[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft eine Transportgeschirrspülmaschine, die insbesondere
im gewerblichen Bereich eingesetzt wird, wobei solche Transportgeschirrspülmaschinen
üblicherweise eine oder mehrere Spülzonen umfassen, durch die zu spülendes Spülgut,
bevorzugt mittels eines Transportbandes, transportiert und in denen es behandelt wird.
[0002] Bei solchen Geschirrspülmaschinen, insbesondere gewerblichen Geschirrspülmaschinen,
ist es insbesondere von Bedeutung, die gewünschte Hygienewirkung sicherzustellen.
Dazu werden zum Teil Temperaturen innerhalb der Spülzonen überwacht, um darauf Rückschlüsse
auf die Hygienewirkung zu ziehen, um basierend auf diesen Rückschlüssen, Berechnungen
oder Abschätzungen die Geschirrspülmaschinen zu steuern.
[0004] Die Steuerung und die Verarbeitung der zugrunde liegenden Messungen, die Berechnungen
und die Abschätzungen sind jedoch teilweise komplex und aufwendig und dadurch zum
Teil auch unzuverlässig.
[0005] Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Transportgeschirrspülmaschine
zur Verfügung zu stellen, die zum einen die gewünschte Hygienewirkung sicherstellt,
zum anderen eine überschaubare und zuverlässige Regelung oder Steuerung zur Verfügung
zu stellen.
[0006] Diese Aufgabe wird durch eine Transportgeschirrspülmaschine gemäß Anspruch 1 gelöst,
die Ansprüche 2 bis 11 betreffen besonders vorteilhafte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen
Transportgeschirrspülmaschine.
[0007] Die vorliegende Erfindung betrifft eine Transportgeschirrspülmaschine mit mindestens
zwei Behandlungszonen, einer Hauptwaschzone und einer Nachspülzone, und mit einer
Transportvorrichtung, mittels der zu reinigendes Spülgut mit einer Transportgeschwindigkeit
V durch die mindestens zwei Behandlungszonen transportiert werden kann, wobei die
Transportgeschirrspülmaschine einen Tank zur Aufnahme einer Waschlauge, die für die
Behandlung in der Hauptwaschzone verwendet wird, und einen Boiler zur Aufnahme von
Nachspülwasser, das für die Behandlung in der Nachspülzone verwendet wird, umfasst,
und wobei die Transportgeschirrspülmaschine eine Heizvorrichtung für den Tank zum
Erwärmen der Waschlauge und eine Heizvorrichtung für den Boiler zum Erwärmen des Nachspülwasser
umfasst.
[0008] In dem Tank der erfindungsgemäßen Transportgeschirrspülmaschine ist ein Temperatursensor
angeordnet, der die Temperatur TT der Waschlauge in dem Tank misst, und in dem Boiler
der Transportgeschirrspülmaschine ist ein weiterer Temperatursensor angeordnet, der
die Temperatur TB des Nachspülwassers in dem Boiler misst.
[0009] Der Transportvorrichtung ist eine festgelegte oder vom Benutzer einstellbare Transport-Sollgeschwindigkeit
VSOLL zugeordnet, der in dem Tank befindlichen Waschlauge ist eine festgelegte oder
vom Benutzer einstellbare Soll-Temperatur TTSOLL und dem in dem Boiler befindlichen
Nachspülwasser ist eine festgelegte oder vom Benutzer einstellbare Soll-Temperatur
TBSOLL zugeordnet.
[0010] Die Transportgeschirrspülmaschine umfasst ferner eine Steuerung, die so ausgelegt
ist, dass die Transportvorrichtung mit der Transport-Sollgeschwindigkeit VSOLL bewegt
wird (V=VSOLL), wenn sowohl die Temperatur TT der Waschlauge größer oder gleich der
Soll-Temperatur TTSOLL als auch die Temperatur TB des Nachspülwasser größer oder gleich
der Soll-Temperatur TBSOLL ist.
[0011] Die Steuerung der Transportgeschirrspülmaschine ist ferner so ausgelegt, dass die
Transportgeschwindigkeit V auf einen Wert kleiner als die Transport-Sollgeschwindigkeit
VSOLL eingestellt wird (V<VSOLL), wenn eine oder beide der nachfolgenden Bedingungen
erfüllt sind:
- die Temperatur TT der Waschlauge in den Tank ist mindestens um eine festgelegte Temperaturdifferenz
ΔTX geringer als die Soll-Temperatur TTSOLL (TT<TTSOLL-ΔTX),
- die Temperatur TB des Nachspülwassers in dem Boiler ist mindestens um eine festgelegte
Temperaturdifferenz ΔTY geringer ist als die Soll-Temperatur TBSOLL (TB<TBSOLL-ΔTY).
[0012] Auf diese Weise wird einerseits eine sehr einfache, andererseits eine sehr effektive
Steuerung der Transportgeschirrspülmaschine realisiert, insbesondere weil ein Messen
der Temperatur der Waschlauge und des Nachspülwassers in dem Tank oder in dem Boiler
viel leichter zu realisieren ist als die Temperaturmessung in einer Spülzone, insbesondere
weil zum einen die Temperaturen innerhalb der Spülzone sich je nach Ort zum Teil deutlich
unterscheiden, zum anderen von diversen Faktoren abhängig sind, die die Messungen
auch kurzfristig verfälschen können. Ein Messen der Waschlauge oder des Nachspülwassers
direkt im Tank oder Boiler ist dagegen sehr einfach und ohne großen Aufwand möglich,
zumal innerhalb der Waschlauge oder des Nachspülwassers kaum oder zumindest deutlich
geringere Temperaturschwankungen als in einer Spülzone auftreten.
[0013] Ein Absinken der Temperatur TT der Waschlauge oder der Temperatur TB des Nachspülwassers
unter die jeweilige Soll-Temperatur dient als Indikator, dass die notwendige Heizleistung
zum Erwärmen der Waschlauge oder des Nachspülwassers zum jetzigen Zeitpunkt nicht
zur Verfügung gestellt wird oder nicht zur Verfügung gestellt werden kann. Dies kann
unterschiedliche Ursachen haben, beispielweise eine niedrige Wasserzulauftemperatur,
was auch durch die Jahreszeit oder durch kurzfristige Temperaturschwankungen hervorgerufen
sein kann, oder auch eine größere Menge an Spülgut, die durch die Transportgeschirrspülmaschine
geführt wird, beispielsweise weil Transportkörbe, die für den Transport von Spülgut
durch die Geschirrspülmaschine verwendet werden, mit mehr Spülgut beladen werden.
