[0001] Die Erfindung betrifft ein Set für einen Lampenschirm umfassend eine zumindest teilweise
lichtdurchlässige Hülle für den Lampenschirm, wobei die Hülle aus einem flexiblen
Material hergestellt ist, und wobei die Hülle zumindest zwei stabförmige Kedern aufweist
und zumindest ein Rahmenelement für den Lampenschirm, wobei die Hülle mit dem Rahmenelement
lösbar verbindbar ist und wobei das Rahmenelement zumindest abschnittsweise zwei beabstandet
vom Rand des Rahmenelements, angeordnete Ausnehmungen aufweist, wobei die Ausnehmungen
zur Aufnahme der stabförmigen Kedern ausgebildet sind.
[0002] Aus vielfältigen Gründen ist es erwünscht, dass Lampenschirme mit einer aus einem
flexiblen Material hergestellten Hülle in Form von einem Set bestehend aus zusammensetzbaren
Einzelteilen geliefert werden. Dadurch ist es beispielsweise möglich, dass solche
Sets für Lampenschirme einerseits beim Händler platzsparend gelagert werden können
und andererseits einfach an den Endverbraucher geliefert werden können. Dabei sollte
der Zusammenbau für den Endverbraucher möglichst einfach möglich sein.
[0003] Die
GB 563,294 A beschreibt ein Verbindungssystem für einen Lampenschirm, wobei flexible Hüllenelemente
zwischen gekrümmte Verbindungsstücke eingespannt werden. Dabei sind die aus einem
Kunststoff hergestellten Hüllenelemente am Rand L-förmig ausgebildet. Diese Randelemente
werden in die Verbindungsstücke eingeschoben, die zu diesem Zweck über korrespondierende
Ausnehmungen verfügen. Um einen Lampenschirm zusammenzusetzen, sind mehrere Hüllenelemente
und Verbindungsstücke notwendig. Die Form des Lampenschirms ergibt sich durch die
Krümmung der Verbindungsstücke.
[0004] Die
DE 20 314 027 U1 betrifft einen Lampenschirm, dessen Hülle im nichtzusammengesetzten Zustand flach
ist und der Lampenschirm erst durch das konstruktionsbedingte Einspannen der Hüllenelemente
seine Form erhält. Dabei werden die Enden der Hüllenelemente mit Hilfe eines daran
befestigten Metallstabs in Stützstangen mit einer Längsnut fixiert und mittels eines
Oberrings und eines Unterrings in dieser Position gehalten.
Die
DE 20 2013 008 404 U1 zeigt einen Lampenschirm mit einer Hülle aus einem flexiblen Kunststoffmaterial,
die zwischen zumindest zwei Tragekonstruktionen aufspannbar ist, wobei Drähte oder
Seile zum Aufspannen herangezogen werden.
[0005] Nachteilig am Stand der Technik sind zum einen die ungenügende Stabilität der Halterung
der flexiblen Hüllen oder Hüllenelemente und andererseits die geringe Variabilität
in Bezug auf die Form des Lampenschirms.
[0006] Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt darin, diese Nachteile zu vermeiden
und ein Set für einen Lampenschirm zur Verfügung zu stellen, mit dem eine stabilere
Halterung der Hülle oder von oder Hüllenelementen möglich ist und welches eine hohe
Variabilität in Bezug auf die Form des Lampenschirms ermöglicht.
[0007] Diese Aufgabe wird durch ein Set für einen Lampenschirm mit den Merkmalen des Anspruchs
1 erzielt.
[0008] Das erfindungsgemäße Set für einen Lampenschirm umfasst eine zumindest teilweise
lichtdurchlässige Hülle für den Lampenschirm mit dem Zweck, dass Licht von einem innerhalb
der Hülle angeordneten Leuchtmittel durch die Hülle gedämpft wird, um eine Blendwirkung
zu vermeiden. Die Hülle weist zumindest zwei stabförmige Kedern auf, die zur Fixierung
und Halterung der Hülle im zusammengesetzten Zustand des Lampenschirms dienen. Zusätzlich
weisen die Kedern eine formgebende Funktion auf.
[0009] Weiters ist zumindest ein Rahmenelement für den Lampenschirm vorgesehen, wobei die
Hülle mit dem Rahmenelement lösbar verbindbar ist, um ein einfaches Zusammensetzen
und ein zerstörungsfreies Auseinanderbauen zu ermöglichen. Das Rahmenelement weist
zumindest abschnittsweise zwei Ausnehmungen auf, die beabstandet vom Rand des Rahmenelements
angeordnet sind. Die Ausnehmungen sind zur Aufnahme der stabförmigen Kedern ausgebildet.
