[0001] Die Erfindung betrifft eine multifunktionale Schreibtischeinheit gemäß dem Oberbegriff
des Hauptanspruchs.
[0002] Im Bereich Fitness, Schul- und Büromöbel gibt es eine Reihe neuer Entwicklungen,
welche eine komplexere Nutzung von Schreibtischen und dgl. als bisher ermöglichen
sollen.
Beispielsweise werden im Fitnessbereich handelsübliche Ergometer mit einer Tischplatte
kombiniert.
Im Bereich Schul- und Büromöbel sind Schreibtische mit einer höhenverstellbaren Tischplatte
bekannt.
[0003] Es besteht insbesondere im Bereich Schulmöbel ein dringender Bedarf nach multifunktionalen
Schreibtischeinheiten, welche die Umsetzung neuer Lerninhalte und weitere Zusatzfunktionen
ermöglichen, um insbesondere die Effizienz des Lernens und Konzentration der Nutzer
zu erhöhen. Dieser Bedarf konnte bisher nicht gedeckt werden.
[0004] Aufgabe der Erfindung ist es, eine multifunktionale Schreibtischeinheit bereit zu
stellen, welche einen technisch einfachen Aufbau besitzt, den entsprechenden gesetzlichen
Vorschriften entspricht, den Anforderungen des Schulalltags entspricht und mehrere
bzw. neue Einsatzmöglichkeiten ermöglicht.
Die Aufgabe der Erfindung wird durch eine multifunktionale Schreibtischeinheit mit
den Merkmalen gemäß Anspruch 1 gelöst.
Erfindungswesentlich ist, dass die multifunktionale Schreibtischeinheit zumindest
einen Schreibtisch 1 besitzt, welcher zumindest eine mehrteilige Tischplatte 4, ein
Untergestell 2, eine Bodenplatte 3 und ein Ergometer 5 besitzt, wobei eine beschreibbare
und transparente Platte 4.1, mit zumindest einem Scharnier 4.2, an die im Anstellwinkel
verstellbare Tischplatte 4 angelenkt ist, und dass zumindest ein Scharnier 4.2 die
beiden Teile der Tischplatte 4 schwenkbar verbindet.
[0005] Mit dieser erfindungsgemäßen Auswahl und Anordnung von Bauteilen, welche grundsätzlich
einen technisch einfachen Aufbau besitzen, können in überraschend einfacher Art und
Weise weitere Zusatzfunktionen ermöglicht, die entsprechenden gesetzlichen Vorschriften
eingehalten und gleichzeitig mehrere, neue Einsatzmöglichkeiten ermöglicht werden.
[0006] Wesentlich ist, dass am Schreibtisch ein Ergometer befestigt ist, wobei der Schreibtisch
dann ortsfest ausgeführt bzw. nicht verrückbar ist. Dies kann durch zeitweilige Verankerung
am Fußboden, beispielsweise durch Anbremsen der Transportrollen des Schreibtisches
und/oder Schwerkraft der Bodenplatte des Schreibtisches, erfolgen. Bei Benutzung des
Ergometers ist der höhenverstellbare Stuhl ebenso nicht verrückbar ausgeführt.
[0007] Die Platte 4.1, bevorzugt aus Sicherheitsglas, ist beschreibbar und transparent,
um die Lesbarkeit der untergelegten Arbeitsmittel, z.B. solche für Schüler, zu sichern.
[0008] Das Ergometer 5 ist ein handelsübliches Ergometer, welches insbesondere bezüglich
seiner Dimension und Leistung in üblicher Art und Weise ausgewählt ist.
[0009] Das Ergometer 5 ist bevorzugt ein pedalbetriebenes Ergometer mit fester Verankerung
am Untergestell, Befestigungsriemen an den Pedalen und gestufter (Stufen 1-8) Widerstandsregelung.
Das Ergometer 5 besitzt regelmäßig einen LCD- Monitor, der beispielsweise auf der
Tischplatte befestigt ist, und eine übliche Anzeige für Fahrstrecke, Zeit, Geschwindigkeit,
Kalorien und dgl.
[0010] Alternativ kann die Widerstandsregelung stufenlos erfolgen und das Display mit Anzeige
weitere Parameter, wie Herzfrequenz, Wattzahl usw. sowie voreingestellte Streckenprofile,
umfassen.
[0011] Die abhängigen Ansprüche 2 bis 8 enthalten vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung
ohne diese damit zu begrenzen.
