[0001] Ein Aspekt der Erfindung betrifft einen Lebensmittel-Aufnahmebehälter für ein Haushaltskältegerät.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Haushaltskältegerät mit zumindest einem
derartigen Lebensmittel-Aufnahmebehälter.
[0002] Ein derartiger Lebensmittel-Aufnahmebehälter ist beispielsweise aus der
DE 10 2012 222 494 A1 bekannt.
[0003] Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Lebensmittel-Aufnahmebehälter zu
schaffen, bei welchem ein Deckel des Lebensmittel-Aufnahmebehälters verbessert ist.
[0004] Diese Aufgabe wird durch einen Lebensmittel-Aufnahmebehälter und ein Haushaltskältegerät
gemäß den unabhängigen Ansprüchen gelöst.
[0005] Ein Aspekt der Erfindung betrifft einen Lebensmittel-Aufnahmebehälter für ein Haushaltskältegerät.
Der Lebensmittel-Aufnahmebehälter weist eine Schale zur Aufnahme der Lebensmittel
auf. Darüber hinaus weist der Lebensmittel-Aufnahmebehälter einen zur Schale separaten
Deckel auf. Der Deckel ist zum Schließen der Schale auf die Schale aufsetzbar bzw.
direkt über der Schale anordenbar. Dadurch ist eine Beschickungsöffnung der Schale
von oben verschließbar. Der Deckel ist in Tiefenrichtung des Lebensmittel-Aufnahmebehälters
relativ zur Schale verschiebbar gelagert. Dadurch ist die Beschickungsöffnung abhängig
von der Verschiebestellung des Deckels geöffnet oder geschlossen. Hierdurch kann die
Klimatisierung innerhalb der Schale beeinflusst werden. Insbesondere kann dadurch
der Feuchtegehalt in der Schale reguliert werden. Der Deckel weist einen Rahmen auf.
Er weist darüber hinaus eine zum Rahmen separate Abdeckplatte auf. Die Abdeckplatte
ist direkt an dem Rahmen verschiebbar gelagert, nämlich in Tiefenrichtung verschiebbar
gelagert. Abhängig von der Verschiebestellung der Abdeckplatte ist die Beschickungsöffnung
der Schale geschlossen oder teilweise geöffnet. In Abhängigkeit von der Verschiebestellung
ist ein Belüftungsraum zwischen der Abdeckplatte und dem Rahmen freigegeben oder verschlossen.
[0006] Vorteilhafterweise kann hierdurch die Klimatisierung der Schale einfach realisiert
werden, da zur Funktion des Deckels lediglich der Rahmen und die separate Abdeckplatte
erforderlich sind. Vorteilhafterweise ist durch die Gestaltung mit Rahmen und Abdeckplatte
eine sehr kompakte Bauhöhe realisiert werden kann. Vorzugsweise ist der Deckel auf
Nuten oder Rippen im Kältegerät gelagert, und zwar wie ein sonstiger Fachboden im
Kältegerät.
[0007] Durch eine derartige Ausgestaltung eines Deckels des Lebensmittel-Aufnahmebehälters
kann die Verschiebebewegung verbessert werden. Insbesondere im Hinblick darauf, dass
der geöffnete und der geschlossene Zustand positionsgenauer und definierter eingestellt
werden können.
[0008] Insbesondere ist somit auch das Handhaben des verschiebbaren Teils, hier der Abdeckplatte,
verbessert. Insbesondere ist dadurch auch eine nutzerfreundlichere Bedienung des Deckels
ermöglicht. Indem der Deckel zwei separate Komponenten aufweist, kann er einerseits
verbessert im Haushaltskältegerät angeordnet werden. Andererseits ist durch die Abdeckplatte
ein besonders vorteilhaftes Führen des verschiebbaren Teils ermöglicht. Der Deckel
ist durch seine multikomponentige Ausgestaltung daher selbst so konzipiert, dass er
einerseits mechanisch stabil ist, verbessert im Haushaltskältegerät angeordnet werden
kann und dennoch ein geöffneter und ein geschlossener Zustand des Lebensmittel-Aufnahmebehälters
selbst genau und präzise eingestellt werden kann. Indem der Rahmen quasi einen Träger
für die Abdeckplatte bildet und darin die Abdeckplatte auch entsprechend geführt ist,
kann diese Verschiebebewegung der Abdeckplatte auch vorteilhaft erfolgen. Ein besonders
kontinuierliches, klemmfreies Verschieben ist dadurch ermöglicht.
[0009] In anderen Worten ist der Rahmen ortsfest im Kältegerät positioniert und die Abdeckplatte
ist relativ zum Rahmen verschiebbar gelagert.
[0010] Vorzugsweise ist der Belüftungsraum zwischen der Abdeckplatte und dem Rahmen als
ein Abstand zwischen einer Kante der Abdeckplatte und dem Rahmen ausgebildet. Vorzugsweise
kann eine Kante der Abdeckplatte die Frontkante der Abdeckplatte sein. Vorzugsweise
kann eine Kante der Abdeckplatte eine Seitenkante der Abdeckplatte sein. Vorzugsweise
kann eine Kante der Abdeckplatte die Hinterkante der Abdeckplatte sein.
[0011] Vorzugsweise bildet der Belüftungsraum zwischen Rahmen und Abdeckplatte einen Belüftungsschlitz.
Die Größe des Belüftungsraums ist durch Verschieben der Abdeckplatte relativ zum Rahmen
einstellbar. Vorzugsweise weist der Belüftungsraum eine Tiefe bis zu 5 cm auf.