Es ist auch denkbar, dass mehrere Hüllenelemente vorgesehen sind, die jeweils zwei
Kedern aufweisen, die in mehreren Rahmenelementen mit jeweils zwei Ausnehmungen fixierbar
sind.
[0010] Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Rahmenelement für jede der Ausnehmungen
eine Nut aufweist, die sich von der Ausnehmung bis zur Außenseite des Rahmenelements
erstreckt, wobei die Hülle derart mit dem Rahmenelement verbindbar ist, dass die Form
des Lampenschirms im zusammengesetzten Zustand durch den Winkel der Nuten relativ
zur Außenseite des Rahmenelements bestimmt wird. Jener Abschnitt des Rahmenelements,
in dem die Ausnehmungen und die Nuten angeordnet sind, fungiert somit als Kederschiene,
das heißt jede der Ausnehmungen bildet gemeinsam mit der zugehörigen Nut einen Spannmechanismus,
in den eine Keder eingeführt wird.
[0011] Die Nut dient zur Anordnung und Ausrichtung des sich an die Kedern anschließenden
Hüllenmaterials. Dadurch ist eine besonders stabile Halterung der Hülle im Rahmenelement
gewährleistet. Indem die Form des Lampenschirms im zusammengesetzten Zustands durch
den Winkel der Nuten relativ zur Außenseite des Rahmenelements bestimmt wird, ist
es möglich, einen anders geformten Lampenschirm bei gleicher Hülle einfach dadurch
herzustellen, indem das Rahmenelement durch ein anderes Rahmenelement ausgetauscht
wird, bei dem ein anderer Winkel der Nuten relativ zur Außenseite des Rahmenelements
vorliegt. Dadurch ist es mit einfachen Mitteln möglich, einen vollkommen anders aussehenden
Lampenschirm herzustellen, der jedoch dieselbe Hülle aufweist. Dies ist insbesondere
dann von Vorteil, wenn es sich bei der Hülle um eine aus einem edlen Material hergestellte
Hülle handelt.
[0012] Insbesondere kann mit einer Hülle sowohl eine Hänge-, Wand- oder Deckenleuchte als
auch eine Steh- oder Tischleuchte erzeugt werden. Es ist lediglich notwendig, ein
entsprechendes Rahmenelement auszuwählen. Die Kedern sind somit neben den Ausnehmungen
und den Nuten im Rahmenelement form- und fixierungsgebend für den Lampenschirm und
ermöglichen zahlreiche Optionen hinsichtlich Design, Funktion aber auch Logistik und
Ertrag des Lampenschirms, der aus dem erfindungsgemäßen Set zusammensetzbar ist. Wie
erwähnt können die Kedern mit einer Funktion unterschiedliche Formen von Lampenschirmen
abbilden und höchste Vielfalt für alle möglichen Leutenarten gewährleisten. Wesentlich
sind somit die Kedern und die Rahmenelemente mit den Ausnehmungen und den Nuten, die
als Kederschienen fungieren.
[0013] Zusätzlich oder alternativ ist es möglich, das Rahmenelement beizubehalten und der
gewünschten Beleuchtungssituation entsprechend eine anders gefärbte, eine aus einem
anderen Material hergestellte und/oder eine anders geformte Hülle im Rahmenelement
zu fixieren. Dadurch erhält man nicht nur einen Lampenschirm mit anderer Form sondern
generell mit einer anderen Gestaltung. Dabei bietet die Kederfunktion einen Spannmechanismus
mit den Kedern und dem als Kederschiene fungierenden Rahmenelement. Die Kederfunktion,
also die durch die Kedern und die Rahmenelemente mit den Ausnehmungen und den Nuten
ermöglichte Fixierungsmöglichkeit für die Hülle, dient somit sowohl als Aufhängung
und Stabilisator als auch als formgebende Komponente des Lampenschirms.
[0014] Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Hülle jeweils einen Keder an beiden Enden der
Hülle aufweist. Die Hülle kann somit in ein einzelnes Rahmenelement gespannt werden,
indem beide Kedern in die in diesem Rahmenelement angeordneten Ausnehmungen eingebracht
werden. Es können aber auch mehrere Rahmenelemente vorgesehen sein, wobei die Hülle
aus einzelnen Hüllenelementen besteht, die über jeweils zwei Kedern verfügen. In diesen
Fällen spannt sich der Lampenschirm erst durch die Anordnung aller Kedern in den zugehörigen
Ausnehmungen auf.
