[0001] Der Inhalt der deutschen Patentanmeldung
DE 10 2019 207 749.8 wird durch Bezugnahme hierin aufgenommen.
[0002] Die Erfindung betrifft eine Kopplungseinrichtung zur Kopplung mit einem Band gemäß
dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Ferner richtet sich die Erfindung auf ein Verschlusssystem,
vorzugsweise für Helme, Rucksäcke, Jacken, Hosen, Handschuhe oder dergleichen, mit
einer solchen Kopplungseinrichtung.
[0003] Aus dem Stand der Technik sind unterschiedliche Kopplungseinrichtungen für Verschlusssysteme
allgemein bekannt. Diese sind oftmals nicht sonderlich benutzerfreundlich.
[0004] Aus der
DE 26 41 731 A1 ist eine gattungsgemäße Kopplungseinrichtung mit einer selbstsichernden Schnalle
bekannt, die einen Rahmen mit zwei Quergliedern und zwei Längsgliedern umfasst. Die
Schnalle hat außerdem einen Sperrschieber, der längs des Rahmens verschiebbar ist.
Der Sperrschieber hat ein Querstück und einen zungenförmigen Ansatz sowie einen zwischen
diesen angeordneten Durchlass. Ein erstes Bandende ist um ein Querglied gelegt und
so an diesem örtlich festgelegt. Ein freies Bandende ist um das Querstück geführt.
Wenn an dem freien Bandende Zug ausgeübt wird, wird das freie Bandende gegen das benachbarte
Querglied gepresst. Das Querstück wird zu diesem Querglied verlagert, wodurch das
freie Bandende gesichert wird. Diese bekannte Kopplungseinrichtung ist nicht immer
besonders benutzerfreundlich und funktionssicher.
[0005] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kopplungseinrichtung bereitzustellen,
die einerseits besonders benutzerfreundlich und andererseits äußerst funktionssicher
ist. Ein Verschlusssystem mit einer entsprechenden Kopplungseinrichtung soll außerdem
geliefert werden.
[0006] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die in den Hauptansprüchen 1 und 15 angegeben
Merkmale gelöst. Der Kern der Erfindung liegt in einem Basiskörper und einem Schlitten,
die, beispielsweise manuell, relativ zueinander verlagerbar sind. In der Fixierstellung
stehen das Band und das mindestens eine Fixierelement vorzugsweise in formschlüssiger
und/oder kraftschlüssiger Verbindung miteinander. In der Freigabestellung ist das
Band bevorzugt gegenüber der Kopplungseinrichtung beweglich, insbesondere in dessen
Längsrichtung verschiebbar. Das mindestens eine Fixierelement ist dann bevorzugt beabstandet
zu dem Band angeordnet. Der Schlitten ist vorzugsweise geführt verlagerbar.
[0007] Das mindestens eine Fixierelement ist bevorzugt stegartig ausgeführt. Es ist vorzugsweise
länglich.
[0008] Das mindestens eine Umlenkelement ist vorzugsweise stegartig ausgebildet. Es ist
günstigerweise länglich.
[0009] Der Basiskörper ist vorzugsweise einstückig ausgeführt. Er besteht beispielsweise
aus Kunststoff. Es ist zweckmäßig, wenn der Schlitten einstückig ausgebildet ist.
Er besteht beispielsweise aus Kunststoff.
[0010] Das Band ist günstigerweise Bestandteil einer Bandanordnung. Die Bandanordnung dient
insbesondere zum Halten eines Gegenstands an einem Benutzer oder an einem weiteren
Gegenstand. Das Band ist bevorzugt endlich. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform
ist das Band endlos.
[0011] Das Verschlusssystem umfasst vorzugsweise zwei Verschlussanordnungen. Jede Verschlussanordnung
hat bevorzugt eine Arretiereinrichtung, die eine arretierende, aber lösbare Verbindung
zwischen den Verschlussanordnungen erlaubt. An jede Verschlussanordnung ist beispielsweise
ein Band koppelbar. Alternativ ist an die Verschlussanordnungen ein gemeinsames Band
koppelbar. Das Band dient beispielsweise zu einer Größeneinstellung. Das Verschlusssystem
kann beispielsweise bei dem Gurtbandsystem eines Helms zum Einsatz kommen. Es ist
dann insbesondere ein Helm-Verschlusssystem.
[0012] Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
[0013] Der Fixierspalt gemäß dem Unteranspruch 3 ist vorzugsweise länglich.
[0014] Die erste Weite gemäß dem Unteranspruch 4 kann längs des Fixierspalts einheitlich
sein. Die zweite Weite kann längs des Fixierspalts einheitlich sein. Alternativ sind
die Weiten längs des Fixierspalts uneinheitlich, was beispielsweise durch mindestens
eine Zahnanordnung hervorgerufen sein kann. Das Band kann beispielsweise einlagig
oder zweilagig in der Kopplungseinrichtung sein.
