[0001] Die Erfindung betrifft ein System zur hochbelastbaren Befestigung von Outdoorflächen
umfassend eine Anzahl von miteinander verbindbaren Profilgitterbauteilen und eine
damit befestigte Fläche.
[0002] Derartige Bauteile aus Kunststoff sind beispielsweise aus der
DE 195 29 473 C1 bekannt. Das als Mehrzweckbauteil bezeichnete Profilgitterbauteil ist in einzelne
Flächenabschnitte aufgeteilt, die durch integral in das Mehrzweckbauteil eingeformte
Federelemente miteinander in Verbindung stehen. Die Federelemente sind bandartig und
zusätzlich schlaufenförmig ausgebildet, wodurch eine weitgehende Flexibilität und
dennoch fester Zusammenhalt der Mehrzweckbauteile zueinander stattfinden kann. Die
Mehrzweckbauteile weisen hakenförmig ausgebildete Kupplungseinrichtungen zur lösbaren
Verbindung untereinander auf. Alle Flächenabschnitte der Mehrzweckbauteile sind offen
ausgebildet und können nach dem Verlegen mit Erde oder Schotter ausgefüllt werden.
[0003] Aus der
DE 198 02 885 C1 ist ein Profilgitterbauteil aus Kunststoff mit einer Standfläche zur Auflage auf
eine Grundfläche und mit dieser gegenüberliegenden Trittfläche, wobei ein umlaufend
geschlossener Rahmen aus Rahmenstreben an dessen Außenfläche eine Anzahl von Kupplungseinrichtungen
zum Verbinden benachbarter Bauteile trägt, und wobei gegenüberliegende Innenflächen
des Rahmens verbindende Längs- und Querstreben das Innere des Rahmens gitterartig
in ein Raster einzelner Durchführungen aufteilen, wobei die Trittfläche durch entlang
jeder Strebe vorgesehene Federelemente elastisch verformbar ausgebildet ist.
[0004] Die vorgenannten Lösungen sind nicht für eine hochbelastbare Befestigung von Outdoorflächen,
insbesondere von Wiesen- oder Rasenflächen als Start- oder Landebahnen für Flugzeuge
geeignet.
[0005] Der Erfindung liegt nunmehr die Aufgabe zu Grunde, ein System zur hochbelastbaren
Befestigung von Outdoorflächen mittels miteinander verbindbaren Profilgitterplatten
zu schaffen, wobei diese, insbesondere auf Rasen- oder Wiesenflächen, mittels Walzen
und / oder Vibration in den Boden einbringbar sind, sich mit dem Untergrund verhaken
und die Fläche befestigten, befahrbar machen aber nicht versiegeln.
[0006] Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass das System zur Befestigung
eine Anzahl von miteinander verbindbaren Profilgitterbauteilen, die an den äußeren
umlaufenden Seitenflächen Kupplungselemente und Ausnehmungen zum Aufnehmen der Kupplungselemente
aufweisen, umfasst, wobei die Profilgitterbauteile reihenweise abwechselnd aus Laufflächenabschnitten
und hohlen Abschnitten gebildet werden, wobei die Laufflächenabschnitte und hohle
Abschnitte reihenweise versetzt sind, und die Laufflächenabschnitte mit vier Seitenendflächen
umgeben sind und untereinander mit einem Verbindungsabschnitt in Verbindung stehen
und auf den Außenseiten jeweils halbe Laufflächenabschnitte abwechselnd angeordnet
sind, wobei diese beim Zusammensetzen der Profilgitterbauteile einen ganzen Laufflächenabschnitt
bilden. Die Profilgitterbauteile können eine quadratische oder eine rechteckige Form
aufweisen und bestehen aus einem Kunststoff.
[0007] Die Verbindung der Profilgitterbauteile untereinander kann in zweierlei Hinsicht
erfolgen. Zum einen sind an zwei im rechten Winkel zueinander angeordneten Seitenbereichen
jeweils am halben Laufflächenabschnitt pilzkopfartige Verbindungselemente und jeweils
zwei elastische federnde Nasen und an den halben Laufflächenabschnitten der gegenüberliegenden
Seitenbereiche Rastöffnungen zur Aufnahme der pilzkopfartigen Verbindungselemente
angeordnet sind.
[0008] Zum anderen weisen die jeweils an den Seitenflächen der Profilgitterbauteile angeordneten
halben Laufflächenabschnitte Rastöffnungen mit zwei elastisch federnden Nasen auf,
in denen jeweils zur Verbindung benachbarter Profilgitterbauteile Verbindungselemente
mit zwei an den Enden angeordneten Pilzköpfen einrastbar sind.
[0009] Durch die an den halben Laufflächenabschnitten angeordneten federbelasteten Nasen
können diese als Dehnelemente Materialdehnungen vollständig aufnehmen bzw. können
als eine elastische Verbindung der Profilgitterplatten untereinander wirken.
