[0001] Die Erfindung bezieht sich auf einen Blumenkastenhalter für Fensterrahmen, mittels
dem Blumenkästen und Dekorationselemente, z.B. Pflanzenkästen, -kübel od.dgl., fixier-
und gegen Herabfallen sicherbar sind.
[0002] Bei bekannten derartigen Blumenkastenhaltern werden die Blumenkästen bzw. Dekorationselemente
an Fensterbänken od.dgl. der jeweiligen Fensteröffnungen mechanisch befestigt, was
zu Beschädigungen der Fensterbänke, der Seitenwangen, der Fenster, der Fensterausschnitte
od.dgl. führen kann und darüber hinaus langfristig keine zuverlässige Sicherung gegen
Herabfallen bietet.
[0003] Ausgehend von dem vorstehend geschilderten Stand der Technik liegt der Erfindung
die Aufgabe zugrunde, einen Blumenkastenhalter für Fensterrahmen zur Verfügung zu
stellen, der einerseits eine sichere Fixierung und Sicherung von Blumenkästen und
Dekorationselementen gegen Herabfallen realisiert und der darüber hinaus Beschädigungen
an den Fensterrahmen vermeidet.
[0004] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass Blumenkastenhalter ein Hakenhalteprofil,
das mit einem Fensterrahmenprofil in Eingriff bringbar ist, zumindest ein Halteglied,
das fest mit dem Hakenhalteprofil des Blumenkastenhalters verbindbar ist und mittels
dem zumindest ein Blumenkasten bzw. Dekorationselement halterbar ist, und ein Aufnahmeteil
aufweist, das zwischen dem Hakenhalteprofil und dem Halteglied des Blumenkastenhalters
angeordnet ist und mittels dem ein unterer Endabschnitt einer dem Fensterblendrahmen
zugehörigen Rollade geschlossen werden kann. Durch eine Formgebung des Hakenhalteprofils,
mittels der gewährleistet ist, dass ein sicherer Eingriff zwischen dem Blumenkastenhalter
und dem der Fensteröffnung zugeordneten Fensterrahmenprofil realisiert wird, wird
eine örtliche Fixierung des Blumenkastenhalters an der Fensteröffnung erreicht, ohne
dass mechanische Beschädigungen oder Beeinträchtigungen auftreten. Durch Halterung
der Blumenkästen bzw. der Dekorationselemente mittels des Halteglieds des Blumenkastenhalters
wird vermieden, dass zwischen den Blumenkästen bzw. Dekorationselementen und Einbauten
der Fensteröffnung, z.B. Fensterbänken, mechanische Verbindungen geschaffen werden
müssten. Durch das Aufnahmeteil des Blumenkastenhalters wird sichergestellt, dass
eine der Fensteröffnung zugehörige Rollade beim Verstellen in den abgesenkten Zustand
mit ihrem unteren Ende störungsfrei in den Blumenkastenhalter absenkbar ist.
[0005] Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Blumenkastenhalters
ist dessen Aufnahmeteil einstückig mit dessen Hakenhalteprofil ausgebildet.
[0006] Wenn das Aufnahmeteil des Blumenkastenhalters einen Halteschlitz aufweist, mittels
dem das Halteglied, vorzugsweise mittels Befestigungsschrauben, am Aufnahmeteil bzw.
am Hakenhalteprofil fixierbar ist, kann erreicht werden, dass unterschiedliche Halteglieder
an dem Aufnahmeteil bzw. dem Hakenhalteprofil angebracht werden können, um Blumenkästen
bzw.
[0007] Dekorationselemente mit unterschiedlichen Abmessungen zu haltern. Selbstverständlich
ist alternativ auch eine Ausgestaltung möglich, bei der die wesentlichen Elemente
des Blumenkastenhalters, nämlich das Hakenhalteprofil, das Aufnahmeteil und das Halteglied,
sämtlich einstückig ausgebildet sind.
[0008] Eine vergleichsweise anpassungsfähige Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Blumenkastenhalters
ist möglich, wenn das Halteglied als Haltebügel ausgebildet ist. Hierbei können die
Abmessungen des Haltebügels so gewählt werden, dass sie größtmöglich an die Abmessungen
des mittels des Haltebügels zu halternden Blumenkastens bzw. Dekorationselements angepasst
sind.