[0015] Sowohl die Ausnehmung als auch die Nut können als Fräsung ausgebildet sein. Die Ausnehmung
dient als Führungsschiene für die Kedern. Die Nut dient als Führungsschiene für die
an die Kedern anschließenden Bereiche der Hülle oder der Hüllenelemente.
[0016] Weitere vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen
definiert.
[0017] In einer Ausführungsform der Erfindung ist zumindest eine der Ausnehmungen, vorzugsweise
alle, als Sackloch ausgebildet. Dies kann insbesondere bei Wand- oder Stehleuchten
von Vorteil sein, wenn die Rahmenelemente über eine große Längserstreckung verfügen,
die Hülle des Lampenschirms aber nur in einem bestimmten Bereich des Rahmenelements
angeordnet werden soll. Durch ein Sackloch wird automatisch eine Begrenzung für die
Position der eingeschobenen Kedern vorgegeben. Es ist nicht notwendig, ein gesondertes
Begrenzungs- oder Stoppelement einzusetzen.
[0018] In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weisen die Kedern zumindest teilweise
einen kreisförmigen Querschnitt auf. In diesem Fall können die Ausnehmungen als zylindrische
Bohrungen, mit einem ebenfalls zumindest teilweise kreisförmigen Querschnitt ausgebildet
sein. Kedern mit einem zur Gänze kreisförmigen Querschnitt können besonders einfach
in verschiedene Rahmenelemente des erfindungsgemäßen Sets eingesetzt werden, deren
Nuten unterschiedliche Winkel relativ zur Außenseite des Rahmenelements einnehmen.
Alternativ sind aber auch Kedern mit nur teilweise kreisförmigem Querschnitt für die
Erfindung verwendbar. Beispielsweise ist es denkbar, dass die Kedern zumindest teilweise
einen halbkreisförmigen Querschnitt aufweisen. Dies kann ausreichend sein, um die
Fixierfunktion der Kederschiene für die Kedern zu gewährleisten.
[0019] Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Kedern starr ausgebildet sind, beispielsweise
indem die Kedern ganz oder zumindest teilweise aus Holz hergestellt sind. Durch starre
Kedern kann bei einer aus einem flexiblen Material hergestellten Hülle des Lampenschirms
eine besonders stabile Verbindung zwischen den Kedern und dem Rahmenelement gewährleistet
werden, wodurch sich die Funktion des Spannmechanismus verbessert.
[0020] In einer Ausführungsform der Erfindung sind die Kedern und/oder das Rahmenelement
ganz oder zumindest teilweise aus Holz hergestellt. Holz ist ein organischer Werkstoff,
der insbesondere in Wohnräumen sehr gerne verwendet wird. Verschiedenste Holzarten
finden hier Anwendung.
[0021] Es kann vorgesehen sein, dass die Hülle ganz oder zumindest teilweise aus einem organischen
Material hergestellt ist. Dadurch wird ebenfalls die Wertigkeit des Lampenschirms
erhöht. Denkbar sind hier verschiedenste Materialien, wie beispielsweise Hüllen oder
Hüllenelemente, die aus Heu hergestellt sind, wobei zu dekorativen Zwecken verschiedenste
Blüten oder Blumen, wie etwa Rosenblüten oder Kornblumen auf die Hülle oder die Hüllenelemente
appliziert werden können. Auch andere organische Materialien, wie z. B. Moos, Kork,
Ananasleder, Steinfurnier oder Flachs sind möglich. Grundsätzlich kann die Hüllen
oder können die Hüllenelemente auch aus anderen flexiblen Materialien, wie z. B. einem
textilem Material hergestellt sein. Materialien mit ausreichender Eigensteifigkeit
können direkt für die Hülle herangezogen werden. Materialien die über eine zu geringe
Eigensteifigkeit verfügen, können auf geeignete Materialien, wie zum Beispiel Holzfurnier,
aufkaschiert werden.
[0022] In einer Ausführungsform der Erfindung weist das Set weiters einen am Rahmenelement
befestigbaren Leuchtkörper auf, wobei der Leuchtkörper derartig ausgebildet ist und/oder
derartig am Rahmenelement befestigbar ist, dass der Leuchtkörper im befestigten Zustand
weitere Ausnehmungen und/oder weitere Nuten ausbildet, in denen die Kedern anordenbar
sind.
