(19)
(11) EP 3 754 633 A1

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
23.12.2020  Patentblatt  2020/52

(21) Anmeldenummer: 20154716.3

(22) Anmeldetag:  30.01.2020
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
G09F 23/06(2006.01)
G09F 9/33(2006.01)
G09F 27/00(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
BA ME
Benannte Validierungsstaaten:
KH MA MD TN

(30) Priorität: 19.06.2019 DE 102019116699
20.12.2019 EP 19219131

(71) Anmelder: Kirik, Seyhan
80939 München (DE)

(72) Erfinder:
  • Kirik, Seyhan
    80939 München (DE)
  • Kirik, Burhan
    80939 München (DE)

(74) Vertreter: Klemm, Rolf 
patentfactory Patentanwaltskanzlei Klemm Machtlfinger Strasse 9 / 4.OG
81379 München
81379 München (DE)

   


(54) WARENTRENNER, SYSTEM UND VERFAHREN DAFÜR


(57) Es wird Warentrenner (1) beschrieben mit einem Gehäusekörper (2) mit mindestens einer elektronischen Anzeigefläche (3, 4), einer Steuerelektronik (5), einem Speicher (6), einem elektrischen Energiespeicher (7) einer Ladevorrichtung (8) und einem Funkempfängermodul (9).




Beschreibung

Hintergrund



[0001] Hier wird ein Warentrenner, System und Verfahren dafür beschrieben.

Stand der Technik



[0002] Es ist bekannt in im Profil dreieckige oder quadratisch geformte Warentrenner bzw. Warenabstandshalter Werbung hinter ein transparentes Kunststoffgehäuse einzustecken. Diese Warentrenner werden auf Kassenbänder gelegt, um den Wareneinkauf von den Kunden abzutrennen. In regelmäßigen oder unregelmäßigen Abständen wird die Werbung in den Warenabstandshaltern ausgetauscht.

[0003] Es ist ein stabförmiger Warentrenner mit wenigstens einer Anzeige und einer Standseite bekannt. Er kann auf ein Fließband gelegt werden. Die Anzeige kann einen Flüssigkristallbildschirm oder organische oder anorganische Leuchtdioden (OLED/LED) umfassen. Der Warentrenner kann auch am Einkaufswagen im Blickfeld befestigt sein. Der Warentrenner kann eine Einheit zum kabellosen Datenempfang oder eine physikalische Schnittstelle zum Datentransfer aufweisen. Der Warentrenner kann eine Zeitsteuerung umfassen. Ein Energiespeicher wird über physikalische Anschlusskontakte aufgeladen oder der Energiespeicher wird ausgetauscht.

Zu lösendes Problem



[0004] Aufgabe ist es, einen Warentrenner, ein System und ein Verfahren dafür der eingangs bezeichneten Art bereitzustellen, die eine einfache und schnelle Handhabung ermöglichen.

Lösung, Vorteile und Ausgestaltung



[0005] Hier wird ein Warentrenner beschrieben, mit einem Gehäusekörper mit mindestens einer elektronischen Anzeigefläche, einer Steuerelektronik, einem Speicher, einem elektrischen Energiespeicher, einer Ladevorrichtung und einem Funkempfängermodul. Vorteil dabei ist, dass der Warentrenner, nicht mehr manuell in die Hand genommen werden muss, um diesen in regelmäßigen Abständen wieder aufzuladen oder mit elektrischer Energie zu versorgen. Die Ladevorrichtung ist derart ausgebildet, dass der elektrischen Energiespeicher automatisch mit elektrischer Energie versorgt wird. Der Warentrenner hat ferner weiter den Vorteil, dass aktuelle Informationen in Form von Bildern oder Text über die elektronische Anzeigefläche dem Betrachter übermittelt werden können, während dieser beispielsweise in einer Schlange an einem Fließband bei einer Kasse wartet.

[0006] Gemäß einer weiterbildenden Ausführungsform umfasst die Ladevorrichtung einen Induktionsladeempfänger im Boden des Gehäusekörpers, der auf eine Schiene mit komplementären Induktionsladesendern aufsetzbar ist. Somit wird elektrische Energie im Wesentlichen kontaktlos übertragen. Ein regelmäßiger Arbeitsaufwand die Warentrenner mit elektrischer Energie zu versorgen fällt weg.

[0007] Um effizient und kostengünstig den Warentrenner mit neuen Daten zu versorgen, umfasst das Funkempfängermodul eine standardisierte Funktechnologie, insbesondere "wireless-LAN", die Anzeigefläche, insbesondere organische LEDs, OLEDs, und der Speicher Speicher-Chips umfasst.