[0009] Zweckmäßigerweise weist der erfindungsgemäße Blumenkastenhalter zumindest zwei Haltebügel
auf, die an beiden Endabschnitten des Hakenhalteprofils angeordnet sind. Hierdurch
wird eine sichere Halterung des jeweiligen Blumenkastens bzw. Dekorationselements
am Blumenkastenhalter realisiert.
[0010] Alternativ ist es möglich, das Halteglied als Aufnahmesack auszubilden, der an einem
seiner Sacköffnung zugeordneten Randabschnitt im aufnahmeteilseitigen Halteschlitz
fixierbar ist. Innerhalb des Aufnahmesacks, der beliebig gestaltbar ist, kann dann
der jeweilige Blumenkasten bzw. das jeweilige Dekorationselement aufgenommen werden.
[0011] Selbstverständlich ist es auch möglich, das Halteglied des Blumenkastenhalters als
Fixiergurt auszubilden, wobei der Fixiergurt dann selbstverständlich am Aufnahmeteil
des Blumenkastenhalters befestigbar ist. Mittels des Fixiergurts wird dann der jeweilige
Blumenkasten bzw. das jeweilige Dekorationselement fest am Blumenkastenhalter befestigt.
[0012] Wenn zwischen dem Hakenhalteprofil einerseits und dem Halteglied andererseits des
erfindungsgemäßen Blumenkastenhalters eine Höhenverstellvorrichtung angeordnet ist,
mittels der der Vertikalabstand zwischen einer Oberkante des Hakenhalteprofils und
einer Auflagefläche des Halteglieds variierbar ist, kann der erfindungsgemäße Blumenkastenhalter
hinsichtlich seiner Vertikalabmessung so angepasst werden, dass die Möglichkeit besteht,
dass das Halteglied an seiner Unterseite auf einer Fensterbank od.dgl. aufliegt.
[0013] Die Höhenverstellvorrichtung lässt sich vorteilhaft als Verzahnung oder alternativ
als Vertikalschubvorrichtung mit Fixierschrauben ausgestalten. Die Dimensionierung
einer Verzahnung ist dann so gewählt, dass bei Aufbringen einer Verstellkraft eine
Vertikalverstellung des Halteglieds in Bezug auf das Hakenhalteprofil möglich ist,
wobei die Verzahnungskräfte ausreichend sind, um dann eine fixierte Vertikalposition
des Halteglieds zu sichern, wenn keine Verstellkraft ausgeübt wird. Sofern eine freie
Verschieblichkeit des Halteglieds am Hakenhalteprofil möglich ist, kann zunächst die
gewünschte Vertikalposition des Halteglieds eingestellt werden, wobei danach dann
mittels Fixierschrauben das Halteglied in der eingestellten Vertikalposition am Hakenhalteprofil
befestigbar ist.
[0014] Um Beschädigungen des Fensterrahmenprofils auszuschließen, ist es vorteilhaft, wenn
der erfindungsgemäße Blumenkastenhalter zumindest ein Kantenschutzprofilelement aufweist,
das zwischen dem Hakenhalteprofil bzw. dem Aufnahmeteil des Blumenkastenhalters und
dem Fensterrahmenprofil angeordnet werden kann. Je nach Ausgestaltung des Hakenhalteprofils
bzw. des Fensterrahmenprofils können auch mehrere, ggf. unterschiedliche Kantenschutzprofilelemente
vorgesehen werden.
[0015] In konstruktiv wenig aufwendiger und einfacher Weise lässt sich der erfindungsgemäße
Blumenkastenhalter bzw. dessen Aufnahmeteil ausgestalten, wenn das Aufnahmeteil zwischen
einer dem Blumenkasten bzw. Dekorationselement zugewandten Außenfläche des Hakenhalteprofils
und einer dem Hakenhalteprofil zugewandten Außenfläche des Blumenkastens bzw. Dekorationselements
angeordnet bzw. ausgebildet ist. Entsprechend kann der untere Endabschnitt der dem
Fensterblendrahmen zugehörigen Rollade zwischen der dem Blumenkastenhalter bzw. Dekorationselement
zugewandten Außenfläche des Hakenhalteprofils und der dem Hakenhalteprofil zugewandten
Außenfläche des Blumenkastens bzw. des Dekorationselements aufgenommen werden.