[0023] In diesem Fall stehen für die Kedern zweiteilige Ausnehmungen und zweiteilige Nuten
zur Verfügung, wobei ein erster Teil der Ausnehmungen und/oder der Nuten im Rahmenelement
angeordnet ist und ein zweiter Teil der Ausnehmungen und/oder der Nuten durch den
am Rahmenelement befestigten Leuchtkörper gebildet wird. Dabei können die weiteren
Ausnehmungen und/oder die weiteren Nuten die Ausnehmungen und/oder die Nuten des Rahmenelements
nach oben oder nach unten verlängern.
[0024] Es kann vorgesehen sein, dass die weiteren Ausnehmungen und/oder die weiteren Nuten
im Leuchtkörper angeordnet sind. Alternativ kann vorgesehen sein, dass die weiteren
Ausnehmungen und/oder die weiteren Nuten erst durch die Anordnung des Leuchtkörpers
am Rahmenelement - also zwischen dem Leuchtkörper und dem Rahmenelement - gebildet
werden.
[0025] Der Leuchtkörper kann einen Kühlkörper und ein Leuchtmittel umfassen, wobei der Kühlkörper
im befestigten Zustand die weiteren Ausnehmungen und/oder die weiteren Nuten für die
Kedern ausbilden kann. Die weiteren Ausnehmungen und/oder die weiteren Nuten können
zwischen dem Kühlkörper und dem Rahmenelement gebildet werden. Das Leuchtmittel kann
auf dem Kühlkörper angeordnet werden.
[0026] Für die Hülle sind verschiedenste Formen denkbar, insbesondere können im flachen
Zustand rechteckige, trapezförmige oder halbringförmige Hüllen verwendet werden. Insbesondere
können jene Ränder der Hüllen oder der Hüllenelemente, an denen keine Kedern angeordnet
sind, frei gestaltet werden. Die Hülle kann einzelne Hüllenelemente aufweisen, wobei
jedes der Hüllenelemente über zwei Kedern verfügt.
[0027] In einer Ausführungsform der Erfindung weisen die Rahmenelemente, die als Kederschiene
fungieren, genau zwei Ausnehmungen und genau zwei Nuten auf.
[0028] Die Kedern können aus einem ersten Teil und einem zweiten Teil bestehen. Dabei kann
die Hülle oder können die Hüllenelemente zwischen dem ersten Teil und dem zweiten
Teil der Kedern eingesetzt werden. Beispielsweise kann der erste und der zweite Teil
mittels einer Klemmvorrichtung zusammengeklemmt werden. Es ist auch denkbar, den ersten
und den zweiten Teil der Kedern auf die Hülle oder die Hüllenelemente zu kleben und
dadurch die Kedern zusammenzusetzen.
[0029] Die Erfindung betrifft weiters einen Lampenschirm, der aus einem wie oben beschriebenen
Set hergestellt oder zusammengesetzt ist. Der Lampenschirm weist somit eine zumindest
teilweise lichtdurchlässige Hülle und/oder mehrere zumindest teilweise lichtdurchlässige
Hüllenelemente auf, wobei die Hülle oder die Hüllenelemente aus einem flexiblen Material
hergestellt ist oder sind und wobei die Hülle zumindest zwei stabförmige Kedern aufweist.
Im Fall von mehreren Hüllenelementen weist jedes Hüllenelement zumindest zwei stabförmige
Kedern auf. Der Lampenschirm umfasst weiters zumindest ein Rahmenelement, wobei die
Hülle oder die Hüllenelemente mit dem Rahmenelement lösbar verbindbar ist oder sind.
Das Rahmenelement ist zumindest abschnittsweise als Kederschiene ausgebildet. Es sind
also zumindest abschnittsweise zwei, beabstandet vom Rand des Rahmenelements angeordnete,
Ausnehmungen vorgesehen, die zur Aufnahme der Kedern ausgebildet sind. Weiters weist
jede der Ausnehmungen eine Nut auf, die sich von der Außenausnehmung bis zur Außenseite
des Rahmenelements erstreckt. Dabei ist die Hülle oder sind die Hüllenelemente derart
mit dem Rahmenelement verbindbar, dass die Form des Lampenschirms im zusammengesetzten
Zustand durch den Winkel der Nuten relativ zur Außenseite des Rahmenelements bestimmt
wird.
