[0001] Die Erfindung betrifft einen Etikettendrucker zum Bedrucken von auf einem Trägerband
aufgebrachten, insbesondere auf Rolle gewickelten Etiketten, umfassend einen Druckkopf
und ein Gegenelement zu dem Druckkopf, das dazu ausgebildet ist, das Trägerband mit
den Etiketten in Anlage an dem Druckkopf zu halten, insbesondere eine angetriebene
Druckwalze, wobei das Trägerband zwischen dem Druckkopf und dem Gegenelement hindurchführbar
ist, einen Antriebsmechanismus für das Trägerband mit einer angetriebenen, insbesondere
ortsfest gelagerten, Trägerband-Zugwalze und wenigstens eine der Trägerband-Zugwalze
zugeordnete, nicht angetriebene Trägerband-Andruckrolle, wobei das Trägerband zwischen
der Trägerband-Zugwalze und der jeweiligen Trägerband-Andruckrolle hindurchführbar
und insbesondere entlang einer vorgegebenen Trägerband-Transportbahn transportierbar
ist, wobei in Transportrichtung des Trägerbands gesehen die Trägerband-Zugwalze und
die jeweilige Trägerband-Andruckrolle nach dem Druckkopf und dem Gegenelement und
insbesondere nach einer nach dem Druckkopf und dem Gegenelement angeordneten Spendekante
des Etikettendruckers angeordnet sind.
[0002] Etikettendrucker werden zur Kennzeichnung von Waren im produzierenden Gewerbe und
in der Logistik sowie in der lebensmittelverarbeitenden Industrie, insbesondere als
Teil eines Systems zur Gewichts- und Preisauszeichnung, eingesetzt. Üblicherweise
sind die Etiketten dabei auf einem Trägerband aufgebracht und liegen in Form einer
Etikettenrolle vor. Im Betrieb des Etikettendruckers werden die Etiketten dann mittels
der Trägerband-Zugwalze an dem Druckkopf vorbeigeführt und bedruckt. Danach werden
die Etiketten von dem Trägerband abgelöst und auf die Waren appliziert, und das rücklaufende
Trägerband kann aufgewickelt werden.
[0003] Die jeweilige Trägerband-Andruckrolle wird nicht angetrieben, drückt das Trägerband
jedoch gegen die Trägerband-Zugwalze. Die Trägerband-Zugwalze alleine wäre nicht ausreichend
geeignet, das Trägerband zu ziehen. Durch die wenigstens eine Trägerband-Andruckrolle
kann jedoch eine Anpresskraft und damit eine ausreichende Vortriebskraft auf das Trägerband
erzeugt werden. Hierdurch können Geschwindigkeiten für den Transport des Trägerbands
erreicht werden, die ein Drucken von mehreren Etiketten, insbesondere bis zu drei
Etiketten, pro Sekunde erlauben.
[0004] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Etikettendrucker der eingangs genannten
Art anzugeben, der ermöglicht, die Transportgeschwindigkeit des Trägerbands zu erhöhen,
um die Anzahl der pro Sekunde bedruckbaren Etiketten, d.h. den Durchsatz an bedruckten
Etiketten, zu steigern.
[0005] Diese Aufgabe wird durch einen Etikettendrucker mit den Merkmalen des Anspruchs 1
gelöst, und insbesondere dadurch, dass der Antriebsmechanismus für das Trägerband
eine, insbesondere ortsfest gelagerte, weitere angetriebene Trägerband-Zugwalze umfasst
und eine der weiteren Trägerband-Zugwalze zugeordnete, weitere nicht angetriebene
Trägerband-Andruckrolle vorgesehen ist, wobei das Trägerband zwischen der weiteren
Trägerband-Zugwalze und der weiteren Trägerband-Andruckrolle hindurchführbar und insbesondere
entlang der vorgegebenen Trägerband-Transportbahn transportierbar ist, und wobei in
Transportrichtung des Trägerbands gesehen die weitere Trägerband-Zugwalze und die
weitere Trägerband-Andruckrolle vor dem Druckkopf und dem Gegenelement angeordnet
sind.
[0006] Durch das Vorschalten einer weiteren Trägerband-Zugwalze und einer weiteren Trägerband-Andruckrolle
vor den Druckkopf und das Gegenelement kann das Trägerband mit höherer Geschwindigkeit
entlang der Trägerband-Transportbahn transportiert werden als bislang bekannt. Dies
wird dadurch erreicht, dass das Abziehen des Trägerbands von der Etikettenrolle nahe
an der Etikettenrolle erfolgt und nicht von der Trägerband-Zugwalze und der jeweiligen
Trägerband-Andruckrolle, die dem Druckkopf und dem Gegenelement nachgeschaltet sind
und insbesondere erst nach einer scharfen Umlenkung an einer Spendekante des Etikettendruckers
auf das Trägerband einwirken, übernommen werden muss. Aufgrund des mit einer höheren
Geschwindigkeit angetriebenen Trägerbands können im Vergleich zu bekannten Etikettendruckern
in derselben Zeit mehr Etiketten bedruckt und damit mehr Etiketten appliziert werden
als bislang möglich. Darüber hinaus kann durch das Vorschalten einer weiteren Trägerband-Zugwalze
und einer weiteren Trägerband-Andruckrolle vor den Druckkopf und das Gegenelement
das Trägerband auch stärker beschleunigt werden, wie es nachstehend noch näher erläutert
ist. Alternativ oder zusätzlich können durch die weitere Trägerband-Zugwalze und die
weitere Trägerband-Andruckrolle Etikettenrollen verwendet werden, die schwerer abzuwickeln
sind als üblicherweise verwendete Etikettenrollen, insbesondere schwerere Etikettenrollen.
[0007] Die weitere Trägerband-Andruckrolle kann Teil eines Schwenkelements sein, das um
eine Schwenkachse zwischen einer Betriebsstellung und einer Einsetzstellung für das
Trägerband verschwenkbar gelagert ist, wobei in der Betriebsstellung des Schwenkelements
das Trägerband zwischen der weiteren Trägerband-Zugwalze und der weiteren Trägerband-Andruckrolle
hindurchführbar und insbesondere entlang der vorgegebenen Trägerband-Transportbahn
transportierbar ist, und wobei in der Einsetzstellung die weitere Trägerband-Andruckrolle
von der weiteren Trägerband-Zugwalze weggeschwenkt ist. In der Betriebsstellung des
Schwenkelements ist ein Wechsel der Etikettenrolle zeitaufwändig, da bei dieser Stellung
die weitere Trägerband-Zugwalze und die weitere Trägerband-Andruckrolle zumindest
nicht ausreichend weit voneinander beabstandet sind, so dass das Trägerband der neuen
Etikettenrolle umständlich zwischen die weitere Trägerband-Zugwalze und die weitere
Trägerband-Andruckrolle eingefädelt werden muss. Um dies zu vermeiden, wird bei einem
Wechsel der Etikettenrolle das Schwenkelement in die Einsetzstellung verschwenkt,
wodurch die weitere Trägerband-Andruckrolle von der weiteren Trägerband-Zugwalze weggeschwenkt
wird. Der Abstand zwischen der weiteren Trägerband-Zugwalze und der weiteren Trägerband-Andruckrolle
wird dadurch vergrößert bzw. erst geschaffen, so dass das Trägerband nicht umständlich
eingefädelt werden muss, sondern ohne weiteren Aufwand ganz einfach bzw. ungehindert
eingelegt werden kann.
[0008] Dabei ist es bevorzugt, wenn der Drehsinn der Verschwenkbewegung des Schwenkelements
aus der Einsetzstellung in die Betriebsstellung dem Drehsinn der weiteren Trägerband-Zugwalze
entgegengesetzt ist. Hierdurch kann erreicht werden, dass im Betrieb des Etikettendruckers
das zwischen der weiteren Trägerband-Zugwalze und der weiteren Trägerband-Andruckrolle
hindurchgeführte Trägerband das Schwenkelement gewissermaßen in Richtung der Betriebsstellung
zieht und einem Verschwenken in Richtung der Einsetzstellung entgegenwirkt.
[0009] Das Schwenkelement kann von dem Etikettendrucker abnehmbar ausgebildet sein. Dies
ermöglicht, das Schwenkelement im Defektfall schnell und unkompliziert zu ersetzen.
Darüber hinaus kann der Etikettendrucker einfach auf einen Etikettendrucker ohne den
weiteren Antrieb durch die weitere Trägerband-Zugwalze und die weitere Trägerband-Andruckrolle
umgerüstet bzw. abgespeckt werden. Die weitere Trägerband-Zugwalze kann bei der Umrüstung
als nicht angetriebene Umlenkrolle beibehalten werden und hierzu von einem antreibenden
Motor mechanisch abkoppelt werden, der auch entfernt werden kann. Darüber hinaus kann
der Etikettendrucker bereits von Werk aus in der abgespeckten Form als kostengünstigere
Variante bereitgestellt werden, insbesondere wenn für einen Kunden ein Betrieb des
Etikettendruckers mit einer höheren Trägerband-Geschwindigkeit nicht erforderlich
ist. Der Etikettendrucker ist dadurch flexibel einsetzbar.