[0010] Auf der Unterseite der Seitenendflächen, die die hohlen Abschnitte zwischen den Laufflächenabschnitten
umgeben, sind hakenförmige Elemente angeordnet. Sofern die hohlen Abschnitte mit sich
kreuzenden Stegen im Innenraum versehen sind, können im Kreuzungspunkt ebenfalls hakenförmige
Elemente angeordnet sein.
[0011] Beim Einbringen der Profilgitterbauteile in eine Outdoorfläche, vorzugsweise einer
Rasenfläche, werden diese untereinander verbunden, auf die Oberfläche gelegt und mittels
Vibrationswalzen in den Boden eingedrückt. Durch die besondere Gestaltung auf der
Unterseite der Profilgitterbauteile, an der hakenförmige Elemente angeordnet sind,
verhaken sich die Profilgitterbauteile im Wurzelwerk der Rasenfläche und verhindern
somit das Abheben beim Start von Flugzeugen durch den entstehenden Unterdruck aus
dem Boden bzw. dem Untergrund.
[0012] Die Laufflächenabschnitte der Profilgitterbauteile sind mit Durchbrüchen und Noppen
versehen. Die Durchbrüche können regel- oder unregelmäßige geometrische Formen annehmen.
Wasser kann durch die Durchbrüche einsickern, wodurch ein Absterben des Wurzelwerkes
und damit ein Lösen der Profilgitterbauteile vom Untergrund vermieden wird. Bei landenden
oder startenden Flugzeugen entsteht unterhalb der Tragflächen ein Unterdruck, wodurch
lose Profilgitterbauteile angehoben werden können und sich damit die Profilgitterbauteilfläche
vom Untergrund lösen.
[0013] Dadurch, das Wasser in den Wurzelbereich unterhalb der Laufflächenabschnitte eindringen
kann, bleibt das Wurzelwerk der Rasenpflanzen erhalten und somit bleiben auch die
Profilgitterbauteile mittels hakenförmiger Elemente fest im Boden verankert.
[0014] Durch die Anordnung von Noppen auf der Oberfläche der Laufflächenabschnitte der Profilgitterbauteile
erfolgt eine Verbesserung des Rollwiderstandes um etwa 20 % gegenüber der reinen Rasenfläche.
[0015] Die einzelnen Profilgitterbauteile sind auf ihrer Ober- und Unterseite derart ausgebildet,
dass Sie beim Stapeln von einzelnen Profilgitterbauteilen oder von vorgesteckten Verbunden
miteinander leicht lösbar verrastbar sind. Um dies zu erreichen, ist die obere Form
der Oberfläche der Profilgitterbauteile mit zurückgesetzten Abschnitten versehen,
in die auf der Unterseite angeordneten überstehenden hakenförmigen Elemente aufgenommen
werden können. Durch Aufeinanderstapeln von einzelnen oder von vorgesteckten Plattenverbunden
wird ein in sich stabiler Stapel für den Transport gebildet.
[0016] Die mit dem System befestigte Fläche ist eine Flugbetriebsfläche, insbesondere eine
Roll- und/oder Landebahn, dessen Untergrund eine Rasen- oder Wiesenfläche ist. Das
aus den einzelnen Profilgitterbauteilen zusammengesetzte System, wobei die einzelnen
Profilgitterbauteile mittels der Verbindungselemente, die in entsprechende Rastöffnungen
eingreifen, zusammensetzbar sind, werden auf die Outdoorfläche aufgelegt und mittels
Walzen und/oder Vibration in den Boden eingebracht.
[0017] Die damit ausgerüstete Flugbetriebsfläche hat einen CBR-Wert, der in einem Versuch
die Tragfähigkeit von Boden bestimmt, in einem Bereich von 9 % bis 30 %, bevorzugt
einen CBR-Wert im Bereich von 19 % bis 24 %. Je nach Untergrund weist die Grundtraglast
nach Einbringen des erfindungsgemäßen Systems einen Betrag von 35 bis 125 MN auf.
[0018] Anhand eines Ausführungsbeispiels soll die Erfindung näher beschrieben werden. Es
zeigen:
- Figur 1-
- Draufsicht des Profilgitterbauteils
- Figur 2-
- Ansicht von unten des Profilgitterbauteils
- Figur 3-
- Ausschnitt des Profilgitterbauteils
[0019] Die Figur 1 zeigt das Profilgitterbauteil
1 in perspektivischer Darstellung in der Draufsicht. Das Profilgitterbauteil
1 umfasst Laufflächenabschnitte
2 und offene Abschnitte
3, die reihenweise versetzt sind, wobei die Laufflächenabschnitte
2 von vier Seitenendflächen
7 umgeben sind und die Laufflächenabschnitte mittels der Verbindungsabschnitte
6 derart untereinander verbunden sind, dass sich der offene Abschnitt
3 ergibt. An den jeweils offenen Abschnitten
3 sind halbe Laufflächenabschnitte
2a angeordnet, an denen entweder ein Verbindungselement
8 oder einen Rastöffnung
10 vorgesehen sind. Die Laufflächenabschnitte
2 liegen auf der dem Verlegegrund abgewandten Seite des Profilgitterbauteils
1.