[0030] Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden für verschiedene Ausführungsbeispiele
anhand der folgenden Figuren diskutiert. Dabei zeigt:
- Fig. 1
- eine Explosionsdarstellung der verschiedenen Elemente eines erfindungsgemäßen Sets,
- Fig. 2a, 2b
- eine schematische Ansicht von oben sowie eine schematische, perspektivische Darstellung
einer Hülle mit zwei Kedern,
- Fig. 3a-3c
- schematische Querschnittsdarstellungen des als Kederschiene fungierenden Rahmenelements,
- Fig. 4a-4c
- schematische Darstellungen zur Variabilität der zusammensetzbaren Lampenschirme,
- Fig. 5a, 5b
- perspektivische Darstellungen verschiedener Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen
Lampenschirms,
- Fig. 6a-d
- verschiedene perspektivische Darstellungen eines erfindungsgemäßen Lampenschirms als
Stehleuchte,
- Fig. 7a-d
- verschiedene perspektivische Darstellungen eines erfindungsgemäßen Lampenschirms als
Hängeleuchte,
- Fig. 8
- eine schematische Darstellung zur Realisierung verschiedener Formen eines Lampenschirms,
- Fig. 9a, 9b
- perspektivische Ansichten des Rahmenelements zur Darstellung der Funktionsweise der
Kederschiene,
- Fig. 10a, 10b
- schematische Seitenansichten eines erfindungsgemäßen Lampenschirms, und
- Fig. 11a-11f
- schematische Darstellungen zum Zusammenbau eines erfindungsgemäßen Lampenschirms.
[0031] Die Figur 1 zeigt ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines Sets 1 für einen Lampenschirm
2, umfassend eine teilweise lichtdurchlässige Hülle 3 für den Lampenschirm 2, wobei
die Hülle 3 aus einem flexiblen Material hergestellt ist, und wobei die Hülle 3 mit
zwei stabförmige Kedern 5 verbunden ist. Die Kedern 5 weisen zumindest teilweise einen
kreisförmigen Querschnitt auf und bestehen dabei aus einem ersten Teil 5a und einem
zweiten Teil 5b, die auf die Hülle 3 geklebt sind.
[0032] In dargestelltem Ausführungsbeispiel sind die Kedern 5 starr ausgebildet, wobei die
Kedern 5 und das Rahmenelement 4 bevorzugt ganz oder zumindest teilweise aus Holz
hergestellt sind. Die Hülle 3 ist bevorzugt aus einem flexiblen organischen Material
hergestellt.
[0033] Das Set 1 umfasst außerdem ein Rahmenelement 4 für den Lampenschirm 2, wobei die
Hülle 3 mit dem Rahmenelement 4 lösbar verbindbar ist und wobei das Rahmenelement
4 abschnittsweise zwei beabstandet vom Rand des Rahmenelements 4 angeordnete Ausnehmungen
6 aufweist, wobei die Ausnehmungen 6 zur Aufnahme der stabförmigen Kedern 5 ausgebildet
sind.
[0034] Das Rahmenelement 4 weist angrenzend an jede der Ausnehmungen 6 eine Nut 7 auf, die
sich von der Ausnehmung 6 bis zur Außenseite des Rahmenelements 4 erstreckt. Die Hülle
3 ist derart mit dem Rahmenelement 4 verbindbar, dass die Form des Lampenschirms 2
durch die Form der Hülle 3 auf den Winkel (vgl. Fig. 3a, 3b oder 3c) der Nuten 7 relativ
zur Außenseite des Rahmenelements 4 bestimmt wird.
[0035] Im Fall des Ausführungsbeispiels der Figur 1 umfasst der Lampenschirm 2 zwei Kedern
5, die in die beiden Ausnehmungen 6 eingeführt werden können. Die Ausnehmungen 6 im
Rahmenelement 4 sind als Sacklöcher ausgeführt.
[0036] Am Rahmenelement 4 wird ein Leuchtkörper 8 angeordnet. Dabei umfasst der Leuchtkörper
8 einen Kühlkörper 9 und ein Leuchtmittel 10.
[0037] Das Rahmenelement 4 ist in gezeigtem Ausführungsbeispiel auf einem runden Podest
angeordnet.
[0038] Figur 2a zeigt eine Draufsicht auf ein Ausführungsbeispiel einer Hülle 3 und die
daran angeordneten Kedern 5.
[0039] Figur 2b zeigt eine perspektivische Ansicht der Hülle 3 und den daran angeordneten
Kedern 5.