[0010] Grundsätzlich kann der Etikettendrucker einen ersten Betriebsmodus und einen zweiten
Betriebsmodus aufweisen, wobei die erste Trägerband-Zugwalze, und optional die Druckwalze
und/oder eine Trägerband-Aufwickelwalze, in dem ersten Betriebsmodus mit einer höheren
Drehgeschwindigkeit als in dem zweiten Betriebsmodus betrieben wird bzw. werden. Der
Etikettendrucker kann dann wahlweise in einem Hochgeschwindigkeitsmodus (erster Betriebsmodus)
oder einem Normalgeschwindigkeitsmodus (zweiter Betriebsmodus) betrieben werden. Insbesondere
kann vorgesehen sein, dass der erste Betriebsmodus gewählt wird, wenn die weitere
Trägerband-Zugwalze angetrieben wird und die weitere Trägerband-Andruckrolle vorhanden
ist, und der zweite Betriebsmodus gewählt wird, wenn der Etikettendrucker in einer
wie vorstehend erläuterten abgespeckten Form vorliegt.
[0011] Insbesondere kann das Gegenelement als, insbesondere metallische und/oder mit einem
Dämpfungselement, insbesondere einem Filz, versehene, Gleitplatte ausgebildet sein.
Eine Druckwalze als Gegenelement bedingt aufgrund ihres Durchmessers einen gewissen
Abstand zwischen dem Druckbereich und einer unmittelbar nachgeordneten Spende- oder
Abziehkante des Etikettendruckers. Dabei ist es dann möglich, dass bei Ablösung eines
vorlaufenden Etiketts an der Spendekante ein nachlaufendes Etikett bereits teilweise
durch den Druckbereich hindurchgelaufen ist, so dass ein sogenannter Near-Edge-Druck
an der vorderen Etikettenkante ohne weitere Maßnahmen nicht möglich ist. Um dies zu
verhindern, muss entweder das Trägerband kurzzeitig reversiert werden, wodurch es
zu einem Geschwindigkeitsverlust kommt und dadurch der Durchsatz an bedruckten Etiketten
sinkt, oder die Etiketten müssen in einem größeren Abstand zueinander angeordnet werden,
was mit höheren Kosten verbunden ist. Ist das Gegenelement als Gleitplatte ausgebildet,
kann der Abstand zwischen dem Druckbereich und der Spendekante kleiner sein, so dass
ein Near-Edge-Druck möglich ist, ohne dass weitere Maßnahmen getroffen werden müssen.
Das Dämpfungselement kann vorgesehen sein, um Toleranzen der Gleitplatte und/oder
des Druckkopfs auszugleichen und/oder eine Beschädigung des Druckkopfs beim Absenken
in Richtung der Gleitplatte zu vermeiden.
[0012] Der Etikettendrucker kann einen Betriebsmodus aufweisen, in dem der Druckkopf alternierend
zwischen einer auf das Trägerband abgesenkten Position, die bevorzugt zum Bedrucken
eines Etiketts eingenommen wird, und einer von dem Trägerband abgehobenen Position,
die bevorzugt zwischen dem Bedrucken zweier aufeinander folgender Etiketten eingenommen
wird, verstellt wird. Durch das Zwischenzeitliche Abheben in der Zeit, in der der
Druckkopf nicht druckt, kann der Druckkopf geschont werden. Im Falle eines Thermotransfer-Druckkopfs
kann zusätzlich Thermotransferband gespart werden. Das Abheben des Druckkopfs ist
insbesondere bei einem wie vorstehend erläuterten Gegenelement möglich, das als Gleitplatte
ausgebildet ist. Bei Verwendung einer Druckwalze als Gegenelement wird der Druckkopf
üblicherweise nicht abgehoben, da üblicherweise auch die angetriebene Druckwalze ein
korrespondierendes Element benötigt, um eine ausreichende Anpress- und Vortriebskraft
auf das Trägerband zu erzeugen.
[0013] Bevorzugt werden in dem Betriebsmodus die Trägerband-Zugwalze und die weitere Trägerband-Zugwalze,
und optional eine Trägerband-Aufwickelwalze, bei abgehobener Position des Druckkopfs
mit einer höheren Drehgeschwindigkeit betrieben werden als bei abgesenkter Position
des Druckkopfs. Hierzu muss das Trägerband zwischen dem Bedrucken aufeinander folgender
Etiketten alternierend abgebremst und beschleunigt werden. Durch die weitere Trägerband-Zugwalze
und die weitere Trägerband-Andruckrolle kann das Trägerband stärker beschleunigt werden,
als dies bei einem aus dem Stand der Technik bekannten Drucker ohne den weiteren Antrieb
durch die weitere Trägerband-Zugwalze und die weitere Trägerband-Andruckrolle der
Fall wäre, so dass auch diesbezüglich ein Geschwindigkeitsvorteil erzielt werden kann.
Dies kann insbesondere dann der Fall sein, wenn Schmucketiketten, d.h. vorgedruckte,
insbesondere farbige Etiketten, verwendet werden, die nur noch in einem kleinen Bereich
entlang ihrer Erstreckung in Transportrichtung des Trägerbands mit Gewichtsdaten,
Haltbarkeitsnummer, Chargennummer und/oder dergleichen bedruckt werden, d.h. wenn
Etiketten über große Bereiche, beispielsweise über mehr als 5 cm, hinweg nicht bedruckt
werden. In den nicht zu bedruckenden Bereichen der Etiketten kann der Druckkopf abgehoben
werden.
[0014] Nach einer Ausgestaltung der Erfindung ist der Etikettendrucker ein Thermotransfer-Etikettendrucker
und dazu ausgebildet, ein insbesondere auf Rolle gewickeltes Thermotransferband aufzunehmen,
das zwischen dem Druckkopf und dem Gegenelement hindurchführbar und insbesondere entlang
einer vorgegebenen Thermotransferband-Transportbahn transportierbar ist, wobei ein
Antriebsmechanismus für das Thermotransferband mit einer angetriebenen, insbesondere
ortsfest gelagerten, Thermotransferband-Zugwalze vorgesehen ist, wobei der Etikettendrucker
eine der Thermotransferband-Zugwalze zugeordnete, nicht angetriebene Thermotransferband-Andruckrolle
umfasst, und wobei in Transportrichtung des Thermotransferbands gesehen die Thermotransferband-Zugwalze
und die Thermotransferband-Andruckrolle nach dem Druckkopf und dem Gegenelement angeordnet
sind. Bei einem Thermodirekt-Etikettendrucker sind ein Thermotransferband, eine Thermotransferband-Zugwalze
und eine Thermotransferband-Andruckrolle nicht erforderlich.
[0015] Nach einer Ausgestaltung der Erfindung ist ein gemeinsamer Motor vorgesehen, der
sowohl die Trägerband-Zugwalze als auch die Thermotransferband-Zugwalze antreibt,
wobei bevorzugt die Thermotransferband-Zugwalze mittelbar über die Trägerband-Zugwalze
und/oder durch Zwischenschaltung einer Rutschkupplung und/oder eines Getriebes angetrieben
wird. Folglich sind die Trägerband-Zugwalze und die Thermotransferband-Zugwalze mechanisch
miteinander synchronisiert und es wird für den Antrieb der beiden Zugwalzen nur ein
Motor benötigt. Dies ist kostengünstig. Durch das Getriebe können die Trägerband-Zugwalze
und die Thermotransferband-Zugwalze in einem festen Drehgeschwindigkeitsverhältnis
zueinander angetrieben werden, und durch die Rutschkupplung können auftretende Variationen
in der Drehgeschwindigkeit der Trägerband-Zugwalze und/oder der Thermotransferband-Zugwalze
kompensiert werden. Der gemeinsame Motor kann ferner auch eine Thermotransferband-Aufwickelwalze
antreiben, die bevorzugt mittelbar über die Rutschkupplung und/oder das Getriebe und/oder
durch Zwischenschaltung einer weiteren Rutschkupplung angetrieben wird. Eine weitere
Rutschkupplung für die Thermotransferband-Aufwickelwalze ist vorteilhaft, da im Betrieb
immer mehr rücklaufendes Thermotransferband auf den Kern der Thermotransferband-Aufwickelwalze
aufgewickelt wird und somit der wirksame Durchmesser der Thermotransferband-Aufwickelwalze
im Laufe der Zeit steigt.
[0016] Grundsätzlich kann eine, insbesondere von einem eigenen Motor, angetriebene, insbesondere
ortsfest gelagerte, Trägerband-Aufwickelwalze und/oder kann eine angetriebene, insbesondere
ortsfest gelagerte, Thermotransferband-Aufwickelwalze vorgesehen sein. Grundsätzlich
kann bzw. können die Trägerband-Aufwickelwalze und/oder die Thermotransferband-Aufwickelwalze
auch extern von dem Etikettendrucker ausgebildet sein.