[0012] Bevorzugt ist, dass die multifunktionale Schreibtischeinheit 1 einen höhenverstellbaren
Stuhl 6 umfasst. Damit ist eine Erweiterung der Funktionalität des Schreibpultes und
zweckmäßigere Nutzung des Ergometers gegeben.
Der Stuhl 6 ist bevorzugt mit einer ergonomischen Sitzfläche und Lehne ausgestattet
und in der Regel von ca. 46 cm - 60 cm stufenlos höhenverstellbar.
[0013] Bevorzugt ist, dass der Stuhl 6, bevorzugt der Sitz 6.3, in einer Sitzaufnahme 4.9
formschlüssig am Schreibtisch 1 anordenbar ist.
Diese sich daraus ergebende Funktionalität ist im Schulalltag sehr zweckmäßig, da
zum Reinigen der Unterrichträume die Stühle sich nicht am Boden befinden sollen.
[0014] Bevorzugt ist, dass der Stuhl 6 mit der Bodenplatte 3 lösbar verbunden ist.
Durch technisch einfache, bekannte Mittel sind somit der Schreibtisch 1 und der Stuhl
6 sicher miteinander verbunden, so dass beispielsweise bei Nutzung des Ergometers
die Standsicherheit der multifunktionalen Schreibtischeinheit 7 erhöht ist.
[0015] Bevorzugt ist, dass das Scharnier 4.2 eine Beabstandung von 0,2 bis 30 mm der beschreibbaren
und transparenten Platte 4.1 von dem verschwenkbaren Plattenteil 4.10 der Tischplatte
(4) realisiert.
Das Scharnier 4.2 ist bevorzugt ein aufgeklebbares und höhenverstellbares Spezialscharniere
4.2, um unterschiedlich starke Arbeitsmittel im Bereich von bis zu 30 mm, wie Arbeitsblätter
oder Bücher, unterlegen zu können.
[0016] Bevorzugt ist, dass die Platte 4.1 eine Sicherheitsglasplatte ist. Die Sicherheitsglasplatte
besteht bevorzugt aus Plexiglas oder Kunststoff. Damit wird insbesondere den erhöhten
Sicherheitsnormen für Schüler, Lehrlingen und Studenten entsprochen.
[0017] Weitere Merkmale, Eigenschaften und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich
aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf
die Figur 1 bis 4, ohne die Erfindung damit zu beschränken.
[0018] Es zeigen:
- Fig. 1
- eine schematische Ansicht eines Schreibtisches 1 einer multifunktionalen Schreibtischeinheit
7,
- Fig. 2
- eine schematische Ansicht einer multifunktionalen Schreibtischeinheit 7 mit Schreibtisch
1 und Stuhl 6,
- Fig 3
- eine schematische Draufsicht einer Schreibtischplatte 4 eines Schreibtisches 1 einer
multifunktionalen Schreibtischeinheit 7, und
- Fig 4
- eine schematische Ansicht einer multifunktionalen Schreibtischeinheit 7 mit Schreibtisch
1 und eingehaktem Stuhl 6.
[0019] Figur 1 zeigt eine schematische Ansicht eines Schreibtisches 1, welcher Bestandteil einer
multifunktionalen Schreibtischeinheit 7 ist.
Der Schreibtisch 1 besitzt zumindest eine mehrteilige Tischplatte 4, ein Untergestell
2, eine Bodenplatte 3 und ein Ergometer 5.
An der Tischplatte 4 ist eine beschreibbare und transparente Platte 4.1 angeordnet.
Die beschreibbare, transparente Platte 4.1 ist mit zumindest einem Scharnier 4.2 an
der im Anstellwinkel verstellbaren Tischplatte 4 angeordnet. Die Platte 4.1 ist etwa
4 mm stark, kratzfest, mit wasserlöslichen Stiften und White Board Stiften beschreibbar
sowie trocken mit Filz, Tuch oder Radierer abwischbar.
Die beiden Scharniere 4.2 verbinden jeweils die beiden Teile 4.11; 4.10 der Tischplatte
4 schwenkbar miteinander.
[0020] Die Tischplatte 4 besitzt eine diesbezüglich übliche Größe, beispielsweise eine Größe
von 70 x 60cm, und ist zweigeteilt, wobei die beiden Teile 4.11; 4.10 der Tischplatte
4 durch zwei übliche Scharniere 4.2 miteinander verbunden sind. Der Teil 4.11 ist
dabei horizontal angeordnet und mit der Kippwinkeleinstellung 4.5 fest verbunden;
der andere Teil 4.10 ist zum Teil 4.11 verschwenkbar. Der Teil 4.10 liegt auf der
Tischplattenhalterung 2.3 auf.