[0040] Figur 3a zeigt eine schematische Darstellung des Rahmenelements 4 mit zwei Ausnehmungen
6 zur Aufnahme von stabförmigen Kedern 5 und mit zwei Nuten 7, die sich jeweils von
der Ausnehmung 6 bis zur Außenseite des Rahmenelements 4 erstrecken. In Figur 3a ist
eine alternative Ausführungsform der Nuten 7 strichliert eingezeichnet, wobei man
erkennen kann, dass verschiedene Winkel zur Anordnung der Nuten 7 möglich sind, wobei
die unterschiedlichen Winkel unterschiedlich geformte Lampenschirme 2 ergeben, wenn
die Hülle 3 im Rahmenelement 4 eingespannt ist.
[0041] Figur 3b zeigt eine Draufsicht auf ein Rahmenelement 4 mit zwei Ausnehmungen 6 und
zwei Nuten 7, wobei jeweils ein stabförmiger Keder 5 in einer Ausnehmung 6 aufgenommen
ist und wobei die Kedern 5 an der Hülle 3 angeordnet sind.
[0042] Figur 3c zeigt eine Draufsicht einer alternativen Ausführungsform auf ein Rahmenelement
4 mit zwei Ausnehmungen 6, bei welcher die Nuten 7 mit einem anderen Winkel zur Außenseite
des Rahmenelementes 4 ausgeführt sind, wobei jeweils ein stabförmiger Keder 5 in einer
Ausnehmung 6 aufgenommen ist und wobei die Kedern 5 an der Hülle 3 angeordnet sind.
[0043] Die Figuren 4a, 4b und 4c zeigen drei Ausführungsbeispiele einer Beleuchtungsvorrichtung
13 die aus einem erfindungsgemäßen Set 1, umfassend einen Lampenschirm 2 mit einer
Hülle 3, zusammengesetzt ist, wobei die Hülle 3 im flachen Zustand unterschiedliche
Flächenformen aufweist. Dadurch werden die Auswirkungen der Flächenformen auf die
Form des Lampenschirms 2 in montiertem Zustand gezeigt.
[0044] Figur 5a zeigt eine Beleuchtungsvorrichtung 13 mit einer alternativen Ausführungsform
eines erfindungsgemäßen Lampenschirms 2 als Stehleuchte mit zweiteiliger Hülle 3 in
einer perspektivischen Darstellung. In gezeigter Ausführungsform weist das Rahmenelement
4 vier Ausnehmungen 6 mit jeweils einer Nut 7 auf. Deshalb werden zwei Hüllenelemente
3a und 3b benötigt, um den Lampenschirm 2 zu bilden. Die Hüllenelemente 3a und 3b
werden durch jeweils zwei Kedern 5 in den Ausnehmungen 6 und den Nuten 7 eingespannt.
[0045] Figur 5b zeigt eine Beleuchtungsvorrichtung 13 mit einer alternativen Ausführungsform
eines erfindungsgemäßen Lampenschirms 2 als Tischleuchte mit einer einteiligen Hülle
3 in einer perspektivischen Darstellung, wobei zu erkennen ist, dass die Kedern 5
des Hüllenelementes 3 in den Ausnehmungen 6 und den Nuten 7 angeordnet sind. Weiters
zeigt die Figur den Leuchtkörper 8, welcher an dem Rahmenelement 4 angeordnet ist.
Der Leuchtkörper 8 umfasst einen Kühlkörper 9 und ein Leuchtmittel 10.
[0046] Die Figuren 6a bis 6d zeigen eine Beleuchtungsvorrichtung 13 mit einer alternativen
Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Lampenschirms 2 als Tischleuchte in verschiedenen
perspektivischen Darstellungen. Dabei ist zu erkennen, dass die Kedern 5 des Hüllenelementes
3 in den Ausnehmungen 6 und den Nuten 7 angeordnet sind. Weiters zeigen die Figuren
6b und 6c den Leuchtkörper 8, welcher an dem Rahmenelement 4 angeordnet ist. Der Leuchtkörper
8 umfasst einen Kühlkörper 9 und ein Leuchtmittel 10.
[0047] Die Figuren 7a bis 7d zeigen eine Beleuchtungsvorrichtung 13 mit einer alternativen
Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Lampenschirms 2 als Hängeleuchte in verschiedenen
perspektivischen Darstellungen. In gezeigter Ausführungsform weist das Rahmenelement
4 vier Ausnehmungen 6 mit jeweils einer Nut 7 auf. Deshalb werden zwei Hüllenelemente
3a und 3b benötigt, um den Lampenschirm 2 zu bilden. Die Hüllenelemente 3a und 3b
werden durch Kedern 5 in den Ausnehmungen 6 und den Nuten 7 eingespannt.