[0017] Die weitere Trägerband-Zugwalze kann von einem eigenen Motor angetrieben werden.
Die Leistung des Motors der Trägerband-Zugwalze muss dann nicht mit anderen angetriebenen
Walzen geteilt werden. Darüber hinaus gilt grundsätzlich, dass die Druckwalze von
einem eigenen Motor angetrieben werden kann.
[0018] Die Trägerband-Zugwalze, die weitere Trägerband-Zugwalze und die Druckwalze und optional
eine Trägerband-Aufwickelwalze können von voneinander verschiedenen Motoren angetrieben
werden, wobei die Motoren durch eine entsprechende Regelung elektronisch miteinander
synchronisiert sind. Durch mehrere Motoren kann insgesamt mehr Leistung erzielt werden.
[0019] Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind auch in den Unteransprüchen, der
Beschreibung und der Zeichnung beschrieben.
[0020] Die Erfindung wird im Folgenden beispielhaft unter Bezugnahme auf die Zeichnungen
beschrieben. Es zeigen,
- Fig. 1
- einen erfindungsgemäßen Etikettendrucker zum Bedrucken von auf einem Trägerband aufgebrachten
Etiketten gemäß einer ersten Ausführungsform mit einer Druckkopfeinheit, einer Führungseinheit
für das Trägerband und einem Hochgeschwindigkeitsantrieb, die sich jeweils in einer
Betriebsstellung befinden,
- Fig. 2
- einen erfindungsgemäßen Etikettendrucker gemäß einer zweiten Ausführungsform mit einer
alternativen Führungseinheit, die sich in einer Einsetzstellung für das Trägerband
befindet,
- Fig. 3
- den Etikettendrucker aus Fig. 2, wobei sich zusätzlich die Druckkopfeinheit in einer
Einsetzstellung für ein Thermotransferband befindet,
- Fig. 4
- den Etikettendrucker aus Fig. 1, wobei sich der Hochgeschwindigkeitsantrieb in einer
Einsetzstellung für das Trägerband befindet,
- Fig. 5
- den Etikettendrucker aus Fig. 1, wobei sowohl die Druckkopfeinheit als auch die Führungseinheit
abgenommen sind,
- Fig. 6
- eine rückwärtige Ansicht des Etikettendruckers aus Fig. 1 auf den Antrieb des Etikettendruckers,
- Fig. 7
- die Führungseinheit aus Fig. 1 in Einzeldarstellung mit zwei Andruckrollen, einer
zugehörigen Halterung und einer Federeinrichtung,
- Fig. 8
- die alternative Führungseinheit aus Fig. 2 in Einzeldarstellung mit zwei Andruckrollen,
einer zugehörigen Halterung und einer Federeinrichtung,
- Fig. 9
- die zwei Andruckrollen und die Federeinrichtung aus Fig. 7 oder 8,
- Fig. 10
- einen Haltearm der Halterung aus Fig. 7 oder 8,
- Fig. 11
- die Druckkopfeinheit aus Fig. 1 oder 2 in Einzeldarstellung, und
- Fig. 12
- eine alternative Druckkopfeinheit.
[0021] Der in Fig. 1 dargestellte Etikettendrucker 11 zum Bedrucken von auf einem Trägerband
12 aufgebrachten, auf eine Rolle gewickelten Etiketten umfasst eine Druckkopfeinheit
13 mit einem Druckkopf 15 sowie eine Führungseinheit 17 für das Trägerband 12, das
ein Gegenelement 19 zu dem Druckkopf 15 aufweist. Das Trägerband 12 mit den Etiketten
wird im Betrieb des Etikettendruckers 11 zwischen dem Druckkopf 15 und dem Gegenelement
19 hindurchgeführt. Das Gegenelement 19 ist dazu vorgesehen, das Trägerband 12 mit
den Etiketten in der Anlage an dem Druckkopf 15 zu halten, um das Bedrucken der Etiketten
zu gewährleisten.
[0022] Darüber hinaus umfasst der Etikettendrucker 11 einen Antriebsmechanismus für das
Trägerband 12 mit einer angetriebenen, ortsfest gelagerten Trägerband-Zugwalze 21,
der zwei nicht angetriebene Trägerband-Andruckrollen 23 zugeordnet sind, die jeweils
ein Teil der Führungseinheit 17 sind. Die Trägerband-Zugwalze 21 und die beiden Trägerband-Andruckrollen
23 sind dazu vorgesehen, das Trägerband 12 entlang einer vorgegebenen Trägerband-Transportbahn
zu transportieren. Hierzu wird das Trägerband 12 zwischen der Trägerband-Zugwalze
21 und der jeweiligen Trägerband-Andruckrolle 23 hindurchgeführt. Die beiden Trägerband-Andruckrollen
23 drücken dabei das Trägerband 12 jeweils gegen die Trägerband-Zugwalze 21, so dass
eine ausreichende Anpress- und Vortriebskraft auf das Trägerband 12 erzeugt wird.
Das Trägerband 12 wird von einer Etikettenrolle 39 abgewickelt und von einer angetriebenen,
ortsfest gelagerten Trägerband-Aufwickelwalze 41 aufgewickelt.
[0023] Konkret ist zwischen den beiden Trägerband-Andruckrollen 23 ein Zwischenraum ausgebildet,
in den die Trägerband-Zugwalze 21 eingreift, so dass die Trägerband-Transportbahn
zwischen der Trägerband-Zugwalze 21 und der jeweiligen Trägerband-Andruckrolle 23
jeweils S-förmig verläuft, so dass in diesem Bereich insgesamt ein Doppel-S-förmiger
Verlauf der Trägerband-Transportbahn resultiert. Die Trägerband-Zugwalze 21 und den
beiden Trägerband-Andruckrollen 23 sind dabei in der Transportrichtung 25 des Trägerbands
12 gesehen hinter dem Drucckopf 15 und dem Gegenelement 19 und hinter einer dem Druckkopf
15 und dem Gegenelement 19 unmittelbar nachgeordneten Spendekante 27 angeordnet.
[0024] Die Führungseinheit 17 umfasst ein Winkelelement 29, das einen horizontal orientierten
ersten Winkelarm 31 und einen schräg nach oben orientierten zweiten Winkelarm 33 aufweist.
Dabei ist das Gegenelement 19 an dem ersten Winkelarm 31 angeordnet, und die beiden
Trägerband-Andruckrollen 23 sind an dem zweiten Winkelarm 33 angeordnet. Der von den
beiden Winkelarmen 31, 33 eingeschlossene Winkel besitzt einen Wert von ca. 130°.
Zur Anpassung der Trägerband-Transportbahn an die winkelige Ausbildung des Winkelelements
29 umfasst die Führungseinheit 17 ferner eine Umlenkrolle 35, die innenliegend, am
Scheitelpunkt des Winkelelements 29 angeordnet ist, und eine weitere Umlenkrolle 37,
die außenliegend, am Scheitelpunkt des Winkelelements 29 angeordnet ist.
[0025] Der in Fig. 1 dargestellte Etikettendrucker 11 ist als ein Thermotransfer-Etikettendrucker
ausgebildet, d.h. bei dem Druckkopf 15 handelt es sich um einen Thermotransfer-Druckkopf.
Der Etikettendrucker 11 besitzt somit auch einen Antriebsmechanismus für ein auf eine
Rolle gewickeltes Thermotransferband 44. Der Antriebsmechanismus für das Thermotransferband
44 umfasst eine angetriebene, ortsfest gelagerte Thermotransferband-Zugwalze 45, der
eine nicht angetriebene Thermotransferband-Andruckrolle 47 zugeordnet ist, die ein
Teil der Druckkopfeinheit 13 ist. Die Thermotransferband-Andruckrolle 47 drückt das
Thermotransferband 44 gegen die Thermotransferband-Zugwalze 45, so dass eine ausreichende
Anpress- und Vortriebskraft auf das Thermotransferband 44 erzeugt wird. Im Betrieb
des Etikettendruckers 11 wird das Thermotransferband 44 entlang einer vorgegebenen
Thermotransferband-Transportbahn transportiert und ist dabei zwischen dem Druckkopf
15 und dem Gegenelement 19 einerseits und zwischen der Thermotransferband-Zugwalze
45 und der Thermotransferband-Andruckrolle 47 andererseits hindurchgeführt. Das Thermotransferband
44 wird von einer Thermotransferbandrolle 49 abgewickelt und von einer angetriebenen,
ortsfest gelagerten Thermotransferband-Aufwickelwalze 51 aufgewickelt. Die Thermotransferband-Zugwalze
45 und die Thermotransferband-Andruckrolle 47 sind in Transportrichtung 133 des Thermotransferbands
44 gesehen nach dem Druckkopf 15 und dem Gegenelement 19 angeordnet.