[0015] Die Ausgestaltung gemäß dem Unteranspruch 5 ist besonders sicher.
[0016] Das Verhalten der Kopplungseinrichtung gemäß dem Unteranspruch 7 ist besonders vorteilhaft
und sicher.
[0017] Das mindestens eine Umlenkelement gemäß dem Unteranspruch 9 ist in den Seitenaussparungen
bevorzugt verschiebbar geführt.
[0018] Vorzugsweise ist eine Vielzahl an Fixierzähnen vorhanden.
[0019] Die Ausgestaltung gemäß dem Unteranspruch 11 erlaubt eine besonders belastbare Fixierung
des Bands.
[0020] Die Arretiereinrichtung gemäß dem Unteranspruch 12 ist vorzugsweise als Steckeinrichtung
ausgeführt und Bestandteil einer Verschlussanordnung. Sie ist vorzugsweise komplementär
zu einer weiteren Arretiereinrichtung einer weiteren Verschlussanordnung. Es ist zweckmäßig,
wenn die Arretiereinrichtungen in einer Arretierstellung in kraftschlüssiger und/oder
formschlüssiger Verbindung miteinander stehen. Das Verschlusssystem ist dann geschlossen.
In der Freigabestellung sind die Arretiereinrichtungen beispielsweise voneinander
getrennt. Sie stehen dann beispielweise außer Eingriff. In der Freigabestellung ist
das Verschlusssystem öffenbar.
[0021] Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung eine bevorzugte Ausführungsform
der Erfindung beispielhaft beschrieben. Dabei zeigen:
- Fig. 1
- eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Verschlusssystems in einer Schließstellung,
- Fig. 2
- eine Draufsicht auf das in Fig. 1 gezeigte Verschlusssystem,
- Fig. 3
- einen Längsschnitt entsprechend der in Fig. 2 gezeigten Schnittlinie III-III,
- Fig. 4
- eine Seitenansicht des in Fig. 1 gezeigten Verschlusssystems,
- Fig. 5
- einen Längsschnitt entsprechend der in Fig. 4 gezeigten Schnittlinie V-V, und
- Fig. 6
- eine vergrößerte Einzelheit, die die Anordnung eines Bands in der ersten Verschlussanordnung
veranschaulicht.
[0022] Ein in den Figuren 1 bis 5 in der Gesamtheit veranschaulichtes Verschlusssystem umfasst
eine erste Verschlussanordnung 1, die in montiertem Zustand an ein erstes Band 2 (Figur
6) angeschlossen ist und dafür eine erste Kopplungseinrichtung 3 hat. Ferner weist
das Verschlusssystem eine zweite Verschlussanordnung 4 auf, die in montiertem Zustand
an ein zweites Band (nicht dargestellt) angeschlossen ist und dazu eine zweite Kopplungseinrichtung
5 umfasst.
[0023] Die erste Verschlussanordnung 1 und die zweite Verschlussanordnung 4 sind zur Bildung
des Verschlusssystems fest, aber lösbar, miteinander verbindbar.
[0024] Die erste Verschlussanordnung 1 weist außerdem eine längliche Tragplatte 6 auf, die
von der ersten Kopplungseinrichtung 3 vorspringt. Ferner umfasst die erste Verschlussanordnung
1 eine erste Arretierzahnleiste 7, die von der Tragplatte 6 getragen ist und mit dieser
in einstückiger Verbindung steht. Die erste Arretierzahnleiste 7 umfasst mehrere erste
Arretierzähne 8, die in einer Längsrichtung 9 der ersten Arretierzahnleiste 7 gleichmäßig
beabstandet hintereinander angeordnet sind. Jeder erste Arretierzahn 8 hat eine der
ersten Kopplungseinrichtung 3 abgewandte Einführschräge 10 und eine der ersten Kopplungseinrichtung
3 zugewandte Arretierflanke 11. Jede Einführschräge 10 verläuft schräg gegenüber der
Längsrichtung 9. Jeder erste Arretierzahn 8 steigt in Richtung auf die erste Kopplungseinrichtung
3 an. Jede Arretierflanke 11 verläuft senkrecht oder nahezu senkrecht zu der Längsrichtung
9. Die Einführschräge 10 und Arretierflanke 11 von jedem ersten Arretierzahn 8 sind
einander gegenüberliegend angeordnet. Die ersten Arretierzähne 8 stehen über einen
Basissteg 12 miteinander in Verbindung, der sich an die Tragplatte 6 anschließt und
von dieser vorspringt.
[0025] Die erste Kopplungseinrichtung 3 ist symmetrisch ausgeführt, insbesondere spiegelsymmetrisch
zu einer zentralen Mittenebene, die sich in die Längsrichtung 9 und senkrecht zur
Tragplatte 6 erstreckt. Die erste Kopplungseinrichtung 3 umfasst einen Basiskörper
13 und einen auf dem Basiskörper 13 verschiebbar angeordneten Schlitten 14.