[0021] Die Kippwinkeleinstellung 4.5 ist mit der Tischplattenhalterung 2.3 fest verbunden.
An der Frontseite der Tischplatte 4 ist eine Abrutschkante 4.4 angeordnet, welche
das Abrutschen von auf der Platte 4.1 oder dem Teil 4.10 liegenden Gegenständen, wie
beispielsweise Büchern oder Arbeitsblättern, verhindern soll.
[0022] Die Tischplatte 4 ist in dieser Ausführungsform 3-stufig höhenverstellbar ausgeführt.
2/3 der Tischplatte 4 sind somit der neigbare Teil 4.10 der Tischplatte 4, wobei die
gewünschte Neigung durch die Kippwinkeleinstellung 4.5 in üblicher Art und Weise erfolgt.
Der andere Teil 4.11 der Tischplatte 4, welcher 1/3 breit ist, ist waagerecht angeordnet.
Die Tischplatte 4 kann auf einer aus Material: E1 Qualitätsspanplatte, 22 mm stark,
melaminharzbeschichtet, Dekor Buche mit PU-Kante basieren.
[0023] Die Tischplatte 4 wird von einem säulenförmigen Untergestell 2 getragen, welches
höhenverstellbar ist. Diese Höhenvertellung des Untergestells 2 kann durch eine Höhenverstellvorrichtung
2.1, hier ein üblichen Gaslift, erfolgen, wobei die beiden Teile der Säule 2.3 teleskopartig
verschiebbar sind. Die stufenlose Höhenverstellung erfolgt von 0,78 m - 1,27 m durch
einen Gaslift mit Bedienhebel, angeordnet unter der Tischplatte 4, und mit üblichem
Fußhebel am Untergestell 2 zur Rückführung in Grundstellung.
[0024] Im Bereich zwischen der Tischplatte 4 und der Tischplattenhalterung 2.3 kann eine
Vorrichtung für zwei Einschubkästen 40 x 30 x 8 cm aus Kunststoff mit Auszugsstopp
angeordnet sein, in Figur 1 nicht dargestellt.
[0025] Am Untergestell 2 ist das Ergometer 5 mittels der Ergometerbefestigung 2.2 schwenkbar
befestigt.
Das Untergestell 2 ist mit seinem unteren Teil mit der Bodenplatte 3 fest verbunden.
Die Bodenplatte 3 besitzt einen plattenförmigen Grundkörper auf dessen oberer Oberfläche
ein Antirutschbelag 3.2, beispielsweise eine Gumminoppenmatte, angeordnet ist. Der
plattenförmige Grundkörper aus Metall oder dgl. kann eine Abmessung von ca. 55 x 50
x 5 cm besitzen. Zum Verschieben bzw. Positionieren des Schreibtisches 1 sind zwei
Transportrollen 3.1 an der Bodenplatte 3 in üblicher Art und Weise angeordnet. Außerdem
ist an der Bodenplatte 3 eine Bodenniveauausgleichsvorrichtung 3.3, beispielsweise
eine Stellschraube, angebracht. In dieser Ausführungsform ist die multifunktionale
Schreibtischeinheit 7, hier aus dem Schreibtisches 1 bestehend, insbesondere als Stehpult
nutzbar.
[0026] Figur 2 zeigt eine schematische Ansicht einer multifunktionalen Schreibtischeinheit 7 mit
Schreibtisch 1 und Stuhl 6.
Der Schreibtisch 1 besitzt zumindest eine mehrteilige Tischplatte 4, ein Untergestell
2, eine Bodenplatte 3 und ein Ergometer 5.
An der Tischplatte 4 ist eine beschreibbare und transparente Platte 4.1 angeordnet.
Die beschreibbare, transparente Platte 4.1 ist mit zumindest einem Scharnier 4.2 an
der im Anstellwinkel verstellbaren Tischplatte 4 angeordnet. Die Platte 4.1 ist etwa
4 mm stark, kratzfest, mit wasserlöslichen Stiften und White Board Stiften beschreibbar
sowie trocken mit Filz, Tuch oder Radierer abwischbar.
Die beiden Scharniere 4.2 verbinden die beiden Teile 4.11; 4.10 der Tischplatte 4
jeweils schwenkbar miteinander.
