Technisches Gebiet
[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft eine Toilettenbrille, insbesondere eine Toilettenbrille
mit höhenverstellbaren Abstandhaltern.
Stand der Technik
[0002] Es ist aus Fig. 1 ersichtlich, dass eine Toilette ein Toilettenbecken 01 und eine
Toilettendeckelanordnung umfasst, wobei die Toilettendeckelanordnung wiederum in eine
Brille 02 und einen Deckel 03 unterteilt ist. Die Toilettendeckelanordnung ist schwenkbar
mit dem Toilettenbecken verbunden. An einer Unterseite der Toilettenbrille 02 sind
üblicherweise vier Abstandhalter 04 vorgesehen, und zwar zwei vordere und zwei hintere
Abstandhalter. Die Abstandhalter 04 stützen sich nach dem Absenken der Toilettenbrille
02 auf einer Oberseite des Toilettenbeckens 01.
[0003] Da das Toilettenbecken 01 aus Keramik in einem Brennvorgang geformt ist, besteht
auf der Oberfläche des Toilettenbeckens 01 wegen der Ausdehnung/Schrumpfung während
des Brennens eine Unebenheit, die von Oberfläche zu Oberfläche unterschiedlich ist.
So entsteht nach dem Absenken der Toilettenbrille 02 ein Spalt H zwischen den vorderen
Abstandhaltern 04 bzw. den hinteren Abstandhaltern 04 und der oberen Seite des Toilettenbeckens
01, wie es in Fig. 2 gezeigt ist. Sollen die hinteren Abstandhalter 04 auf der Oberfläche
des Toilettenbeckens 01 anliegen, entsteht ein Spalt zwischen den vorderen Abstandhaltern
04 und der Oberfläche des Toilettenbeckens, so dass das vordere Ende der Toilettendeckelanordnung
nach oben gebogen wird, was das Aussehen der Toilette beeinflusst. Daher werden in
der Regel die vorderen Abstandhalter 04 vom Hersteller geringfügig dünner ausgebildet,
so dass bei dem Anliegen der vorderen Abstandhalter an der Oberfläche des Toilettenbeckens
die hinteren Abstandhalter 04 auch möglichst daran anliegen. Allerdings besteht wegen
der vorgenannten Unebenheiten an der Oberfläche des Toilettenbeckens mehr oder weniger
ein Spalt H zwischen den hinteren Abstandhaltern und der Oberfläche des Toilettenbeckens.
[0004] Wie in Fig. 3 zu sehen ist, befindet sich der am stärksten belastete Punkt in dem
hinteren Teil der Toilettenbrille 02, wenn man auf der Toilettenbrille 02 sitzt. Daher
führt der Spalt H zwischen den hinteren Abstandhaltern 04 und der Oberfläche des Toilettenbeckens
01 zu einer großen Verformung in dem hinteren Teil der Toilettenbrille 02, so dass
die Toilettenbrille 02 an dieser Stelle sehr bruchanfällig ist.
[0005] Aus diesem Grund ist es üblich, für den Kunden mehrere Gruppen von Abstandhaltern
mit unterschiedlicher Höhe vorzusehen, so dass er nach tatsächlichem Bedarf eine geeignete
Gruppe von Abstandhaltern benutzt. Daraus ergeben sich jedoch zwei Probleme: Erstens
muss der Kunde die vormontierten Abstandhalter von der Toilettenbrille aufwändig entnehmen
und die neuen Abstandhalter mit geeigneter Höhe montieren, mehrfach probieren und
verstellen. Zweitens kann der Spalt dadurch nicht vollständig beseitigt werden, da
der Verformungsgrad der Keramik nicht vorhersagbar ist und die Höhen der zusätzlichen
Abstandhalter nicht genau, sondern nur grob zu der erwünschten Höhe passen.
Erfindung
[0006] Gemäß der Erfindung wird eine Toilettenbrille mit höhenverstellbaren Abstandhaltern
bereitgestellt, welche die Nachteile im Stand der Technik überwindet.