[0026] Der Basiskörper 13 weist eine Vorderwand 15 auf, von welcher die Tragplatte 6 vorspringt.
Ferner hat der Basiskörper 13 zwei Seitenwände 16, die parallel und beabstandet zueinander
verlaufen. Die Seitenwände 16 schließen sich an eine der Tragplatte 6 abgewandte Innenseite
17 des Basiskörpers 13 der Vorderwand 15 an. Zwischen den Seitenwänden 16 erstreckt
sich ein Fixiersteg 18 des Basiskörpers 13. Der Fixiersteg 18 ist beabstandet zu der
Vorderwand 15 angeordnet und verläuft parallel zu dieser. Er trägt eine Vielzahl an
Fixierzähnen 19, die in Richtung auf die Innenseite 17 bzw. die Vorderwand 15 vorspringen
und sich dorthin verjüngen.
[0027] Die Vorderwand 15 und die Seitenwände 16 gehen von einer gemeinsamen Grundebene 20
aus, die auch eine Hauptebene des Basiskörpers 13 bildet. Die Grundebene 20 verläuft
parallel zu der Tragplatte 6.
[0028] Jede Seitenwand 16 hat kopfseitig, d.h. an ihrem oberen Seitenwandrand, eine Führungsschräge
21, die schräg gegenüber der Grundebene 20 verläuft und ausgehend von dem Fixiersteg
18 in Richtung auf die Vorderwand 15 ansteigt. Jede Führungsschräge 21 ist der Vorderwand
15 abgewandt und verläuft gerade. Im Bereich von jeder Führungsschräge 21 nimmt eine
von der Grundebene 20 ausgehende Höhe der jeweiligen Seitenwand 16 in Richtung auf
die Vorderwand 15 zu.
[0029] Jede Seitenwand 16 hat außerdem an ihrem oberen Seitenwandrand eine Kopffläche 22,
die sich an die jeweilige Führungsschräge 21 anschließt und in Richtung auf die Vorderwand
15 verläuft. Jede Kopffläche 22 verläuft leicht schräg gegenüber der Grundebene 20
und steigt im Vergleich mit den Führungsschrägen 21 nur leicht und insbesondere auch
weniger gegenüber der Grundebene 20 in Richtung auf die Vorderwand 15 an. Die Höhe
jeder Seitenwand 16 nimmt im Bereich ihrer Kopffläche 22 in Richtung auf die Vorderwand
15 geringfügig zu. Auch die Kopffläche 22 verläuft gerade. Alternativ kann die Höhe
der jeweiligen Seitenwand 16 im Bereich ihrer Kopffläche 22 auch gleich bleiben. Dann
verläuft jede Kopffläche 22 parallel zu der Grundebene 20.
[0030] In jeder Seitenwand 16 ist außerdem eine durchgängige, d.h. als eine durch die jeweilige
Seitenwand 16 hindurchgehende Durchgangsöffnung ausgeführte, Seitenaussparung 23 ausgebildet,
die im Wesentlichen rechteckförmig ist. Die Seitenaussparungen 23 sind einander gegenüberliegend
angeordnet. Jede Seitenaussparung 23 erstreckt sich schräg gegenüber der Grundebene
20. Jede Seitenaussparung 23 ist durch zwei einander gegenüberliegende, gerade Führungsflanken
24 begrenzt, die (im Wesentlichen) parallel zu der benachbarten Führungsschräge 21
verlaufen und durch die jeweilige Seitenwand 16 ausgebildet sind. Jede Seitenaussparung
23 ist ferner durch zwei einander gegenüberliegende Endflanken 25 begrenzt, die sich
senkrecht zu den Führungsflanken 24 erstrecken. Je Seitenaussparung 23 springt ein
Rückhaltevorsprung 26 von jeder Führungsflanke 24 oder von nur einer Führungsflanke
24 in Richtung auf die gegenüberliegende Führungsflanke 24 vor. Jeder Rückhaltevorsprung
26 ist im Wesentlichen mittig in Längs- bzw. Führungsrichtung der jeweiligen Führungsflanke
24 angeordnet. Jeder Rückhaltevorsprung 26 ist vorzugsweise abgerundet.
[0031] Der Schlitten 14 hat eine Vorderwand 27 und eine der Vorderwand 27 gegenüberliegende
Rückwand 28. Ferner weist der Schlitten 14 zwei gestufte Seitenwände 29 auf, die zwischen
der Vorderwand 27 und der Rückwand 28 des Schlittens 14 verlaufen und sich parallel
zueinander erstrecken.
[0032] Jede Seitenwand 29 hat eine vorstehende untere Flanke 30, die von der Vorderwand
27 in Richtung auf die Rückwand 28 verläuft und sich gerade erstreckt. Ferner weist
jede Seitenwand 29 eine ebenfalls vorstehende Gleitflanke 31 auf, die nach unten gewandt
ist und sich von der unteren Flanke 30 in Richtung auf die Rückwand 28 erstreckt.