[0016] Um die feste räumliche Zuordnung zwischen dem Blumenkasten bzw. dem Dekorationselement
einerseits und dem Blumenkastenhalter andererseits in jedem Fall zu gewährleisten,
ist es vorteilhaft, wenn der Blumenkastenhalter zumindest ein Fixierglied aufweist,
das bzw. die am Hakenhalteprofil des Blumenkastenhalters angeordnet ist bzw. sind
und mittels dem bzw. denen eine Oberkante der dem Hakenhalteprofil zugewandten Außenfläche
eines Blumenkastens bzw. Dekorationselements umgreifbar ist.
[0017] Eine besonders zuverlässige und fixierte räumliche Anordnung des Blumenkastens bzw.
des Dekorationselements in Bezug auf den Blumenkastenhalter ist erreichbar, wenn zwischen
dem proximalen und dem distalen Endabschnitt des Halteteils ein Vorsprung ausgebildet
ist, der in einer in einer Bodenwand des Blumenkastens bzw. Dekorationselements ausgebildeten
Aufnahmeausnehmung aufnehmbar ist.
[0018] Um eine sichere und fixierte Anbringung des Hakenhalteprofils des Blumenkastenhalters
am Fensterrahmenprofil zu gewährleisten, ist es vorteilhaft, wenn das Hakenhalteprofil
des Blumenkastenhalters zwecks Eingriff mit dem Fensterrahmenprofil eine U-förmige
Aufnahme aus einem Verbindungssteg und zwei vom Verbindungssteg rechtwinklig abstehenden
Vertikalschenkeln aufweist, wobei der den fensterrahmenprofilseitigen Abschluss des
Hakenhalteprofils ausbildende Vertikalschenkel an seinem freien Ende eine im Vergleich
zur entsprechenden Abmessung des Verbindungsstegs kleine, zum Verbindungssteg parallele
Abbiegung aufweist.
[0019] Mittels der vorstehend geschilderten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Blumenkastenhalters
können in kontrollierter Art und Weise Blumenkästen oder Dekorationselemente insbesondere
auch auf Fensterbänken von Fensterrahmen angeordnet werden, ohne dass die Fensterbänke
in irgendeiner Form unzulässig beansprucht oder beschädigt würden.
[0020] Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsformen unter Bezugnahme auf
die Zeichnung näher erläutert.
[0021] Es zeigen:
- Figur 1
- eine perspektivische Darstellung einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Blumenkastenhalters
für Fensterrahmen;
- Figur 2
- eine Explosionsdarstellung der in Figur 1 gezeigten Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Blumenkastenhalters für Fensterrahmen, wobei unterschiedliche Ausführungsbeispiele
für Halteglieder des Blumenkastenhalters gezeigt sind;
- Figur 3
- eine Prinzipdarstellung einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Blumenkastenhalters
für Fensterrahmen;
- Figur 4
- eine perspektivische Darstellung einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen
Blumenkastenhalters für Fensterrahmen mit einem vom Blumenkastenhalter aufgenommenen
Blumenkasten;
- Figur 5
- eine perspektivische Darstellung der in Figur 4 gezeigten Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Blumenkastenhalters an einem Fensterrahmenprofil; und
- Figur 6
- eine perspektivische Darstellung einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Blumenkastenhalters für Fensterrahmen mit einem vom Blumenkastenhalter aufzunehmenden
Blumenkasten.
[0022] Eine im Folgenden anhand der Figuren 1 bis 3 näher erläuterte Ausführungsform eines
erfindungsgemäßen Blumenkastenhalters 1 für Fensterrahmen, mittels dem Blumenkästen
und Dekorationselemente, z.B. Pflanzenkübel, -kästen od.dgl., gehaltert werden können,
dient dazu, diese in den Figuren nicht gezeigten Blumenkästen bzw. Dekorationselemente
zu fixieren und insbesondere gegen Herabfallen zu sichern.
[0023] Zu ihrer definierten räumlichen Anordnung in bzw. an der Fensteröffnung weist der
Blumenkastenhalter 1 ein Hakenhalteprofil 2 auf. Mittels des Hakenhalteprofils 2 kann
der Blumenkastenhalter 1 mit einem Fensterrahmenprofil in Eingriff gebracht werden.
