(19)
(11) EP 3 892 797 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
08.12.2021  Patentblatt  2021/49

(43) Veröffentlichungstag A2:
13.10.2021  Patentblatt  2021/41

(21) Anmeldenummer: 21165959.4

(22) Anmeldetag:  30.03.2021
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
E04G 13/00(2006.01)
E04G 17/06(2006.01)
E04F 21/04(2006.01)
E04B 2/86(2006.01)
(52) Gemeinsame Patentklassifikation (CPC) :
E04B 2002/8682; E04G 17/064; E04B 2002/8688; E04G 13/00; E04F 21/04
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
BA ME
Benannte Validierungsstaaten:
KH MA MD TN

(30) Priorität: 06.04.2020 DE 102020109558

(71) Anmelder: Redima AG
6300 Zug (CH)

(72) Erfinder:
  • Rieck, Wolfgang
    73642 Welzheim (DE)

(74) Vertreter: Fischer & Konnerth 
Patentanwälte Partnerschaft Schertlinstraße 18
81379 München
81379 München (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) ABSCHALVORRICHTUNG ZUM ABSCHALEN EINER ZU VERFÜLLENDEN BODENFUGE AN EINEM WANDFERTIGTEIL


    (57) Die Erfindung betrifft eine Abschalvorrichtung (10) zum Abschalen einer mittels Fugenfüllmaterial zu verfüllenden Bodenfuge (6) zwischen einem Wandfertigteil (3) und einer angrenzenden Bodenplatte (2), wobei die Abschalvorrichtung (10) zumindest eine Abschalschiene (12) aufweist, die in Abschalstellung an der Bodenfuge (6) positioniert und mittels einer Befestigungseinrichtung festgelegt ist, wobei erfindungsgemäß vorgesehen ist,
    dass die Befestigungseinrichtung zumindest einen Haltewinkel (26) enthält, der in seiner Funktionsstellung einerseits mit der Abschalschiene (12) verbunden ist und andererseits mittels einer Bodenfixiereinheit (29) oder einer Wandfixiereinheit an der Bodenplatte (2) bzw. an dem Wandfertigteil (3) festgelegt ist, und/oder dass die Befestigungseinrichtung an zumindest einem der beiden Schienenenden (17, 18) jeder Abschalschiene (12) eine Halteeinrichtung (19) aufweist und die Halteeinrichtung (19) eine Aktivhalteeinrichtung (20) oder eine Passivhalteeinrichtung (21) ist und dass jeweils zwei in ihren Abschalstellungen benachbart zueinander angeordnete Abschalschienen (12) an ihren beiden Schienenenden (17, 18) miteinander gekoppelt sind, wobei die eine Abschalschiene (12) mit ihrer Aktivhalteeinrichtung (20) die andere Abschalschiene (12) im Eingriff mit deren Passivhalteeinrichtung (21) an der Bodenfuge (2) positioniert hält.







    Recherchenbericht















    Recherchenbericht