Jede Gleitflanke 31 erstreckt sich gerade und verläuft schräg gegenüber der benachbarten
unteren Flanke 30. Jede Gleitflanke 31 schließt mit der benachbarten unteren Flanke
30 einen stumpfen Winkel ein. Durch den Vorstand der unteren Flanke 30 und der Gleitflanke
31 ist eine Stufe in der jeweiligen Seitenwand 29 gebildet.
[0033] Der Schlitten 14 umfasst außerdem einen Umlenksteg 32, der sich im Wesentlichen zwischen
den Seitenwänden 29 erstreckt und parallel zu der Vorderwand 27 bzw. der Rückwand
28 verläuft. Endseitig steht der Umlenksteg 32 außen über die betreffende Seitenwand
29 vor und hat einen an einen Abstand zwischen den Führungsflanken 24 einer Seitenwand
29 angepassten Querschnitt. Der Umlenksteg 32 ist endseitig, d.h. an seinen beiden
vorstehenden Längsenden, jeweils im Wesentlichen rechteckig bzw. quadratisch. Er hat
dort jeweils zwei einander gegenüberliegende Gleitflanken 33, die zumindest bereichsweise
nach außen gekrümmt sind. Ferner weist der Umlenksteg 32 endseitig jeweils zwei einander
gegenüberliegende Seitenflanken 62 auf, die sich (im Wesentlichen) senkrecht zu den
Gleitflanken 33 erstrecken und einen kleineren Abstand zueinander als die Endflanken
25 einer der Seitenaussparungen 23 zueinander haben. Der Abstand zwischen einer Endflanke
25 und dem benachbarten Rückhaltevorsprung 26 entspricht im Wesentlichen dem Abstand
der einander gegenüberliegenden Seitenflanken 62 zueinander. Abgesehen von seinen
außen vorstehenden eckigen Längsenden ist der Umlenksteg 32 im innen liegenden Zwischenraum
zwischen den Seitenwänden 29 zylindrisch. Die eckigen Längsenden des Umlenkstegs 32
befinden sich im Wesentlichen benachbart bzw. unterhalb eines Übergangsbereichs zwischen
der unteren Flanke 30 und der Gleitflanke 31 der jeweiligen Seitenwand 29.
[0034] Außerdem weist der Schlitten 14 kopfseitig bzw. oben ein durchgängiges Fenster 34
auf, das als Durchgangsöffnung in einer die Seitenwände 29 verbindenden oberen Deckwand
ausgebildet ist und sich zwischen den Seitenwänden 29 erstreckt.
[0035] In zusammengesetztem Zustand der ersten Verschlussanordnung 1 greift der Umlenksteg
32 mit seinen Enden von innen in die Seitenaussparungen 23 ein. Jede Gleitflanke 33
des Umlenkstegs 32 des Schlittens 14 ist einer Führungsflanke 24 der jeweiligen Seitenwand
16 zugewandt. Die Seitenwände 29 des Schlittens 14 verlaufen zumindest bereichsweise
innerhalb der Seitenwände 16 des Basiskörpers 13 und erstrecken sich zumindest bereichsweise
benachbart sowie parallel zu diesen. Jede untere Flanke 30 des Schlittens 14 ist der
zugehörigen Kopffläche 22 des Basiskörpers 13 zugewandt. Jede Gleitflanke 31 des Schlittens
14 ist der zugehörigen Führungsschräge 21 des Basiskörpers 13 zugewandt.
[0036] Die zweite Verschlussanordnung 4 umfasst einen Grundkörper 35 und eine Arretiereinheit
36, die als separater Einsatz in dem Grundkörper 35 aufgenommen ist.
[0037] Der Grundkörper 35 ist gehäuseartig. Er weist einen Boden 37 und eine dem Boden 37
gegenüberliegende Decke 38 auf. Ferner hat der Grundkörper 35 zwei einander gegenüberliegende
Seitenwandungen 39, die sich jeweils zwischen dem Boden 37 und der Decke 38 erstrecken.
Im Bereich einer Seitenwandung 39 befindet sich eine durchgängige seitliche Betätigungsaussparung
40. Der Grundkörper 35 hat außerdem eine Einführöffnung 41, die durch den Boden 37,
die Decke 38 und die Seitenwandungen 39 begrenzt ist. Gegenüberliegend zu der Einführöffnung
41 weist der Grundkörper 35 eine Austrittsöffnung 42 auf.
[0038] Benachbart zu der Austrittsöffnung 42 weist die zweite Verschlussanordnung 4 einen
Umlenksteg 43 auf, der benachbart, aber beabstandet zu dem Boden 37 unter Bildung
eines Band-Durchführspalts 44 angeordnet ist. Der Umlenksteg 43 trägt Fixierzähne
43a, die in Richtung auf die Einführöffnung 41 vorspringen.