Die Abmessungen des Hakenhalteprofils 2 sind in der Weise an diejenigen des Fensterrahmenprofils
angepasst, dass ein fester Eingriff zwischen dem Hakenhalteprofil 2 des Blumenkastenhalters
1 einerseits und dem in den Figuren nicht gezeigten Fensterrahmenprofil andererseits
erzielt wird.
[0024] Der eigentlichen Fixierung der Blumenkästen bzw. Dekorationselemente, z.B. der Pflanzenkästen,
-kübel od.dgl., dienen Halteglieder 3, von denen im Falle des in Figur 1 gezeigten
Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Blumenkastenhalters 1 zwei in Form von
Haltebügeln 3 ausgestaltete Exemplare vorgesehen sind. Aus Figur 1 geht hervor, dass
im dargestellten Ausführungsbeispiel des Blumenkastenhalters 1 die beiden Haltebügel
3 an den seitlichen Endabschnitten des Hakenhalteprofils 2 angeordnet sind. Im Fall
der in Figur 1 gezeigten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Blumenkastenhalters
1 sind die beiden Haltebügel an ihren distalen Endabschnitten mit Umbiegeabschnitten
4 ausgestaltet, mittels denen ein Pflanzenkübel od.dgl. fixiert werden kann.
[0025] Zwischen den Haltebügeln 3 einerseits und dem Hakenhalteprofil 2 des Blumenkastenhalters
1 andererseits ist ein Aufnahmeteil 5 angeordnet, das im dargestellten Ausführungsbeispiel
einstückig mit dem Hakenhalteprofil 2 ausgebildet ist. Das Aufnahmeteil 5 bildet eine
Aufnahmenut 6 aus, in die ein unterer Endabschnitt bzw. ein unteres Ende einer Rollade
absenkbar ist, die derjenigen Fensteröffnung zugehörig ist, in der der Blumenkastenhalter
1 vorgesehen ist. Durch das Aufnahmeteil 5 bzw. dessen Aufnahmenut 6 wird am Blumenkastenhalter
1 ein Bereich geschaffen, der frei von dem Blumenkasten bzw. Dekorationselement oder
den Blumenkästen bzw. Dekorationselementen ist, so dass beim Absenken der Rollade
die Fensteröffnung insgesamt geschlossen werden kann, ohne dass Störungen des Betriebs
der Rolladenvorrichtung aufgrund des Blumenkastenhalters 1 auftreten.
[0026] Im in den Figuren 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel des Aufnahmeteils 5 des
Blumenkastenhalters 1 weist das Aufnahmeteil 5 unterhalb der von ihm ausgebildeten
Aufnahmenut 6 einen Halteschlitz 7 auf, in den die bezüglich des Blumenkastenhalters
1 proximalen Endabschnitte der Haltebügel 3 einschiebbar sind. Zur Fixierung der Haltebügel
3 am Aufnahmeteil 5 und damit am Hakenhalteprofil 2 sind bei dem in den Figuren 1
und 2 gezeigten Ausführungsbeispiel Befestigungsschrauben 8 vorgesehen, mittels denen
die Haltebügel 3 innerhalb des Halteschlitzes 7 des Aufnahmeteils 5 des Blumenkastenhalters
befestigbar sind. Selbstverständlich sind zur Realisierung des erfindungsgemäßen Blumenkastenhalters
auch andere Befestigungsmöglichkeiten denkbar und zweckmäßig.
[0027] In der perspektivischen Darstellung in Figur 2 sind drei unterschiedliche Ausführungsbeispiele
für Haltebügel 3 des Blumenkastenhalters 1 gezeigt. Im Falle der in Figur 2 oben gezeigten
Haltebügel 3 haben diese die auch in Figur 1 gezeigte Ausführungsform.
[0028] Im Falle der in Figur 2 mittig dargestellten Haltebügel 3 sind diese an ihren distalen
Enden ohne irgendwelche Um- oder Abbiegungen ausgestaltet. Hierdurch können doppelwandige
Blumenkästen 1 aufgenommen werden, wobei die Haltebügel 3 verdeckt im Inneren liegen.
[0029] In der in Figur 2 unten dargestellten Ausführungsform der verdeckt anordbaren Haltebügel
3 sind diese an ihren distalen Enden ohne Abbiegungen oder Umbiegungen ausgestaltet.