[0026] Wie aus Fig. 1 erkennbar ist, ist in der in Fig. 1 gezeigten Betriebsstellung der
Führungseinheit 17 ein Wechsel der Etikettenrolle 39 zeitaufwändig, da das Trägerband
12 der neuen Etikettenrolle umständlich zwischen den Druckkopf 15 und das Gegenelement
19 einerseits und zwischen die Trägerband-Zugwalze 21 und die jeweilige Trägerband-Andruckrolle
23 andererseits eingefädelt werden muss, da der Abstand zwischen dem Druckkopf 15
und dem Gegenelement 19 einerseits und zwischen der Trägerband-Zugwalze 21 und jeder
der beiden Trägerband-Andruckrollen 23 andererseits zumindest nicht ausreichend groß
ist.
[0027] Deshalb kann die Führungseinheit 17 aus ihrer in den Fig. 1 und 4 gezeigten Betriebsstellung
gegen den Uhrzeigersinn in ihre in den Fig. 2 und 3 gezeigte Einsetzstellung für das
Trägerband 12 verschwenkt werden. Hierzu ist die Führungseinheit 17, insbesondere
das Winkelelement 29, um eine Schwenkachse 53 verschwenkbar gelagert. In der Einsetzstellung
der Führungseinheit 17 ist das Gegenelement 19 von dem Druckkopf 15 weggeschwenkt
und die beiden Trägerband-Andruckrollen 23 sind von der Trägerband-Zugwalze 21 weggeschwenkt,
so dass sich der Abstand zwischen dem Gegenelement 19 und dem Druckkopf 15 und zwischen
den beiden Trägerband-Andruckrollen 23 und der Trägerband-Zugwalze 21 vergrößert.
Insbesondere ist die Trägerband-Zugwalze 21 in der Einsetzstellung der Führungseinheit
17 - relativ gesehen - vollständig aus dem zwischen den beiden Trägerband-Andruckrollen
23 ausgebildeten Zwischenraum zurückgezogen. Das Trägerband 12 der neuen Trägerbandrolle
kann dann einfach eingelegt werden.
[0028] Gleiches gilt für einen Wechsel der Thermotransferbandrolle 49. Auch dieser Wechsel
ist in der in Fig. 1, 2 und 4 gezeigten Betriebsstellung der Druckkopfeinheit 13 zeitaufwändig,
da das Thermotransferband 44 der neuen Thermotransferbandrolle umständlich zwischen
die Thermotransferband-Zugwalze 45 und die Thermotransferband-Andruckrolle 47 hindurchgefädelt
werden muss, da der Abstand zwischen der Thermotransferband-Zugwalze 45 und der Thermotransferband-Andruckrolle
47 zumindest nicht ausreichend groß ist.
[0029] Deshalb kann auch die Druckkopfeinheit 13 aus ihrer in den Fig. 1, 2 und 4 gezeigten
Betriebsstellung im Uhrzeigersinn in ihre in Fig. 3 gezeigte Einsetzstellung für das
Thermotransferband 44 verschwenkt werden. Hierzu ist die Druckkopfeinheit 13 um eine
Druckkopfeinheit-Schwenkachse 55 verschwenkbar gelagert. In der Einsetzstellung der
Druckkopfeinheit 13 ist die Thermotransferband-Andruckrolle 47 von der Thermotransferband-Zugwalze
45 weggeschwenkt, so dass sich der Abstand zwischen der Thermotransferband-Andruckrolle
47 und der Thermotransferband-Zugwalze 45 vergrößert. Das Thermotransferband 44 der
neuen Thermotransferbandrolle kann dann einfach eingelegt werden.
[0030] Das Einsetzen des Thermotransferbands 44 im Bereich des Druckkopfs 15 und des Gegenelements
19 bereitet dabei keine Schwierigkeiten, weil der Druckkopf 15 und das Gegenelement
19 durch das Verschwenken der Führungseinheit 17 bereits einen ausreichend großen
Abstand voneinander einnehmen. Grundsätzlich kann dies aber auch anders vorgesehen
sein. Um das Thermotransferband 44 im Bereich des Druckkopfs 15 und des Gegenelements
19 dann einfach einsetzen zu können, sollte das Verschwenken der Druckkopfeinheit
13 dann bevorzugt derart erfolgen, dass der Druckkopf 15 von dem Gegenelement 19 weggeschwenkt
wird, wie es bei den in den Figuren gezeigten Ausführungsformen auch der Fall ist.
[0031] Darüber hinaus ist eine Halteeinrichtung 57 vorgesehen, die die Führungseinheit 17
entweder in der Betriebsstellung hält, d.h. gegen ein Verschwenken in die Einsetzstellung
sichert, oder für ein Verschwenken in die Einsetzstellung freigibt. Die Halteeinrichtung
57 umfasst einen an der Druckkopfeinheit 13 gelagerten Hebel 59, der um eine Achse
61 zwischen einer Haltestellung und einer Freigabestellung drehbar ist. In der Haltestellung
wird die Führungseinheit 17 in der Betriebsstellung gesichert, in der Freigabestellung,
die der Hebel 59 durch ein Verschwenken im Uhrzeigersinn erreicht, wird die Führungseinheit
17 für ein Verschwenken in die Einsetzstellung freigegeben.
[0032] Der Hebel 59 weist an seinem freien Ende eine Ausnehmung 63 auf und die Führungseinheit
17 weist einen abstehenden pilzkopfförmigen Stift 65 auf (vgl. Fig. 2). Befindet sich
die Führungseinheit 17 in ihrer Betriebsstellung und der Hebel 59 in seiner Haltestellung,
hakt der Hebel 59 mit der Ausnehmung 63 an dem Stift 65 der Führungseinheit 17 ein.
Dadurch kann die Führungseinheit 17 in ihrer Betriebsstellung gehalten werden. Ein
Verschwenken in ihre Einsetzstellung ist dann nicht möglich. Um den Hebel 59 in seiner
Haltestellung festzusetzen, ist eine Rändelschraube 67 vorgesehen (vgl. Fig. 2), die
von Hand betätigbar ist. Die Achse der Rändelschraube 67 fällt dabei mit der Achse
61 des Hebels 59 zusammen.
[0033] Darüber hinaus ist eine Festsetzeinrichtung in Form eines von Hand betätigbaren,
die Achse 61 des Hebels 59 bildenden Blockierstifts 69 vorgesehen (vgl. Fig. 2), durch
den die Druckkopfeinheit 13 in ihrer Betriebsstellung festsetzbar ist. Somit ist auch
die Druckkopfeinheit 13 durch eine technische Maßnahme in ihrer Betriebsstellung sicherbar.
Der Blockierstift 69 ist entlang seiner Längsachse zwischen einer Sperrstellung und
einer Entsperrstellung verstellbar. In der Sperrstellung greift der Blockierstift
69 in eine in einem hochkant aufgestellten Träger 79 des Etikettendruckers 11 ausgebildete
Sperröffnung 139 ein (vgl. Fig. 5), so dass ein Verschwenken der Druckkopfeinheit
13 unterbunden ist. Wird der Blockierstift 69 hingegen entlang seiner Längsachse entgegen
der Vorspannung einer nicht dargestellten Feder nach vorne in seine Entsperrstellung
verstellt, insbesondere gezogen, wird die Druckkopfeinheit 13 freigegeben. Die Druckkopfeinheit
13 kann dann in ihre Einsetzstellung verschwenkt werden.
[0034] Ferner umfasst der Antriebsmechanismus für das Trägerband 12 eine weitere angetriebene,
ortsfest gelagerte Trägerband-Zugwalze 71 und eine der weiteren Trägerband-Zugwalze
71 zugeordnete, nicht angetriebene weitere Trägerband-Andruckrolle 73, die in Transportrichtung
des Trägerbands 12 gesehen vor dem Druckkopf 15 und dem Gegenelement 19 angeordnet
sind. Die weitere Trägerband-Andruckrolle 73 drückt dabei das Trägerband 12 gegen
die weitere Trägerband-Zugwalze 71, so dass eine Anpress- und Vortriebskraft auf das
Trägerband 44 erzeugt wird.
[0035] Dadurch, dass die weitere Trägerband-Zugwalze 71 und die weitere Trägerband-Andruckrolle
73 dem Druckkopf 15 und dem Gegenelement 19 vorgeschaltet sind, kann das Trägerband
12 mit einer höheren Geschwindigkeit entlang der Trägerband-Transportbahn transportiert
werden, als dies ohne die weitere Trägerband-Zugwalze 71 und ohne die weitere Trägerband-Andruckrolle
73 der Fall wäre. Die weitere Trägerband-Zugwalze 71 und die weitere Trägerband-Andruckrolle
73 liegen nämlich näher an der Etikettenrolle 39 als die Trägerband-Zugwalze 21 und
die Trägerband-Andruckrollen 23 und können das Trägerband 12 daher leichter von der
Etikettenrolle 39 abziehen. Insbesondere muss beim Abziehen keine Kraft für die scharfe
Umlenkung des Trägerbands 12 an der Spendekante 27 aufgewandt werden. Der Etiketten-Durchsatz
kann dadurch erhöht werden.