[0039] Die Arretiereinheit 36 umfasst eine Grundplatte 45, die nach außen eine Gleitfläche
46 ausbildet.
[0040] Die Arretiereinheit 36 trägt endseitig ein plattenartiges bzw. stegartiges Betätigungselement
47, das im Wesentlichen senkrecht zu der Grundplatte 45 verläuft und komplementär
zu der seitlichen Betätigungsaussparung 40 ausgeführt ist. Außenseitig hat das Betätigungselement
47 für eine sichere Betätigung Antirutsch-Rippen 48.
[0041] Ferner weist die Arretiereinheit 36 zwei Hintergreifvorsprünge 49 auf, die rückseitig
mit dem Betätigungselement 47 und der Grundplatte 45 verbunden sind. Die Hintergreifvorsprünge
49 springen in einander gegensinnigen Richtungen nach seitlich außen voneinander weg
und bilden Hintergreifflanken 50 aus, die dem Betätigungselement 47 bzw. in zusammengesetztem
Zustand der zweiten Verschlussanordnung 4 der benachbarten Seitenwandung 39 des Grundkörpers
35 zugewandt sind.
[0042] Die Arretiereinheit 36 umfasst außerdem zwei zweite Arretierzähne 51, die unter Bildung
eines Durchtrittskanals 52 zwischen der Einführöffnung 41 und der Austrittsöffnung
42 beabstandet zu dem Betätigungselement 47 bzw. den Hintergreifvorsprüngen 49 angeordnet
sind. Die zweiten Arretierzähne 51 springen von einer Basis 53 aus in Richtung auf
das Betätigungselement 47 vor. Jeder zweite Arretierzahn 51 hat eine der Austrittsöffnung
42 zugewandte Arretierflanke 54 und eine der Einführöffnung 41 zugewandte Verlagerungsflanke
55, die gegenüberliegend zu der Arretierflanke 54 dieses Arretierzahns 51 angeordnet
ist. Die Arretierflanken 54 verlaufen (im Wesentlichen) senkrecht zu einer Längserstreckung
des Durchtrittskanals 52, während die Verlagerungsflanken 55 schräg zu diesem verlaufen
und in Richtung auf die Austrittsöffnung 42 ansteigen. Die Arretierzähne 51 steigen
im Bereich ihrer Verlagerungsflanke 55 in Richtung auf die Austrittsöffnung 42 jeweils
an.
[0043] Von der Basis 53 springen zwei Anschlagsblöcke 56 nach seitlich außen vor. Diese
sind an der dem Betätigungselement 47 abgewandten Seite der Basis 53 angeordnet.
[0044] Von dem benachbart zu der Austrittsöffnung 42 angeordneten Anschlagsblock 56 springt
ein länglicher Federsteg 57 der Arretiereinheit 36 vor. Der Federsteg 57 hat einen
sich an diesen Anschlagsblock 56 anschließenden ersten Federbereich 58 und einen zweiten
Federbereich 59 sowie einen zwischen diesen angeordneten Umkehrbereich 60. Der zweite
Federbereich 59 erstreckt sich bereichsweise gegenüberliegend zu dem ersten Federbereich
58. Er stützt sich in zusammengesetztem Zustand der zweiten Verschlussanordnung 4
innenseitig an der benachbarten Seitenwandung 39 ab. Der Umkehrbereich 60 ist der
Einführöffnung 41 zugewandt. Er kann zumindest zeitweise an dem Anschlagsblock 56
anliegen, der benachbart zu der Einführöffnung 41 angeordnet ist.
[0045] In zusammengesetztem Zustand der zweiten Verschlussanordnung 4 befindet sich die
Arretiereinheit 36 in dem Grundkörper 35. In der Betätigungsaussparung 40 ist das
Betätigungselement 47 zugänglich angeordnet. Der Federsteg 57 stützt sich an der Seitenwandung
39 innenseitig ab, die die Betätigungsaussparung 40 nicht aufweist. Die Anschlagsblöcke
56 springen in Richtung auf diese Seitenwandung 39 vor. Die zweiten Arretierzähne
51 springen in Richtung auf die Betätigungsaussparung 40 vor. Die Gleitfläche 46 ist
der Decke 38 zugewandt. Die Hintergreifflanken 50 sind benachbart zu der Betätigungsaussparung
40 der Seitenwandung 39 zugewandt und verhindern eine Entfernung der Arretiereinheit
36 von dem Grundkörper 35.
[0046] Nachfolgend wird der Einsatz des Verschlusssystems beispielhaft an einem Helm (nicht
dargestellt) näher beschrieben.