[0027] Die Tischplatte 4 besitzt eine diesbezüglich übliche Größe, beispielsweise eine Größe
von 70 x 60cm, und ist zweigeteilt, wobei die beiden Teile 4.11; 4.10 der Tischplatte
4 durch zwei übliche Scharniere 4.2 miteinander verbunden sind. Der Teil 4.11 ist
dabei horizontal angeordnet und mit der Winkeleinstellung 4.5 fest verbunden; der
andere Teil 4.10 ist zum Teil 4.11 verschwenkbar. Der Teil 4.10 liegt auf der Tischplattenhalterung
2.3 auf.
Die Winkeleinstellung 4.5 ist mit der Tischplattenhalterung 2.3 fest verbunden.
An der Frontseite der Tischplatte 4 ist eine Abrutschkante 4.4 angeordnet, welche
das Abrutschen von auf der Platte 4.1 oder dem Teil 4.10 liegenden Gegenständen, wie
beispielsweise Büchern oder Arbeitsblättern, verhindern soll.
[0028] Die Tischplatte 4 ist in dieser Ausführungsform stufenlos höhenverstellbar ausgeführt.
2/3 der Tischplatte 4 sind somit der neigbare Teil 4.10 der Tischplatte 4, wobei die
gewünschte Neigung durch die Winkeleinstellung 4.5 in üblicher Art und Weise erfolgt.
Der andere Teil 4.11 der Tischplatte 4, welcher 1/3 breit ist, ist waagerecht angeordnet.
Die Tischplatte 4 kann auf einer aus Material: E1 Qualitätsspanplatte, 22 mm stark,
melaminharzbeschichtet, Dekor Buche mit PU-Kante basieren,
[0029] Alternativ kann die Tischplatte 4 aus den Materialien: Schichtholz, Vollkernplatte
oder Schichtstoff melaminharzbeschichtet mit ABS- Kante oder Vollholzumleimer aufgebaut
sein.
[0030] An der Abrutschkante 4.4 und beabstandet von dieser ist eine Griffleiste 4.3 angeordnet.
Die durchgängige Griffleiste 4.3 aus Edelstahl ist an der vorderen Frontseite der
Tischplatte 1 fest mit dem Teil 4.10, in Figur 2 durch Verschrauben, befestigt. Diese
Griffleiste 4.3 dient insbesondere als Haltegriff, so der Nutzer der multifunktionalen
Schreibtischeinheit 7 das Ergometer 5 sitzend auf dem Stuhl 6 bestimmungsgemäß benutzt.
[0031] Die Tischplatte 4 wird von einem säulenförmigen Untergestell 2 getragen, welches
höhenverstellbar ist. Diese Höhenvertellung des Untergestells 2 kann durch einen üblichen
Gaslift erfolgen, wobei die beiden Teile der Säule 2.3 teleskopartig verschiebbar
sind.
Am Untergestell 2 ist das Ergometer 5 mittels der Ergometerbefestigung 2.2 schwenkbar
befestigt.
Das Untergestell 2 ist mit seinem unteren Teil mit der Bodenplatte 3 fest verbunden.
Die Bodenplatte 3 besitzt einen plattenförmigen Grundkörper auf dessen oberer Oberfläche
ein Antirutschbelag 3.2, beispielsweise ein oberflächenstrukturierter Bodenbelag,
angeordnet ist.
Zum Verschieben bzw. Positionieren des Schreibtisches 1 sind zwei Transportrollen
3.1 an der Bodenplatte 3 in üblicher Art und Weise angeordnet. Außerdem ist an der
Bodenplatte 3 eine Bodenniveauausgleichsvorrichtung 3.3, beispielsweise eine Stellschraube,
angebracht.
In dieser Ausführungsform ist die multifunktionale Schreibtischeinheit 7 insbesondere
als Lern- und Trainingseinheit nutbar.
[0032] Figur 3 zeigt eine schematische Draufsicht einer Schreibtischplatte 4 des Schreibtisches
1 einer multifunktionalen Schreibtischeinheit 7.
An der Tischplatte 4 ist eine beschreibbare und transparente Platte 4.1 angeordnet.
Die beschreibbare, transparente Platte 4.1 ist mit zumindest einem Scharnier 4.2 an
der im Anstellwinkel verstellbaren Tischplatte 4 angeordnet. Die Platte 4.1 ist etwa
4 mm stark, kratzfest, mit wasserlöslichen Stiften und White Board Stiften beschreibbar
sowie trocken mit Filz, Tuch oder Radierer abwischbar.
Die beiden Scharniere 4.2 verbinden die beiden Teile 4.11; 4.10 der Tischplatte 4
jeweils schwenkbar miteinander.
