[0001] Es sind Dunstabzugshauben bekannt, bei denen die Dunstabzugshaube eine Sichthaube
umfasst. Als Sichthaube wird hierbei der Teil der Dunstabzugshaube bezeichnet, in
dem die Ansaugöffnung, über die Luft in die Dunstabzugshaube eintreten kann und zumindest
eine Auslassöffnung, über die Luft zu dem Gebläse der Dunstabzugshaube gelangen kann,
vorgesehen ist. Die Sichthaube weist in der Regel eine Kastenform auf, deren Oberseite,
Seitenwände und ein Teil der Unterseite durch ein gebogenes Blech gebildet sind.
[0002] Um die Luft zwischen der Ansaugöffnung und der Auslassöffnung zu führen, ist es bekannt
in der Sichthaube einen sogenannten Innerahmen einzusetzen. Ein solcher Innenrahmen
ist beispielsweise in der
WO 2011 020803 A1 beschrieben. Dieser Innenrahmen wird an dem Lüfterkasten, das heißt dem das Gebläse
umgebenden Gehäuse befestigt und bildet mit dem Lüfterkasten ein Grundgerüst. An dieses
Grundgerüst wird die Sichthaube, insbesondere die Außenhaube, wie beispielsweise ein
entsprechend gebogenes Blech befestigt.
[0003] Ein Nachteil solcher bekannter Dunstabzugshaube besteht darin, dass die Dunstabzugshaube
schwer zu reinigen ist.
[0004] Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde eine Dunstabzugshaube zu schaffen,
die einen einfachen Aufbau aufweist und dennoch eine einfache Reinigung erlaubt.
[0005] Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass diese Aufgabe gelöst werden kann,
indem der Wrasen von schwer zugänglichen Gehäuseteilen mittels eines Innenelementes
ferngehalten wird, das auf einfache Weise gereinigt werden kann.
[0006] Erfindungsgemäß wird die Aufgabe daher gelöst durch eine Dunstabzugshaube, die eine
Sichthaube und zumindest ein Innenelement umfasst. Das Innenelement dient zur Abdeckung
des Abstandes zwischen einer Ansaugöffnung und einer Auslassöffnung der Sichthaube
zu einem Gebläse der Dunstabzugshaube. Die Dunstabzugshaube ist dadurch gekennzeichnet,
dass das Innenelement mit der Sichthaube verbunden ist und das Innenelement zumindest
bereichsweise gegenüber der Sichthaube beweglich ist.
[0007] Als Dunstabzugshaube wird erfindungsgemäß eine Dunstabzugsvorrichtung bezeichnet,
die eine Sichthaube und zumindest ein Innenelement umfasst. Vorzugsweise weist die
Dunstabzugshaube weiterhin einen Lüfterkasten auf, in dem das Gebläse der Dunstabzugshaube
aufgenommen ist, sowie gegebenenfalls einen Kamin auf, der den Lüfterkasten umgibt.
Die Dunstabzugshaube wird daher auch als Esse bezeichnet. Die Sichthaube weist vorzugsweise
eine Außenhaube, beispielsweise aus gebogenem Blech auf. Zudem ist erfindungsgemäß
zumindest ein Innenelement in der Sichthaube vorgesehen. Das Innenelement ist vorzugsweise
in der Außenhaube der Sichthaube aufgenommen und kann zumindest bereichsweise an der
Außenhaube befestigt werden. Zusätzlich kann das Innenelement auch an dem Lüfterkasten
befestigt werden.
[0008] Als Innenelement wird erfindungsgemäß ein Körper bezeichnet, der vorzugsweise eine
Wanne oder Matte sein kann und auch als Schürze oder Wrasenfangschirm bezeichnet werden
kann. Das Innenelement weist erfindungsgemäß einen Luftdurchlass auf, über den Luft
von dem durch das Innenelement definierten Raum aus der Sichthaube, insbesondere über
die Auslassöffnung austreten kann.