[0036] Um das Trägerband 12 bei einem Wechsel der Etikettenrolle 39 nicht umständlich zwischen
der weiteren Trägerband-Zugwalze 71 und der weiteren Trägerband-Andruckrolle 73 einfädeln
zu müssen, ist die weitere Trägerband-Andruckrolle 73 ein Teil eines Schwenkelements
75, das um eine weitere Schwenkachse 77 zwischen einer Betriebsstellung (vgl. die
Fig. 1 bis 3) und einer Einsetzstellung für das Trägerband 12 (vgl. Fig. 4) verschwenkbar
gelagert ist. Analog zu der vorstehend im Hinblick auf die verschwenkbare Führungseinheit
17 sowie die Trägerband-Zugwalze 21 und die Trägerband-Andruckrollen 23 beschriebenen
Situation ist in der Betriebsstellung des Schwenkelements 75 das Trägerband 12 zwischen
der weiteren Trägerband-Zugwalze 71 und der weiteren Trägerband-Andruckrolle 73 hindurchführbar
und entlang der Trägerband-Transportbahn transportierbar und ist in der Einsetzstellung
für das Trägerband 12 die weitere Trägerband-Andruckrolle 73 von der weiteren Trägerband-Zugwalze
71 weggeschwenkt.
[0037] Das Schwenkelement 75 wird zum "Öffnen" der Trägerband-Transportbahn aus der in den
Fig. 1 bis 3 gezeigten Betriebsstellung nach oben und zum "Schließen" der Trägerband-Transportbahn
aus der in Fig. 4 gezeigten Einsetzstellung nach unten verschwenkt. Das Trägerband
12 wird durch die im Uhrzeigersinn drehende weitere Trägerband-Zugwalze 71 nach unten
transportiert, wie es in Fig. 1 anhand der Transportrichtung 25 des Trägerbands 12
dargestellt ist. Der Drehsinn der Verschwenkbewegung des Schwenkelements 75 aus der
Einsetzstellung in die Betriebsstellung ist daher dem Drehsinn der weiteren Trägerband-Zugwalze
71 entgegengesetzt. Dies bedeutet letztlich, dass im Betrieb des Etikettendruckers
11 das Trägerband 12 das Schwenkelement 75 in Richtung der Betriebsstellung zieht
und somit einem Verschwenken in Richtung der Einsetzstellung entgegenwirkt.
[0038] Das Schwenkelement 75 mit der weiteren Trägerband-Andruckrolle 73 kann von dem Etikettendrucker
11 abnehmbar sein, und die weitere Trägerband-Zugwalze 71 kann von ihrem Motor mechanisch
entkoppelt und als bloße Umlenkrolle verwendbar sein. Der Etikettendrucker 11 kann
dann in eine Variante ohne den weiteren Antrieb umgerüstet werden. Alternativ kann
die Variante ohne den weiteren Antrieb auch bereits von Werk aus angeboten werden.
In beiden Fällen ist es bevorzugt, wenn der Etikettendrucker 11 einen ersten Betriebsmodus
und einen zweiten Betriebsmodus aufweist. Der erste Betriebsmodus wird gewählt, wenn
der weitere Antrieb, d.h. die weitere Trägerband-Zugwalze 71 und die weitere Trägerband-Andruckrolle
73, vorhanden ist bzw. sind. Es handelt sich hierbei dann um einen Hochgeschwindigkeitsmodus.
Der zweite Betriebsmodus wird gewählt, wenn der weitere Antrieb fehlt, d.h. wenn die
weitere Trägerband-Andruckrolle 73 abgenommen ist oder von vorne herein fehlt und
die weitere Trägerband-Zugwalze 71 von einem zugehörigen Motor mechanisch abgekoppelt
ist oder dieser von vorne herein fehlt. Es handelt sich hierbei dann um einen Normalgeschwindigkeitsmodus.
[0039] Darüber hinaus kann der Etikettendrucker 11 einen Betriebsmodus aufweisen, in dem
der Druckkopf 15 alternierend zwischen einer auf das Trägerband 12 abgesenkten Position
und einer von dem Trägerband 12 abgehobenen Position verstellt wird. In der abgesenkten
Position kann ein Etikett in dem jeweiligen Druckbereich bedruckt werden, und die
abgehobene Position wird zwischen dem Bedrucken zweier aufeinander folgender Etiketten
in den jeweiligen Druckbereichen eingenommen. In den Bereichen, in denen das jeweilige
Etikett nicht bedruckt wird, kann der Druckkopf 15 die abgehobene Position einnehmen.
Dabei werden in der abgehobenen Position des Druckkopfs 15 die Trägerband-Zugwalze
21, die weitere Trägerband-Zugwalze 71 und die Trägerband-Aufwickelwalze 41 mit einer
höheren Drehgeschwindigkeit betrieben werden als bei abgesenkter Position des Druckkopfs
15. Hierzu muss das Trägerband 12 zwischen dem Bedrucken aufeinander folgender Druckbereiche
alternierend abgebremst und beschleunigt werden. Dies kann insbesondere dann sinnvoll
sein, wenn Schmucketiketten verwendet werden, die über große Bereiche hinweg nicht
bedruckt werden. Durch das Vorsehen der weiteren Trägerband-Zugwalze 71 und der weiteren
Trägerband-Andruckrolle 73 kann das Trägerband 12 stärker als sonst möglich beschleunigt
werden. Das Abheben des Druckkopfs 15 ist insbesondere dann möglich, wenn als Gegenelement
19 eine wie nachstehend erläuterte Gleitplatte 19" (vgl. die Fig. 2, 3 und 8) verwendet
wird.
[0040] Die Druckkopfeinheit 13 und die Führungseinheit 17 sind jeweils als austauschbares
Modul ausgebildet und können jeweils von dem Etikettendrucker 11 abgenommen werden,
wie es in Fig. 5 dargestellt ist. Hierzu stehen von der Trägerplatte 79 eine erste
Aufnahme 81 für die Druckkopfeinheit 13 und eine zweite Aufnahme 83 für die Führungseinheit
17 ab. Die beiden Aufnahmen 81, 83 sind jeweils als horizontal orientierter Haltedorn
in Form eines Rundstabs ausgebildet. Mit dem jeweiligen einen Ende sind die beiden
Aufnahmen 81, 83 an der Trägerplatte 79 befestigt, und von dem jeweiligen anderen,
freitragenden Ende her können die Druckkopfeinheit 13 bzw. die Führungseinheit 17
auf die Aufnahmen 81, 83 aufgeschoben werden.
[0041] Die Druckkopfeinheit 13 kann dabei unabhängig davon, ob die Führungseinheit 17 von
der zweiten Aufnahme 83 aufgenommen oder davon abgenommen ist, von der ersten Aufnahme
81 aufgenommen werden, und umgekehrt, d.h. die Führungseinheit 17 kann unabhängig
davon, ob die Druckkopfeinheit 13 von der ersten Aufnahme 81 aufgenommen oder abgenommen
ist, von der zweiten Aufnahme 83 aufgenommen werden. Um die Druckkopfeinheit 13 bzw.
die Führungseinheit 17 an der jeweiligen Aufnahme 81, 83 zu befestigen, ist jeweils
eine Rändelschraube 85, 87 vorgesehen (vgl. Fig. 4), die per Hand lösbar ist, so dass
die Druckkopfeinheit 13 und die Führungseinheit 17 schnell und unkompliziert befestigbar
und abnehmbar sind.
[0042] Für den Etikettendrucker 11 stehen zwei voneinander verschiedene Druckkopfeinheiten
13 und zwei voneinander verschiedene Führungseinheiten 17 zur Verfügung, wobei der
Etikettendrucker 11, insbesondere die beiden Aufnahmen 81, 83, im zusammengesetzten
und betriebsfähigen Zustand eine der beiden Druckkopfeinheiten 13 und eine der beiden
Führungseinheiten 17 aufnimmt bzw. aufnehmen. Die erste der beiden Druckkopfeinheiten
13 besitzt einen Druckkopf 15, der als Thermotransfer-Druckkopf 15' ausgebildet ist,
wie er in den Fig. 1 bis 4 und 11 gezeigt ist. Die zweite der beiden Druckkopfeinheiten
13 besitzt einen Druckkopf 15, der als Thermodirekt-Druckkopf 15" ausgebildet ist,
wie er in Fig. 12 gezeigt ist. Die Druckkopfeinheit 13 mit dem Thermodirekt-Druckkopf
15" besitzt keine Thermotransferband-Andruckrolle. Die erste der beiden Führungseinheiten
17 besitzt als Gegenelement 19 eine angetriebene Druckwalze 19', wie sie in den Fig.