[0047] Der Helm weist eine schalenartige Helmkalotte und eine an der Helmkalotte angeordnete
Gurtbandanordnung zum sicheren Halten der Helmkalotte an einem Kopf eines Helmträgers
bzw. Nutzers (nicht dargestellt) auf. An jedem Längsseitenrand der Helmkalotte ist
an die Helmkalotte mindestens ein Gurtband angeschlossen, das vorzugsweise beabstandet
zu der Helmkalotte einen Verteilkörper trägt. An einem Verteilkörper ist gemäß diesem
Einsatz bevorzugt das erste Band 2 angeordnet, das als Verbindungsband ausgeführt
ist, während an dem anderen Verteilkörper günstigerweise ein Kinnband angeordnet ist.
[0048] Das Kinnband (nicht dargestellt) und das Verbindungsband 2 sind über das Verschlusssystem
fest, aber lösbar, miteinander verbindbar. Das Verbindungsband 2 ist, beispielsweise
zweilagig, um den Umlenksteg 32 des Schlittens 14 geführt. Es verläuft dabei zwischen
dem Fixiersteg 18 des Basiskörpers 13 und dem benachbarten Umlenksteg 32 des Schlittens
14 und verlässt die erste Verschlussanordnung 1 gegenüberliegend zu dem Schlitten
14. Ferner verläuft das Verbindungsband 2 zwischen dem Umlenksteg 32 des Schlittens
14 und der Vorderwand 15 des Basiskörpers 13 und verlässt die erste Verschlussanordnung
1 gegenüberliegend zu dem Schlitten 14. Im Bereich des Umlenkstegs 32 des Schlittens
14 greift das Verbindungsband 2 von innen aus in das Fenster 34 ein.
[0049] Das Kinnband ist um den Umlenksteg 43 und durch den Band-Durchführspalt 44 geführt.
[0050] In der Freigabestellung des Schlittens 14 ist das Verbindungsband 2 in dessen Längsrichtung
gegenüber der ersten Verschlussanordnung 1 verschiebbar, sodass das Verbindungsband
2 an den jeweiligen Helmträger anpassbar ist. Der Umlenksteg 32 des Schlittens 14
bzw. eine Seitenflanke 62 desselben befindet sich benachbart zu der Endflanke 25,
die benachbart zu der Vorderwand 15 angeordnet ist bzw. einen kleineren Abstand zu
dieser aufweist. Ein zwischen dem Fixiersteg 18 des Basiskörpers 13 und dem Umlenksteg
32 des Schlittens 14 ausgebildeter Spalt ist somit maximal, der dann einen Verbindungsband-Hindurchführspalt
bildet. Die Fixierzähne 19 sind beabstandet zu dem Verbindungsband 2 angeordnet. Die
Vorderwand 27 des Schlittens 14 steht dann gegenüber der Vorderwand 15 des Basiskörpers
13 in Richtung auf die erste Arretierzahnleiste 7 vor. Die Führungsschrägen 21 des
Basiskörpers 13 und die Gleitflanken 31 des Schlittens 14 sind benachbart zueinander
angeordnet. Sie liegen aneinander an. Die unteren Flanken 30 des Schlittens 14 sind
von den Kopfflächen 22 des Basiskörpers 13 abgehoben.
[0051] Wenn das Verbindungsband 2 an den jeweiligen Helmträger angepasst ist, führt der
Helmträger eine relative Verschiebung zwischen dem Basiskörper 13 und dem Schlitten
14 herbei, wobei sich der Schlitten 14 aus seiner Freigabestellung in seine Fixierstellung
verlagert. Die Seitenwände 29 des Schlittens 14 und die Seitenwände 16 des Basiskörpers
13 gleiten dabei aneinander entlang. Der Schlitten 14 und die mit dem Basiskörper
13 starr verbundene erste Arretierzahnleiste 7 entfernen sich voneinander. Bei dieser
Verschiebung nähern sich die unteren Flanken 30 des Schlittens 14 und die Kopfflächen
22 des Basiskörpers 13 aneinander an. Die Gleitflanken 31 des Schlittens 14 und die
Führungsschrägen 21 des Basiskörpers 13 gleiten dabei aneinander entlang. Die Führungsflanken
24 des Basiskörpers 13 und die Gleitflanken 33 des Schlittens 14 bzw. Umlenkstegs
32 gleiten aneinander entlang. Die eckigen Längsenden des Umlenkstegs 32 des Schlittens
14 und die zu den Seitenaussparungen 23 des Basiskörpers 13 gehörigen Endflanken 25,
die zu der Vorderwand 15 beabstandet sind bzw. einen größeren Abstand zu dieser haben,
nähern sich aneinander an. Gleichzeitig reduziert sich der Spalt zwischen dem Fixiersteg
18 des Basiskörpers 13 und dem Umlenksteg 32 des Schlittens 14, sodass dieser Spalt
nun einen Verbindungsband-Fixierspalt bildet. Die Fixierzähne 19 des Basiskörpers
13 greifen in das Verbindungsband 2 ein bzw. an dieses an, sodass das Verbindungsband
2 gegenüber dem Schlitten 14 bzw. dem Basiskörper 13 örtlich festgelegt und eine Verschiebung
desselben in dessen Längsrichtung unterbunden ist. Die Verschiebekraft zwischen dem
Basiskörper 13 und dem Schlitten 14 muss dabei so groß sein, dass die eckigen Längsenden
des Umlenkstegs 32 des Schlittens 14 die Rückhaltevorsprünge 26 des Basiskörpers 13
überwindet. Am Ende erstreckt sich die Vorderwand 27 des Schlittens 14 im Wesentlichen
fluchtend zu der Vorderwand 15 des Basiskörpers 13. Die Seitenflanken 62 der eckigen
Längsenden des Umlenkstegs 32 liegen dann an der entsprechenden Endflanke 25 an.