[0012] Der Belüftungsraum ist verschlossen, wenn zwischen der Abdeckplatte und Rahmen kein
Freiraum vorliegt. Vorzugsweise ist der Belüftungsraum verschlossen, wenn zwischen
der Kante der Abdeckplatte und dem Rahmen kein Freiraum vorliegt. Vorzugsweise ist
der Belüftungsraum verschlossen, wenn sich die Abdeckplatte, insbesondere die Kante
der Abdeckplatte, und der Rahmen kontaktieren bzw. sich einander berühren.
[0013] Vorzugsweise ist der Deckel ein Fachboden. Ist der Deckel zugleich ein Fachboden
ist dies vorteilhaft, da neben der Einstellung der Belüftung der Schale, der Deckel
zusätzlich zum Abstellen von Kühlgut genutzt werden kann. Vorzugsweise ist der Deckel
in gleicherweise wie ein sonstiger Fachboden gelagert, beispielsweise in Nuten oder
auf Rippen eines Innenbehälters.
[0014] Vorzugsweise ist die Schale ausziehbar gelagert, so dass die Schale relativ zum Deckel
bzw. relativ zum Rahmen verschiebbar ist. Insbesondere ist die Schale in Tiefenrichtung
des Kältegeräts verschiebbar gelagert. Hierdurch kann die Schale unter dem Deckel
hervorgezogen werden, um Kühlgut in die Schale einzulegen oder zu entnehmen. Durch
das Hervorziehen der Schale wird die Beschickungsöffnung der Schale zumindest teilweise
freigegeben. Hierbei ist der freigegebene Bereich der Beschickungsöffnung beim Hervorziehen
der Schale größer als der Belüftungsschlitz zwischen Rahmen und Abdeckplatte.
[0015] Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass der Rahmen vollständig umlaufend ausgebildet
ist. Dadurch sind die oben genannten Vorteile nochmals begünstigt. Denn zum einen
ist dadurch der Rahmen in sich steifer und mechanisch belastbarer. Andererseits ist
dadurch das Führen der Abdeckplatte verbessert. Indem die Abdeckplatte somit in der
Ebene des Deckels vollumfänglich durch den Rahmen umgriffen ist, ist dieser zumindest
auch randseitig vollständig geschützt, nämlich durch den Rahmen. Auch dadurch ergeben
sich entsprechende Vorteile.
[0016] Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Rahmen bei der Verschiebebewegung der Abdeckplatte
ortsfest zur im eingeschobenen Zustand befindlichen Schale angeordnet ist. Der eingeschobene
Zustand der Schale ist dann gegeben, wenn die Schale sich zur dauerhaften Lagerung
im Kältegerät befindet, insbesondere zur Lagerung bei geschlossener Türe des Kältegeräts.
Es muss somit nicht mehr der gesamte Deckel relativ zur Schale bewegt werden. Durch
diese Ausgestaltung des zur Schale ortsfest angeordneten Rahmens lassen sich auch
verbesserte Verbaumöglichkeiten des gesamten Lebensmittel-Aufnahmebehälters im Haushaltskältegerät
erreichen. Es muss nur noch die dazu separate Abdeckplatte verschoben werden. Auch
dadurch ergeben sich verbesserte Positionen zwischen dem Deckel, insbesondere dem
Rahmen, einerseits und der Schale andererseits. Der geschlossene Zustand ist dadurch
auch verbesserter erreichbar.
[0017] Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Abdeckplatte zumindest eine verschiebbar angeordnete
Basisplatte aufweist. Die Basisplatte kann zumindest teilweise transparent ausgebildet
sein. Sie kann aus Echtglas oder aus Kunststoff ausgebildet sein.
[0018] Vorzugsweise weist die Abdeckplatte eine erste Basisplatte und eine dazu separate
zweite Basisplatte auf. Vorzugsweise sind die beiden Basisplatten in Tiefenrichtung
des Lebensmittel-Aufnahmebehälters relativ zueinander verschiebbar. Vorzugsweise ist
eine der beiden Basisplatten orstfest mit dem Rahmen verbunden und die andere Basisplatte
verschiebbar im Rahmen gelagert. Abhängig von der Verschiebestellung der Basisplatten
zueinander bzw. der einen Basisplatte zum Rahmen ist ein Belüftungsraum freigegeben
oder verschlossen. Insbesondere ergibt sich somit im geöffneten Zustand ein Freiraum
zwischen einer Basisplatte und dem Rahmen.
[0019] Auch bei einer Ausführung, bei welcher die Abdeckplatte nur eine Basisplatte aufweist,
ist dies entsprechend möglich. Die Basisplatte ist somit dann in Tiefenrichtung relativ
zum Rahmen verschiebbar.
[0020] In einer vorteilhaften Ausführung ist vorgesehen, dass die Abdeckplatte eine zur
zumindest einen separaten Basisplatte separate Frontleiste aufweist. Diese Frontleiste
ist an einem vorderen Rand der Basisplatte angeordnet. Durch die Frontleiste ist somit
auch ein gewisses Anschlagteil und/oder ein Kantenschutz erreicht. Beim Verschieben
der Basisplatte kann somit ein unerwünschtes starkes Anschlagen der Abdeckplatte an
dem Rahmen dahingehend vermieden werden, und die Basisplatte wird nicht beschädigt.
Darüber hinaus kann die Frontleiste auch als Multifunktionsbauteil ausgebildet sein.
Sie kann zusätzlich zu ihrer Ausgestaltung als Anschlag und/oder Kantenschutz auch
als Trägerleiste für eine weitere Komponente des Deckels dienen.
