedenen Stellungen gezeigt.
Das Dichtungsprofil 34 weist an seiner dem Dichtsteg 45 gegenüberliegenden Seite eine
schlitzförmige Vertiefung 53 und einen blockförmigen Ansatz 54 mit einer oder mehreren
voneinander beanstandeten Gewindebohrungen 55 auf. In eine entsprechende Aufnahme
56 ist eine Dichtung 57 zur Abdichtung des Dichtungsprofils 34 gegenüber dem Basisprofil
35 eingesetzt. Das am zweiten Stoßprofil 22 befestigte Basisprofil 35 weist einen
Steg 58 zum Eingriff in die schlitzförmige Vertiefung 53 und eine in Querschnitt rechteckige
Aussparung 59 zur Aufnahme des blockförmigen Ansatzes 54. In dem Basisprofil 35 ist
eine in die Gewindebohrung 55 des Dichtungsprofils 34 eingreifende Stellschraube 60
drehbar und axial gesichert angeordnet. Durch Drehung der Stellschraube 60 kann so
das Dichtungsprofil 34 zwischen einer in Figur 4 gezeigten Ausfahrstellung und einer
in Figur 5 gezeigten Einfahrstellung verstellt werden. Dadurch kann die Stellung des
am zweiten Stoßprofil 22 angeordneten zweiten Dichtungsprofil 34 relativ zu dem am
ersten Stoßprofil 18 angeordneten ersten Dichtungsprofil 33 verändert und somit der
Anpressdruck zwischen den Dichtungsprofilen 33 und 34 in der geschlossenen Stellung
der Hebe-Schiebe-Tür bzw. des Hebe-Schiebe-Fensters justiert werden.
[0020] Die Erfindung ist nicht auf das vorstehend beschriebene und in der Zeichnung dargestellte
Ausführungsbeispiel beschränkt. So kann z.B. der beim Ausführungsbeispiel als fester
Flügel ausgeführte erste Flügel 2 auch als beweglicher Flügel ausgeführt sein.
Bezugszeichenliste
[0021]
- 1
- Blendrahmen
- 2
- Erster Flügel
- 3
- Zweiter Flügel
- 4
- Pfeil
- 5
- Blendrahmenprofil
- 6
- Erstes Randprofil
- 7
- Zweites Randprofil
- 8
- Isoliersteg
- 9
- Zwischenprofil
- 10
- Aufsatzprofil
- 11
- Feststehendes Füllelement
- 12
- Außenseitiges Halteprofil
- 13
- Innenseitiges Halteprofil
- 14
- Dichtung
- 15
- Dichtung
- 16
- Dichtung
- 17
- Dichtung
- 18
- Erstes Stoßprofil
- 19
- Bewegliches Füllelement
- 20
- Dichtung
- 21
- Dichtung
- 22
- Zweites Stoßprofil
- 23
- Dichtung
- 24
- Dichtung
- 25
- Bewegliches Randprofil
- 26
- Anschlagprofil
- 27
- Dichtung
- 28
- Handgriff
- 29
- Schraube
- 30
- Stoßfläche
- 31
- Stoßfläche
- 32
- Spalt
- 33
- Erstes Dichtungsprofil
- 34
- Zweites Dichtungsprofil
- 35
- Basisprofil
- 36
- Schraube
- 37
- Schraube
- 38
- Erste Aufnahmenut
- 39
- Dichtung
- 40
- Dichtsteg
- 41
- Dichtung
- 42
- Zweite Aufnahmenut
- 43
- Eckdichtung
- 44
- Aufnahmenut
- 45
- Dichtsteg
- 46
- Isoliersteg
- 47
- Isoliersteg
- 48
- Profilteil
- 49
- Profilteil
- 50
- Profilteil
- 51
- Profilteil
- 52
- Dämmkörper
- 53
- Schlitzförmige Vertiefung
- 54
- Ansatz
- 55
- Gewindebohrung
- 56
- Aufnahme
- 57
- Dichtung
- 58
- Steg
- 59
- Aussparung
- 60
- Stellschraube
1. Hebe-Schiebe-Tür oder Hebe-Schiebe-Fenster, die einen ersten Flügel (2) mit einem
ersten Stoßprofil (18), einen demgegenüber beweglichen zweiten Flügel (3) mit einem
zweites Stoßprofil (22) zur Bildung eines Mittelstoßes und eine an einander zugwandten
Stoßflächen (30, 31) des ersten und zweiten Stoßprofils (18, 22) angeordnete Dichtungseinrichtung
(33, 34) zur Abdichtung eines Spaltes (32) zwischen dem beiden Stoßflächen (30, 31)
aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungseinrichtung (33, 34) ein an mindestens einem Stoßprofil (18, 22) verstellbar
angeordnetes Dichtungsprofil (34) enthält.
2. Hebe-Schiebe-Tür oder Hebe-Schiebe-Fenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, die Dichtungseinrichtung (33, 34) ein an dem ersten Stoßprofil (18) angeordnetes
erstes Dichtungsprofil (33) und ein an dem zweiten Stoßprofil (22) verstellbar angeordnetes
zweites Dichtungsprofil (34) enthält.
3. Hebe-Schiebe-Tür oder Hebe-Schiebe-Fenster nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das verstellbare zweite Dichtungsprofil (34) einen Dichtsteg (45) zur Anlage an einer
Dichtung (39) des ersten Dichtungsprofils (33) enthält.
4. Hebe-Schiebe-Tür oder Hebe-Schiebe-Fenster nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das verstellbare zweite Dichtungsprofil (34) eine Dichtung (41) zur Anlage eines
Dichtstegs (40) des ersten Dichtungsprofils (33) enthält.
5. Hebe-Schiebe-Tür oder Hebe-Schiebe-Fenster nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (41) in einer Aufnahmenut (44) des zweiten Dichtungsprofils (34) angeordnet
ist.
6. Hebe-Schiebe-Tür oder Hebe-Schiebe-Fenster nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Dichtungsprofil (33) an einem feststehenden ersten Stoßprofil (18) und
das verstellbare zweite Dichtungsprofil (34) an einem beweglichen Stoßprofil (22)
angeordnet sind.
7. Hebe-Schiebe-Tür oder Hebe-Schiebe-Fenster nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das verstellbare Dichtungsprofil (34) an einem Basisprofil (35) verschiebbar geführt
und über eine Stelleinrichtung (55, 60) verstellbar ist.
8. Hebe-Schiebe-Tür oder Hebe-Schiebe-Fenster nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Stelleinrichtung (55, 60) eine oder mehrere in dem Basisprofil (35) angeordnete
Stellschrauben (60) zum Eingriff in Gewindebohrungen (55) im verstellbaren Dichtungsprofil
(34) umfasst.
9. Hebe-Schiebe-Tür oder Hebe-Schiebe-Fenster nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das verstellbare Dichtungsprofil (34) eine schlitzförmige Vertiefung (53) zur Aufnahme
eines Stegs (58) am Basisprofil (35) enthält.
10. Hebe-Schiebe-Tür oder Hebe-Schiebe-Fenster nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das verstellbare Dichtungsprofil (34) einen blockförmigen Ansatz (54) zum Eingriff
in eine Aussparung (59) am Basisprofil (35) enthält.
11. Hebe-Schiebe-Tür oder Hebe-Schiebe-Fenster nach Anspruch 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass an dem verstellbaren Dichtungsprofil (34) eine Dichtung (57) zur Abdichtung des verstellbaren
Dichtungsprofils (34) gegenüber dem Basisprofil (35) angeordnet ist.