[0014] Ein Senken der Transportgeschwindigkeit in diesen Situationen sorgt dafür, dass die
zur Sicherstellung der gewünschten Hygieneleistung erforderliche Energiezuführung
gesenkt wird, sodass automatisch der Betrieb der Transportgeschirrspülmaschine so
angepasst wird, dass nach wie vor die gewünschte Hygieneleistung zur Verfügung gestellt
wird.
[0015] Eine solche Überwachung und Steuerung ist viel einfacher und auch zuverlässiger als
eine Steuerung, die auf einer Messung oder mehreren Messungen der Zustände, insbesondere
der Temperaturen, innerhalb der Spülzone oder der Spülzonen beruht.
[0016] Ferner kann durch eine erfindungsgemäße Transportgeschirrspülmaschine auch die Konstruktion
der Heizvorrichtungen für die Waschlauge oder das Nachspülwasser in ihren Dimensionen
verringert werden, da es nicht mehr erforderlich ist, die Heizvorrichtungen so stark
zu dimensionieren, dass sie für alle möglichen Bedingungen in ihrer gesamten Bandbreite,
beispielsweise auch bei sehr kalten Witterung und dadurch bedingten sehr geringen
Wasserzulauftemperaturen, immer eine ausreichende Heizleistung zur Verfügung stellen
können, da die gewünschte Hygienewirkung bei der erfindungsgemäßen Transportgeschirrspülmaschine,
insbesondere im Falle von solchen außergewöhnlichen Bedingungen auch durch ein Verringern
der Transportgeschwindigkeit sichergestellt wird. Dieser Effekt tritt jedoch auch
bereits bei normalen und üblichen Bedingungen auf.
[0017] Ein Verringern der Dimensionierung der Heizvorrichtungen führt auch zu einer deutlichen
Kostensenkung, sowohl bei der Herstellung der Transportgeschirrspülmaschine als auch
während des Betriebes.
[0018] Ein Reduzieren der Transportgeschwindigkeit hat auch den Effekt, dass die Temperatur
der Waschlauge über einem gewünschten Wert gehalten wird, insbesondere weil zu geringe
Temperaturen der Waschlauge zu Schaumbildung führen. Diese Schaumbildung wiederum
reduziert die Förderleistung von in der Maschine vorgesehenen Umwälzpumpen, sodass
die Reinigungsleistung sinken kann. Diese Nachteile werden durch die erfindungsgemäße
Transportgeschirrspülmaschine ebenfalls vermieden.
[0019] Eine bevorzugte Soll-Temperatur der Waschlauge TTSOLL liegt in einem Bereich von
50 °C bis 70 °C, besonders bevorzugt in einem Bereich von 55 °C bis 70 °C, besonders
bevorzugt ferner in einem Bereich von 60 °C bis 65 °C. Eine typische verwendete Soll-Temperatur
der Waschlauge TTSOLL liegt bei 62 °C.
[0020] Eine bevorzugte Soll-Temperatur des Nachspülwassers TBSOLL liegt in einem Bereich
von 70 °C bis 90 °C, bevorzugt in einem Bereich von 80 °C bis 90 °C. Eine typische
verwendete Soll-Temperatur des Nachspülwassers TBSOLL liegt bei 85 °C.
[0021] Bevorzugt ist die erfindungsgemäße Transportgeschirrspülmaschine so ausgebildet,
dass der Nutzer zwischen verschiedenen, vorgegebenen Soll-Temperaturen TTSOLL und/oder
TBSOLL auswählen kann.
[0022] Die Temperaturdifferenzen ΔTX oder ΔTY können bei einer Ausführungsform sehr geringe
Werte aufweisen, beispielsweise 1°C oder auch darunter, um eine sehr schnelle Anpassung
der Transportgeschwindigkeit sicherzustellen. Es ist jedoch auch möglich, dass die
Temperaturdifferenzen etwas größer gewählt werden, beispielsweise 2 °C bis 5 °C, bevorzugt
2 °C bis 4 °C, was dazu führt, dass die Anpassung der Transportgeschwindigkeit etwas
später einsetzt und die Regelung bzw. Steuerung der Transportgeschirrspülmaschine
vereinfacht wird.
[0023] Die Temperaturdifferenzen ΔTX oder ΔTY können auf identische Werte gesetzt werden,
es ist jedoch auch möglich, unterschiedliche Temperaturdifferenzen ΔTX oder ΔTY festzulegen.
[0024] Bevorzugt ist die Steuerung der Transportgeschirrspülmaschine so ausgelegt, dass
die Transportgeschwindigkeit V auf eine erste Transportgeschwindigkeit V1 eingestellt
wird, die geringer ist als die Transport-Sollgeschwindigkeit VSOLL, wenn eine oder
beide der nachfolgenden Bedingungen erfüllt sind:
- die Temperatur TT der Waschlauge in dem Tank liegt innerhalb eines ersten Temperaturbereichs
unterhalb der Soll-Temperatur TTSOLL (TTSOLL-ΔTTX2≤TT<TTSOLL-ΔTTX1),
- die Temperatur TB des Nachspülwassers in dem Boiler liegt innerhalb eines ersten Temperaturbereichs
unterhalb der Soll-Temperatur TBSOLL (TBSOLL-ΔTBX2≤TB<TBSOLL-ΔTBX1),
wobei ΔTTX2>ΔTTX1, und wobei ΔTBX2>ΔTBX1,
und wobei ferner die Steuerung der Transportgeschirrspülmaschine so ausgelegt ist,
dass die Transportgeschwindigkeit V auf eine zweite Transportgeschwindigkeit V2 eingestellt
wird, die geringer ist als die erste Transportgeschwindigkeit V1, wenn eine oder beide
der nachfolgenden Bedingungen erfüllt sind:
- die Temperatur TT der Waschlauge in dem Tank liegt innerhalb eines zweiten Temperaturbereichs
unterhalb der Soll-Temperatur TTSOLL, wobei der zweite Temperaturbereich unterhalb
des ersten Temperaturbereichs liegt (TTSOLL-ΔTTX3≤TT<TTSOLL-ΔTTX2),
- die Temperatur TB des Nachspülwassers in dem Boiler liegt innerhalb eines zweiten
Temperaturbereichs unterhalb der Soll-Temperatur TBSOLL, wobei der zweite Temperaturbereich
unterhalb des ersten Temperaturbereichs liegt (TBSOLL-ΔTBX3≤TT<TBSOLL-ΔTBX2),
wobei ΔTTX3>ΔTTX2, und wobei ΔTBX3>ΔTBX2.