[0048] Figur 8 zeigt, dass bei einem erfindungsgemäßen Lampenschirm 2 mit ein und denselben
Rahmenelement 4 und zwei ebenfalls identischen Hüllenelementen 3a und 3b verschiedene
Formen des Lampenschirms 2 realisierbar sind. Dazu müssen die Kedern 5 der Hüllenelemente
3a und 3b in einer alternativen Kombination von Ausnehmungen 6 und den dazugehörigen
Nuten 7 angeordnet werden. Indem die Kedern 5 eines Hüllenelementes 3a oder 3b auf
einer Seite des Rahmenelementes 4 in den Ausnehmungen 6 und den dazugehörigen Nuten
7 anordnet kann ein kleinerer Lampenschirm 2 gebildet werden (vgl. Fig. 8 links).
Ordnet man die Kedern 5 eines Hüllenelementes 3a oder 3b auf beiden Seiten des Rahmenelementes
4 in den Ausnehmungen 6 und den dazugehörigen Nuten 7 an, erhält man eine Hälfte eines
größeren Lampenschirms 2. Unterhalb der dargestellten Lampenschirme 2 ist ein Hüllenelement
3a,3b dargestellt, wie es in beiden Ausführungsformen verwendet wird.
[0049] Die Figuren 9a und 9b zeigen eine Ausführungsform des Rahmenelementes 4, wobei am
Rahmenelement 4 ein Leuchtkörper 8 vorgesehen ist, wobei der Leuchtkörper 8 in dieser
Ausführungsform im befestigten Zustand weitere Nuten 12 (siehe Fig. 9a) für die Kedern
5 ausbildet. Es wäre auch möglich, dass der Leuchtkörper 8 im befestigten Zustand
weitere Ausnehmungen 11 ausbildet, die die Ausnehmungen 6 des Rahmenelementes 4 verlängern.
[0050] In der dargestellten Ausführungsform verlängern die weiteren Nuten 12 die Nuten 7
des Rahmenelementes 4. Der Leuchtkörper 8 umfasst einen Kühlkörper 9 und ein Leuchtmittel
10, wobei der Kühlkörper 9 im befestigten Zustand die weiteren Nuten 12 für die Hülle
3 ausbilden. Das Leuchtmittel 10 wird innerhalb des Kühlkörpers 9 angeordnet.
[0051] Figur 10a zeigt eine schematische Seitenansicht eines Lampenschirms 2, wobei die
Hülle 3 durch die Kedern 5 in den Ausnehmungen 6 (in Figur 10a und 10b strichliert
dargestellt) und den Nuten 7 an dem Rahmenelement 4 angeordnet ist. Der Kühlkörper
9 ist am Rahmenelement 4 angeordnet und im Kühlkörper 9 ist das Leuchtmittel 10 angeordnet.
[0052] Figur 10b zeigt eine schematische Seitenansicht auf den Lampenschirm 2, wobei eine
Kabelführung 14 im Rahmenelement 4 und im Kühlkörper 9 strichliert gezeichnet ist.
In der Kabelführung 14 wird die Stromversorgung für das Leuchtmittel 10 platziert,
wobei die Kabelführung 14 des Kühlkörpers 9 die Kabelführung 14 des Rahmenelements
4 weiterführt.
[0053] Die Figuren 11a bis 11f zeigen schematische Darstellungen zum Zusammenbau des Sets
1 für einen Lampenschirm 2.
[0054] Figur 11a zeigt den ersten Schritt, wobei in diesem Schritt der Kühlkörper 9 und
das Leuchtmittel 10 am Rahmenelement 4 befestig wird.
[0055] Figur 11b zeigt die Hülle 3, an welcher die ersten Teile der Kedern 5a und die zweiten
Teile der Kedern 5b angeordnet werden, um die Kedern 5 zu bilden.
[0056] Figur 11c zeigt die Hülle 3 wie sie in die vorgegebene Form gebracht wird um die
Kedern 5 in die Ausnehmungen 6 und die Nuten 7 einzuführen. Die Kederteile 5a,5b können
dazu beispielsweise auf die Hülle 3 geklebt werden
[0057] Figur 11d zeigt die Hülle 3 in der vorgegebenen Form, wobei durch Einschieben der
Kedern 5 in die Ausnehmungen 6 und die Nuten 7 die Hülle 3 am Rahmenelement 4 angeordnet
wird.
[0058] Figur 11e zeigt den am Rahmenelement 4 montierten Lampenschirm 2.