An ihren dem Halteschlitz 7 zugeordneten proximalen Endabschnitten weisen die letztgenannten
Haltebügel 3 eine Vertikalstufe 9 auf. Zwischen der Vertikalstufe 9 und den dieser
gegenüberliegenden Vertikalabschnitten 10 des Haltebügels 3 ist ein Pflanzenkübel,
-kasten od.dgl. fixierbar.
[0030] Zu der in den Figuren 1 und 2 gezeigten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Blumenkastenhalters
1 gehören des Weiteren zwei Kantenschutzprofilelemente 11, 12, die zwischen dem Hakenhalteprofil
2 des Blumenkastenhalters 1 einerseits und dem in den Figuren nicht dargestellten
Fensterrahmenprofil andererseits angeordnet sind und Beschädigungen des Fensterrahmenprofils
vermeiden sollen.
[0031] In Figur 3 ist in Prinzipdarstellung eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Blumenkastenhalters 1 gezeigt. Das Aufnahmeteil 5 inklusive Aufnahmenut 6 ist in Figur
3 aus Übersichtlichkeitsgründen nicht gezeigt.
[0032] Das Halteglied 3 der in Figur 3 gezeigten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Blumenkastenhalters
1 bildet eine Auflagefläche 13 für Blumenkästen bzw. Dekorationselemente aus. Um eine
vertikale Verstellbarkeit der Auflagefläche 13 des Halteglieds 3 in Bezug auf die
Oberkante des in Figur 3 nicht gezeigten Fensterrahmenprofils zu realisieren, ist
zwischen dem Hakenhalteprofil 2 des Blumenkastenhalters 1 und dem Halteglied 3 eine
Höhenverstellvorrichtung 14 ausgebildet. Mittels dieser Höhenverstellvorrichtung 14
kann das Halteglied 3 in Bezug auf das Hakenhalteprofil 2 in vertikal abwärtiger und
vertikal aufwärtiger Richtung verschoben werden.
[0033] Diese Höhenverstellvorrichtung 14 kann beispielsweise dadurch realisiert werden,
dass zwischen dem Hakenhalteprofil 2 und dem Halteglied 3 eine Verzahnung 15 ausgestaltet
ist, wobei ab einer Schwellkraft eine Vertikalversetzung der beiden Teile zueinander
möglich ist und bei Nichtvorhandensein einer Verstellkraft eine Fixierung des Halteglieds
3 in der am Hakenhalteprofil 2 eingestellten Vertikalposition gesichert ist. Alternativ
ist es möglich, eine freie Verschieblichkeit zwischen dem Halteglied 3 einerseits
und dem Hakenhalteprofil 2 andererseits vorzusehen, wobei dann in der ausgewählten
Vertikalstellung z.B. mittels Fixierverschraubungen das Halteglied 3 in der am Hakenhalteprofil
2 eingenommenen Vertikalposition befestigbar ist.
[0034] Im Falle der in Figur 3 gezeigten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Blumenkastenhalters
1 ist das Halteglied 3 an seiner Unterfläche mit einer Aufnahme 16 für ein Silikonprofil
17 versehen, mittels dem das Halteglied 3 auf einer Fensterbank od.dgl. der Fensteröffnung
abstützbar ist, ohne die Fensterbank od.dgl. zu beschädigen. Anstelle des Silikonprofils
17 können auch einzelne Stellfüße in der Aufnahme 16 aufgenommen werden.
[0035] In den Figuren 4 und 5 ist eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Blumenkastenhalters
1 gezeigt. Im Falle dieser Ausführungsform des erfindungsgemäßen Blumenkastenhalters
1 ist dessen Aufnahmeteil 5 realisiert, indem zwischen einer dem in Figur 4 gezeigten
Blumenkasten 22 zugewandten Außenfläche 20 des Hakenhalteprofils 2 des Blumenkastenhalters
1 und einer dem Hakenhalteprofil 2 zugewandten Außenfläche 23 des Blumenkastens 22
ein Abstand vorgesehen ist, der ausreichend ist, um den unteren Endabschnitt der Rollade
aufzunehmen. Das Aufnahmeteil 5 bzw. der Aufnahmeraum für den unteren Endabschnitt
der Rollade wird somit durch die dem Blumenkasten 22 zugewandte Außenfläche 20 des
Hakenhalteprofils 2, den proximalen Endabschnitt des Halteglieds bzw. Haltebügels
3 und die dem Hakenhalteprofil 2 zugewandte Außenfläche 23 des Blumenkastens 22 gebildet.