[0025] Das Einstellen der Transportgeschwindigkeit auf festgelegte Werte für bestimmte Temperaturbereiche
stellt zum einen eine besonders einfache Steuerung zur Verfügung, zum anderen wird
dadurch erreicht, dass sich die Transportgeschwindigkeit nicht zu häufig ändert, insbesondere
nicht kontinuierlich verändert, was insbesondere auch den Regelungsaufwand vermindert,
während gleichzeitig dennoch die gewünschte Hygienewirkung sichergestellt wird.
[0026] Bei einer bevorzugten Ausführungsform liegen die Werte für ΔTTX1 und ΔTBX1 zwischen
1 °C und 2 °C, sie können bei anderen Ausführungsformen aber auch kleinere oder größere
Werte annehmen, beispielsweise bis zu 5 °C, oder bei anderen Ausführungsformen auch
den Wert 0 annehmen. Je kleiner die Werte für ΔTTX1 und ΔTBX1 gewählt werden, desto
empfindlicher ist die Steuerung ausgelegt und desto schneller reagiert die Steuerung.
Auch ist zu beachten, dass für ΔTTX1 und ΔTBX1 identische Werte festgelegt werden
können, es ist aber auch möglich, dass unterschiedliche Werte festgelegt werden.
[0027] Bevorzugt ist die Steuerung der Transportgeschirrspülmaschine so ausgelegt ist, dass
die Transportgeschwindigkeit V auf eine festgelegte minimale Transportgeschwindigkeit
VMIN eingestellt wird, wenn eine oder beide der nachfolgenden Bedingungen erfüllt
sind:
- die Temperatur TT der Waschlauge in dem Tank liegt unterhalb einer festgelegten Minimaltemperatur
TTMIN (TT<TTMIN),
- die Temperatur TB des Nachspülwassers in dem Boiler liegt unterhalb einer festgelegten
Minimaltemperatur TBMIN (TB<TBMIN).
[0028] Hierdurch wird sichergestellt, dass eine minimale Transportgeschwindigkeit und damit
eine minimale Geschwindigkeit des Betriebs, unabhängig von den vorliegenden Temperaturwerten,
gewährleistet ist. Bei einer besonderen Ausgangsform ist es jedoch auch möglich, dass
diese minimale Transportgeschwindigkeit VMIN den Wert 0 annimmt, d.h. die Transportgeschirrspülmaschine
wird angehalten, wenn bestimmte Minimaltemperaturen TTMIN oder TBMIN erreicht werden,
um sicherzustellen, dass sich die Temperaturen im Tank und/oder im Boiler erst wieder
erhöhen können, bevor der Betrieb der Transportgeschirrspülmaschine fortgesetzt wird.
[0029] Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die Steuerung der Transportgeschirrspülmaschine
so ausgelegt, dass die Transportgeschwindigkeit V von ihrer Soll-Transportgeschwindigkeit
VSOLL auf eine erste Transportgeschwindigkeit VA reduziert wird, die geringer ist
als die Transport-Sollgeschwindigkeit VSOLL, wenn eine oder beide der nachfolgenden
Bedingungen erfüllt sind:
- die Temperatur TT der Waschlauge in dem Tank fällt und hat eine erste Temperaturschwelle
TTA, die unterhalb der Soll-Temperatur TTSOLL liegt (TTA<TTSOLL), unterschritten,
- die Temperatur TB des Nachspülwassers in dem Boiler fällt und hat eine erste Temperaturschwelle
TBA, die unterhalb der Soll-Temperatur TBSOLL liegt (TBA<TBSOLL), unterschritten,
und wobei ferner die Steuerung der Transportgeschirrspülmaschine so ausgelegt ist,
dass die Transportgeschwindigkeit V erst dann wieder auf ihre Soll-Transportgeschwindigkeit
VSOLL erhöht wird, wenn beide der nachfolgenden Bedingungen erfüllt sind:
- die Temperatur TT der Waschlauge in dem Tank steigt und hat eine zweite Temperaturschwelle
TTB, die oberhalb der ersten Temperaturschwelle TTA liegt (TTB>TTA), überschritten,
und
- die Temperatur TB Nachspülwassers in dem Boiler steigt und hat eine zweite Temperaturschwelle
TBB, die oberhalb der ersten Temperaturschwelle TBA liegt (TBB>TBA), überschritten.
[0030] Bei dieser Ausführungsform wird die Möglichkeit einer Hysterese verwirklicht, was
zur Folge hat, dass die Anzahl der Schaltvorgänge oder Änderungsvorgänge der Transportgeschirrspülmaschine
verringert wird, was insbesondere ein zu häufiges Verändern der Transportgeschwindigkeit
verhindert und damit eine einfachere und gleichmäßigere Steuerung ermöglicht.
[0031] Gemäß einer weiteren besonderen Ausführungsform ist die Steuerung der Transportgeschirrspülmaschine
so ausgelegt, dass die Heizvorrichtung für den Tank zum Erwärmen der Waschlauge mit
ihrer maximalen Leistung betrieben wird, wenn die Temperatur TT der Waschlauge um
einen Betrag ΔTA geringer ist als deren Soll-Temperatur TTSOLL.
[0032] Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform, insbesondere in Verbindung mit
der vorhergenannten Ausführungsform, ist die Steuerung der Transportgeschirrspülmaschine
so ausgelegt, dass die Heizvorrichtung für den Boiler zum Erwärmen des Nachspülwassers
mit ihrer maximalen Leistung betrieben wird, wenn die Temperatur TB des Nachspülwassers
um einen Betrag ΔTB geringer ist als deren Soll-Temperatur TBSOLL.
[0033] Dies stellt sicher, dass die zur Verfügung stehenden Heizleistungen der Heizvorrichtungen
für den Tank und/oder den Boiler möglichst frühzeitig in ihrem gesamten, zur Verfügung
stehenden Ausmaß genutzt werden, wenn festgestellt wird, dass die Temperatur TT der
Waschlauge und/oder die Temperatur TB des Nachspülwassers sinkt oder diese Temperaturen
TT oder TB zu geringe Werte aufweisen.