[0059] Figur 11f zeigt eine Beleuchtungsvorrichtung 13 umfassend den zusammengebauten Lampenschirm
2.
Bezugszeichenliste:
[0060]
- 1
- Set
- 2
- Lampenschirm
- 3
- Hülle
- 3a
- Erstes Hüllenelement
- 3b
- Zweites Hüllenelement
- 4
- Rahmenelement
- 5
- Keder
- 5a
- Erster Teil des Keders
- 5b
- Zweiter Teil des Keders
- 6
- Ausnehmung
- 7
- Nut
- 8
- Leuchtkörper
- 9
- Kühlkörper
- 10
- Leuchtmittel
- 11
- Weitere Ausnehmung
- 12
- Weitere Nuten
- 13
- Beleuchtungsvorrichtung: Stehlampe und Lampenschirm
- 14
- Kabelführung
1. Set (1) für einen Lampenschirm (2) umfassend,
- eine zumindest teilweise lichtdurchlässige Hülle (3) für den Lampenschirm (2), wobei
die Hülle (3) aus einem flexiblen Material hergestellt ist, und wobei die Hülle (3)
zumindest zwei stabförmige Kedern (5) aufweist,
- zumindest ein Rahmenelement (4) für den Lampenschirm (2), wobei die Hülle (3) mit
dem Rahmenelement (4) lösbar verbindbar ist und wobei das Rahmenelement (4) zumindest
abschnittsweise zwei beabstandet vom Rand des Rahmenelements (4) angeordnete Ausnehmungen
(6) aufweist, wobei die Ausnehmungen (6) zur Aufnahme der stabförmigen Kedern (5)
ausgebildet sind,
dadurch gekennzeichnet, dass das Rahmenelement (4) für jede der Ausnehmungen (6) eine Nut (7) aufweist, die sich
von der Ausnehmung (6) bis zur Außenseite des Rahmenelements (4) erstreckt, wobei
jener Abschnitt des Rahmenelements (4), in dem die Ausnehmungen (6) und die Nuten
(7) angeordnet sind, als Kederschiene für die Kedern (5) fungiert, wobei die Form
des Lampenschirms (2) im zusammengesetzten Zustand durch den Winkel der Nuten (7)
relativ zur Außenseite des Rahmenelements (4) bestimmt wird.
2. Set nach Anspruch 1, wobei zumindest eine Ausnehmung (6) als Sackloch ausgeführt ist.
3. Set nach Anspruch 1 oder 2, wobei die stabförmigen Kedern (7) zumindest teilweise
einen kreisförmigen Querschnitt aufweisen.
4. Set nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Kedern (5) starr ausgebildet sind.
5. Set nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Kedern (5) und/oder das Rahmenelement
(4) ganz oder zumindest teilweise aus Holz hergestellt sind.
6. Set nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Hülle (3) ganz oder zumindest teilweise
aus organischem Material hergestellt ist.
7. Set nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei ein am Rahmenelement (4) befestigbarer
Leuchtkörper (8) vorgesehen ist, wobei der Leuchtkörper (8) im befestigten Zustand
weitere Ausnehmungen (11) und/oder weitere Nuten (12) für die Kedern (5) ausbildet.
8. Set nach Anspruch 7, wobei die weiteren Ausnehmungen (11) und/oder die weiteren Nuten
(12) die Ausnehmung (6) und/oder Nuten (7) des Rahmenelements (4) verlängern.
9. Set nach Anspruch 7 oder 8, wobei die weiteren Ausnehmungen (11) und/oder die weiteren
Nuten (12) durch die Anordnung des Leuchtkörpers (8) am Rahmenelement (4) gebildet
werden.
10. Set nach einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei der Leuchtkörper (8) einen Kühlkörper
(9) und ein Leuchtmittel (10) umfasst, wobei der Kühlkörper (9) im befestigten Zustand
die weiteren Ausnehmungen (11) und/oder die weiteren Nuten (12) für die Kedern (5)
ausbildet.
11. Set nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Hülle (3) im flachen Zustand rechteckig,
trapezförmig oder halbringförmig ist.
12. Set nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei für Rahmenelemente (4) jeweils zwei Ausnehmungen
(6) und Nuten (7) vorgesehen sind.
13. Set nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei die Kedern (5) jeweils aus einem ersten
Teil (5a) und einem zweiten Teil (5b) bestehen.
14. Lampenschirm, hergestellt aus einem Set nach einem der Ansprüche 1 bis 13.