[0020] Auf der Oberfläche der Laufflächenabschnitte
2 sind Noppen in Form von Pyramidenstümpfen vorgesehen, die eine Verbesserung des Rollwiderstandes
bewirken. Des Weiteren sind in der Oberfläche der Laufflächenabschnitte
2 Durchbrüche vorgesehen, durch die das Oberflächenwasser in die darunterliegenden
Wurzelbereiche der Rasenfläche eindringen kann, um so zu verhindern, dass das Wurzelwerk
abstirbt. Gleichzeitig erfolgt auch eine Belüftung des Untergrundes unterhalb der
Laufflächenabschnitte
2.
[0021] Die Verbindungselemente
8 sind pilzkopfförmig ausgebildet und bewirken zusammen mit den Nasen
9 eine elastische Verbindung der Profilgitterbauteile untereinander und können so auch
Längenausdehnungen aufgrund Temperaturschwankungen ausgleichen.
[0022] Die Figur 2 zeigt das Profilgitterbauteil
1 in perspektivischer Darstellung in der Ansicht von unten. An den Seitenendflächen
7 sind hakenförmige Elemente
11 vorgesehen. Diese dienen dazu, die Profilgitterbauteile
1 nach dem Einwalzen in die Rasenfläche im Wurzelwerk zu verankern.
[0023] Die Figur 3 zeigt einen Ausschnitt der Profilgitterbauteil
1 in der Ansicht von unten. Zur Verstärkung können in die Räume der Laufflächenabschnitte
2 und / oder der offenen Abschnitte
3 sich kreuzende Stege
12 zur weiteren Stabilisierung angeordnet werden. Auf den Stegen
12 oder den Kreuzungspunkten der Stege
12 sind hakenförmige Elemente
11 angeordnet, die der Verankerung der Profilgitterplatten
1 im Untergrund dienen.
[0024] Durch den Einsatz des erfindungsgemäßen Systems werden befestigte Roll- bzw. Landebahnen
als Flugbetriebsflächen, die sich durch ein verbessertes Rollverhalten der Flugzeuge
gegenüber reinen Gras- oder Rasenflächen sowie kürzere Startstrecken auszeichnen.
Des Weiteren wird das Einsinken der Flugzeuge bei schlechter Witterung sicher vermieden.
[0025] Die elastische Anordnung der Profilgitterbauteile sichert eine stabile Grundlage
für die Roll- bzw. Startbahnen als Flugbetriebsflächen sowie deren notwendige Haftung.
[0026] Ein besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Systems liegt darin, dass die Profilgitterbauteile
in die bestehenden Untergründe, wie Rasen- oder Grasflächen eingewalzt werden und
die Gitterplatten nicht, wie im bekannten Stand der Technik beschrieben, auf die Oberfläche
verlegt werden und anschließend beispielsweise mit Mutterboden verfüllt und bepflanzt
werden.
[0027] Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass die einzelnen Profilgitterbauteile 1 auf ihrer
Ober- und Unterseite derart ausgebildet, dass Sie beim Stapeln von einzelnen Platten
oder von vorgesteckten Verbunden miteinander leicht lösbar verrastbar sind. Um dies
zu erreichen, ist die obere Form der Oberfläche der Profilgitterbauteile 1 mit zurückgesetzten
Abschnitten 13 versehen, in die auf der Unterseite angeordneten überstehenden hakenförmigen
Elemente 11 aufgenommen werden können. Durch Aufeinanderstapeln von einzelnen oder
von vorgesteckten Verbunden wird ein in sich stabiler Stapel für den Transport gebildet.