[0007] Erfindungsgemäß wird eine Toilettenbrille mit höhenverstellbaren Abstandhaltern vorgeschlagen,
die bei der Benutzung auf einem Toilettenbecken angeordnet ist und einen Brillenkörper
und darunter vorgesehene Abstandhalter umfasst, wobei die Abstandhalter in eine vordere
Gruppe von Abstandhaltern, die symmetrisch in einem linken Teil und einem rechten
Teil eines vorderen Abschnitts einer Unterseite des Brillenkörpers angeordnet sind,
und eine hintere Gruppe von Abstandhaltern, die symmetrisch in einem linken Teil und
einem rechten Teil eines mittleren Abschnitts der Unterseite des Brillenkörpers angeordnet
sind, unterteilt sind, und wobei die Höhe mindestens der hinteren Gruppe von Abstandhaltern
verstellbar ist, um sich auf der Oberseite des Toilettenbeckens abzustützen.
[0008] Im Vergleich mit dem Stand der Technik weist die vorliegende technische Lösung die
folgenden Vorteile auf:
Da die hinteren Abstandhalter hinsichtlich ihrer Höhe verstellbar sind, kann die Höhe
der hinteren Abstandhalter gemäß dem Abstand zwischen den hinteren Abstandhaltern
und dem Toilettenbecken nach dem Absenken der Toilettenbrille eingestellt werden,
so dass die hinteren Abstandhalter ebenfalls auf der Oberseite des Toilettenbeckens
abgestützt werden können. So wird der Spalt zwischen den hinteren Abstandhaltern und
dem Toilettenbecken eliminiert, so dass die vorderen und hinteren Abstandhalter an
der Unterseite der Toilettenbrille stabil auf dem Toilettenbecken abgestützt werden,
um durch die Verformung in Form eines Durchbiegens der Toilettenbrille unter dem Gewicht
des Benutzers bedingten Bruch wirksam zu vermeiden. Darüber hinaus sind die Abstandhalter
bei der Verstellung stets mit der Toilettenbrille verbunden, ohne von ihr habgenommen
werden zu müssen, was sehr günstig ist.
[0009] Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang
mit den Zeichnungen näher beschrieben.
Figur 1 zeigt eine schematische Ansicht einer herkömmlichen Toilette.
Figur 2 zeigt eine schematische Seitenansicht der Toilette nach Fig. 1 bei einer abgesenkten
Toilettendeckelanordnung.
Figur 3 zeigt eine schematische Seitenansicht der Toilette nach Fig. 1 bei einem geöffneten
Deckel.
Figur 4 zeigt eine schematische perspektivische Explosionsansicht einer erfindungsgemäßen
Toilettenbrille mit höhenverstellbaren Abstandhaltern gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel.
Figur 5 zeigt eine schematische Explosionsansicht eines hinteren Abstandhalters der
Toilettenbrille nach Fig.4.
Figur 6 zeigt eine weitere schematische Explosionsansicht eines hinteren Abstandhalters
der Toilettenbrille nach Fig. 4.
Figur 7 zeigt eine schematische Darstellung eines montierten hinteren Abstandhalters
der Toilettenbrille nach Fig. 4.
Figur 8 zeigt einen schematischen Schnitt eines hinteren Abstandhalters der Toilettenbrille
nach Fig. 4.
Figur 9 zeigt eine schematische Ansicht eines erhöhten hinteren Abstandhalters der
Toilettenbrille nach Fig. 4.
Figur 10 zeigt eine schematische Ansicht eines hinteren Abstandhalters der Toilettenbrille
nach Fig. 4, wobei der Drehkörper und die Basis voneinander gelöst sind.
Figur 11 zeigt eine schematische perspektivische Explosionsansicht einer erfindungsgemäßen
Toilettenbrille mit höhenverstellbaren Abstandhaltern gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel.
Figur 12 zeigt einen schematischen Schnitt eines hinteren Abstandhalters der Toilettenbrille
nach Fig. 11.