[0052] Anschließend werden die Tragplatte 6 und die auf dieser angeordnete erste Arretierzahnleiste
7 in einer längs derselben orientierten Einsteckrichtung 61, die also parallel zu
der Längsrichtung 9 ist, über die Einführöffnung 41 in den Grundkörper 35 und die
Arretiereinheit 36 eingeschoben. Bei dem Einschiebevorgang nähern sich die erste Kopplungseinrichtung
3 und die zweite Verschlussanordnung 4 aneinander an. Die auch gegenüber der Einsteckrichtung
61 schräg verlaufenden Einführschrägen 10 der ersten Verschlussanordnung 1 greifen
an den auch gegenüber der Einsteckrichtung 61 schräg verlaufenden Verlagerungsflanken
55 der Arretiereinheit 36 an, was eine seitliche Verlagerung bzw. Auslenkung der Arretiereinheit
36 in ihrer Gesamtheit weg von der Betätigungsaussparung 40 herbeiführt. Die zweiten
Arretierzähne 51 werden dabei zeitweise aus Zahntälern der ersten Arretierzahnleiste
7 gehoben. Die erste Arretierzahnleiste 7 bewegt sich über die zweiten Arretierzähne
51 hinweg. Die seitliche Verlagerung der Arretiereinheit 36 aus ihrer Ausgangsstellung
bewirkt eine Spannung des Federstegs 57 bzw. Erhöhung dessen Federkraft. Die Federbereiche
58, 59 des Federstegs 57 nähern sich aneinander an. Der Federsteg 57 drückt die Arretiereinheit
36 zurück in ihre Ausgangsstellung bzw. in Richtung auf die erste Arretierzahnleiste
7 in Eingriff mit der ersten Arretierzahnleiste 7. Die Grundplatte 45 gleitet mit
ihrer Gleitfläche 46 innen an der Decke 38 entlang. Die maximale seitliche Verlagerung
der Arretiereinheit 36 ist durch die Anschlagsblöcke 56 vorgegeben.
[0053] In vollständig eingeschobenem Zustand durchsetzt die erste Arretierzahnleiste 7 die
Austrittsöffnung 42. Die erste Arretierzahnleiste 7 befindet sich dann in dem Durchtrittskanal
52. Sie steht mit den zweiten Arretierzähnen 51 in Eingriff. Die Arretierflanken 54
der zweiten Verschlussanordnung 4 und die Arretierflanken 11 der ersten Verschlussanordnung
1 sind aneinander zugewandt und liegen bevorzugt aneinander an, was eine Trennung
der ersten Verschlussanordnung 1 und der zweiten Verschlussanordnung 4 entgegen der
Einführrichtung 61 voneinander verhindert.
[0054] Der Schlitten 14 verlagert sich auch selbstständig in seine Fixierstellung, wenn
eine (z.B. erhöhte) Zugkraft auf das Verbindungsband 2 in einer Zugrichtung um das
Umlenkelement 32 in Richtung auf den Fixiersteg 18 wirkt, was beispielsweise bei einem
Unfall der Fall sein kann.
[0055] Zum Lösen der ersten Verschlussanordnung 1 und der zweiten Verschlussanordnung 4
voneinander bzw. Verstellen derselben zueinander entgegen der Einführrichtung 61 drückt
der Helmträger das Betätigungselement 47 über die Betätigungsaussparung 40 nach innen
in Richtung auf die erste Arretierzahnleiste 7 bzw. senkrecht zu der Einführrichtung
61. Dabei werden die zweiten Arretierzähne 51 der Arretiereinheit 36 von der ersten
Arretierzahnleiste 7 abgehoben bzw. außer Eingriff mit dieser gebracht. Die Arretierflanken
54 der zweiten Verschlussanordnung 4 und die Arretierflanken 11 der ersten Verschlussanordnung
1 sind nicht länger einander zugewandt und bieten keine Arretierung mehr.
[0056] Nach Loslassen des Betätigungselements 47 drückt der Federsteg 57 die zweiten Arretierzähne
51 zurück in Eingriff mit der ersten Arretierzahnleiste 7, sofern diese noch in dem
Durchtrittskanal 52 befindet. Der Federsteg 57 drückt die zweiten Arretierzähne 51
zurück in Richtung auf die die Betätigungsaussparung 40 aufweisende Seitenwandung
39. Die Hintergreifvorsprünge 49 begrenzen die Auswärtsbewegung des Betätigungselements
47.