[0036] Bei dem in den Figuren 4 und 5 gezeigten Ausführungsbeispiel des Blumenkastenhalters
1 ist das Hakenhalteprofil 2 desselben mit zwei im Bereich der beiden Haltebügel 3
angeordneten Fixiergliedern 21 ausgerüstet. Die Fixierglieder 21 sind in geeigneter
Weise am Hakenhalteprofil 2 angelenkt bzw. gelagert. Mittels der am oberen Ende ab-
bzw. umgebogenen Endabschnitte der beiden Fixierglieder 21 kann eine Oberkante 24
der dem Hakenhalteprofil 2 zugewandten Außenfläche 23 des Blumenkastens 22 umgriffen
werden, so dass eine Fixierung des Blumenkastens 22 in Bezug auf den Blumenkastenhalter
1 auch in Horizontalrichtung gesichert werden kann.
[0037] Wie insbesondere aus Figur 4 hervorgeht, hat das Hakenhalteprofil 2 zwecks Eingriff
mit dem in Figur 5 gezeigten Fensterrahmenprofil 28 eine U-förmige Aufnahme 29. Die
U-förmige Aufnahme 29 ist aus einem Verbindungssteg 30 und zwei vom Verbindungssteg
30 rechtwinklig abstehenden Vertikalschenkeln 31, 32 gebildet und in den Figuren 4
und 5 nach unten offen. Am den fensterrahmenprofilseitigen Abschluss des Hakenhalteprofils
2 ausbildenden Vertikalschenkel 31 bzw. an dessen freiem Ende ist eine Abbiegung 33
ausgestaltet, die parallel zum Verbindungssteg 30 orientiert ist. Mittels dieser als
Hintergriff fungierenden Abbiegung 33 wird in Verbindung mit der Umschließung des
fensterrahmenprofilseitigen Dichtungsprofils eine Sperre bzw. Verhakung zwischen dem
Hakenhalteprofil 2 einerseits und dem Fensterrahmenprofil 28 andererseits realisiert.
[0038] Im Falle der in Figur 6 gezeigten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Blumenkastenhalters
1 ist zwischen dem proximalen und dem distalen Endabschnitt der beiden Halteteile
bzw. Haltebügel 3 ein Vorsprung 25 ausgebildet. Der Vorsprung 25 ist in einer Aufnahmeausnehmung
27 aufnehmbar, die in einer Bodenwand 26 des Blumenkastens 22 ausgestaltet ist. Wenn
der Vorsprung 25 oder, im in Figur 6 gezeigten Ausführungsbeispiel, die beiden Vorsprünge
25 in den ihnen zugeordneten Aufnahmeausnehmungen 27 der Bodenwand 26 des Blumenkastens
22 sitzen, ist eine einfache Rastverbindung zwischen dem Blumenkastenhalter 1 einerseits
und dem Blumenkasten 22 andererseits realisierbar. Diese Verrastung lässt sich bewusst
nur durch Betätigen von Federelementen od.dgl. lösen und trägt somit zu einer erhöhten
Absicherung des Blumenkastens 22 bei.
1. Blumenkastenhalter für Fensterrahmen, mittels dem Blumenkästen und Dekorationselemente,
z.B. Pflanzenkästen, -kübel od.dgl., fixier- und gegen Herabfallen sicherbar sind,
dadurch gekennzeichnet, dass der Blumenkastenhalter (1) ein Hakenhalteprofil (2), das mit einem Fensterrahmenprofil
in Eingriff bringbar ist, zumindest ein Halteglied (3), das fest mit dem Hakenhalteprofil
(2) des Blumenkastenhalters (1) verbindbar ist und mittels dem zumindest ein Blumenkasten
bzw. Dekorationselement halterbar ist, und ein Aufnahmeteil (5) aufweist, das zwischen
dem Hakenhalteprofil (2) und dem Halteglied (3) des Blumenkastenhalters (1) angeordnet
ist und mittels dem ein unterer Endabschnitt einer einem Fensterblendrahmen zugehörigen
Rollade schließbar ist.