Ausführungsbeispiel 1:
[0010] Aus Fig. 3 ist ersichtlich, dass eine Toilettenbrille mit höhenverstellbaren Abstandhaltern
bei der Benutzung üblicherweise auf einem Toilettenbecken angeordnet ist. Um die Beschreibung
zu vereinfachen, wird die einem menschlichen Körper zugewandte Seite der Toilette
als vordere Seite und die dem menschlichen Körper abgewandte Seite als hintere Seite
definiert. Die Toilettenbrille umfasst einen Brillenkörper 10 und mehrere (in diesem
Ausführungsbeispiel vier) darunter befindliche Abstandhalter 20. Die Abstandhalter
20 sind in eine vordere Gruppe von Abstandhaltern, die symmetrisch in einem linken
Teil und einem rechten Teil eines vorderen Abschnitts einer Unterseite des Brillenkörpers
10 angeordnet sind und als vorderseitige oder vordere Abstandhalter bezeichnet sind,
und eine hintere Gruppe von Abstandhaltern, die symmetrisch in einem linken Teil und
einem rechten Teil eines mittleren Abschnitts der Unterseite des Brillenkörpers angeordnet
sind und als hinterseitige oder hintere Abstandhalter bezeichnet sind, unterteilt.
Die Höhe mindestens der hinteren Gruppe von Abstandhaltern 20 kann verstellt werden,
um sich auf der oberen Seite des Toilettenbeckens abzustützen. Bei diesem Ausführungsbeispiel
sind die hinteren Abstandhalter verstellbar, aber es sei darauf hingewiesen, dass
die vorderen Abstandhalter ebenfalls höhenverstellbar ausgebildet sein können.
[0011] Die Fig. 5 bis Fig. 8 zeigen einen Abstandhalter, dessen Höhe verstellbar ist und
der auch als verstellbarer Abstandhalter bezeichnet wird, wobei es sich bei diesem
Ausführungsbeispiel um einen hinteren Abstandhalter handelt. Ein verstellbarer Abstandhalter
20 umfasst einen Deckel 21. Eine Montageaufnahme 12 ist an der Unterseite des Brillenkörpers
10 vorgesehen. Der Deckel 21 ist senkrecht herausbeweglich in der Montageaufnahme
12 angeordnet. Während des Herausbewegens des Deckels 21 aus der Montageaufnahme 12
nimmt die Höhe des Abstandhalters stetig zu. Dagegen nimmt während des Hineinbewegens
des Deckels 21 in die Montageaufnahme 12 die Höhe des Abstandhalters stetig ab.
[0012] Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der Deckel 21 drehbar und es erfolgt durch die
Drehung eine senkrechte Hebung bzw. Senkung. Der Deckel 21 ist drehbar in der Montageaufnahme
12 gelagert. Der Deckel 21 ist als Gehäuse mit einer offenen Oberseite ausgebildet,
und die Öffnung des Deckels ist in die Montageaufnahme 12 eingesteckt. Der verstellbare
Abstandhalter 20 umfasst weiterhin einen Drehkörper 22 und eine Basis 23, die übereinander
angeordnet sind. Die Basis 23 ist in der Montageaufnahme 12 angeordnet. Durch das
Eingreifen eines Anschlags in eine Begrenzungsnut ist die Basis 23 in Umfangsrichtung
in Bezug auf die Montageaufnahme 12 gehalten oder unmittelbar befestigt. Der Drehkörper
22 ist in dem Deckel 21 aufgenommen und damit verbunden. Gleichermaßen ist durch das
Eingreifen eines Anschlags in eine Begrenzungsnut der Drehkörper 22 in Umfangsrichtung
in Bezug auf den Deckel 21 gehalten oder unmittelbar befestigt. An einer Unterseite
der Basis 23 ist eine um ihr Zentrum drehsymmetrisch angeordnete zweistufige untere
Schrägfläche vorgesehen, wobei ein Kopfteil mit einem Fußteil der zweistufigen unteren
Schrägfläche verbunden ist und die untere Schrägfläche mit einer unteren Verzahnung
232 versehen ist. Der Schrägfläche entsprechend ist an einer Oberseite des Drehkörpers
22 eine um sein Zentrum drehsysmmetrisch angeordnete zweistufige obere Schrägfläche
vorgesehen, wobei ein Kopfteil mit einem Fußteil der zweistufigen oberen Schrägfläche
ebenfalls verbunden ist, wobei der unteren Verzahnung entsprechend die obere Schrägfläche
mit einer oberen Verzahnung 222 versehen ist, und wobei die untere Verzahnung 232
und obere Verzahnung 222 drehbar ineinander greifen. Wenn sich der Drehkörper 22 in
einer Richtung dreht, in der sich die obere und untere Schrägfläche weniger überdecken,
greifen die untere Verzahnung und die obere Verzahnung 222 ineinander und der Drehkörper
22 steigt auf, so dass der Deckel 21 erhöht wird. Wenn sich der Drehkörper 22 in einer
Richtung dreht, in der sich die obere und untere Schrägfläche mehr überdecken, greifen
die untere Verzahnung und die obere Verzahnung 222 ineinander und der Drehkörper 22
steigt ab, so dass der Deckel 21 niedriger wird.