[0034] Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind die Beträge von ΔTA oder ΔTB sehr gering,
sie können beispielsweise in einem Bereich unter 1 °C liegen, oder auch in einem Bereich
von 0,5 °C bis 5 °C, besonders bevorzugt in einem Bereich von 1 °C bis 3 °C. Bei einer
besonderen Ausführungsform liegen die Beträge von ΔTA und/oder ΔTB sogar bei 0, so
dass die maximal zur Verfügung stehenden Heizleistungen sofort zur Verfügung gestellt
werden, wenn die Temperatur TT oder die Temperatur TB oder beide Temperaturen unter
ihre Soll-Temperaturen fallen. Eine solche Ausführungsform stellt sicher, dass immer
die maximale Durchsatzleistung oder Transportgeschwindigkeit zur Verfügung gestellt
wird.
[0035] Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Steuerung der Transportgeschirrspülmaschine
so ausgelegt ist, dass die Heizvorrichtung für den Tank zum Erwärmen der Waschlauge
mit ihrer maximalen Leistung betrieben wird, wenn die Transportgeschwindigkeit V um
einen Betrag ΔV1 kleiner ist als die Soll-Transportgeschwindigkeit VSOLL.
[0036] Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform, insbesondere in Verbindung mit
der vorhergenannten Ausführungsform die Steuerung der Transportgeschirrspülmaschine
so ausgelegt ist, dass die Heizvorrichtung für den Boiler zum Erwärmen des Nachspülwassers
mit ihrer maximalen Leistung betrieben wird, wenn die Transportgeschwindigkeit V um
einen Betrag ΔV2 kleiner ist als die Soll-Transportgeschwindigkeit VSOLL.
[0037] Diese Ausführungsformen stellen ebenfalls sicher, dass die zur Verfügung stehenden
Heizleistungen der Heizvorrichtungen für den Tank und/oder den Boiler möglichst frühzeitig
in ihrem gesamten, zur Verfügung stehenden Ausmaß genutzt werden, bei diesen Ausführungsformen
in Abhängigkeit von der momentan vorliegenden Transportgeschwindigkeit.
[0038] Die Beträge der Werte ΔV1 oder ΔV2 können ebenfalls unabhängig voneinander eingestellt
werden, und es werden typischerweise relativ geringe Werte ausgewählt. Bei einer besonderen
Ausführungsform können die Werte für ΔV1 und/oder ΔV2 auch auf null gesetzt werden,
wobei eine solche Ausführungsform wiederum die Durchsatzleistung oder die Transportgeschwindigkeit
der Transportgeschirrspülmaschine maximiert.
[0039] Bei einer besonderen Ausführungsform umfasst die Transportgeschirrspülmaschine eine
Nachspülpumpe zum Fördern des Nachspülwassers, wobei der Volumenstrom der Nachspülpumpe
einstellbar, bevorzugt stufenlos einstellbar, ist. Dadurch kann der Volumenstrom des
Nachspülwassers an bestimmte Vorgaben angepasst werden.
[0040] Bevorzugt ist dabei die Steuerung der Transportgeschirrspülmaschine so ausgebildet
ist, dass der Volumenstrom der Nachspülpumpe in Abhängigkeit von der Transportgeschwindigkeit
V geregelt wird, bevorzugt in einer proportionalen Abhängigkeit von der Transportgeschwindigkeit
V. Dadurch wird sichergestellt, dass der Massestrom des Nachspülwassers auf die Transportgeschwindigkeit
angepasst eingestellt wird, sodass der Nachspül-Vorgang an den Massestrom des zu reinigenden
Spülguts angepasst wird.
[0041] Diese und weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden anhand der nachfolgenden
Zeichnungen, die eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Transportgeschirrspülmaschine
zeigen, noch deutlicher:
- Fig. 1
- zeigt schematisch einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Transportgeschirrspülmaschine
mit einigen wichtigen Elementen, und
- Fig. 2
- zeigt schematisch eine Darstellung, die die Steuerung der erfindungsgemäßen Transportgeschirrspülmaschine
verdeutlicht.
[0042] Fig. 1 zeigt schematisch eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Transportgeschirrspülmaschine
10 mit zwei Behandlungszonen, einer Hauptwaschzone 100 und einer Nachspülzone 200.
Die Transportgeschirrspülmaschine 10 umfasst eine Transportvorrichtung 20, mittels
der zu reinigendes Spülgut 24 mit einer Transportgeschwindigkeit V durch die beiden
Behandlungszonen, die Hauptwaschzone 100 und die Nachspülzone 200, transportiert werden
kann. Bei dieser Ausführungsform wird das Spülgut 24 in einen Transportkorb 22 gestellt,
der mittels der Transportvorrichtung 20 durch die Behandlungszonen transportiert wird.
[0043] In der Hauptwaschzone 100 wird das zu reinigende Spülgut 24 unter Verwendung einer
Waschlauge gereinigt. In der Nachspülzone 200 wird die Waschlauge, die durch die vorherigen
Prozessschritte zu Reinigungszwecken auf das Spülgut 24 gelangt und dort ggf. verblieben
ist, abgespült, wobei das Nachspülwasser mit einem Anteil, bevorzugt einem konstanten
Anteil, an Klarspüler versetzt ist.
[0044] Bei dieser in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform kann der Benutzer eine aus mehreren
möglichen einstellbaren Transport-Sollgeschwindigkeiten VSOLL auswählen, d.h. die
Transport-Sollgeschwindigkeit VSOLL aus mehreren vorgegebenen Stufen wählen. Bei einer
anderen Ausführungsform ist es auch möglich, dass die Transport-Sollgeschwindigkeit
VSOLL vom Benutzer frei eingegeben wird.
[0045] Die in Fig. 1 gezeigte Transportgeschirrspülmaschine 10 umfasst ferner einen Tank
40 zur Aufnahme der Waschlauge, wobei in dem Tank 40 ein Temperatursensor (42, siehe
Fig. 2) vorgesehen ist, sowie einen Boiler 60 zur Aufnahme des Nachspülwassers, wobei
auch in dem Boiler 60 ein Temperatursensor (62, siehe Fig. 2) vorgesehen ist.
