(19)
(11) EP 3 901 524 A1

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
27.10.2021  Patentblatt  2021/43

(21) Anmeldenummer: 21161992.9

(22) Anmeldetag:  11.03.2021
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
F24D 3/10(2006.01)
(52) Gemeinsame Patentklassifikation (CPC) :
F24D 3/1075
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
BA ME
Benannte Validierungsstaaten:
KH MA MD TN

(30) Priorität: 22.04.2020 DE 102020110959

(71) Anmelder: PAW GmbH & Co. KG
31789 Hameln (DE)

(72) Erfinder:
  • Pommerening, Marc-Oliver
    31789 Hameln (DE)

(74) Vertreter: Jabbusch, Matthias 
Jabbusch Siekmann & Wasiljeff Patentanwälte Roscherstrasse 12
30161 Hannover
30161 Hannover (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) MODULARES HEIZKREISSYSTEM FÜR HEIZUNGSKREISE IN GEBÄUDEN, MIT ZUMINDEST EINEM VERTEILERABSCHNITT


    (57) Bei einem modularen Heizkreissystem in Gebäuden, mit zumindest einem Verteilerabschnitt und mit an den Verteilerabschnitt angeschlossenen Leitungen, insbesondere Vorlauf- und Rücklaufleitungen, ist vorgesehen, dass der Verteilerabschnitt ein Gehäuse aus einem Kunststoff hat.
    Dieses Heizkreissystem ist durch ein leichteres und preiswerteres Material für seinen Verteilerabschnitt gekennzeichnet.




    Beschreibung


    [0001] Die Erfindung betrifft ein modulares Heizkreissystem in verschiedenen Nenngrößen in Gebäuden, mit zumindest einem Verteilerabschnitt und mit an den Verteilerabschnitt angeschlossenen Leitungen, insbesondere Vorlauf- und Rücklaufleitungen.

    [0002] Gebäude, insbesondere Wohngebäude wie auch Bürogebäude, sind in den kühlen Jahreszeiten zu beheizen. Diesem Heizen dienen Heizungskreissysteme, die voneinander verschiedene Heizleitungen und Heizkörper wie Radiatoren oder auch Flächenheizungen aufnehmen. Derartige Heizkreissysteme können auch zur Kühlung von Gebäuden eingesetzt werden.

    [0003] Um derartige Heizungskreissysteme mit den entsprechenden Heizmedien zu beschicken bzw. aus diesen Heizungskreis Medien abzunehmen, enthalten diese Systeme Heizkreisverteiler. Sie weisen einen oder mehrere Verteilerabschnitte auf, an die die Leitungen aus den Heizungskreisen angeschlossen sind. Bei diesen Leitungen handelt es sich insbesondere um Vorlaufleitungen oder um Rücklaufleitungen.

    [0004] In Heizkreisverteilern eingesetzte Bauelemente, insbesondere Verteilerabschnitte, müssen dem heißen Heizmedium standhalten. Darüber hinaus sollen sie nicht korrodieren. Daher haben sich legierte Metalle durchgesetzt, regelmäßig werden gattungsgemäße Heizkreisverteiler und andere angeschlossene Bauteile der Heizungstechnik aus Messing gefertigt. Messing erfüllt die Anforderungen beim Einsatz von Heizkreisverteilern, ist aber ein teures Material und in der Handhabung auch aufgrund seiner hohen Dichte beschwerlich.

    [0005] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Heizkreissystem der eingangs genannten Gattung aufzuzeigen, das durch ein leichteres und preiswerteres Material insbesondere für seinen Verteilerabschnitt gekennzeichnet ist.

    [0006] Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Verteilerabschnitt des Heizkreisverteilers ein Gehäuse aus einem Kunststoff hat.