[0013] Vorzugsweise umfasst der verstellbare Abstandhalter 20 ferner ein elastisches Element
24. Das elastische Element 24 ist zwischen dem Drehkörper 22 und der Basis 23 gespannt,
so dass die obere Verzahnung 222 und die untere Verzahnung 232 fest ineinander greifend
verbunden sind. Die untere Verzahnung 232 und die obere Verzahnung 222 sind derart
schräg angeordnet, dass die eine Seite der jeweiligen Verzahnung senkrecht ausgerichtet
und die andere Seite geneigt ist, wie in Fig. 9 gezeigt. Bei der Drehung des Drehkörpers
in der Neigungsrichtung der Verzahnung wird der Deckel allmählich aus der Montageaufnahme
gehoben, d. h. die Schrägfläche der oberen Verzahnung 222 steigt entlang der Schrägfläche
der unteren Verzahnung 232 auf, um den Drehkörper und den Deckel zu erhöhen. Wenn
dagegen die senkrechten Seiten der oberen Verzahnung 222 und der unteren Verzahnung
232 aneinander anliegen, wird die Position dadurch gehalten, dass der Drehkörper 22
in der entgegengesetzten Richtung nicht drehbar ist und der Deckel 21 auf einer Sollhöhe
gehalten wird. Aus Fig. 10 ist ersichtlich, dass durch das Hochziehen des Deckels
und des Drehkörpers gegen die Vorspannung des elastischen Elements 24 die obere Verzahnung
222 und die untere Verzahnung 232 voneinander entkoppelt werden können, und danach
der Drehkörper 22 in der entgegengesetzten Richtung gedreht werden kann. Nach der
Freigabe des Deckels und des Drehkörpers greifen unter der Vorspannung des elastischen
Elements 24 die obere Verzahnung 222 und die untere Verzahnung 232 wieder ineinander,
um eine Absenkung zu erzielen.
[0014] Es ist aus Fig. 5 und 6 ersichtlich, dass sich ein Anschlag 224 von einem Rand des
Drehkörpers 22 nach unten erstreckt und an einem äußeren Rand der Basis 23 eine gebogene
spiralförmige Begrenzungsnut 234 vorgesehen ist, wobei der Drehkörper bei der Drehung
den Anschlag 224 entlang der spiralförmigen Begrenzungsnut 234 bewegt. Zwei Enden
der spiralförmigen Begrenzungsnut 234 bilden jeweils eine Barriere aus. Der Deckel
ist bis zu der niedrigsten Position abgesenkt, wenn der Anschlag 224 an der Barriere
am niedrigeren Ende der spiralförmigen Begrenzungsnut anliegt. Der Deckel ist bis
zu der höchsten Position angehoben, wenn der Anschlag an der Barriere am höheren Ende
der spiralförmigen Begrenzungsnut anliegt. Das heißt, die höchste und niedrigste Position
des Drehkörpers 22 werden durch die Zusammenwirkung des Anschlags 224 und der spiralförmigen
Begrenzungsnut 234 beschränkt.
[0015] An einem Mittelteil der Basis 23 ist eine Stiftschraube 236 vorgesehen. Die Stiftschraube
236 durchgreift den Drehkörper 22, und ein Ende der Stiftschraube ist mit einer Begrenzungsmutter
238 verschraubt. Das elastische Element 24 ist zwischen dem Drehkörper 22 und der
Begrenzungsmutter 238 gespannt. Bevorzugt ist an einer der Basis abgewandten Stirnseite
des Drehkörpers 22 eine Ausnehmung 226 vorgesehen. Die Stiftschraube 236 ist in der
Ausnehmung 226 angeordnet. Der verstellbare Abstandhalter umfasst weiterhin eine Abdeckkappe
26 zur Abdeckung der Ausnehmung.