2. Blumenkastenhalter nach Anspruch 1, dessen Aufnahmeteil (5) einstückig mit dem Hakenhalteprofil
(2) ausgebildet ist.
3. Blumenkastenhalter nach Anspruch 1 oder 2, dessen Aufnahmeteil (5) einen Halteschlitz
(7) aufweist, mittels dem das Halteglied (3), vorzugsweise mittels Befestigungsschrauben
(8), am Aufnahmeteil (5) bzw. am Hakenhalteprofil (2) fixierbar ist.
4. Blumenkastenhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dessen Halteglied als Haltebügel
(3) ausgebildet ist.
5. Blumenkastenhalter nach Anspruch 4, bei dem zumindest zwei Haltebügel (3) vorgesehen
sind, die an beiden Endabschnitten des Hakenhalteprofils (2) angeordnet sind.
6. Blumenkastenhalter nach Anspruch 3, dessen Halteglied als Aufnahmesack ausgebildet
ist, der an einem seiner Sacköffnung zugeordneten Randabschnitt im aufnahmeteilseitigen
Halteschlitz (7) fixierbar ist.
7. Blumenkastenhalter nach Anspruch 3, dessen Halteglied als Fixiergurt ausgebildet ist,
der am Aufnahmeteil befestigbar ist.
8. Blumenkastenhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem zwischen dem Hakenhalteprofil
(2) einerseits und dem Halteglied (3) andererseits eine Höhenverstellvorrichtung (14)
angeordnet ist, mittels der der Vertikalabstand zwischen einer Oberkante des Hakenhalteprofils
(2) und einer Auflagefläche (13) des Halteglieds (3) variierbar ist.
9. Blumenkastenhalter nach Anspruch 8, bei dem die Höhenverstellvorrichtung (14) als
Verzahnung (15) oder als Vertikalschubvorrichtung mit Fixierschrauben ausgebildet
ist.
10. Blumenkastenhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, mit zumindest einem Kantenschutzprofilelement,
das zwischen dem Hakenhalteprofil (2) bzw. dem Aufnahmeteil (5) des Blumenkastenhalters
(1) und dem Fensterrahmenprofil anordbar ist.
11. Blumenkastenhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 5 und 8 bis 10, dessen Aufnahmeteil
(5) zwischen einer dem Blumenkasten (22) bzw. Dekorationselement zugewandten Außenfläche
(20) des Hakenhalteprofils (2) und einer dem Hakenhalteprofil (2) zugewandten Außenfläche
(23) des Blumenkastens (22) bzw. Dekorationselements angeordnet bzw. ausgebildet ist.
12. Blumenkastenhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 5 und 8 bis 11, mit zumindest einem
Fixierglied (21), das bzw. die am Hakenhalteprofil (2) des Blumenkastenhalters (1)
angeordnet ist bzw. sind und mittels dem bzw. denen eine Oberkante (24) der dem Hakenhalteprofil
(2) zugewandten Außenfläche (23) eines Blumenkastens (22) bzw. Dekorationselements
umgreifbar ist.
13. Blumenkastenhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 5 und 8 bis 12, bei dem zwischen
dem proximalen und dem distalen Endabschnitt des Halteteils (3) ein Vorsprung (25)
ausgebildet ist, der in einer in einer Bodenwand (26) des Blumenkastens (22) bzw.
Dekorationselements ausgebildeten Aufnahmeausnehmung (27) aufnehmbar ist.
14. Blumenkastenhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dessen Hakenhalteprofil (2)
zwecks Eingriff mit dem Fensterrahmenprofil (28) eine U-förmige Aufnahme (29) aus
einem Verbindungssteg (30) und zwei vom Verbindungssteg (30) rechtwinklig abstehenden
Vertikalschenkeln (31, 32) aufweist, wobei der den fensterrahmenprofilseitigen Abschluss
des Hakenhalteprofils (2) ausbildende Vertikalschenkel (31) an seinem freien Ende
eine im Vergleich zur entsprechenden Abmessung des Verbindungsstegs (30) kleine, zum
Verbindungssteg (30) parallele Abbiegung (33) aufweist.