[0008] Vorteilhafterweise ist der Warentrenner mit einem Gehäusekörper im Profil mit einem um 180° gedrehten T-Profil ausbildet. Die beiden großflächigen Längsseiten bilden jeweils eine Anzeigefläche und die kurze Seite einen Standfuß aus.

[0009] Hier wird ein System beschrieben mit einem oben dargestellten Warentrenner, mit einer Schiene mit Induktionsladesender, mit einem Router mit Funktechnologie, wobei das System mit einem Rechner über eine Internet-Datenverbindung in Kommunikationsverbindung bringbar ist. Somit sind die Warentrenner dezentral und in der Fläche von vielen Niederlassungen eines Territoriums zum Beispiel bundes- oder landesweit, das sich über viele hunderte Quadratkilometer erstrecken kann einheitlich an steuerbar mit einheitlichen Bildern und Informationen belieferbar. Es lassen sich somit sehr schnell Informationen über wechselnde Angebote, zum Beispiel für zukünftige, zeitnahe Angebote, die in den nächsten Tagen oder in der nächste Woche aktuell sind einheitlich übermitteln. Dadurch ist die Handhabung deutlich vereinfacht.

[0010] Es wird ein Verfahren zum Betreiben eines oben dargestellten Systems mit einem oben näher spezifizierten Warentrenner beschrieben, wobei der Warentrenner über eine Internet-Datenverbindung vom Rechner mit einer festen definierten elektronischen Adresse angesprochen wird und Bilddateien zur fortlaufenden Wiederholung als Schleife in den Speicher übertragen werden und die Ablauffolge der Bilddateien eingestellt wird. Jeder Warentrenner hat eine originäre definierte elektronische Adresse, über die er über eine Internet-Datenverbindung von einem dezentralen Rechner an steuerbar ist. Somit ist die Handhabung der Warentrenner deutlich vereinfacht. Die Warentrenner haben weitere Funktionen, der Vermittlung von aktuellen Informationen über ein bestehendes oder zukünftiges Warenangebot.

Kurzbeschreibung der Zeichnungen



[0011] Mögliche Ausführungen werden nun anhand der beigefügten schematischen Darstellungen näher erläutert, von denen:
Fig. 1
eine perspektivische Ansicht eines Warentrenners,
Fig. 2.
ein System mit Warentrenner zur Ausführung des Verfahrens,
Fig. 3 bis 10
einen Warentrenner gemäß einer alternativen Ausführungsform in verschiedenen Ansichten.

Detaillierte Beschreibung der Zeichnungen



[0012] Die Figur 1 zeigt einen Warentrenner 1 mit einem Gehäusekörper 2 mit mindestens einer elektronischen Anzeigefläche 3, 4, einer Steuerelektronik 5, einem Speicher 6, einem elektrischen Energiespeicher 7 einer Ladevorrichtung 8 und einem Funkempfängermodul 9.

[0013] Die Ladevorrichtung 8 umfasst einen Induktionsladeempfänger 10 im Boden 11 des Gehäusekörpers, der auf eine Schiene 12 mit komplementären Induktionsladesender 13 aufsetzbar ist.

[0014] Das Funkempfängermodul 9 umfasst eine standardisierte Funktechnologie, insbesondere "wireless-LAN", die Anzeigefläche 3, 4, insbesondere organische LEDs, OLEDs, und der Speicher 6 Speicher-Chips.

[0015] Der Gehäusekörper 2 bildet im Profil ein um 180° gedrehtes T-Profil aus. Die beiden großflächigen Längsseiten bilden jeweils eine Anzeigefläche 3, 4 und der kurze Seite einen Standfuß aus mit den verschiedenen Vorrichtungen integriert.

[0016] Die Figur 2 zeigt ein System 14 mit mindestens einem Warentrenner 1, mit einer Schiene 12 mit Induktionsladesender 13, mit einem Router 15 mit Funktechnologie, wobei das System mit einem Rechner 16 über eine Internet-Datenverbindung 17 in Kommunikationsverbindung bringbar ist.

[0017] Beim Verfahren zum Betreiben eines Systems mit mindestens einem Warentrenner 1 wird der Warentrenner 1 über eine Internet-Datenverbindung vom Rechner 16 mit einer festen definierten elektronischen Adresse 18 angesprochen wird und Bilddateien zur fortlaufenden Wiederholung als Schleife in den Speicher 6 übertragen werden und die Ablauffolge der Bilddateien eingestellt wird.