[0016] Es ist aus Fig. 9 ersichtlich, dass bei einer Drehung des Deckels 21 im Uhrzeigersinn
der Deckel 21 und der Drehkörper 22 synchron mit gedreht werden, so dass der Drehkörper
22 in der Pfeilrichtung aufsteigt und damit erhöht wird.
[0017] Es ist aus Fig. 10 ersichtlich, dass bei dem Hochziehen des Deckels 21 und des Drehkörpers
22 der Deckel 21 entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht wird, so dass der Drehkörper 22
in der Pfeilrichtung abgesenkt und damit niedriger wird.
Ausführungsbeispiel 2:
[0018] Es wird auf die Fig. 11 und 12 Bezug genommen. Die Struktur der Toilettenbrille mit
höhenverstellbaren Abstandhaltern gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung
unterscheidet sich von dem in Fig. 4 bis 10 gezeigten ersten Ausführungsbeispiel dadurch,
dass der Drehkörper 22a des höhenverstellbaren Abstandhalters einen Verbindungsteil
228 und eine Schraube 229 umfasst. Der Verbindungsteil 228 ist mit dem Deckel 21 verbunden,
und sie sind in Umfangsrichtung relativ zueinander gehalten oder unmittelbar miteinander
fest verbunden. Der Drehknopf 22a ist hierbei in dem Deckel 21 aufgenommen. In der
Montageaufnahme 12 des Brillenkörpers 10 ist eine Schraubenöffnung 14 ausgebildet.
Die Schraube 229 steht mit der Schraubenöffnung 14 in Drehverbindung.
[0019] Wenn der Deckel 21 gedreht wird, wird der Drehkörper 22a mit gedreht, so dass durch
die Interaktion der Schraube 229 und der Schraubenöffnung 14 die Schraube 229 eingeschraubt
bzw. ausgeschraubt wird und dann der Deckel 21 in bzw. aus der Montageaufnahme 12
einfährt bzw. ausfährt, um eine Höhenverstellung des Deckels 21 zu bewirken.
[0020] Die Struktur des Deckels ist nicht auf die Struktur in den beiden oben genannten
Ausführungsbeispielen beschränkt, solange der Deckel in bzw. aus der Montageaufnahme
einfahren bzw. ausfahren kann. Beispielsweise kann eine stufenlose Höhenverstellung
einfach durch die unmittelbare Verschraubung des Deckels in der Montageaufnahme erzielt
werden.
1. Toilettenbrille mit höhenverstellbaren Abstandhaltern, die bei der Benutzung auf einem
Toilettenbecken angeordnet ist und einen Brillenkörper und darunter vorgesehene Abstandhalter
umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandhalter in eine vordere Gruppe von Abstandhaltern, die symmetrisch in einem
linken Teil und einem rechten Teil eines vorderen Abschnitts einer Unterseite des
Brillenkörpers angeordnet sind, und eine hintere Gruppe von Abstandhaltern, die symmetrisch
in einem linken Teil und einem rechten Teil eines mittleren Abschnitts der Unterseite
des Brillenkörpers angeordnet sind, unterteilt sind, und dass die Höhe mindestens
der hinteren Gruppe von Abstandhaltern verstellbar ist, um sich auf der Oberseite
des Toilettenbeckens abzustützen.
2. Toilettenbrille mit höhenverstellbaren Abstandhaltern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein höhenverstellbarer Abstandhalter einen Deckel umfasst und dass an der Unterseite
des Brillenkörpers eine Montageaufnahme vorgesehen ist, so dass der Deckel senkrecht
herausbeweglich in der Montageaufnahme angeordnet ist.
3. Toilettenbrille mit höhenverstellbaren Abstandhaltern nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel drehbar ist und durch die Drehung eine senkrechte Hebung bzw. Senkung
erfolgt.
4. Toilettenbrille mit höhenverstellbaren Abstandhaltern nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel als Gehäuse mit einer offenen Oberseite ausgebildet ist, und dass die
Öffnung des Deckels in die Montageaufnahme eingesteckt ist.