[0021] In einer vorteilhaften Ausführung ist vorgesehen, dass die Frontleiste einstückig
ausgebildet ist. Damit kann eine bauteilreduzierte Ausgestaltung dieser Multifunktionskomponente
erreicht werden.
[0022] Vorzugsweise ist vorgesehen, dass sich die Frontleiste über die gesamte Breite der
Basisplatte erstreckt. Damit sind die oben genannten Vorteile ebenfalls nochmals verbessert.
[0023] Insbesondere ist vorgesehen, dass die Frontleiste ein einstückig damit ausgebildetes
Griffteil aufweist. Durch diese Ausgestaltung wird die Funktionalität der Frontleiste
nochmals erweitert. Die Griffleiste beziehungsweise das Griffteil bildet somit ein
von einem Nutzer direkt greifbares Element. Damit kann die lineare Verschiebung der
Basisplatte in Tiefenrichtung durch einen Nutzer direkt und besonders einfach geführt
erfolgen. Ein sehr nutzerfreundliches Konzept ist dadurch erreicht. Insbesondere ist
das Griffteil ein nach oben stehendes Element.
[0024] In einer vorteilhaften Ausführung kann vorgesehen sein, dass neben dem Griffteil
eine Anzeigeleiste ausgebildet ist. Diese Anzeigeleiste kann symbolisch explizit oder
implizit den geöffneten Zustand beziehungsweise die geöffnete Stellung des Deckels
als auch die geschlossene Stellung des Deckels anzeigen. Insbesondere ist durch diese
Anzeige auch eine symbolische Darstellung ermöglicht, in welchem Zustand beziehungsweise
in welcher Stellung des Deckels welche Lebensmittel in dem Lebensmittel-Aufnahmebehälter
vorzugsweise gelagert werden können. Da sich durch das Öffnen und Schließen des Deckels
unterschiedliche Lagerbedingungen, insbesondere im Hinblick auf die Luftfeuchte und/oder
die Temperatur, im Inneren des Lebensmittel-Aufnahmebehälters einstellen lassen, sind
somit jeweils für verschiedene Lebensmittel besonders geeignete Lagerbedingungen einstellbar.
Diese Lagerbedingungen können aufgrund der Ausgestaltung des Lebensmittel-Aufnahmebehälters
auch unabhängig vom restlichen Volumen des Aufnahmeraums des Haushaltskältegeräts,
in dem der Lebensmittel-Aufnahmebehälter angeordnet ist oder angeordnet sein kann,
einstellbar sein.
[0025] In einer vorteilhaften Ausführung ist vorgesehen, dass die Schale eine Frontwand
aufweist. Ein frontseitiges Rahmenteil des Rahmens ist in Höhenrichtung des Lebensmittel-Aufnahmebehälters
betrachtet überlappend mit dem frontseitigen Rahmenteil angeordnet. Damit kann ein
in Höhenrichtung kompakter Aufbau geschaffen werden. Der Deckel ist somit nicht unerwünscht
weit gegenüber der Schale nach oben überstehend.
[0026] In einer vorteilhaften Ausführung ist vorgesehen, dass eine Oberseite der Frontwand
bündig mit einer Oberseite des frontseitigen Rahmenteils angeordnet ist. Damit werden
keine unerwünschten Unebenheiten an der Oberseite des Lebensmittel-Aufnahmebehälters
geschaffen. Insbesondere können somit abrupte Kanten und Übergänge vermieden werden.
[0027] Darüber hinaus ist durch die oben genannten vorteilhaften Ausführungen auch ein besonders
dichtes Aneinanderanliegen zwischen dem Deckel und der Schale ermöglicht. Unerwünschte
Leckagen zwischen dem Rahmen und der Schale können dadurch verbessert vermieden werden.
[0028] Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Rahmen seitliche Rahmenteile aufweist. Diese
Rahmenteile weisen Führungspodeste auf, auf denen die Abdeckplatte aufliegt und geführt
ist. Durch eine derartige Ausgestaltung kann das Bewegen der Abdeckplatte relativ
zum Rahmen besonders vorteilhaft und präzise ermöglicht werden. Eine sehr kontinuierliche,
leichtgängige und klemmfreie Bewegungsführung ist dadurch ermöglicht. Insbesondere
sind die Führungspodeste einstückig mit den Rahmenteilen ausgebildet. Vorzugsweise
sind die Führungspodeste so angeordnet, dass eine Oberseite der Basisplatte im daran
angeordneten Zustand nicht über die Oberseite der seitlichen Rahmenteile übersteht.
Auch dadurch ist eine geschützte Positionierung der Basisplatte ermöglicht. Unerwünschte
Überstände können dadurch vermieden werden. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der
Rahmen eine Abdeckleiste aufweist. Insbesondere ist diese Abdeckleiste einstückig
mit dem Rahmen ausgebildet. Die Abdeckleiste ist an einem rückseitigen Rahmenteil
des Rahmens oder an einem frontseitigen Rahmenteil des Rahmens angeordnet. Durch die
Abdeckleiste ist zumindest im geschlossenen Zustand der Abdeckplatte ein in Tiefenrichtung
gebildeter Freiraum zwischen der Abdeckplatte und dem frontseitigen Rahmenteil oder
der Abdeckplatte und dem rückseitigen Rahmenteil abgedeckt. Dies ist eine besonders
vorteilhafte Ausführung. Denn dadurch ist es erreicht, dass zumindest eine Basisplatte,
die in Tiefenrichtung ein kleineres Ausmaß aufweist, als die lichte Weite zwischen
dem frontseitigen Rahmenteil und dem rückseitigen Rahmenteil ist, generell eine diesbezügliche
lineare Verschiebebewegung am Rahmen durchführen kann. Um aufgrund dieser Größenverhältnisse
nicht bei jeder Verschiebestellung eine Öffnung zwischen dem Rahmen und der Abdeckplatte
nach oben vorzufinden, ist diese Abdeckleiste vorteilhaft. Ist die Abdeckplatte im
geschlossenen Zustand und somit ein vorderer Rand der Abdeckplatte quasi unmittelbar
anliegend an einem frontseitigen Rahmenteil, gegebenenfalls mittels der vorteilhaft
vorhandenen Frontleiste, ist im rückwärtigen Bereich ein Freiraum zwischen dem hinteren
Rand der Abdeckplatte und dem rückseitigen Rahmenteil durch diese Abdeckleiste des
Rahmens immer noch vollständig abgedeckt. Die Abdeckleiste erstreckt sich über die
gesamte Breite des Rahmens zwischen den beiden seitlichen Rahmenteilen. Insbesondere
ist die Abdeckleiste einstückig mit dem Rahmen ausgebildet.
[0029] Insbesondere ist diese Ausführung dann vorgesehen, wenn die Abdeckplatte eine einzige,
einstückige Basisplatte aufweist.
[0030] Bei einem Ausführungsbeispiel, in welchem die Abdeckplatte zwei separate Basisplatten
aufweist, die in Tiefenrichtung relativ zueinander verschiebbar sind, ist diese Abdeckleiste
nicht erforderlich. Bei einer derartigen Ausführung kann vorgesehen sein, dass insbesondere
eine hintere Basisplatte ortsfest am Rahmen angeordnet ist und eine vordere Basisplatte
relativ dazu in Tiefenrichtung gelagert am Rahmen verschiebbar angeordnet ist. Sind
die beiden Basisplatten so angeordnet, dass der von dem Rahmen eingefasste Flächenbereich
vollständig verschlossen ist, so überlappen die beiden Basisplatten in Tiefenrichtung
auch noch zumindest geringfügig. Wird die vordere Basisplatte dann relativ zur hinteren
Basisplatte verschoben, insbesondere in Tiefenrichtung nach hinten verschoben, so
wird dieser Überlapp vergrößert. Des Weiteren wird frontseitig ein Freiraum zwischen
dem vorderen Rand der vorderen Basisplatte und dem frontseitigen Rahmenteil freigegeben,
sodass die Abdeckplatte auch bei diesem Ausführungsbeispiel dann im geöffneten Zustand
angeordnet ist.
[0031] In einer vorteilhaften Ausführung ist vorgesehen, dass die Abdeckplatte bzw. die
verschiebbare Basisplatte in jeder Verschiebestellung in Tiefenrichtung betrachtet
überlappend mit der Abdeckleiste angeordnet ist.
[0032] Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Rahmen aus Kunststoff ausgebildet ist. Zusätzlich
oder anstatt dazu kann der Rahmen einstückig ausgebildet sein. Insbesondere ist zumindest
eine Basisplatte der Abdeckplatte zumindest bereichsweise transparent ausgebildet.
[0033] Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Haushaltskältegerät mit zumindest
einem Lebensmittel-Aufnahmebehälter gemäß dem oben genannten Aspekt oder einer vorteilhaften
Ausgestaltung davon. Das Haushaltskältegerät kann ein Kühlgerät oder ein Gefriergerät
oder ein Kühl-Gefrier-Kombigerät sein. Das Haushaltskältegerät weist ein Gehäuse auf,
in dem zumindest ein Aufnahmeraum für Lebensmittel ausgebildet ist. Der Lebensmittel-Aufnahmebehälter
kann in dem Aufnahmeraum angeordnet sein und bildet, insbesondere im geschlossenen
Zustand des Deckels auf der Schale, einen eigenen abgeschlossenen Lagerbereich. Der
Lebensmittel-Aufnahmebehälter kann insbesondere ein Frischhaltebehälter sein, in dem
eine individuelle Lagerbedingung, insbesondere eine individuelle Temperatur und/oder
Luftfeuchte, eingestellt werden kann.
[0034] Damit ist es ermöglicht, eine zu dem restlichen Bereich des Aufnahmeraums unterschiedliche
Lagerbedingung einzustellen. Dies ist insbesondere vorteilhaft zur Lagerung von spezifischen
Lebensmitteln wie beispielsweise Obst oder Gemüse oder Fleisch, wie beispielsweise
Fisch.
[0035] Vorzugsweise ist Schale aus dem Aufnahmeraum entnehmbar und wieder einsetzbar und
somit auch ein tragbarer beziehungsweise mobiler Behälter.
[0036] Es kann weiterhin vorgesehen sein, dass das Haushaltskältegerät eine separate Platte
beispielsweise Fachboden aufweist, die im Aufnahmeraum direkt oberhalb dem dazu separaten
Deckel des Lebensmittel-Aufnahmebehälters angeordnet ist.
[0037] Mit den Angaben "oben", "unten", "vorne", "hinten, "horizontal", "vertikal", "Tiefenrichtung",
"Breitenrichtung", "Höhenrichtung" sind die bei bestimmungsgemäßen Gebrauch und bestimmungsgemäßen
Anordnen des Behälters beziehungsweise des Geräts gegebenen Positionen und Orientierungen
angegeben.
[0038] Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, den Figuren und der
Figurenbeschreibung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen,
sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren
alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils
angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung
verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Es sind somit auch Ausführungen
von der Erfindung als umfasst und offenbart anzusehen, die in den Figuren nicht explizit
gezeigt und erläutert sind, jedoch durch separierte Merkmalskombinationen aus den
erläuterten Ausführungen hervorgehen und erzeugbar sind. Es sind auch Ausführungen
und Merkmalskombinationen als offenbart anzusehen, die somit nicht alle Merkmale eines
ursprünglich formulierten unabhängigen Anspruchs aufweisen.
[0039] Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen
näher erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1
- eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen
Haushaltskältegeräts;
- Fig. 2
- eine perspektivische Teildarstellung des Haushaltskältegerät gemäß Fig. 1 mit einem
Ausführungsbeispiel eines Lebensmittel-Aufnahmebehälters, bei welchem der Deckel im
geschlossenen Zustand beziehungsweise in einer geschlossen Stellung angeordnet ist;
- Fig. 3
- die Darstellung gemäß Fig. 2, in welcher der Deckel jedoch in der geöffneten Stellung
angeordnet ist;
- Fig. 4
- eine Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines Deckels eines Lebensmittel-Aufnahmebehälters
mit einem Rahmen und einer dazu separaten Abdeckplatte;
- Fig. 5
- eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines Rahmens des Deckels
gemäß Fig. 4;
- Fig. 6
- die Darstellung des Rahmens von unten her betrachtet;
- Fig. 7
- eine Vertikalschnittdarstellung durch ein Ausführungsbeispiel eines Lebensmittel-Aufnahmebehälters
mit einem Deckel in der geschlossenen Stellung;
- Fig. 8
- die Darstellung gemäß Fig. 7 jedoch nur der obere Bereich des Lebensmittel-Aufnahmebehälters;
- Fig. 9
- eine Darstellung gemäß Fig. 8, in der der Deckel jedoch in der geöffneten Stellung
gezeigt ist;
- Fig. 10
- eine Vertikalschnittdarstellung durch ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Lebensmittel-Aufnahmebehälters;
- Fig. 11
- eine Darstellung des Lebensmittel-Aufnahmebehälters nur im oberen Bereich; und
- Fig. 12
- eine Darstellung gemäß Fig. 11, in der der Deckel jedoch im geöffneten Zustand beziehungsweise
in der geöffneten Stellung gezeigt ist.
[0040] In den Figuren werden gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen
versehen.
[0041] In Fig. 1 ist in einer beispielhaften Darstellung ein Haushaltskältegerät 1 gezeigt,
welches als Kühl-Gefrier-Kombigerät ausgebildet ist. Das Haushaltskältegerät 1 weist
einen Korpus 2 mit einem Innenbehälter 3 auf. Der Innenbehälter 3 begrenzt mit seinen
Wänden einen ersten Innenraum beziehungsweise Aufnahmeraum 4, der ein Kühlraum ist,
und einen beispielhaft darunter angeordneten, davon separierten zweiten Innenraum
beziehungsweise Aufnahmeraum 5, der ein Gefrierraum ist. Der Aufnahmeraum 4 dient
im Allgemeinen zum frostfreien Kühlen von Kühlgut, vorzugsweise bei Temperaturen zwischen
+4 °C und +8 °C. Der Aufnahmeraum 4 kann jedoch auch als Null-Grad-Fach, insbesondere
zum Frischhalten von Obst oder Gemüse, ausgebildet sein. Der Aufnahmeraum 4 ist bei
geöffneter Tür 6, die frontseitig den Aufnahmeraum 4 verschließt, zugänglich.
[0042] Der weitere Aufnahmeraum 5 dient im Allgemeinen zum Tiefgefrieren von Gefriergut,
bei beispielsweise -18 °C. Der Aufnahmeraum 5 ist bei geöffneter Gefrierraumtür 7
zugänglich.
[0043] In dem oberen Aufnahmeraum 4 ist ein Kühlgut- beziehungsweise Frischhaltebehälter
ausziehbar gelagert, der einen Deckel 9 und eine Schublade beziehungsweise Schale
10 aufweist. Über dem Deckel 9 kann, wie dargestellt, eine zusätzliche, und dazu separate
Platte 11 beispielsweise in Form einer Trennwand, beispielsweise eines Glasfachbodens,
angeordnet sein. Der Frischhaltebehälter stellt einen Lebensmittel-Aufnahmebehälter
8 dar.
[0044] Der Innenbehälter 3 weist, unter anderem, zwei gegenüberliegende vertikale Seitenwände
3a und 3b auf.
[0045] Die Platte 11 kann dazu dienen den Lebensmittel-Aufnahmebehälter 8 von dem verbleibenden
restlichen Teilvolumen des Aufnahmeraums 4 zu separieren und/oder als Abstellfläche
dienen.
[0046] Der Lebensmittel-Aufnahmebehälter 8 kann zerstörungsfrei lösbar aus dem Aufnahmeraum
4 entnommen werden. Auch im eingebrachten Zustand in dem Aufnahmeraum 4 ist vorgesehen,
dass die Schale 10 in Tiefenrichtung und somit in z-Richtung im noch im Aufnahmeraum
4 gelagerten Zustand hin- und hergeschoben werden kann, um in das Innere der Schale
10 gelangen zu können.
[0047] In Fig. 2 ist eine Teildarstellung des Haushaltskältegeräts gemäß Fig. 1 gezeigt.
Es ist hier eine Darstellung gezeigt, bei welcher die Platte 11 nicht vorhanden ist.
Es ist der Lebensmittel-Aufnahmebehälter 8 zu erkennen. Dieser weist die Schale 10
auf, die hier im geschlossenen Zustand gezeigt ist. Die Schale 10 kann unabhängig
vom Deckel 9 in Tiefenrichtung (z-Richtung) herausgezogen und hineingeschoben werden.
Die Schale 10 weist eine Frontwand 12 auf. An der Frontwand 12 ist ein Griff 13 ausgebildet,
der von unten hintergriffen werden kann.
[0048] Darüber hinaus weist der Deckel 9 einen Rahmen 14 auf. Der Rahmen 14 weist ein frontseitiges
Rahmenteil 15, zwei gegenüberliegende seitliche Rahmenteile 16a und 16b sowie ein
rückseitiges Rahmenteil 17 auf. Der Rahmen 14 ist somit ein viereckiger Rahmen. Er
ist umlaufend geschlossen ausgebildet. Der Deckel 9 weist darüber hinaus eine zum
Rahmen 14 separate Abdeckplatte 18 auf. Die Abdeckplatte 18 weist im vorliegenden
Ausführungsbeispiel eine einzige Basisplatte 19 auf. Die Basisplatte 19 ist einstückig
ausgebildet. Sie ist zumindest teilweise durchsichtig beziehungsweise transparent
ausgebildet. Darüber hinaus weist die Abdeckplatte 18 eine Frontleiste 20 auf. Die
Frontleiste 20 erstreckt sich vorzugsweise über die gesamte Breite der Basisplatte
19. Sie ist an einem vorderen Rand der Basisplatte 19 angeordnet. Insbesondere weist
die Frontleiste 20 ein im Querschnitt U-artiges Profil auf. Die Abdeckplatte 18 ist
in Fig. 2 im geschlossenen Zustand gezeigt. Diese Abdeckplatte 18 ist an dem Rahmen
14 in Tiefenrichtung verschiebbar gelagert. Durch diese Verschiebung der Abdeckplatte
18 relativ zum Rahmen 14 kann ein geöffneter Zustand des Deckels 9 und ein geschlossener
Zustand des Deckels 9 eingestellt werden. Im geschlossenen Zustand ist die Abdeckplatte
18 an dem frontseitigen Rahmenteil 15 anliegend angeordnet.
[0049] An der Frontleiste 20 ist einstückig damit ausgebildet ein Griffteil 21. Dieses kann
von einem Nutzer gegriffen werden, um diese Abdeckplatte 18 in Tiefenrichtung linear
verschieben zu können.
[0050] In Fig. 3 ist die Darstellung gemäß Fig. 2 gezeigt. Allerdings ist hier der Deckel
9 im geöffneten Zustand gezeigt. In dem Zusammenhang ist die Abdeckplatte 18 nach
hinten verschoben. Dadurch ist ein Freiraum 22 zwischen der Frontleiste 20 und dem
frontseitigen Rahmenteil 15 gebildet. Über diesen kann Luft und/oder Feuchtigkeit
aus dem Inneren 23 des Lebensmittel-Aufnahmebehälters 8 entweichen. Der Freiraum 22
bildet einen Belüftungsraum.
[0051] Wie zu erkennen ist, ist der Deckel 9 als Ganzes betrachtet ortsfest zur Schale 10
angeordnet, wenn er auf der Schale 10 aufgesetzt ist. Der Deckel 9 ist vorzugsweise
an dem Innenbehälter 3 zerstörungsfrei lösbar, jedoch positionsfixiert angeordnet.
Insbesondere ist er dabei an den vertikalen Seitenwänden 3a und 3b entsprechend angeordnet.
[0052] Darüber hinaus ist zu erkennen, dass in einer vorteilhaften Ausführung eine Oberseite
24 des Rahmens 14 bündig mit einer Oberseite 25 der Frontwand 12 angeordnet ist.
[0053] In Fig. 4 ist in einer perspektivischen Darstellung der Deckel 9 gezeigt. Die Abdeckplatte
18 ist hier im geschlossenen Zustand am Rahmen 14 angeordnet. Wie hier zu erkennen
ist, ist an Innenseiten der beiden seitlichen Rahmenteile 16a und 16b jeweils ein
Führungspodest 26 und 27 einstückig angeformt. Auf diesem Führungspodest 26, 27 ist
die Abdeckplatte 18 aufliegend und entsprechend geführt. Wie darüber hinaus in Fig.
4 zu erkennen ist, weist der Rahmen 14 eine Abdeckleiste 28 auf. Die Abdeckleiste
28 ist einstückig mit dem Rahmen 14 ausgebildet. Die Abdeckleiste 28 erstreckt sich
in Breitenrichtung unterbrechungsfrei zwischen den beiden seitlichen Rahmenteilen
16a und 16b. Sie ist nach vorne hin unmittelbar anschließend an das hintere Rahmenteil
17 angeformt. Durch diese Abdeckleiste 28 wird ein Teilbereich von oben abgedeckt.
Insbesondere derjenige Teilbereich, welcher im geschlossenen Zustand der Abdeckplatte
18 zwischen einem hinteren Rand der Basisplatte 19 und dem hinteren Rahmenteil 17
nach oben hin freiliegend wäre. Es ist also in Tiefenrichtung ein Überlappen zwischen
der Basisplatte 19 und der Abdeckleiste 28 ausgebildet. Dadurch ist auch im geschlossenen
Zustand der Abdeckplatte 18 dieser hintere Freiraum nach oben hin abgedeckt.
[0054] In Fig. 5 ist der Rahmen 14 gemäß Fig. 4 ohne die Abdeckplatte 18 gezeigt. Wie zu
erkennen ist, erstrecken sich die Führungspodeste 26 und 27 nicht vollständig bis
zum hinteren Rahmenteil 17. Insbesondere enden sie in Tiefenrichtung betrachtet vor
diesem hinteren Rahmenteil 17. Insbesondere enden sie in Tiefenrichtung betrachtet
auf Höhe eines vorderen Rands der Abdeckleiste 28.
[0055] In Fig. 6 ist der Rahmen 14 gemäß Fig. 5 von unten her betrachtet gezeigt. Die Erstreckung
der Abdeckleiste 28 ist ebenso zu erkennen, wie entsprechende rückseitige Enden der
Führungspodeste 26 und 27. Nach vorne hin münden die Führungspodeste 26 und 27 direkt
an das frontseitige Rahmenteil 15 an.
[0056] In Fig. 7 ist in einer Vertikalschnittdarstellung (Schnittebene ist die y-z-Ebene)
des Lebensmittel-Aufnahmebehälters 8 gemäß den Ausführungsbeispielen in Fig. 2 und
Fig. 3 gezeigt. Der Deckel 9 ist diesbezüglich gemäß dem Ausführungsbeispiel in den
Fig. 2 bis 6 ausgebildet. Hier ist wiederum der geschlossene Zustand des Deckels 9
gemäß Fig. 2 und Fig. 4 zu erkennen. In dieser Vertikalschnittdarstellung ist auch
ein entsprechender Freiraum 29 zwischen dem hinteren Rand der Basisplatte 19 und dem
hinteren Rahmenteil 17 zu erkennen. Dieser ist durch die Abdeckleiste 28 von oben
abgedeckt, wenn die Abdeckplatte 18 im geschlossenen Zustand angeordnet ist. Durch
diesen in Tiefenrichtung bemessenen Freiraum 29 ist auch eine lineare Relativbewegung,
insbesondere eine Verschiebebewegung, der Abdeckplatte 18 zum Rahmen 14 ermöglicht.
[0057] In Fig. 8 ist die Darstellung gemäß Fig. 7 gezeigt, jedoch nur im oberen Bereich
des Lebensmittel-Aufnahmebehälters 8.
[0058] Demgegenüber ist in Fig. 9 dieser entsprechende obere Bereich des Lebensmittel-Aufnahmebehälters
8 gezeigt. Hier ist jedoch der Deckel 9 im geöffneten Zustand gezeigt. Dazu ist die
Abdeckplatte 18 in Tiefenrichtung nach hinten verschoben. Die Abdeckplatte 18 ist
dazu relativ zum Rahmen 14 nach hinten geschoben. Dadurch ergibt sich zwischen dem
vorderen Rand der Abdeckplatte 18 und dem frontseitigen Rahmenteil 15 ein Freiraum
30.
[0059] In Fig. 10 ist in einer weiteren Vertikalschnittdarstellung gemäß Fig. 7 ein weiteres
Ausführungsbeispiel eines Lebensmittel-Aufnahmebehälters 8 gezeigt. Bei diesem Ausführungsbeispiel
ist die Abdeckplatte 18 unterschiedlich zum Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 7 bis Fig.
9 gebildet. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist nicht nur eine einzige Basisplatte
19 vorhanden. Vielmehr sind hier zwei separate Basisplatten 19a und 19b vorhanden.
Die beiden separaten Basisplatten 19a und 19b sind relativ zueinander in Tiefenrichtung
verschiebbar. Insbesondere ist die in Tiefenrichtung hintere Basisplatte 19a ortsfest
angeordnet. Sie ist daher ortsfest auch zum Rahmen 14 angeordnet. Die vordere zweite
Basisplatte 19b ist demgegenüber verschiebbar, insbesondere am Rahmen 14 verschiebbar
gelagert. In Fig. 10 ist der geschlossene Zustand des Deckels 9 gezeigt. Der von dem
Rahmen 14 umgebene Flächenbereich ist dabei vollständig durch die beiden Basisplatten
19a und 19b abgedeckt. Bei diesem Ausführungsbeispiel weist der Rahmen 14 keine Abdeckleiste
28 auf. Dies da sich die Basisplatte 19a in Tiefenrichtung nicht verschieben lässt
und nicht verschoben werden muss. Demgegenüber ist gemäß der Darstellung in Fig. 10
in diesem geschlossenen Zustand in Tiefenrichtung ein Überlappen zwischen diesen beiden
Basisplatten 19a und 19b gegeben.
[0060] In Fig. 11 ist wiederum der obere Teil des Lebensmittel-Aufnahmebehälters 8 in Fig.
10 dargestellt. Demgegenüber ist in Fig. 12 eine entsprechende Darstellung des oberen
Bereichs des Lebensmittel-Aufnahmebehälters gezeigt, wobei im Unterschied zu Fig.
10 und Fig. 11 der Deckel 9 im geöffneten Zustand gezeigt ist. Dazu ist zu erkennen,
dass die vordere Basisplatte 19b in Tiefenrichtung nach hinten verschoben ist. Dadurch
ist ein größerer Überlapp mit der feststehenden weiteren ersten Basisplatte 19a gebildet.
Zwischen dem frontseitigen Rahmenteil 15 und dem vorderen Rand der vorderen Basisplatte
19b, insbesondere der Frontleiste 20 ist wiederum der Freiraum 30 erzeugt.
[0061] Die Basisplatte 19b ist in vorteilhafter Weise über Führungspodeste, die an den seitlichen
Rahmenteilen 16a und 16b ausgebildet sind, entsprechend verschiebbar gelagert.
Bezugszeichenliste
[0062]
- 1
- Haushaltskältegerät
- 2
- Korpus
- 3
- Innenbehälter
- 3a
- vertikale Seitenwand
- 3b
- vertikale Seitenwand
- 4
- Aufnahmeraum
- 5
- Aufnahmeraum
- 6
- Tür
- 7
- Gefrierraumtür
- 8
- Lebensmittel-Aufnahmebehälter
- 9
- Deckel
- 10
- Schale
- 11
- Abdeckung
- 12
- Frontwand
- 13
- Griff
- 14
- Rahmen
- 15
- frontseitiges Rahmenteil
- 16a
- seitliches Rahmenteil
- 16b
- seitliches Rahmenteil
- 17
- rückseitiges Rahmenteil
- 18
- Abdeckplatte
- 19
- Basisplatte
- 19a
- Basisplatte
- 19b
- Basisplatte
- 20
- Frontleiste
- 21
- Griffteil
- 22
- Freiraum
- 23
- Inneres
- 24
- Oberseite
- 25
- Oberseite
- 26
- Führungspodest
- 27
- Führungspodest
- 28
- Abdeckleiste
- 29
- Freiraum
- 30
- Belüftungsraum
1. Lebensmittel-Aufnahmebehälter (8) für ein Haushaltskältegerät (1), mit einer Schale
(10) zur Aufnahme der Lebensmittel, mit einem dazu separaten Deckel (9), der zum Schließen
der Schale (10) auf die Schale (10) aufsetzbar ist, so dass eine Beschickungsöffnung
der Schale (10) von oben verschließbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (9) einen Rahmen (14) aufweist, an welchem eine dazu separate Abdeckplatte
(18) des Deckels (9) in Tiefenrichtung (z) verschiebbar gelagert ist, so dass abhängig
von der Verschiebestellung der Abdeckplatte (18) zwischen Rahmen (14) und Abdeckplatte
(18) ein Belüftungsraum (22, 30) freigegeben oder verschlossen ist.
2. Lebensmittel-Aufnahmebehälter (8) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Belüftungsraum (22, 30) zwischen einer Kante der Abdeckplatte (18) und dem Rahmen
ausgebildet ist, und/oder einen Belüftungsschlitz bildet.
3. Lebensmittel-Aufnahmebehälter (8) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (9) ein Fachboden ist.
4. Lebensmittel-Aufnahmebehälter (8) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (14) vollständig umlaufend ausgebildet ist, und/oder dass der Rahmen (14)
bei der Verschiebebewegung der Abdeckplatte (18) ortsfest zur Schale (10) angeordnet
ist.
5. Lebensmittel-Aufnahmebehälter (8) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckplatte (18) zumindest eine verschiebbar angeordnete Basisplatte (19, 19b)
aufweist.
6. Lebensmittel-Aufnahmebehälter (8) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckplatte (18) eine erste Basisplatte (19a) und eine dazu separate zweite
Basisplatte (19b) aufweist, wobei zumindest eine der beiden Basisplatten (19a, 19b)
in Tiefenrichtung (z) des Lebensmittel-Aufnahmebehälters (8) relativ zum Rahmen verschiebbar
ist, so dass abhängig von der Verschiebestellung der einen Basisplatte (19a, 19b)
derBelüftungsraum geöffnet ist oder geschlossen ist.
7. Lebensmittel-Aufnahmebehälter (8) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckplatte (18) eine zur Basisplatte (19, 19a, 19b) separate Frontleiste (20)
aufweist, die an einem vorderen Rand der Basisplatte (19, 19a) angeordnet ist.
8. Lebensmittel-Aufnahmebehälter (8) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Frontleiste (20) über die gesamte Breite der Basisplatte (19, 19a) ausgebildet
ist.
9. Lebensmittel-Aufnahmebehälter (8) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Frontleiste (20) ein einstückig damit ausgebildetes Griffteil (21) aufweist.
10. Lebensmittel-Aufnahmebehälter (8) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schale (10) eine Frontwand (12) aufweist, wobei ein frontseitiges Rahmenteil
(15) des Rahmens (14) in Höhenrichtung (y) des Lebensmittel-Aufnahmebehälters (8)
betrachtet, überlappend mit der Frontwand (12) angeordnet ist.
11. Lebensmittel-Aufnahmebehälter (8) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Oberseite (25) der Frontwand (12) bündig mit einer Oberseite (24) des frontseitigen
Rahmenteils (15) angeordnet ist.
12. Lebensmittel-Aufnahmebehälter (8) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (14) seitliche Rahmenteile (16a, 16b) aufweist, die Führungspodeste (26,
27) aufweisen, auf denen die Abdeckplatte (18) aufliegt und geführt ist.
13. Lebensmittel-Aufnahmebehälter (8) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (14) eine Abdeckleiste (28) aufweist, die an einem rückseitigen Rahmenteil
(17) des Rahmens (14) angeordnet ist, wobei durch die Abdeckleiste (28) zumindest
im geschlossenen Zustand der Abdeckplatte (18) ein in Tiefenrichtung (z) gebildeter
Freiraum (30) zwischen der Abdeckplatte (18) und dem frontseitigen Rahmenteil (15)
abgedeckt ist.
14. Lebensmittel-Aufnahmebehälter (8) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckplatte (18) in jeder Verschiebestellung in Tiefenrichtung (z) betrachtet
überlappend mit der Abdeckleiste (28) angeordnet ist.
15. Haushaltskältegerät (1) mit einem Lebensmittel-Aufnahmebehälter (8) nach einem der
vorhergehenden Ansprüche.