Bezugszeichenaufstellung
[0028]
- 1
- - Profilgitterbauteil
- 2
- - Laufflächeabschnitt
- 2 a
- - halber Laufflächenabschnitt
- 3
- - offener Abschnitt
- 4
- - Durchbrüche
- 5
- - Noppen
- 6
- - Verbindungsabschnitt
- 7
- - Seitenendflächen
- 8
- - Verbindungselement
- 9
- - Nasen
- 10
- - Rastöffnung
- 11
- - hakenförmiges Element
- 12
- - Stege
- 13
- - zurückgesetzter Abschnitt
1. System zur Befestigung von Outdoorflächen umfassend eine Anzahl von miteinander verbindbaren
Profilgitterbauteilen (1), die an den äußeren umlaufenden Seitenflächen Kupplungselemente
und Ausnehmungen zum Aufnehmen der Kupplungselemente aufweisen,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Profilgitterbauteile (1) reihenweise abwechselnd aus Laufflächenabschnitten (2)
und offenen Abschnitten (3) gebildet werden, wobei die Laufflächenabschnitte (2) und
offenen Abschnitte (3) reihenweise versetzt sind, und die Laufflächenabschnitte (2)
mit vier Seitenendflächen (7) umgeben sind und untereinander mit einem Verbindungsabschnitt
(6) in Verbindung stehen und auf den Außenseiten jeweils halbe Laufflächenabschnitte
(2a) abwechselnd angeordnet sind, wobei diese beim Zusammensetzen der Profilgitterbauteile
(1) untereinander einen ganzen Laufflächenabschnitt (2) bilden.
2. System nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
an zwei im rechten Winkel zueinander angeordneten Seitenbereichen jeweils am halben
Laufflächenabschnitt (2a) ein pilzkopfartiges Verbindungselement (8) und zwei elastisch
federnde Nasen (9) und an den halben Laufflächenabschnitten (2a) der gegenüberliegenden
Seitenbereiche Rastöffnungen (10) zur Aufnahme der pilzkopfartigen Verbindungselemente
(8) angeordnet sind.
3. System nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
die jeweils an den Seitenflächen der Profilgitterbauteile (1) angeordneten halben
Laufflächenabschnitte (2a) Rastöffnungen mit zwei elastisch federnden Nasen (9) aufweisen,
in denen jeweils zur Verbindung benachbarter Profilgitterbauteile (1) Verbindungselemente
mit zwei an den Enden angeordneten Pilzköpfen einrastbar sind.
4. System nach Anspruch 1 bis 3
dadurch gekennzeichnet, dass
die Laufflächenabschnitte (2) Durchbrüche in regel- oder unregelmäßige geometrische
Form und pyramidenstumpf- oder kegelstumpfförmige Noppen aufweisen.
5. System nach Anspruch 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, dass
durch die Nasen (9) als Dehnelemente Materialausdehnungen vollständig aufnehmbar sind.
6. System nach Anspruch 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, dass
auf der Unterseite der Seitenendflächen (7) mindestens ein hakenförmiges Element (11)
angeordnet ist.
7. System nach Anspruch 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, dass
in den Laufflächenabschnitten (2) und / oder in den offenen Abschnitten (3) sich kreuzende
Stege (12) angeordnet sind und an den Kreuzungspunkten der Stege (12) hakenförmige
Elemente (11) angeordnet sind.
8. System nach Anspruch 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Profilgitterbauteile (1) eine quadratische oder rechteckige Form aufweisen.
9. System nach Anspruch 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, dass
auf der Unterseite des pilzkopfartigen Verbindungselements (8) ein hakenförmiges Element
(11) angeordnet ist.
10. System nach Anspruch 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, dass
das aus den einzelnen Profilgitterbauteilen (1) zusammengesetzte System, wobei die
einzelnen Profilgitterbauteile (1) mittels der pilzkopfartigen Verbindungselemente
(11) auf der einen Seitenfläche der Profilgitterbauteile (1) mit den Rastöffnungen
(10) auf der anderen Seite des nächsten Profilgitterbauteils (1) verrastbar sind,
auf die Outdoorfläche aufgelegt und mittels Walzen und/oder Vibration in den Boden
der Outdoorfläche einbringbar ist.
11. System nach Anspruch 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, dass
die einzelnen Profilgitterbauteile (1) auf ihrer Ober- und Unterseite derart ausgebildet
sind, dass Sie beim Stapeln von einzelnen Profilgitterbauteilen oder von vorgesteckten
Verbunden miteinander leicht lösbar verrastbar sind, wobei die obere Form der Oberfläche
der Profilgitterbauteile (1) mit zurückgesetzten Abschnitten (13) versehen ist, in
die auf der Unterseite angeordneten überstehenden hakenförmigen Elemente (11) aufgenommen
werden können.
12. Mit dem System nach Anspruch 1 befestigte Fläche,
dadurch gekennzeichnet, dass
diese eine Flugbetriebsfläche, insbesondere eine Roll- und/oder Landebahn, ist.
13. Befestigte Fläche nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Flugbetriebsfläche einen CBR-Wert im Bereich von 9 bis 30 %, bevorzugt einen CBR-Wert
im Bereich von 19 bis 24 %, aufweist.
14. Befestigte Fläche nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Flugbetriebsfläche je nach Untergrund durch Einbringen des Systems aus Profilgitterabschnitten
(1) eine Grundtraglast von 35 bis 125 MN aufweist.