(19)
(11) EP 3 772 604 A8

(12) KORRIGIERTE EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG
Hinweis: Bibliographie entspricht dem neuesten Stand

(15) Korrekturinformation:
Korrigierte Fassung Nr.  1 (W1 A1)

(48) Corrigendum ausgegeben am:
24.03.2021  Patentblatt  2021/12

(43) Veröffentlichungstag:
10.02.2021  Patentblatt  2021/06

(21) Anmeldenummer: 20000266.5

(22) Anmeldetag:  23.07.2020
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
F16F 9/32(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
BA ME
Benannte Validierungsstaaten:
KH MA MD TN

(30) Priorität: 05.08.2019 DE 202019003250 U

(71) Anmelder: Bümach Engineering International B.V.
7826 TA Emmen (NL)

(72) Erfinder:
  • Bueter, Josef
    49733 Haren/Altenberge (DE)

(74) Vertreter: Weihrauch, Frank et al
Dr. Weihrauch & Haussingen Patent- und Rechtsanwälte W.-Seelenbinder-Straße 17
98529 Suhl
98529 Suhl (DE)

   


(54) DIFFERENZIALZYLINDERKOLBENEINHEIT


(57) Die Erfindung betrifft eine Differenzialzylinderkolbeneinheit, aufweisend eine Kolbenstange (1), einen Kolben (2) einen Kopplungsring (3), und einen Fixierring (4), wobei die Kolbenstange (1) eine Außenringnut (5) aufweist, wobei der Kolben (2) eine axiale Bohrung (2.1) aufweist, in der die Kolbenstange (1) aufgenommen ist, und eine zu einem kolbenbodenseitigen Ende (2.2) axial einseitig offene Innenringnut (6) aufweist, wobei die Innenringnut (6) einen Kopplungsringabschnitt (6.1) und einen hieran angrenzenden Fixierringabschnitt (6.2) aufweist und wobei der Fixierringabschnitt (6.2) eine Hinterschneidungskontur (6.3) aufweist, wobei die Außenringnut (5) und der Kopplungsringabschnitt (6.1) einen Kopplungsringnutenraum (7) ausbilden, in welchem der Kopplungsring (3) angeordnet ist, wobei der Kopplungsring (3) geteilt ausgebildet ist und durch den Kopplungsringabschnitt (6.1) radial umschlossen wird und wobei der Kolben (2) durch den Kopplungsring (3) auf der Kolbenstange (1) in einer Zugrichtung einseitig axial formschlüssig festgelegt ist, wobei der Fixierring (4) in dem Fixierringabschnitt (6.2) zwischen der Hinterschneidungskontur (6.3) und dem Kopplungsring (3) angeordnet ist, wobei der Fixierring (4) federnd ausgebildet ist und in einer Entspannungslage in den Fixierringabschnitt (6.2) der Innenringnut (6) eingreift und wobei der Fixierring (4) einen abgeflachten radialen Querschnitt (4.2) aufweist.