5. Toilettenbrille mit höhenverstellbaren Abstandhaltern nach einem der Ansprüche 2 bis
4, dadurch gekennzeichnet, dass der verstellbare Abstandhalter ferner einen Drehkörper umfasst, der einen Verbindungsabschnitt
und eine Schraube umfasst, wobei der Verbindungsabschnitt mit dem Deckel verbunden
ist, und wobei in der Montageaufnahme eine Schraubenöffnung vorgesehen ist, mit der
die Schraube in Drehverbindung steht.
6. Toilettenbrille mit höhenverstellbaren Abstandhaltern nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel in der Montageaufnahme verschraubt ist.
7. Toilettenbrille mit höhenverstellbaren Abstandhaltern nach einem der Ansprüche 2 bis
4, dadurch gekennzeichnet, dass der verstellbare Abstandhalter ferner einen Drehkörper und eine Basis aufweist, die
übereinander angeordnet sind, wobei die Basis in der Montageaufnahme angeordnet ist,
wobei der Drehkörper in dem Deckel aufgenommen und damit verbunden ist, wobei an einer
Unterseite der Basis eine um ihr Zentrum drehsymmetrisch angeordnete zweistufige untere
Schrägfläche vorgesehen ist, wobei die untere Schrägfläche mit einer unteren Verzahnung
versehen ist, wobei der Schrägfläche entsprechend an einer Oberseite des Drehkörpers
eine um sein Zentrum drehsysmmetrisch angeordnete zweistufige obere Schrägfläche vorgesehen
ist, wobei der unteren Verzahnung entsprechend die obere Schrägfläche mit einer oberen
Verzahnung versehen ist, und wobei die untere und obere Verzahnung drehbar ineinander
greifen.
8. Toilettenbrille mit höhenverstellbaren Abstandhaltern nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandhalter ferner ein elastisches Element umfasst, das zwischen dem Drehkörper
und der Basis gespannt ist, so dass die obere und untere Verzahnung ineinander greifend
verbunden sind, wobei die untere Verzahnung und die obere Verzahnung derart schräg
angeordnet sind, dass die eine Seite der jeweiligen Verzahnung senkrecht ausgerichtet
und die andere Seite geneigt ist, wobei bei der Drehung des Drehkörpers in der Neigungsrichtung
der Verzahnung der Deckel allmählich aus der Montageaufnahme gehoben wird, und dass
durch das Hochziehen des Deckels und des Drehkörpers gegen die Vorspannung des elastischen
Elements die obere und untere Verzahnung voneinander entkoppelbar sind.
9. Toilettenbrille mit höhenverstellbaren Abstandhaltern nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich von einem Rand des Drehkörpers ein Anschlag nach unten erstreckt und an einem
äußeren Rand der Basis eine gebogene spiralförmige Begrenzungsnut vorgesehen ist,
wobei der Drehkörper bei der Drehung den Anschlag entlang der spiralförmigen Begrenzungsnut
bewegt, wobei zwei Enden der spiralförmigen Begrenzungsnut jeweils eine Barriere ausbilden,
wobei der Deckel bis zu der niedrigsten Position abgesenkt ist, wenn der Anschlag
an der Barriere am niedrigeren Ende der spiralförmigen Begrenzungsnut anliegt, und
wobei der Deckel bis zu der höchsten Position angehoben ist, wenn der Anschlag an
der Barriere am höheren Ende der spiralförmigen Begrenzungsnut anliegt.
10. Toilettenbrille mit höhenverstellbaren Abstandhaltern nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Mittelteil der Basis eine Stiftschraube vorgesehen ist, die durch den Drehkörper
hindurchgreift, wobei ein Ende der Stiftschraube mit einer Begrenzungsmutter verschraubt
ist, und wobei das elastische Element zwischen dem Drehkörper und der Begrenzungsmutter
gespannt ist, wobei an einer der Basis abgewandten Stirnseite des Drehkörpers eine
Ausnehmung vorgesehen ist, in der die Stiftschraube angeordnet ist, und wobei der
Abstandhalter ferner eine Abdeckkappe zur Abdeckung der Ausnehmung umfasst.