1, 4 und 7 gezeigt ist. Die zweite der beiden Führungseinheiten 17 besitzt als Gegenelement
19 eine mit einem Dämpfungselement 89 versehene Gleitplatte 19" aus Metall, wie sie
bereits vorstehend erwähnt und in den Fig. 2, 3 und 8 gezeigt ist. Das Dämpfungselement
89 ist ein zwischen 0,5 mm und 1 mm dicker Filz, der dazu vorgesehen ist, um etwaige
Toleranzen der Gleitplatte19" und des Drucckopfs 15 auszugleichen und eine Beschädigung
des Druckkopfs 15 beim Absenken in Richtung der harten Gleitplatte 19" zu vermeiden.
Zur Fixierung ist das Dämpfungselement 89 mit einem Kunststoffteil 137 heißverstemmt.
[0043] Der Thermotransfer-Druckkopf 15' kann zusammen mit dem Thermotransferband 44 betrieben
werden, um im Thermotransferdruck-Verfahren zu drucken. Derartige Drucke sind besonders
beständig. Der Thermotransfer-Druckkopf 15' kann grundsätzlich aber auch im Thermodirekt-Verfahren,
d.h. ohne Thermotransferband 44, drucken. Der Thermotransfer-Druckkopf 15' ist somit
flexibel einsetzbar, aber auch teuer. Der Thermodirekt-Druckkopf 15" kann nur im Thermodirekt-Verfahren
drucken und ist daher günstiger. Die Druckwalze 19' ist aufgrund ihres Durchmesser
in einem bestimmten Abstand von der Spendekante 27 angeordnet. Daher kann es sein,
dass zu dem Zeitpunkt, an dem sich ein vorlaufendes Etikett an der Spendekante 27
von dem Trägerband 12 löst, ein nachlaufendes Etikett bereits teilweise unter dem
Druckkopf 15 hindurchgelaufen ist, so dass ein Near-Edge-Druck an der vorderen Etikettenkante
ohne weitere Maßnahmen nicht möglich ist. Um dies zu verhindern, muss entweder das
Trägerband - unter Geschwindigkeitsverlust - kurzzeitig reversiert werden oder die
Etiketten müssen - verbunden mit höheren Kosten - in einem größeren Abstand zueinander
angeordnet werden. Dieses Problem, dass der Druckkopf 15 zu weit von der Spendekante
27 beabstandet ist, stellt sich bei der Gleitplatte 19" jedoch nicht, so dass hier
Near-Edge-Drucke ohne weiteres möglich sind. Die Gleitplatte 19" mit dem Filz ist
jedoch weniger langlebig und damit teurer.
[0044] Mit den zwei voneinander verschiedenen Druckkopfeinheiten 13 und den zwei voneinander
verschiedenen Führungseinheiten 17 liegt ein Satz von voneinander verschiedenen Zubehörteilen
für den Etikettendrucker 11 vor. Somit ist für ein Bedrucken mit unterschiedlicher
Ausstattung (Thermotransfer-Druckkopf oder Thermodirekt-Druckkopf, Druckwalze oder
Gleitplatte) nur ein einzelner Etikettendrucker 11 erforderlich. Insgesamt sind so
vier voneinander verschiedene Konstellationen möglich, die, insbesondere abhängig
von den jeweiligen Etikettenart und/oder dem gewünschten Bedruck, wahlweise genutzt
werden können. Der Etikettendrucker 11 ist damit flexibel konfigurierbar.
[0045] Die Trägerband-Aufwickelwalze 41 wird durch einen nicht gezeigten, eigenen Motor
angetrieben. Die Antriebseinrichtung der übrigen Walzen 19', 21, 45, 51, 71 des Etikettendruckers
11 hingegen ist aus der Fig. 6 ersichtlich, die eine Rückansicht der Trägerplatte
79 zeigt.
[0046] Die Antriebseinrichtung umfasst zunächst einen ersten Motor 91, der über einen Zahnriemen
93 die Trägerband-Zugwalze 21 antreibt. Der erste Motor 91 treibt mittelbar über die
Trägerband-Zugwalze 21, einen weiteren Zahnriemen 95, eine Rutschkupplung 97 und ein
Getriebe 99 auch die Thermotransferband-Zugwalze 45 an. Von dem Getriebe 99 wird ferner
unter Zwischenschaltung einer weiteren Rutschkupplung 101 auch die Thermotransferband-Aufwickelwalze
51 angetrieben. Bei dem ersten Motor 91 handelt es sich daher um einen gemeinsamen
Motor für die Trägerband-Zugwalze 21, die Thermotransferband-Zugwalze 45 und die Thermotransferband-Aufwickelwalze
51, die damit mechanisch miteinander synchronisiert sind.
[0047] Ferner umfasst die Antriebseinrichtung einen zweiten Motor 103, der über einen weiteren
Zahnriemen 105 die weitere Trägerband-Zugwalze 71 antreibt, sofern der weitere Antrieb
mit der weiteren Trägerband-Zugwalze 71 und der weiteren Trägerband-Andruckrolle 73
vorhanden ist, und einen dritten Motor 107, der über zwei hintereinander geschaltete
weitere Zahnriemen 109, 111 und zwei nachfolgende, ineinander eingreifende Zahnräder
113, 115 die Druckwalze 19' antreibt, sofern die Führungseinheit 17 mit der Druckwalze
19' eingesetzt ist. Das Zahnrad 113 ist an der Rückseite der Trägerplatte 79 angebracht
(vgl. die Fig. 5 und 6), und das Zahnrad 115 an der Führungseinheit 17 mit der Druckwalze
19' (vgl. Fig. 7). Ist der weitere Antrieb nicht vorhanden, kann auch der zweite Motor
103 weggelassen werden. Ist die Führungseinheit 17 mit der Gleitplatte 19" eingesetzt,
ist kein Zahnrad 115 vorgesehen (vgl. Fig. 8).
[0048] Bei dem zweiten Motor 103 handelt es sich um einen eigenen Motor der weiteren Trägerband-Zugwalze
71, und bei dem dritten Motor 107 handelt es sich um einen eigenen Motor der Druckwalze
19'. Grundsätzlich handelt es sich bei einem eigenen Motor um einen Motor, der nur
eine Walze antreibt. Somit werden die Trägerband-Zugwalze 21, die weitere Trägerband-Zugwalze
71, die Druckwalze 19' und die Trägerband-Aufwickelwalze 41 von voneinander verschiedenen
Motoren 91, 103, 107 angetrieben, die jedoch durch eine entsprechende Regelung elektronisch
miteinander synchronisiert sind, um einen aufeinander abgestimmten Betrieb der Trägerband-Zugwalze
21, der weiteren Trägerband-Zugwalze 71, der Druckwalze 19' und der Trägerband-Aufwickelwalze
41 zu gewährleisten.
[0049] In Fig. 7 ist die Führungseinheit 17 mit der Druckwalze 19' gezeigt, und in Fig.
8 ist die Führungseinheit 17 mit der Gleitplatte 19" gezeigt. Der in beiden Fällen
identische zweite Winkelarm 33 des Winkelelements 29 weist eine Halterung 117 mit
zwei gabelförmig angeordneten Haltearme 119 auf, zwischen denen die beiden Trägerband-Andruckrollen
23 jeweils mit ihren beiden axialen Enden linear verschiebbar gelagert sind. In der
Betriebsstellung der Führungseinheit 17 ist die Trägerband-Zugwalze 21 zwischen den
beiden Trägerband-Andruckrollen 23 angeordnet. Die Trägerband-Andruckrollen 23 sind
dabei jeweils senkrecht zu ihrer Rotationsachse, die jeweils parallel zu der Drehachse
der Trägerband-Zugwalze 21 verläuft, verschiebbar gelagert, und zwar in der Betriebsstellung
der Führungseinheit 17 in einer Verschieberichtung auf die Trägerband-Zugwalze 21
zu.
[0050] Zur Ausübung einer Anpresskraft auf das Trägerband 12 in der Betriebsstellung der
Führungseinheit 17 ist eine Federeinrichtung 121 vorgesehen (vgl. die Fig. 7 bis 9),
die die beiden Trägerband-Andruckrollen 23 jeweils in ihrer Verschieberichtung und
damit aufeinander zu vorspannt, insbesondere zieht. Durch die Federeinrichtung 121
kann automatisch eine insbesondere passende Anpress- und damit Vorschubkraft auf das
Trägerband 12 erzeugt werden.
[0051] In den beiden Haltearmen 119, von denen in Fig. 10 der in den Fig. 7 und 8 hintere
Haltearm 119 dargestellt ist, sind jeweils zwei Führungsbahnen 123 vorgesehen, die
jeweils als ein rechteckförmiger, gerader Schlitz ausgebildet sind. In den Führungsbahnen
123, die die Haltearme 119 durchsetzen, sind die beiden Trägerband-Andruckrollen 23
mit ihren beiden axialen Enden jeweils verschiebbar geführt. Hierzu sind die axialen
Enden der Trägerband-Andruckrollen 23 jeweils mit einem Gleitstein 125 versehen (vgl.