[0046] Die Temperatursensoren sind dabei bevorzugt so in dem Tank 40 oder dem Boiler 60
angeordnet, dass sie sich innerhalb des Bereiches befinden, in dem die Waschlauge
oder das Nachspülwasser vorhanden ist, sodass sich die Temperatursensoren innerhalb
der Waschlauge oder des Nachspülwassers befinden.
[0047] Sowohl Tank 40 als auch Boiler 60 sind mit Heizvorrichtungen zum Erhitzen der Waschlauge
und des Nachspülwassers versehen. Die Heizvorrichtungen können Teil des Tanks 40 oder
des Boiler 60 sein oder als getrennte oder eigenständige Einheiten, bevorzugt innerhalb
des Tanks 40 oder des Boiler 60, vorgesehen sein.
[0048] Fig. 2 zeigt eine schematische Darstellung, die die Funktionsweise der erfindungsgemäßen
Transportgeschirrspülmaschine gemäß einer Ausführungsform weiter verdeutlicht.
[0049] Wie in Fig. 2 ersichtlich ist, umfasst der Tank 40 einen Temperatursensor 42, der
eine Tanktemperatur bzw. eine Temperatur TT der Waschlauge misst. Ferner umfasst der
Boiler 60 einen Temperatursensor 62, der eine Boilertemperatur bzw. eine Temperatur
TB des Nachspülwassers misst. Diese Werte TT und/oder TB können, wenn gewünscht, an
weitere Steuerungselemente der Transportgeschirrspülmaschine weitergegeben werden.
Auch ist es möglich, dass die Temperaturwerte TT und/oder TB an eine Anzeigevorrichtung
weitergegeben werden, sodass die aktuelle Temperatur TT der Waschlauge und/oder die
aktuelle Temperatur TB des Nachspülwassers angezeigt werden kann.
[0050] Bei der in den Figuren gezeigten Ausführungsform wird die Temperatur TT der Waschlauge
mit einer entsprechenden Soll-Temperatur TTSOLL verglichen, und die Temperatur TB
des Nachspülwassers wird mit einer entsprechenden Soll-Temperatur TBSOLL verglichen.
Abhängig von dem Verhältnis der Temperatur TT zu der entsprechenden Soll-Temperatur
TTSOLL wird von einer Regelvorrichtung 44 eine vorgeschlagene Transportgeschwindigkeit
VT1 bestimmt und an eine Steuervorrichtung 50 weitergegeben. Zusätzlich wird abhängig
von dem Verhältnis der Temperatur TB zu der entsprechenden Soll-Temperatur TBSOLL
von einer Regelvorrichtung 64 eine vorgeschlagene Transportgeschwindigkeit VB1 bestimmt
und an die Steuervorrichtung 50 weitergegeben.
[0051] Bei der in den Figuren gezeigten Ausführungsform ist die Steuervorrichtung 50 so
eingestellt, dass die Steuervorrichtung 50 den kleineren der Werte VT1 oder VT2 auswählt,
wobei dieser Wert dann an die Transportvorrichtung 20 weitergegeben wird und die Transportvorrichtung
20 so gesteuert wird, dass sie eine Transportgeschwindigkeit wählt, die dem kleineren
der Werte VT1 oder VT2 entspricht.
[0052] Die gegebenenfalls dadurch geänderte Transportgeschwindigkeit hat natürlich einen
direkten Einfluss auf den Massenstrom des Spülguts, was nachfolgend auch wieder einen
Einfluss auf die Temperatur der in dem Tank 40 befindlichen Waschlauge und gegebenenfalls
auch auf die Temperatur des in dem Boiler 60 befindlichen Nachspülwassers hat.
[0053] Bei der in Fig. 2 verdeutlicht Ausführungsform wird auch die Nachspülpumpe zum Fördern
des Nachspülwassers gesteuert, wobei die Steuerung so ausgebildet ist, dass der Volumenstrom
der Nachspülpumpe in Abhängigkeit von der Transportgeschwindigkeit geregelt wird.
Daher wird bei dieser Ausführungsform auch der von der Steuervorrichtung 50 bestimmte
kleinere der Werte VT1 oder VT2 an eine Steuervorrichtung 52 weitergegeben, die ein
Nachspülsystem 30 und damit die Nachspülpumpe steuert und den Massestrom des Nachspülwassers,
bevorzugt proportional zur Transportgeschwindigkeit, steuert. Hierdurch wird wiederum
die Temperatur des Nachspülwassers in dem Tank 60 beeinflusst und von dem Temperatursensor
62 in dem Tank 60 bestimmt und für die weitere Steuerung weitergegeben.
[0054] Mit einem solchen Regelkreis, wie er in Fig. 2 schematisch verdeutlicht ist, wird
nicht nur erfindungsgemäß die Transportgeschwindigkeit gegebenenfalls angepasst, sondern
es wird zusätzlich auch der Massenstrom des Nachspülwassers an die gegebenenfalls
angepasste Transportgeschwindigkeit angepasst.
[0055] Diese und weitere in der vorstehenden Beschreibung, den Ansprüchen und der Zeichnung
offenbarten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für
die Ausführung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausgestaltungen von Bedeutung
sein.