    [0007] Für den Verteilerabschnitt wird statt Messing Kunststoff eingesetzt, konkret ist sein Gehäuse aus einem Kunststoff gefertigt. Das Gehäuse ist das wesentliche Bauteil des Verteilerabschnittes, so dass durch die Verwendung des Kunststoffes eine relevante Menge an Messing eingespart werden kann. Der Verteilerabschnitt ist leichter und dadurch einfacher zu verbauen.

    [0008] Nach einer ersten Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass auch an den Verteilerabschnitt angeschlossene Leitungen zumindest abschnittsweise aus Kunststoff gefertigt sind. Dadurch tritt eine weitere Ersparnis von z.B. Messing ein. Wie der Verteilerabschnitt können auch die Leitungen aus Kunststoff den hochtemperierten Heizmedien standhalten.

    [0009] Der für den Verteilerabschnitt und ggf. auch für die Leitungen eingesetzte Kunststoff ist vorzugsweise ein Polyketon oder ein Grivory. Diese Kunststoffe weisen Eigenschaften auf, die den Einsatz als Verteilerabschnitt bzw. Mediumleitungen ermöglichen. Polyketon verfügt über gute mechanische Eigenschaften, insbesondere der Verschleißwiderstand ist hoch. Grivory ist ein technischer Thermoplast, der ähnliche Eigenschaften hat.

    [0010] Die konstruktive Verwendung von Polyketon garantiert eine hohe Festigkeit bei gleichzeitiger Dauerelastizität durch wechselnde Krafteinwirkungen in Form von Temperaturdehnungen der Bauteile selbst und den angeschlossenen Rohrleitungen. Die Konstruktion aus Kunststoff ist wesentlich leichter als aus Messing. Dadurch ist einfacheres und schnelleres Montieren möglich. Zudem ist die Konstruktion aus Kunststoff wesentlich kostengünstiger als eine Alternative aus Messing.

    [0011] Die erfindungsgemäße Konstruktion ist aufgrund der Materialverwendung von Kunststoff im Heizbetrieb wesentlich energieeffizienter als vergleichbare Module aus Kupferwerkstoffen. Der Wärmeverlust beziehungsweise die Wärmeabgabe von Kunststoff ist wesentlich geringer als bei Metall oder Messing. Dadurch ist die Gruppe wesentlich energieeffizienter im Heizbetrieb. Das Kunststoffmaterial ist im Vergleich zu Metall auch ein deutlich besserer Isolator, es ist im Vergleich zu Stahl korrosionsbeständig. Es eignet sich hervorragend für Anwendungen im Bereich der Kälteanlagen und Wärmepumpen. Schwitzwasser, wie bei Wärmepumpen, und Betrieb unterhalb des Taupunktes sind möglich und einmalig für diesen Kunststoff.

    [0012] Nach einer nächsten Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass im Bereich des Verteilerabschnitts und/oder der Leitungen eingesetzte Bauteile, insbesondere Muttern, Kugelhähne oder Dichtungen, aus Kunststoff gefertigt sind. Insbesondere Muttern und Kugelhähne werden im Stand der Technik auch aus Messing gefertigt. Hier treten bei einem Ersatz durch Kunststoffe die gleichen Vorteile ein. Diese Bauteile können auch größere Bauelemente umfassen, beispielsweise Kugelhahnblöcke mit wenigstens zwei Kugelhähnen oder Mischbaugruppen oder Absperrblöcke und Rücklauf- bzw. Vorlaufrohre.

    [0013] Der Kunststoff für die Dichtungen kann dabei ein NBR sein. NBR ist ein verschleißarmes Elastomer.

    [0014] Für die Muttern und Kugelhähne kann als Kunststoff wieder ein Polyketon oder ein Grivory eingesetzt werden.