[0018] Die Fig. 3 bis 10 zeigen einen Warentrenner 1 gemäß einer alternativen Ausführungsform in der Seitenansicht, Draufsicht, perspektivischer Ansicht von oben, von der Seite, in der Stirnansicht.

[0019] Die vorangehend beschriebenen Varianten des Verfahrens und der Vorrichtung dienen lediglich dem besseren Verständnis der Struktur, der Funktionsweise und der Eigenschaften der vorgestellten Lösung; sie schränken die Offenbarung nicht etwa auf die Ausführungsbeispiele ein. Die Fig. sind schematisch, wobei wesentliche Eigenschaften und Effekte zum Teil deutlich vergrößert dargestellt sind, um die Funktionen, Wirkprinzipien, technischen Ausgestaltungen und Merkmale zu verdeutlichen. Dabei kann jede Funktionsweise, jedes Prinzip, jede technische Ausgestaltung und jedes Merkmal, welches / welche in den Fig. oder im Text offenbart ist/sind, mit allen Ansprüchen, jedem Merkmal im Text und in den anderen Fig., anderen Funktionsweisen, Prinzipien, technischen Ausgestaltungen und Merkmalen, die in dieser Offenbarung enthalten sind oder sich daraus ergeben, frei und beliebig kombiniert werden, so dass alle denkbaren Kombinationen der beschriebenen Lösung zuzuschreiben sind. Dabei sind auch Kombinationen zwischen allen einzelnen Ausführungen im Text, das heißt in jedem Abschnitt der Beschreibung, in den Ansprüchen und auch Kombinationen zwischen verschiedenen Varianten im Text, in den Ansprüchen und in den Fig. umfasst.

[0020] Die vorstehend erläuterten Vorrichtungs- und Verfahrensdetails sind zwar im Zusammenhang dargestellt; es sei jedoch darauf hingewiesen, dass sie auch unabhängig voneinander sind und auch frei miteinander kombinierbar sind. Die in den Fig. gezeigten Verhältnisse der einzelnen Teile und Abschnitte hiervon zueinander und deren Abmessungen und Proportionen sind nicht einschränkend zu verstehen. Vielmehr können einzelne Abmessungen und Proportionen auch von den gezeigten abweichen.

[0021] Auch die Ansprüche limitieren nicht die Offenbarung und damit die Kombinationsmöglichkeiten aller aufgezeigten Merkmale untereinander. Alle aufgezeigten Merkmale sind explizit auch einzeln und in Kombination mit allen anderen Merkmalen hier offenbart.


Ansprüche

1. Warentrenner (1) mit einem Gehäusekörper (2) mit mindestens einer elektronischen Anzeigefläche (3, 4), einer Steuerelektronik (5), einem Speicher (6), einem elektrischen Energiespeicher (7) einer Ladevorrichtung (8) und einem Funkempfängermodul (9).
 
2. Warentrenner (1) nach Anspruch 1, wobei die Ladevorrichtung (8) einen Induktionsladeempfänger (10) im Boden (11) des Gehäusekörpers umfasst, der auf eine Schiene (12) mit komplementären Induktionsladesender (13) aufsetzbar ist.
 
3. Warentrenner (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Funkempfängermodul (9) eine standardisierte Funktechnologie, insbesondere "wireless-LAN", die Anzeigefläche (3, 4), insbesondere organische LEDs, OLEDs, und der Speicher (6) Speicher-Chips umfasst.
 
4. Warentrenner (1) nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei der Gehäusekörper (2) im Profil ein um 180° gedrehtes T-Profil ausbildet, die beiden großflächigen Längsseiten jeweils eine Anzeigefläche (3, 4) ausbilden und der kurze Seite einen Standfuß.
 
5. System (14) mit einem Warentrenner (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, mit einer Schiene (12) mit Induktionsladesender (13), mit einem Router (15) mit Funktechnologie, wobei das System mit einem Rechner (16) über eine Internet-Datenverbindung (17) in Kommunikationsverbindung bringbar ist.
 
6. Verfahren zum Betreiben eines Systems nach Anspruch 5 mit einem Warentrenner (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Warentrenner (1) über eine Internet-Datenverbindung vom Rechner (16) mit einer festen definierten elektronischen Adresse (18) angesprochen wird und Bilddateien zur fortlaufenden Wiederholung als Schleife in den Speicher (6) übertragen werden und die Ablauffolge der Bilddateien eingestellt wird.
 




Zeichnung













Recherchenbericht









Recherchenbericht