1. Transportgeschirrspülmaschine mit mindestens zwei Behandlungszonen, einer Hauptwaschzone
und einer Nachspülzone, und mit einer Transportvorrichtung, mittels der zu reinigendes
Spülgut mit einer Transportgeschwindigkeit V durch die mindestens zwei Behandlungszonen
transportiert werden kann, wobei die Transportgeschirrspülmaschine einen Tank zur
Aufnahme einer Waschlauge, die für die Behandlung in der Hauptwaschzone verwendet
wird, und einen Boiler zur Aufnahme von Nachspülwasser, das für die Behandlung in
der Nachspülzone verwendet wird, umfasst, und wobei die Transportgeschirrspülmaschine
eine Heizvorrichtung für den Tank zum Erwärmen der Waschlauge und eine Heizvorrichtung
für den Boiler zum Erwärmen des Nachspülwasser umfasst,
dadurch gekennzeichnet, dass
in dem Tank ein Temperatursensor angeordnet ist, der die Temperatur TT der Waschlauge
in dem Tank misst, und in dem Boiler ein weiterer Temperatursensor angeordnet ist,
der die Temperatur TB des Nachspülwasser in dem Boiler misst,
wobei der Transportvorrichtung eine festgelegte oder vom Benutzer einstellbare Transport-Sollgeschwindigkeit
VSOLL zugeordnet ist, und wobei der in dem Tank befindlichen Waschlauge eine festgelegte
oder vom Benutzer einstellbare Soll-Temperatur TTSOLL und dem in dem Boiler befindlichen
Nachspülwasser eine festgelegte oder vom Benutzer einstellbare Soll-Temperatur TBSOLL
zugeordnet ist,
wobei die Transportgeschirrspülmaschine eine Steuerung umfasst, die so ausgelegt ist,
dass die Transportvorrichtung mit der Transport-Sollgeschwindigkeit VSOLL bewegt wird
(V=VSOLL), wenn sowohl die Temperatur TT der Waschlauge größer oder gleich der Soll-Temperatur
TTSOLL als auch die Temperatur TB des Nachspülwasser größer oder gleich der Soll-Temperatur
TBSOLL ist, und
die Steuerung der Transportgeschirrspülmaschine ferner so ausgelegt ist, dass die
Transportgeschwindigkeit V auf einen Wert kleiner als die Transport-Sollgeschwindigkeit
VSOLL eingestellt wird (V<VSOLL), wenn eine oder beide der nachfolgenden Bedingungen
erfüllt sind:
- die Temperatur TT der Waschlauge in den Tank ist mindestens um eine festgelegte
Temperaturdifferenz ΔTX geringer als die Soll-Temperatur TTSOLL (TT<TTSOLL-ΔTX),
- die Temperatur TB des Nachspülwassers in dem Boiler ist mindestens um eine festgelegte
Temperaturdifferenz ΔTY geringer ist als die Soll-Temperatur TBSOLL (TB<TBSOLL-ΔTY).
2. Transportgeschirrspülmaschine nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung der Transportgeschirrspülmaschine so ausgelegt ist, dass die Transportgeschwindigkeit
V auf eine erste Transportgeschwindigkeit V1 eingestellt wird, die geringer ist als
die Transport-Sollgeschwindigkeit VSOLL, wenn eine oder beide der nachfolgenden Bedingungen
erfüllt sind:
- die Temperatur TT der Waschlauge in dem Tank liegt innerhalb eines ersten Temperaturbereichs
unterhalb der Soll-Temperatur TTSOLL (TTSOLL-ΔTTX2≤TT<TTSOLL-ΔTTX1),
- die Temperatur TB des Nachspülwassers in dem Boiler liegt innerhalb eines ersten
Temperaturbereichs unterhalb der Soll-Temperatur TBSOLL (TBSOLL-ΔTBX2≤TB<TBSOLL-ΔTBX1),
wobei ΔTTX2>ΔTTX1, und wobei ΔTBX2>ΔTBX1,
und wobei ferner die Steuerung der Transportgeschirrspülmaschine so ausgelegt ist,
dass die Transportgeschwindigkeit V auf eine zweite Transportgeschwindigkeit V2 eingestellt
wird, die geringer ist als die erste Transportgeschwindigkeit V1, wenn eine oder beide
der nachfolgenden Bedingungen erfüllt sind:
- die Temperatur TT der Waschlauge in dem Tank liegt innerhalb eines zweiten Temperaturbereichs
unterhalb der Soll-Temperatur TTSOLL, wobei der zweite Temperaturbereich unterhalb
des ersten Temperaturbereichs liegt (TTSOLL-ΔTTX3≤TT<TTSOLL-ΔTTX2),
- die Temperatur TB des Nachspülwassers in dem Boiler liegt innerhalb eines zweiten
Temperaturbereichs unterhalb der Soll-Temperatur TBSOLL, wobei der zweite Temperaturbereich
unterhalb des ersten Temperaturbereichs liegt (TBSOLL-ΔTBX3≤TT<TBSOLL-ΔTBX2),
wobei ΔTTX3>ΔTTX2, und wobei ΔTBX3>ΔTBX2.
3. Transportgeschirrspülmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung der Transportgeschirrspülmaschine so ausgelegt ist, dass die Transportgeschwindigkeit
V auf eine festgelegte minimale Transportgeschwindigkeit VMIN eingestellt wird, wenn
eine oder beide der nachfolgenden Bedingungen erfüllt sind:
- die Temperatur TT der Waschlauge in dem Tank liegt unterhalb einer festgelegten
Minimaltemperatur TTMIN (TT<TTMIN),
- die Temperatur TB des Nachspülwassers in dem Boiler liegt unterhalb einer festgelegten
Minimaltemperatur TBMIN (TB<TBMIN).
4. Transportgeschirrspülmaschine nach Anspruch 1 oder 3,
dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung der Transportgeschirrspülmaschine so ausgelegt ist, dass die Transportgeschwindigkeit
V von ihrer Soll-Transportgeschwindigkeit VSOLL auf eine erste Transportgeschwindigkeit
VA reduziert wird, die geringer ist als die Transport-Sollgeschwindigkeit VSOLL, wenn
eine oder beide der nachfolgenden Bedingungen erfüllt sind:
- die Temperatur TT der Waschlauge in dem Tank fällt und hat eine erste Temperaturschwelle
TTA, die unterhalb der Soll-Temperatur TTSOLL liegt (TTA<TTSOLL), unterschritten,
- die Temperatur TB des Nachspülwassers in dem Boiler fällt und hat eine erste Temperaturschwelle
TBA, die unterhalb der Soll-Temperatur TBSOLL liegt (TBA<TBSOLL), unterschritten,
und wobei ferner die Steuerung der Transportgeschirrspülmaschine so ausgelegt ist,
dass die Transportgeschwindigkeit V erst dann wieder auf ihre Soll-Transportgeschwindigkeit
VSOLL erhöht wird, wenn beide der nachfolgenden Bedingungen erfüllt sind:
- die Temperatur TT der Waschlauge in dem Tank steigt und hat eine zweite Temperaturschwelle
TTB, die oberhalb der ersten Temperaturschwelle TTA liegt (TTB>TTA), überschritten,
und
- die Temperatur TB Nachspülwassers in dem Boiler steigt und hat eine zweite Temperaturschwelle
TBB, die oberhalb der ersten Temperaturschwelle TBA liegt (TBB>TBA), überschritten.
5. Transportgeschirrspülmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung der Transportgeschirrspülmaschine so ausgelegt ist, dass die Heizvorrichtung
für den Tank zum Erwärmen der Waschlauge mit ihrer maximalen Leistung betrieben wird,
wenn die Temperatur TT der Waschlauge um einen Betrag ΔTA geringer ist als deren Soll-Temperatur
TTSOLL.
6. Transportgeschirrspülmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung der Transportgeschirrspülmaschine so ausgelegt ist, dass die Heizvorrichtung
für den Boiler zum Erwärmen des Nachspülwassers mit ihrer maximalen Leistung betrieben
wird, wenn die Temperatur TB des Nachspülwassers um einen Betrag ΔTB geringer ist
als deren Soll-Temperatur TBSOLL.
7. Transportgeschirrspülmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung der Transportgeschirrspülmaschine so ausgelegt ist, dass die Heizvorrichtung
für den Tank zum Erwärmen der Waschlauge mit ihrer maximalen Leistung betrieben wird,
wenn die Transportgeschwindigkeit V um einen Betrag ΔV1 kleiner ist als die Soll-Transportgeschwindigkeit
VSOLL.
8. Transportgeschirrspülmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung der Transportgeschirrspülmaschine so ausgelegt ist, dass die Heizvorrichtung
für den Boiler zum Erwärmen des Nachspülwassers mit ihrer maximalen Leistung betrieben
wird, wenn die Transportgeschwindigkeit V um einen Betrag ΔV2 kleiner ist als die
Soll-Transportgeschwindigkeit VSOLL.
9. Transportgeschirrspülmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Nachspülpumpe zum Fördern des Nachspülwassers umfasst, wobei der Volumenstrom
der Nachspülpumpe einstellbar, bevorzugt stufenlos einstellbar, ist.
10. Transportgeschirrspülmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung der Transportgeschirrspülmaschine so ausgebildet ist, dass der Volumenstrom
der Nachspülpumpe in Abhängigkeit von der Transportgeschwindigkeit V geregelt wird.
11. Transportgeschirrspülmaschine nach Anspruch 10, dass gekennzeichnet, dass die Steuerung
der Transportgeschirrspülmaschine so ausgebildet ist, dass der Volumenstrom der Nachspülpumpe
in proportionaler Abhängigkeit von der Transportgeschwindigkeit V geregelt wird.
Geänderte Patentansprüche gemäss Regel 137(2) EPÜ.
1. Transportgeschirrspülmaschine (10) mit mindestens zwei Behandlungszonen (100, 200),
einer Hauptwaschzone (100) und einer Nachspülzone (200), und mit einer Transportvorrichtung
(20), mittels der zu reinigendes Spülgut (24) mit einer Transportgeschwindigkeit V
durch die mindestens zwei Behandlungszonen (100, 200) transportiert werden kann, wobei
die Transportgeschirrspülmaschine (10) einen Tank (40) zur Aufnahme einer Waschlauge,
die für die Behandlung in der Hauptwaschzone (100) verwendet wird, und einen Boiler
(60) zur Aufnahme von Nachspülwasser, das für die Behandlung in der Nachspülzone (200)
verwendet wird, umfasst, und wobei die Transportgeschirrspülmaschine (10) eine Heizvorrichtung
für den Tank (40) zum Erwärmen der Waschlauge und eine Heizvorrichtung für den Boiler
(60) zum Erwärmen des Nachspülwasser umfasst,
wobei in dem Tank (40) ein Temperatursensor (42) angeordnet ist, der die Temperatur
TT der Waschlauge in dem Tank (40) misst, und in dem Boiler (60) ein weiterer Temperatursensor
(62) angeordnet ist, der die Temperatur TB des Nachspülwasser in dem Boiler (60) misst,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Transportvorrichtung (20) eine festgelegte oder vom Benutzer einstellbare Transport-Sollgeschwindigkeit
VSOLL zugeordnet ist, und wobei der in dem Tank (40) befindlichen Waschlauge eine
festgelegte oder vom Benutzer einstellbare Soll-Temperatur TTSOLL und dem in dem Boiler
(60) befindlichen Nachspülwasser eine festgelegte oder vom Benutzer einstellbare Soll-Temperatur
TBSOLL zugeordnet ist,
wobei die Transportgeschirrspülmaschine (10) eine Steuerung (50,52) umfasst, die so
ausgelegt ist, dass die Transportvorrichtung (20) mit der Transport-Sollgeschwindigkeit
VSOLL bewegt wird (V=VSOLL), wenn sowohl die Temperatur TT der Waschlauge größer oder
gleich der Soll-Temperatur TTSOLL als auch die Temperatur TB des Nachspülwasser größer
oder gleich der Soll-Temperatur TBSOLL ist, und
die Steuerung (50, 52)der Transportgeschirrspülmaschine (10) ferner so ausgelegt ist,
dass die Transportgeschwindigkeit V auf einen Wert kleiner als die Transport-Sollgeschwindigkeit
VSOLL eingestellt wird (V<VSOLL), wenn eine oder beide der nachfolgenden Bedingungen
erfüllt sind:
- die Temperatur TT der Waschlauge in den Tank (40) ist mindestens um eine festgelegte
Temperaturdifferenz ΔTX geringer als die Soll-Temperatur TTSOLL (TT<TTSOLL- ΔTX),
- die Temperatur TB des Nachspülwassers in dem Boiler (60) ist mindestens um eine
festgelegte Temperaturdifferenz ΔTY geringer ist als die Soll-Temperatur TBSOLL (TB<TBSOLL-
ΔTY).
