(19)
(11) EP 3 777 739 A8

(12) KORRIGIERTE EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG
Hinweis: Bibliographie entspricht dem neuesten Stand

(15) Korrekturinformation:
Korrigierte Fassung Nr.  1 (W1 A1)

(48) Corrigendum ausgegeben am:
31.03.2021  Patentblatt  2021/13

(43) Veröffentlichungstag:
17.02.2021  Patentblatt  2021/07

(21) Anmeldenummer: 19191757.4

(22) Anmeldetag:  14.08.2019
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
A61B 18/12(2006.01)
A61B 18/00(2006.01)
B26F 3/00(2006.01)
B29C 65/00(2006.01)
A61B 18/14(2006.01)
B26D 1/00(2006.01)
B29C 59/00(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
BA ME
Benannte Validierungsstaaten:
KH MA MD TN

(71) Anmelder: Erbe Elektromedizin GmbH
72072 Tübingen (DE)

(72) Erfinder:
  • KOERNER, Johannes
    88239 Wangen im Allgäu (DE)

(74) Vertreter: Rüger Abel Patentanwälte PartGmbB 
Patentanwälte Webergasse 3
73728 Esslingen a. N.
73728 Esslingen a. N. (DE)

   


(54) SCHNEIDELEKTRODE, CHIRURGISCHES INSTRUMENT UND VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG DER SCHNEIDELEKTRODE


(57) Das erfindungsgemäße Verfahren dient der Herstellung einer Schneidelektrode für ein chirurgisches Instrument, wobei das Verfahren einen zum Durchtrennen des Querschnitts der Schneidelektrode nötigen Krafteintrag nach Anbringen des Kunststoffkörpers an der Schneidelektrode vermeidet. Zur Herstellung der Schneidelektrode (23) wird von einem Materialzuschnitt (29) ausgegangen, der mit einer Sollbruchstelle (30) versehen wird. Diese wird so bemessen, dass eine Durchtrennung derselben mit geringen Kräften möglich ist, die insbesondere so gering sind, dass sie auch von dem Kunststoffkörper übertragbar sind. Die Sollbruchstelle (30) unterteilt den Materialzuschnitt (29) in einen ersten Abschnitt (31), der lediglich der Handhabung und der Positionierung des Materialzuschnitts (29) in einer Gießform (37) dient sowie in einen zweiten Abschnitt (32), der frei in einen Formhohlraum (40) ragt und von Kunststoff umspritzt wird.
Nach dem Ausformen kann der erste Abschnitt (31) leicht von der Schneidelektrode (23) abgebrochen werden. Die entstehende Bruchkante (44) bildet eine ideale Schneidkante.