Fig. 9), der in der jeweiligen Führungsbahn 123 verschiebbar geführt ist. Der in Fig.
10 dargestellte und in den Fig. 7 und 8 hintere Halterarm 119 weist in Vergleich zu
dem in den Fig. 7 und 8 vorderen Haltearm 119 eine Aussparung 135 auf, um in der Betriebsstellung
der Führungseinheit 17 ein Durchgreifen der Trägerband-Zugwalze 21 zu ermöglichen.
[0052] Konkret umfasst die Federeinrichtung 121 zwei Zugfedern 127, die jeweils außerhalb
des zwischen den beiden Haltearmen 119 ausgebildeten Zwischenraums und jeweils an
einen der beiden Haltearme 119 anliegend angeordnet sind. In den Fig. 7 und 8 ist
lediglich eine der beiden Zugfedern 127 erkennbar. Die eine der beiden Zugfedern 127
greift dabei an dem einen der beiden axialen Enden der einen Trägerband-Andruckrolle
23 und an dem auf derselben Seite liegenden axialen Ende der anderen Trägerband-Andruckrolle
23 an, und die andere Zugfeder 127 an den anderen beiden axialen Enden. Die Zugfedern
127 sind dabei jeweils als ein langgestrecktes Drahtbiegeteil ausgebildet, das in
einer Ebene verläuft und nicht gewunden ist, d.h. keine Wicklungen aufweist. An ihren
beiden Drahtenden ist die jeweilige Zugfeder 127 hakenförmig ausgebildet, so dass
sie einfach an den beiden auf derselben Seite liegenden axialen Enden der beiden Trägerband-Andruckrollen
23 befestigt werden kann.
[0053] Beim Verschwenken der Führungseinheit 17 aus der in den Fig. 2 und 3 gezeigten Einsetzstellung
in die in den Fig. 1 und 4 gezeigte Betriebsstellung werden die beiden Trägerband-Andruckrollen
23 durch die Trägerband-Zugwalze 21 und gegen die Vorspannung der Federeinrichtung
121 auseinander gedrückt, d.h. der Abstand zwischen den beiden Trägerband-Andruckrollen
23 vergrößert sich. Die Betriebsstellung der Führungseinheit 17 kann dabei insbesondere
dann erreicht werden, wenn sich die Trägerband-Zugwalze 21 in etwa auf Höhe der zu
den beiden Rotationsachsen der beiden Trägerband-Andruckrollen 23 senkrechten Verbindungsgeraden
befindet, oder sie kann bereits zuvor erreicht werden. Es kann aber auch vorgesehen
sein, dass die Trägerband-Zugwalze 21 - relativ gesehen - über diese Verbindungsgerade
hinaus in den Zwischenraum hineingeschwenkt wird. Die Verschwenkbewegung der Führungseinheit
17 gliedert sich dann in eine erste Phase, in der die Trägerband-Zugwalze 21 - relativ
gesehen - bis zu der Verbindungsgeraden verschwenkt wird, und in eine an die erste
Phase anschließende zweite Phase, in der die beiden Trägerband-Andruckrollen 23 durch
die vorgespannte Federeinrichtung 121 wieder aufeinander zu verschoben werden, wodurch
sich der der Abstand zwischen den beiden Trägerband-Andruckrollen 23 wieder verringert.
Es findet somit eine Art Verrastung zwischen den beiden Trägerband-Andruckrollen 23
und der Trägerband-Zugwalze 21 statt, wodurch die Führungseinheit 17 in der Betriebsstellung
gehalten werden kann.
[0054] Darüber hinaus umfasst die Führungseinheit 17 einen Sensor 129 zur Erkennung der
Etiketten, insbesondere einen optischen Sensor, insbesondere eine Lichtschranke (vgl.
Fig. 2), der bzw. die in Transportrichtung 25 des Trägerbands 12 gesehen zwischen
der weiteren Trägerband-Zugwalze 71 und der weiteren Trägerband-Andruckrolle 73 einerseits
und dem Druckkopf 15 und dem Gegenelement 19 andererseits angeordnet ist. Der Etikettensensor
129 ist dafür vorgesehen, die Vorderkanten der Etiketten zu erkennen, um den Antrieb
des Trägerbands 12 mit der Steuerung für den Druckkopf 15 zu synchronisieren. Mit
dem Etikettensensor 129 können insbesondere weiße Etiketten, Schmucketiketten und
transparente Etiketten mit Blackmarks auf dem Trägerband 12 detektiert werden.
[0055] Transparente Etiketten, die auf einem Trägerband 12 ohne Blackmarks aufgebracht sind,
hingegen können von dem Etikettensensor 129 nicht erkannt werden. Zur Erkennung derartiger
Etiketten ist ein weiterer Sensor 131, nämlich ein Ultraschall-Sensor, vorgesehen
(vgl. Fig. 2), der in Transportrichtung 25 des Trägerbands 12 gesehen zwischen der
weiteren Trägerband-Zugwalze 71 und der weiteren Trägerband-Andruckrolle 73 einerseits
und dem Druckkopf 15 und dem Gegenelement 19 andererseits angeordnet ist.
[0056] Für einen Wechsel der Etikettenrolle 39 wird ausgehend von der Betriebsstellung des
Etikettendruckers in Fig. 1 zunächst die Rändelschraube 67 gelöst, dann wird der Hebel
59 im Uhrzeigersinn in seine Freigabestellung verschwenkt, um die Verhakung mit der
Führungseinheit 17 zu lösen, und dann wird die Führungseinheit 15 gegen den Uhrzeigersinn
in ihre Einsetzstellung für das Trägerband 12 verschwenkt. Sofern der weitere Antrieb
mit der weitere Trägerband-Zugwalze 71 und der weitere Trägerband-Andruckrolle 73
vorhanden ist, muss zusätzlich das Schwenkelement 75 im Uhrzeigersinn in seine Einsetzstellung
für das Trägerband 12 verschwenkt werden. Dies kann zu jedem beliebigen Zeitpunkt
erfolgen. Anschließend kann das verbrauchte Trägerband 12 aus dem Etikettendrucker
11 entnommen und das neue Trägerband einfach von vorne in den Etikettendrucker 11
eingesetzt bzw. eingelegt werden.
[0057] Für einen Wechsel der Thermotransferbandrolle 49 werden zunächst die vorstehend erläuterten
Schritte für einen Wechsel der Etikettenrolle 39 vorgenommen, ggf. mit Ausnahme des
Verschwenkens des optionalen Schwenkelements 75. Anschließend wird der Blockierstift
69 nach vorne gezogen und die Druckkopfeinheit 13 kann im Uhrzeigersinn in ihre Einsetzstellung
für das Thermotransferband 44 verschwenkt werden. Anschließend kann das verbrauchte
Thermotransferband 44 aus dem Etikettendrucker 11 entnommen und das neue Thermotransferband
einfach von vorne in den Etikettendrucker 11 eingesetzt bzw. eingelegt werden.
[0058] Für einen Wechsel bzw. Austausch der Führungseinheit 17 werden zunächst die vorstehend
erläuterten Schritte für einen Wechsel der Etikettenrolle 39 vorgenommen, ggf. mit
Ausnahme des Verschwenkens des optionalen Schwenkelements 75. Anschließend wird die
Rändelschraube 87 gelöst und die Führungseinheit 17 kann nach vorne abgezogen und
durch eine andere Führungseinheit ersetzt werden.
[0059] Für einen Wechsel bzw. Austausch der Druckkopfeinheit 13 werden zunächst die vorstehend
erläuterten Schritte für einen Wechsel der Thermotransferbandrolle 49 vorgenommen,
ggf. mit Ausnahme des Verschwenkens des optionalen Schwenkelements 75. Anschließend
wird die Rändelschraube 85 gelöst und die Drucckopfeinheit 13 kann nach vorne abgezogen
und durch eine andere Druckkopfeinheit ersetzt werden.
[0060] Der vorstehend erläuterte Etikettendrucker ist einfach zu bedienen und flexibel einsetzbar.