2. Transportgeschirrspülmaschine (10) nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (50, 52) der Transportgeschirrspülmaschine (10) so ausgelegt ist, dass
die Transportgeschwindigkeit V auf eine erste Transportgeschwindigkeit V1 eingestellt
wird, die geringer ist als die Transport-Sollgeschwindigkeit VSOLL, wenn eine oder
beide der nachfolgenden Bedingungen erfüllt sind:
- die Temperatur TT der Waschlauge in dem Tank (40) liegt innerhalb eines ersten Temperaturbereichs
unterhalb der Soll-Temperatur TTSOLL (TTSOLL-ΔTTX2≤TT<TTSOLL-ΔTTX1),
- die Temperatur TB des Nachspülwassers in dem Boiler (60) liegt innerhalb eines ersten
Temperaturbereichs unterhalb der Soll-Temperatur TBSOLL (TBSOLL- ΔTBX2≤TB<TBSOLL-ΔTBX1),
wobei ΔTTX2>ΔTTX1, und wobei ΔTBX2>ΔTBX1,
und wobei ferner die Steuerung (50, 52) der Transportgeschirrspülmaschine (10) so
ausgelegt ist, dass die Transportgeschwindigkeit V auf eine zweite Transportgeschwindigkeit
V2 eingestellt wird, die geringer ist als die erste Transportgeschwindigkeit V1, wenn
eine oder beide der nachfolgenden Bedingungen erfüllt sind:
- die Temperatur TT der Waschlauge in dem Tank (40) liegt innerhalb eines zweiten
Temperaturbereichs unterhalb der Soll-Temperatur TTSOLL, wobei der zweite Temperaturbereich
unterhalb des ersten Temperaturbereichs liegt (TTSOLL-ΔTTX3≤TT<TTSOLL-ΔTTX2),
- die Temperatur TB des Nachspülwassers in dem Boiler (60) liegt innerhalb eines zweiten
Temperaturbereichs unterhalb der Soll-Temperatur TBSOLL, wobei der zweite Temperaturbereich
unterhalb des ersten Temperaturbereichs liegt (TBSOLL- ΔTBX3≤TT<TBSOLL-ΔTBX2),
wobei ΔTTX3>ΔTTX2, und wobei ΔTBX3>ΔTBX2.
3. Transportgeschirrspülmaschine (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (50, 52) der Transportgeschirrspülmaschine (10) so ausgelegt ist, dass
die Transportgeschwindigkeit V auf eine festgelegte minimale Transportgeschwindigkeit
VMIN eingestellt wird, wenn eine oder beide der nachfolgenden Bedingungen erfüllt
sind:
- die Temperatur TT der Waschlauge in dem Tank (40) liegt unterhalb einer festgelegten
Minimaltemperatur TTMIN (TT<TTMIN),
- die Temperatur TB des Nachspülwassers in dem Boiler (60) liegt unterhalb einer festgelegten
Minimaltemperatur TBMIN (TB<TBMIN).
4. Transportgeschirrspülmaschine (10) nach Anspruch 1 oder 3,
dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (50, 52) der Transportgeschirrspülmaschine (10) so ausgelegt ist, dass
die Transportgeschwindigkeit V von ihrer Soll-Transportgeschwindigkeit VSOLL auf eine
erste Transportgeschwindigkeit VA reduziert wird, die geringer ist als die Transport-Sollgeschwindigkeit
VSOLL, wenn eine oder beide der nachfolgenden Bedingungen erfüllt sind:
- die Temperatur TT der Waschlauge in dem Tank (40) fällt und hat eine erste Temperaturschwelle
TTA, die unterhalb der Soll-Temperatur TTSOLL liegt (TTA<TTSOLL), unterschritten,
- die Temperatur TB des Nachspülwassers in dem Boiler (60) fällt und hat eine erste
Temperaturschwelle TBA, die unterhalb der Soll-Temperatur TBSOLL liegt (TBA<TBSOLL),
unterschritten,
und wobei ferner die Steuerung (50, 52) der Transportgeschirrspülmaschine (10) so
ausgelegt ist, dass die Transportgeschwindigkeit V erst dann wieder auf ihre Soll-Transportgeschwindigkeit
VSOLL erhöht wird, wenn beide der nachfolgenden Bedingungen erfüllt sind:
- die Temperatur TT der Waschlauge in dem Tank (40) steigt und hat eine zweite Temperaturschwelle
TTB, die oberhalb der ersten Temperaturschwelle TTA liegt (TTB>TTA), überschritten,
und
- die Temperatur TB Nachspülwassers in dem Boiler (60) steigt und hat eine zweite
Temperaturschwelle TBB, die oberhalb der ersten Temperaturschwelle TBA liegt (TBB>TBA),
überschritten.
5. Transportgeschirrspülmaschine (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (50, 52) der Transportgeschirrspülmaschine (10) so ausgelegt ist, dass
die Heizvorrichtung für den Tank (40) zum Erwärmen der Waschlauge mit ihrer maximalen
Leistung betrieben wird, wenn die Temperatur TT der Waschlauge um einen Betrag ΔTA
geringer ist als deren Soll-Temperatur TTSOLL.
6. Transportgeschirrspülmaschine (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (50, 52) der Transportgeschirrspülmaschine (10) so ausgelegt ist, dass
die Heizvorrichtung für den Boiler (60) zum Erwärmen des Nachspülwassers mit ihrer
maximalen Leistung betrieben wird, wenn die Temperatur TB des Nachspülwassers um einen
Betrag ΔTB geringer ist als deren Soll-Temperatur TBSOLL.
7. Transportgeschirrspülmaschine (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (50, 52) der Transportgeschirrspülmaschine (10) so ausgelegt ist, dass
die Heizvorrichtung für den Tank (40) zum Erwärmen der Waschlauge mit ihrer maximalen
Leistung betrieben wird, wenn die Transportgeschwindigkeit V um einen Betrag ΔV1 kleiner
ist als die Soll-Transportgeschwindigkeit VSOLL.
8. Transportgeschirrspülmaschine (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (50, 52) der Transportgeschirrspülmaschine (10) so ausgelegt ist, dass
die Heizvorrichtung für den Boiler (60) zum Erwärmen des Nachspülwassers mit ihrer
maximalen Leistung betrieben wird, wenn die Transportgeschwindigkeit V um einen Betrag
ΔV2 kleiner ist als die Soll-Transportgeschwindigkeit VSOLL.
9. Transportgeschirrspülmaschine (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Nachspülpumpe zum Fördern des Nachspülwassers umfasst, wobei der Volumenstrom
der Nachspülpumpe einstellbar, bevorzugt stufenlos einstellbar, ist.
10. Transportgeschirrspülmaschine (10) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (50, 52) der Transportgeschirrspülmaschine (10) so ausgebildet ist,
dass der Volumenstrom der Nachspülpumpe in Abhängigkeit von der Transportgeschwindigkeit
V geregelt wird.
11. Transportgeschirrspülmaschine (10) nach Anspruch 10, dass gekennzeichnet, dass die
Steuerung (50, 52) der Transportgeschirrspülmaschine (10) so ausgebildet ist, dass
der Volumenstrom der Nachspülpumpe in proportionaler Abhängigkeit von der Transportgeschwindigkeit
V geregelt wird.