    [0015] Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, aus dem sich weitere erfinderische Merkmale ergeben, ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen:
    Figur 1:
    eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Heizkreisverteilers;
    Figur 2:
    eine perspektivische Ansicht eines Verteilerabschnittes aus dem Heizkreisverteiler nach Figur 1;
    Figur 3:
    eine vereinzelte perspektivische Ansicht von Leitungen und im Bereich des Verteilerabschnitts bzw. der Leitungen eingesetzter Bauteile des Heizkreisverteilers nach Figur 1;
    Figur 4:
    eine perspektivische Ansicht von weiteren Bauteilen, die im Bereich des Verteilerabschnittes bzw. der Leitungen einsetzbar sind.


    [0016] Der Heizkreisverteiler in Figur 1 ist in einem isolierenden Gehäuse 1 angeordnet. Der Heizkreisverteiler besteht aus einem Verteilerabschnitt 2, an den Leitungen 3 angeschlossen sind oder über Anschlüsse 4 noch anschließbar sind.

    [0017] Der Verteilerabschnitt 2 des Heizkreisverteilers ist mit seinem Gehäuse separat in Figur 2 gezeigt. Das Gehäuse ist erfindungsgemäß aus einem Kunststoff ausgebildet, beispielsweise aus einem Polyketon oder einem Grivory.

    [0018] An den Verteilerabschnitt 2 anschließbare Bauelemente wie ein Kugelhahn 5, ein Rücklaufrohr 6 oder Muttern 7 sind in Figuren 3 und 4 gezeigt. Diese Bauteile sind gleichfalls aus einem Kunststoff, beispielsweise aus Polyketon oder Grivory gefertigt. Dabei eingesetzte Dichtungen 8 sind aus NBR gefertigt. An den Verteilerabschnitt 2 oder in einem Heizkreisverteiler eines modularen Heizkreissystems einsetzbare Bauelemente können auch größere Bauelemente wie ein Kugelhahnblock 9 aus zwei Kugelhähnen sein. Auch eine Mischerbaugruppe 10 in Figur 4 kann wie der Kugelhahnblock 9 aus Kunststoff ausgebildet sind.

    [0019] In Heizkreisen können ganze kompakte Gruppen aus Kunststoff, beispielsweise aus Polyketon/Grivory ausgebildet sein, die dann sowohl als Temperaturmischer als auch zur Absperrgruppe aufgebaut werden können. Durch die besondere symmetrische Gehäuseform lässt sich eine derartige Baugruppe für die Anwendung Vorlauf-Links aufbauen.


    Ansprüche

    1. Modulares Heizkreissystem in Gebäuden, mit zumindest einem Verteilerabschnitt und mit an den Verteilerabschnitt angeschlossenen Leitungen, insbesondere Vorlauf- und Rücklaufleitungen,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Verteilerabschnitt (2) ein Gehäuse aus einem Kunststoff hat.
     
    2. Heizkreissystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an den Verteilerabschnitt (2) angeschlossene Leitungen (3) zumindest abschnittsweise aus Kunststoff gefertigt sind.
     
    3. Heizkreissystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff ein Polyketon oder Grivory ist.
     
    4. Heizkreissystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Verteilerabschnitts (2) und/oder der Leitungen (3) eingesetzte Bauteile, insbesondere Muttern (7), Kugelhähne (5) oder Dichtungen (8), aus Kunststoff gefertigt sind.
     
    5. Heizkreissystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die im Bereich des Verteilerabschnitts (2) eingesetzten Bauteile wenigstens einen Kugelhahnblock mit zumindest zwei Kugelhähnen umfassen.
     
    6. Heizkreissystem nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die im Bereich des Verteilerabschnitts (2) eingesetzten Bauteile wenigstens einen Kugelhahnblock mit zumindest eine Mischbaugruppe umfassen.
     
    7. Heizkreissystem nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff für die Dichtungen (8) ein NBR ist.
     
    8. Heizkreissystem nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff im Bereich des Verteilerabschnitts (2) und/oder der in der Leitung eingesetzten Bauteile ein Polyketon oder Grivory ist.
     




    Zeichnung
















    Recherchenbericht









    Recherchenbericht