Das Scharnier 4.2 erlaubt eine Beabstandung der beschreibbaren und transparenten Platte
4.1 vom verschwenkbaren Plattenteil 4.10 der Tischplatte 4 von 0,3mm bis 30mm. Damit
lassen sich insbesondere Lehrmaterialien, wie Lehrbücher oder Arbeitsblättern mit
einer Dicke von ca. 0,3mm bis 30mm zwischen der beschreibbaren und transparenten Platte
4.1 vom verschwenkbaren Plattenteil 4.10 sicher anordnen.
[0033] Figur 4 zeigt eine schematische Ansicht einer multifunktionalen Schreibtischeinheit 7 mit
Schreibtisch 1 und Stuhl 6 analog der Figur 2.
Der Sitz 6.3 des Stuhls 6 ist in den Hohlraum der Sitzaufnahme 4.9 eingeschoben und
somit formschlüssig am Schreibtisch 1 angeordnet. Der Stuhl 6 ist mit der Tischplatte
4 lösbar verbunden.
Liste der Bezugszeichen
[0034]
- 1
- Schreibtisch
- 2
- Untergestell
- 2.1
- Höhenverstellvorrichtung
- 2.2
- Ergometerbefestigung
- 2.3
- Tischplattenhalterung
- 2.4
- Säule
- 3
- Bodenplatte
- 3.1
- Transportrolle
- 3.2
- Antirutschbelag
- 3.3
- Bodenniveauausgleichsvorrichtung
- 4
- Tischplatte
- 4.1
- Platte
- 4.2
- Scharnier
- 4.3
- Griffleiste
- 4.4
- Abrutschkante
- 4.5
- Kippwinkeleinstellung
- 4.6
- Klemmleiste, magnetisch
- 4.7
- Steckvorrichtung (zum Umrüsten)
- 4.8
- Einschubkasten
- 4.9
- Sitzaufnahme
- 4.10
- Plattenteil, verschwenkbar
- 4.11
- Plattenteil, starr
- 5
- Ergometer
- 5.1
- LCD-Monitor
- 6
- Stuhl
- 6.1
- Höhenverstellvorrichtung
- 6.2
- Verbindungselement
- 6.3
- Sitz
- 7
- multifunktionale Schreibtischeinheit
1. Multifunktionale Schreibtischeinheit (7) mit einem Schreibtisch (1), welcher zumindest
eine mehrteilige Tischplatte (4), ein Untergestell (2) und eine Bodenplatte (3) besitzt,
dadurch gekennzeichnet, dass am Schreibtisch (1) ein Ergometer (5) angeordnet ist, eine beschreibbare und transparente
Platte (4.1) mit zumindest einem Scharnier (4.2) an der im Anstellwinkel verstellbaren
Tischplatte (4) angelenkt ist und zumindest ein Scharnier (4.2) die beiden Teile der
Tischplatte (4) schwenkbar verbindet.
2. Multifunktionale Schreibtischeinheit gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die multifunktionale Schreibtischeinheit (1) einen höhenverstellbaren Stuhl (6) umfasst.
3. Multifunktionale Schreibtischeinheit gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Stuhl (6), bevorzugt der Sitz (6.3), in einer Sitzaufnahme (4.9) formschlüssig
am Schreibtisch (1) anordenbar und lösbar verbindbar ist.
4. Multifunktionale Schreibtischeinheit gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Stuhl (6) mit der Bodenplatte (3) lösbar verbindbar ist.
5. Multifunktionale Schreibtischeinheit gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (4.1) eine Sicherheitsglasplatte ist.
6. Multifunktionale Schreibtischeinheit gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Untergestell (2) und der Stuhl (6) jeweils gesondert, unter Verwendung einer
Höhenverstellvorrichtung (2.1; 6.1), höhenverstellbar sind.
7. Multifunktionale Schreibtischeinheit gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhenverstellvorrichtung (2.1; 6.1) ein Gaslift, eine Kurbelantrieb oder eine
elektromotorisch betriebene Hubvorrichtung ist.
8. Multifunktionale Schreibtischeinheit gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Scharnier (4.2) eine Beabstandung von 0,3mm bis 30mm der beschreibbaren und transparenten
Platte (4.1) vom verschwenkbaren Plattenteil (4.10) der Tischplatte (4) realisiert.
9. Verwendung des multifunktionalen Schreibtisches gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8
für Schule und Büro.
10. Verwendung des multifunktionalen Schreibtisches gemäß Anspruch 8 als Stehpult, Lern-
und Trainingseinheit.