Bezugszeichenliste
[0061]
- 11
- Etikettendrucker
- 12
- Trägerband
- 13
- Druckkopfeinheit
- 15
- Druckkopf
- 15'
- Thermotransfer-Druckkopf
- 15"
- Thermodirekt-Druckkopf
- 17
- Führungseinheit
- 19
- Gegenelement
- 19'
- Druckwalze
- 19"
- Gleitplatte
- 21
- Trägerband-Zugwalze
- 23
- Trägerband-Andruckrolle
- 25
- Transportrichtung
- 27
- Spendekante
- 29
- Winkelelement
- 31, 33
- Winkelarm
- 35, 37
- Umlenkrolle
- 39
- Etikettenrolle
- 41
- Trägerband-Aufwickelwalze
- 44
- Thermotransferband
- 45
- Thermotransferband-Zugwalze
- 47
- Thermotransferband-Andruckrolle
- 49
- Thermotransferbandrolle
- 51
- Thermotransferband-Aufwickelwalze
- 53
- Schwenkachse
- 55
- Druckkopfeinheit-Schwenkachse
- 57
- Halteeinrichtung
- 59
- Hebel
- 61
- Achse
- 63
- Ausnehmung
- 65
- Stift
- 67
- Rändelschraube
- 69
- Blockierstift
- 71
- weitere Trägerband-Zugwalze
- 73
- weitere Trägerband-Andruckrolle
- 75
- Schwenkelement
- 77
- weitere Schwenkachse
- 79
- Trägerplatte
- 81
- erste Aufnahme
- 83
- zweite Aufnahme
- 85
- Rändelschraube
- 87
- Rändelschraube
- 89
- Dämpfungselement
- 91
- erster Motor
- 93
- Zahnriemen
- 95
- weiteren Zahnriemen
- 97
- Rutschkupplung
- 99
- Getriebe
- 101
- weitere Rutschkupplung
- 103
- zweiter Motor
- 105
- weiterer Zahnriemen
- 107
- dritter Motor
- 109
- weiterer Zahnriemen
- 111
- weiterer Zahnriemen
- 113
- Zahnrad
- 115
- Zahnrad
- 117
- Halterung
- 119
- Haltearm
- 121
- Federeinrichtung
- 123
- Führungsbahn
- 125
- Gleitstein
- 127
- Zugfeder
- 129
- optischer Sensor
- 131
- Ultraschall-Sensor
- 133
- Transportrichtung
- 135
- Aussparung
- 137
- Kunststoffteil
- 139
- Sperröffnung
1. Etikettendrucker zum Bedrucken von auf einem Trägerband (12) aufgebrachten, insbesondere
auf Rolle gewickelten Etiketten, umfassend
einen Druckkopf (15) und ein Gegenelement (19) zu dem Druckkopf (15), das dazu ausgebildet
ist, das Trägerband (12) mit den Etiketten in Anlage an dem Druckkopf (15) zu halten,
insbesondere eine angetriebene Druckwalze (19'), wobei das Trägerband (12) zwischen
dem Druckkopf (15) und dem Gegenelement (19) hindurchführbar ist,
einen Antriebsmechanismus für das Trägerband (12) mit einer angetriebenen Trägerband-Zugwalze
(21) und wenigstens eine der Trägerband-Zugwalze (21) zugeordnete, nicht angetriebene
Trägerband-Andruckrolle (23), wobei das Trägerband (12) zwischen der Trägerband-Zugwalze
(21) und der jeweiligen Trägerband-Andruckrolle (23) hindurchführbar und insbesondere
entlang einer vorgegebenen Trägerband-Transportbahn transportierbar ist,
wobei in Transportrichtung (25) des Trägerbands (12) gesehen die Trägerband-Zugwalze
(21) und die jeweilige Trägerband-Andruckrolle (23) nach dem Druckkopf (15) und dem
Gegenelement (19) angeordnet sind,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Antriebsmechanismus für das Trägerband (12) eine weitere angetriebene Trägerband-Zugwalze
(71) umfasst und eine der weiteren Trägerband-Zugwalze (71) zugeordnete, weitere nicht
angetriebene Trägerband-Andruckrolle (73) vorgesehen ist, wobei das Trägerband (12)
zwischen der weiteren Trägerband-Zugwalze (21) und der weiteren Trägerband-Andruckrolle
(23) hindurchführbar und insbesondere entlang der vorgegebenen Trägerband-Transportbahn
transportierbar ist, und wobei in Transportrichtung (25) des Trägerbands (12) gesehen
die weitere Trägerband-Zugwalze (71) und die weitere Trägerband-Andruckrolle (73)
vor dem Druckkopf (15) und dem Gegenelement (19) angeordnet sind.
2. Etikettendrucker nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die weitere Trägerband-Andruckrolle (73) Teil eines Schwenkelements (75) ist, das
um eine Schwenkachse (77) zwischen einer Betriebsstellung und einer Einsetzstellung
für das Trägerband (12) verschwenkbar gelagert ist, wobei in der Betriebsstellung
des Schwenkelements (75) das Trägerband (12) zwischen der weiteren Trägerband-Zugwalze
(71) und der weiteren Trägerband-Andruckrolle (73) hindurchführbar und insbesondere
entlang der vorgegebenen Trägerband-Transportbahn transportierbar ist, und wobei in
der Einsetzstellung die weitere Trägerband-Andruckrolle (73) von der weiteren Trägerband-Zugwalze
(71) weggeschwenkt ist.
3. Etikettendrucker nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Drehsinn der Verschwenkbewegung des Schwenkelements (75) aus der Einsetzstellung
in die Betriebsstellung dem Drehsinn der weiteren Trägerband-Zugwalze (71) entgegengesetzt
ist.
4. Etikettendrucker nach Anspruch 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Schwenkelement (75) von dem Etikettendrucker (11) abnehmbar ausgebildet ist.
5. Etikettendrucker nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Etikettendrucker (11) einen ersten Betriebsmodus und einen zweiten Betriebsmodus
aufweist, wobei die erste Trägerband-Zugwalze (21), und optional die Druckwalze (19')
und/oder eine Trägerband-Aufwickelwalze (41), in dem ersten Betriebsmodus mit einer
höheren Drehgeschwindigkeit als in dem zweiten Betriebsmodus betrieben wird.
6. Etikettendrucker nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Gegenelement (19) als, insbesondere metallische und/oder mit einem Dämpfungselement
(89), insbesondere einem Filz, versehene, Gleitplatte (19") ausgebildet ist.
7. Etikettendrucker nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Etikettendrucker (11) einen Betriebsmodus aufweist, in dem der Druckkopf (15)
alternierend zwischen einer auf das Trägerband (12) abgesenkten Position, die bevorzugt
zum Bedrucken eines Etiketts eingenommen wird, und einer von dem Trägerband (12) abgehobenen
Position, die bevorzugt zwischen dem Bedrucken zweier aufeinander folgender Etiketten
eingenommen wird, verstellt wird.
8. Etikettendrucker nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass in dem Betriebsmodus die Trägerband-Zugwalze (21) und die weitere Trägerband-Zugwalze
(71), und optional eine Trägerband-Aufwickelwalze (41), bei abgehobener Position des
Druckkopfs (15) mit einer höheren Drehgeschwindigkeit betrieben werden als bei abgesenkter
Position des Druckkopfs (15).
9. Etikettendrucker nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Etikettendrucker (11) ein Thermotransfer-Etikettendrucker und dazu ausgebildet
ist, ein insbesondere auf Rolle gewickeltes Thermotransferband (44) aufzunehmen, das
zwischen dem Druckkopf (15) und dem Gegenelement (19) hindurchführbar und insbesondere
entlang einer vorgegebenen Thermotransferband-Transportbahn transportierbar ist, wobei
ein Antriebsmechanismus für das Thermotransferband (44) mit einer angetriebenen Thermotransferband-Zugwalze
(45) vorgesehen ist, wobei der Etikettendrucker (11) eine der Thermotransferband-Zugwalze
(45) zugeordnete, nicht angetriebene Thermotransferband-Andruckrolle (47) umfasst,
und wobei in Transportrichtung (133) des Thermotransferbands (44) gesehen die Thermotransferband-Zugwalze
(45) und die Thermotransferband-Andruckrolle (47) nach dem Druckkopf (15) und dem
Gegenelement (19) angeordnet sind.
10. Etikettendrucker nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass ein gemeinsamer Motor (91) vorgesehen ist, der sowohl die Trägerband-Zugwalze (21)
als auch die Thermotransferband-Zugwalze (45) antreibt, wobei bevorzugt die Thermotransferband-Zugwalze
(45) mittelbar über die Trägerband-Zugwalze (21) und/oder durch Zwischenschaltung
einer Rutschkupplung (97) und/oder eines Getriebes (99) angetrieben ist.
11. Etikettendrucker nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet,
dass der gemeinsame Motor (91) auch eine Thermotransferband-Aufwickelwalze (51) antreibt,
die bevorzugt mittelbar über die Rutschkupplung (97) und/oder das Getriebe (99) und/oder
durch Zwischenschaltung einer weiteren Rutschkupplung (101) angetrieben wird.
12. Etikettendrucker nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass eine, insbesondere von einem eigenen Motor, angetriebene Trägerband-Aufwickelwalze
(41) und/oder eine angetriebene Thermotransferband-Aufwickelwalze (51) vorgesehen
ist.
13. Etikettendrucker nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die weitere Trägerband-Zugwalze (71) von einem eigenen Motor (103) angetrieben wird.
14. Etikettendrucker nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Trägerband-Zugwalze (21), die weitere Trägerband-Zugwalze (71) und die Druckwalze
(19') und optional eine Trägerband-Aufwickelwalze (41) von voneinander verschiedenen
Motoren (91, 103, 107) angetrieben werden, wobei die Motoren (91, 103, 107) durch
eine entsprechende Regelung elektronisch miteinander synchronisiert sind.