[0057] Der Schlitten 14 ist umgekehrt aus seiner Fixierstellung wieder in seine Freigabestellung
manuell verlagerbar. Die angegebenen Relativbewegungen erfolgen dabei im Wesentlichen
umgekehrt. Die Verschiebekraft zwischen dem Basiskörper 13 und dem Schlitten 14 muss
dabei so groß sein, dass der Umlenksteg 32 des Schlittens 14 die Rückhaltevorsprünge
26 des Basiskörpers 13 überwindet.
[0058] Alternativ sind das Kinnband und das Verbindungsband 2 umgekehrt an dem Verschlusssystem
angeschlossen.
[0059] Die angegebenen Bezeichnungen "unten", "oben", "Decke", "Boden" oder dergleichen
betreffen eine mögliche Orientierung des Verschlusssystems. Andere Orientierungen
sind möglich, was entsprechend dann andere Bezeichnungen mit sich bringt.
1. Kopplungseinrichtung zur Kopplung mit einem Band (2),
a) mit einem Basiskörper (13), der aufweist
i. mindestens ein Fixierelement (18), und
b) mit einem Schlitten (14), der
i. mindestens ein Umlenkelement (32) zum Umlenken des Bands (2) aufweist, und
ii. gegenüber dem Basiskörper (13) verlagerbar ist zwischen einer Freigabestellung,
in welcher das Band (2) freigegeben ist, und einer Fixierstellung, in welcher das
Band (2) durch das mindestens eine Fixierelement (18) fixiert ist,
gekennzeichnet durch
c) mindestens einen zwischen dem Basiskörper (13) und dem Schlitten (14) wirksamen
Rückhaltevorsprung (26) zum Halten des Schlittens (14) in der Freigabestellung und/oder
Fixierstellung.
2. Kopplungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Fixierelement (18) und das mindestens eine Umlenkelement (32)
parallel zueinander verlaufen.
3. Kopplungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Fixierelement (18) und das mindestens eine Umlenkelement (32)
in der Fixierstellung des Schlittens (14) einen Fixierspalt für das Band (2) ausbilden.
4. Kopplungseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Fixierspalt in der Freigabestellung des Schlittens (14) im Wesentlichen eine
erste Weite und in der Fixierstellung des Schlittens (14) im Wesentlichen eine zweite
Weite aufweist, die kleiner als die erste Weite ist.
5. Kopplungseinrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Schlitten (14) selbstständig in die Fixierstellung verlagert, wenn eine
Zugkraft auf das Band (2) in einer Zugrichtung um das Umlenkelement (32) in Richtung
auf das mindestens eine Fixierelement (18) wirkt.
6. Kopplungseinrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitten (14) an dem Basiskörper (13) verschiebbar geführt ist.
7. Kopplungseinrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitten (14) gegenüber einer Hauptebene (20) des Basiskörpers (13) schräg verschiebbar
geführt ist.
8. Kopplungseinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Basiskörper (13) eine Vorderwand (15) und zwei Seitenwände (16) aufweist, wobei
jede der Seitenwände (16) kopfseitig eine Führungsschräge (21) aufweist, die schräg
gegenüber einer Grundebene (20) des Basiskörpers (13) verläuft und benachbart zu einer
zugehörigen Gleitflanke (31) des Schlittens (14) angeordnet ist.
9. Kopplungseinrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Umlenkelement (32) in zwei einander gegenüberliegende Aussparungen
(23) des Basiskörpers (13) eingreift.
10. Kopplungseinrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Fixierelement (18) mindestens einen Fixierzahn (19) umfasst.
11. Kopplungseinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Fixierzahn (19) dem mindestens einen Umlenkelement (32) zugewandt
ist.
12. Kopplungseinrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch eine an dem Basiskörper (13) angeordnete Arretiereinrichtung (7) als Bestandteil
eines Verschlusssystems.
13. Kopplungseinrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Rückhaltevorsprung (26) zwischen dem mindestens einen Umlenksteg
(32) und mindestens einer Führung (23) desselben wirksam angeordnet ist.
14. Kopplungseinrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Basiskörper (13) eine Vorderwand (15) und zwei Seitenwände (16) aufweist, wobei
in jeder der Seitenwände (16) eine durchgängige, im Wesentlichen rechteckförmige Seitenaussparung
(23) ausgebildet ist, die durch zwei einander gegenüberliegende, gerade Führungsflanken
(24) begrenzt ist, wobei je Seitenaussparung (23) ein Rückhaltevorsprung (26) von
jeder Führungsflanke (24) oder von nur einer Führungsflanke (24) in Richtung auf die
gegenüberliegende Führungsflanke (24) vorspringt.
15. Verschlusssystem, umfassend eine Kopplungseinrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche.