(19)
(11) EP 3 804 570 A1

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
14.04.2021  Patentblatt  2021/15

(21) Anmeldenummer: 20000353.1

(22) Anmeldetag:  01.10.2020
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
A47C 4/02(2006.01)
A47D 13/00(2006.01)
A47C 15/00(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
BA ME
Benannte Validierungsstaaten:
KH MA MD TN

(30) Priorität: 09.10.2019 DE 202019004145 U

(71) Anmelder: Steinpol Central Services Sp.z.o.o.
69-110 Rzepin (PL)

(72) Erfinder:
  • Mußmann, Jürgen
    31603 Diepenau (DE)

(74) Vertreter: Rieke, Andreas et al
Eikel & Partner GbR Anwaltskanzlei Friedrich-Ebert-Strasse 107
32760 Detmold
32760 Detmold (DE)

   


(54) MODULARTIGES SITZELEMENT


(57) Bei einem modulartigen, mit weiteren Elementen einer Sitzlandschaft zusammensteckbare Sitzelement, mit einem losen Rückenlehnenkissen und mit ansteckbaren Armlehnen und einer ansteckbaren Rückenlehne, ist das Rückenlehnenkissen (26) vollständig unterseitig in das Sitzelement (2) einbringbar, stehen die Abmessungen der Rückenlehne (27) der Grundfläche des Sitzelements (2) dieser nicht vor und ist ein Karton (28) für die Aufnahme des fußlosen Sitzelements (2) mit dem aufgenommen Rückenlehnenkissen (26) und der Rückenlehne (27) vorgesehen.




Beschreibung


[0001] Die Erfindung betrifft ein modulartiges, mit weiteren Elementen einer Sitzlandschaft zusammensteckbares Sitzelement, mit einem losen Rückenlehnenkissen und mit ansteckbaren Armlehnen und einer ansteckbaren Rückenlehne.

[0002] Derartige Sitzelemente sind in vielfältigen Ausführungsformen bekannt und bewährt. Gegenüber herkömmlichen, mehrsitzigen Sofas haben solche Module den Vorteil, dass sie vergleichsweise einfach handhabbar sind, da durch die Reduzierung auf die Einzelelemente deren Gewicht und Größe vergleichsweise gering gehalten werden kann.

[0003] Dennoch stellen Verpackung und Logistik ein erhebliches Problem dar, insbesondere dann, wenn es um größere Sitzlandschaften geht.

[0004] Diese Problematik wird bei den eingangs erläuterten Sitzelementen durch die Maßnahmen gelöst, dass das Rückenlehnenkissen vollständig unterseitig in das Sitzelement einbringbar ist, dass die Abmessungen der Rückenlehne der Grundfläche des Sitzelements dieser nicht vorstehen und dass ein Karton für die Aufnahme des fußlosen Sitzelements mit dem aufgenommen Rückenlehnenkissen und der Rückenlehne vorgesehen ist.

[0005] Damit sind alle wesentlichen Einzelteile eines Sitzelements nach der Erfindung in einem einzigen Karton aufgenommen. An einem Zielort erfolgt sodann eine werkzeuglose Montage der Einzelteile. Dies gilt auch für die als Beipack mitgelieferten Füße, wenn diese bspw. mit Gewindestangen versehn sind, die von Hand in entsprechende Aufnahmen des Sitzelements eindrehbar sind.

[0006] Es ist weiter vorgesehen, dass auch die Größe eines solchen Kartons dahingehend optimiert ist, dass die Grundfläche von drei nebeneinandergestellten Kartons etwa der einer Euro-Palette entspricht. Damit sind drei Sitzelemente platzsparend und transportgünstig auf einer Euro-Palette aufgenommen.

[0007] Vielfach verfügen Sitzlandschaften über ein Eckelement, an das weitere Sitz- oder Liegeelemente angeschlossenen sind. Auch bei dem Sitzelement nach der Erfindung ist an ein solches ansteckbares Eckelement gedacht, mit zwei losen Rückenlehnenkissen und zwei ansteckbaren Rückenlehnen, von denen die Abmessungen einer ersten der Grundfläche des Eckelements dieser nicht vorstehen, und durch einen zweiten Karton für die Aufnahme des fußlosen Eckelements mit einem unterseitig eingebrachten ersten Rückenlehnenkissens, der ersten Rückenlehne und bevorzugt einer Armlehne für ein Sitzelement.

[0008] Diese Aufteilung hat den Vorteil, dass das Gesamtgewicht des Kartons noch von einer Person problemlos handhabbar ist.

[0009] Dabei ist weiter daran gedacht, dass der zweite Karton eine Tiefe etwa einer Euro-Palette und eine Breite von zwei Kartons für Sitzelemente aufweist. Hierdurch kann, teilweise, eine zweite Lage von Kartons auf einer Euro-Palette ausgebildet werden, wobei die Grundfläche eines unteren Kartons für ein Sitzelement frei verbleibt.

[0010] In weiterer Ausgestaltung ist ein ansteckbares, rückenlehnenloses Hockerelement vorgesehen und ein dritter Karton für das fußlose Hockerelement. Die Grundfläche des dritten Kartons entspricht dabei vorzugsweise der des Kartons für ein Sitzelement, so dass in der zweiten Lage von Kartons auf einer Euro-Palette die verbleibende Lücke geschlossen werden kann.

[0011] Zweckmäßigerweise ist in dem dritten Karton zusätzlich die zweite Rückenlehne und das zweite Rückenlehnenkissen des Eckelements in dem Hockerelement aufgenommen.

[0012] Weiter kann vorgesehen sein, dass einem Sitzelement verdrehbare Klammern vorstehen für den Anschluss eines Hockerelements. Ist dieses Sitzelement bei einer in einer Draufsicht L-förmigen Sitzlandschaft ein äußeres, so kann mit einem weiteren, die sich auftuende Lücke schließenden Hockerelement eine durchgängige Liegefläche geschaffen werden.

[0013] Da ein gefüllter Karton ein Gewicht von unter 30 kg aufweist, sind die einzelnen Kartons problemlos von einer Person händelbar.

[0014] Das Wesen der Erfindung wird anhand der Zeichnung näher erläutert, in der lediglich ein Ausführungsbeispiel dargestellt ist. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1:
in einer isometrischen Darstellung einer Sitzlandschaft, aufgebaut mit Sitzelementen nach der Erfindung,
Fig. 2:
in einer der Figur 1 vergleichbaren isometrischen Darstellung die Einzelelemente der Sitzlandschaft,
Fig. 3:
eine Draufsicht,
Fig. 4:
eine Unteransicht eines einzelnen Sitzelements,
Fig. 5:
eine Unteransicht der einzelnen Elemente der Sitzlandschaft nach Figur 1,
Fig. 6:
eine Seitenansicht der in Kartons verpackten Einzelelemente auf einer Euro-Palette,
Fig. 7:
eine Ansicht auf die Stirnseite gemäß Pfeil VII in Figur 6 und
Fig. 8:
eine isometrische Darstellung der Palette mit den fünf Kartons.


[0015] Die Figur 1 dargestellte Sitzlandschaft 1 weist drei im wesentlichen gleichartige Sitzelemente 2-4, ein Eckelement 5 und ein Hockerelement 6 ohne Rückenlehne auf. Die Sitzelemente 2-4 und das Eckelement 5 sind mittels gleichartiger Steckverbinder 7,8 verbunden, werkzeuglos zusammensteckbar. Jedes Sitzelement 2-4 weist weiter eine ansteckbare Rückenlehne 9 auf, gegen das sich ein im übrigen loses Rückenlehnenkissen 10 anlehnt. Die verwendeten Steckverbinder 11,12 positionieren dabei die Rückenlehne 9 in der Höhe.

[0016] Das äußere Sitzelement 2 weist darüber hinaus frontseitig zwei Klammern 13 auf, mit denen ein Hockerelement angeschlossen werden kann. Füllt ein weiteres Hockerelement den verbleibenden Freiraum hin zu dem Sitzelement 4 auf, ergibt sich eine durchgängige Liegefläche.

[0017] Die Klammern 13 können aus der der Frontseite des Sitzelements 2 vorstehenden Stellung verschwenkt werden, wonach sie, wie bei den Sitzelementen 3,4, nahezu unsichtbar sind.

[0018] An das Sitzelement 2 ist ferner eine Armlehne 15 angesteckt wobei die gleichen Steckverbinder 11,12 wie bei den Rückenlehnen Verwendung finden können. Solche Steckverbinder 11,12 sind zweckmäßigerweise auch zwischen dem Sitzelement 4 und dem Hockerelement 6 vorgesehen, so dass werkzeuglos von einer rechten auf eine linke Ausführungsform der Sitzlandschaft 1 gewechselt werden kann, mithin ein Auswechseln der Armlehne 15 und des Hockerelements 6 erfolgen kann.

[0019] Entsprechend seiner Funktion weist das Eckelement 5 zwei Rückenlehnen 20,21 und zwei lose Rückenlehnenkissen 22,23 auf.

[0020] Unterseitig weisen die Sitzelemente 2-4 jeweils einen Freiraum 25 auf, vergleiche Figur 4, der geeignet ist, das lose Rückenlehnenkissen 26 für einen Transport aufzunehmen. Die Abmessungen der Rückenlehne 27 des Sitzelements 2 sind derart bemessen, dass die Rückenlehne 27 der Grundfläche des Sitzelements 2 nicht vorsteht, wenn das Sitzelement 2 und die Rückenlehne 27 übereinander angeordnet sind. Infolge bilden das Sitzelement 2 mit aufgenommenem losen Rückenlehnenkissen 26 und mit der Rückenlehne 27 eine vergleichsweise kompakte Einheit, die von einem Karton 28 aufgenommen werden kann, vergleiche Figuren 6-8. Entsprechend sind die Sitzelemente 3,4 mit jeweiligen Rückenlehnen 9,29 und Rückenlehnenkissen 10,30 in zwei weiteren Kartons 31,32 aufgenommen. Die Grundfläche dieser drei aneinandergesetzten Kartons 28,31,32 entspricht etwa der Grundfläche einer Euro-Palette 33, vergleiche Figur 6 und 7.

[0021] Auch das Eckelement 5, das im wesentlichen die gleiche, quadratische Grundfläche wie die Sitzelemente 2-4 aufweist, kann unterseitig in einem Freiraum 35 ein loses Rückenlehnenkissen 22 aufnehmen. Zusammen mit einem Rückenlehnenteil 20, das von den Abmessungen her der Grundfläche des Eckelements 5 nicht vorsteht, bilden das Sitzelement 5 mit aufgenommenen Rücklehnenkissen 22 und einem Rückenlehnenteil 20 eine kompakte Einheit, die in einem Karton 36 aufgenommen werden kann. Bevorzugt ist in diesem Karton 36 auch die Armlehne 15 mit aufgenommen.

[0022] In dem unterseitigen Freiraum 37 des Hockerelements 6 kann sodann das zweite Rückenlehnenkissen 23 des Eckelements 5 aufgenommen sein. Steht der Grundfläche des Hockerelements 6 das zweite Rückenlehnenteil 21 von seinen Abmessungen nicht vor, so kann auch diese kompakte Einheit in einem Karton 38 aufgenommen werden. Dabei sind insbesondere die Abmessungen der Kartons 36 und 38 derart gewählt, dass deren gemeinsame Grundfläche etwa der Fläche der Euro-Palette 33 und damit der drei Kartons 28,31,32 entspricht.

[0023] Die Sitzelemente 2-4, das Eckelement 5 und das Hockerelement 6 sind ohne Füße in den Kartons 28, 31,32,36,38 aufgenommen. Für die gesondert beigepackten Füße oder dergleichen Zubehör kann der verbleibende Raum über dem Karton 36 noch genutzt werden.

[0024] Der besondere Vorteil der Aufteilung auf die Kartons 28,31,32,36,38 liegt in dem vergleichsweise geringen Gewicht zwischen 20 kg und 30 kg, so dass jeder Karton von einer einzelnen Person problemlos getragen werden kann.

Bezugszeichenliste:



[0025] 
  1. 1. Sitzlandschaft
  2. 2. Sitzelement
  3. 3. Sitzelement
  4. 4. Sitzelement
  5. 5. Eckelement
  6. 6. Hockerelement
  7. 7. Steckverbinder
  8. 8. Steckverbinder
  9. 9. Rückenlehne
  10. 10. Rückenlehnenkissen
  11. 11.Steckverbinder
  12. 12.Steckverbinder
  13. 13. Klammer
  14. 14.
  15. 15. Armlehne
  16. 16.  
  17. 17.  
  18. 18.
  19. 19.  
  20. 20. Rückenlehnen
  21. 21. Rückenlehnen
  22. 22. Rückenlehnenkissen
  23. 23. Rückenlehnenkissen
  24. 24.  
  25. 25. Freiraum
  26. 26. Rückenlehnenkissen
  27. 27. Rückenlehne
  28. 28.Karton
  29. 29. Rückenlehne
  30. 30. Rückenlehnenkissen
  31. 31.Karton
  32. 32.Karton
  33. 33. Euro-Palette
  34. 34.  
  35. 35. Freiraum
  36. 36.Karton
  37. 37. Freiraum
  38. 38.Karton



Ansprüche

1. Modulartiges, mit weiteren Elementen einer Sitzlandschaft zusammensteckbares Sitzelement, mit einem losen Rückenlehnenkissen und mit ansteckbaren Armlehnen und einer ansteckbaren Rückenlehne, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückenlehnenkissen (26) vollständig unterseitig in das Sitzelement (2) einbringbar ist, dass die Abmessungen der Rückenlehne (27) der Grundfläche des Sitzelements (2) dieser nicht vorstehen und dass ein Karton (28) für die Aufnahme des fußlosen Sitzelements (2) mit dem aufgenommen Rückenlehnenkissen (26) und der Rückenlehne (27) vorgesehen ist.
 
2. Sitzelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundfläche von drei nebeneinandergestellten Kartons (28,31,32) der einer Euro-Palette (33) entspricht.
 
3. Sitzelement nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein an Sitzelemente ansteckbares Eckelement (5) mit zwei losen Rückenlehnenkissen (22,23) und zwei ansteckbaren Rückenlehnen (20), von denen die Abmessungen einer ersten der Grundfläche des Eckelements (5) dieser nicht vorstehen, und durch einen zweiten Karton (36) für die Aufnahme des fußlosen Eckelements (5) mit einem unterseitig eingebrachten ersten Rückenlehnenkissens (22) und der ersten Rückenlehne (20).
 
4. Sitzelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in dem zweiten Karton (36) zusätzlich eine Armlehne (15) für ein Sitzelement (2) aufgenommen ist.
 
5. Sitzelement nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Karton (36) eine Tiefe einer Euro-Palette (33) und eine Breite von zwei Kartons (28, 31) für Sitzelemente (3,4) aufweist.
 
6. Sitzelement nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein ansteckbares, rückenlehnenloses Hockerelement (6) und durch einen dritten Karton (37) für das fußlose Hockerelement.
 
7. Sitzelement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundfläche des dritten Kartons (38) der des Kartons (32) für ein Sitzelement (4) entspricht.
 
8. Sitzelement nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass in dem dritten Karton (38) zusätzlich die zweite Rückenlehne (21) und ein in dem Hockerelement (6) angeordnetes zweites Rückenlehnenkissen (23) des Eckelements (5) aufgenommen ist.
 
9. Sitzelement nach Anspruch 1 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass einem Sitzelement (2) verdrehbare Klammern (13) vorstehen für den Anschluss eines Hockerelements.
 
10. Sitzelement nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein gefüllter Karton (28,31,32,36.38) ein Gewicht von unter 30 kg aufweist.
 




Zeichnung
















Recherchenbericht









Recherchenbericht