[0009] Das Innenelement dient erfindungsgemäß zur Abdeckung des Abstandes zwischen der Ansaugöffnung
und einer Auslassöffnung der Sichthaube zu dem Gebläse der Dunstabzugshaube. Vorzugsweise
verläuft das Innenelement von der Unterseite oder in der Nähe der Unterseite der Sichthaube
zu deren Oberseite zu der dort liegenden Auslassöffnung der Sichthaube. Insbesondere
deckt das Innenelement in senkrechter Projektion auf die Ansaugöffnung außer einem
Luftdurchlass zur Zuführung von Luft zu der Auslassöffnung der Sichthaube die gesamte
Ansaugöffnung ab.
[0010] Als Ansaugöffnung wird die Öffnung in der Unterseite der Sichthaube bezeichnet, über
die Luft in das Innere der Dunstabzugshaube und insbesondere der Sichthaube eintreten
kann. In der Ansaugöffnung sind in der Regel eines oder mehrere Filterelemente eingebracht.
Diese können an der Sichthaube, insbesondere der Außenhaube der Sichthaube und/oder
an dem Innenelement befestigt sein. Als Auslassöffnung wird eine Öffnung in der Sichthaube,
insbesondere der Außenhaube bezeichnet, über die Luft zu dem Gebläse der Dunstabzugshaube
geleitet werden kann. Das Gebläse wird auch als Lüfter bezeichnet und das Gehäuse,
in dem das Gebläse aufgenommen ist wird auch als Lüfterkasten bezeichnet. Der Luftdurchlass
des Innenelementes weist vorzugsweise eine Größe und Form auf, die der Größe und Form
der Auslassöffnung der Sichthaube entspricht und vorzugsweise zu dieser gleich ist.
[0011] Richtungsangaben, wie oben, unten, vorne und hinten sowie Vorderseite, Rückseite
und dergleichen, beziehen sich soweit nicht anders angegeben auf die Dunstabzugshaube
und deren Teile in dem Betriebszustand der Dunstabzugshaube.
[0012] Gemäß der Erfindung ist das Innenelement mit der Sichthaube verbunden und das Innenelement
ist gegenüber der Sichthaube beweglich.
[0013] Als beweglich wird ein Innenelement bezeichnet, das in eine Position gebracht werden
kann, die von der Betriebsposition abweicht. Als Betriebsposition des Innenelementes
wird die Position bezeichnet, in der das Innenelement an der Sichthaube fest gehalten
ist und insbesondere in der Außenhaube aufgenommen ist. Zudem deckt in der Betriebsposition
das Innenelement den Abstand zwischen der Ansaugöffnung und der Auslassöffnung vorzugsweise
vollständig ab. In der Betriebsposition liegt die Unterseite des Innenelementes in
der Regel in der Horizontalen.
[0014] Als Bewegung, die das Innenelement bezüglich der Sichthaube ausführen kann, wird
vorzugsweise eine Bewegung von der Sichthaube weg, insbesondere nach unten verstanden.
[0015] Eine Position, in die das Innenelement bezüglich der Sichthaube aus der Betriebsposition
bewegt werden kann, wird auch als Reinigungsposition bezeichnet. In dieser Position
ist vorzugsweise zumindest ein Teil der Unterseite des Innenelementes nach vorne gerichtet,
das heißt dem Benutzer der Dunstabzugshaube zugewandt.
[0016] Indem bei der Dunstabzugshaube gemäß der Erfindung das Innenelement gegenüber der
Sichthaube beweglich ist, kann der Zugang des Benutzers zu dem Innenelement vereinfacht
werden. Insbesondere die Unterseite des Innenelementes, die in der Regel von Luft
angeströmt wird und an der sich Verunreinigungen absetzen können, kann durch Bewegung
zumindest eines Teils des Innenelementes für den Nutzer leichter zugänglich gemacht
werden. Da das Innenelement aber mit der Sichthaube verbunden ist, ist es bei der
Dunstabzugshaube nach der Erfindung nicht erforderlich, dass der Benutzer das gesamte
Gewicht des Innenelementes trägt. Vielmehr kann auch bei der Bewegung des Innenelementes
aus der Betriebsposition die Verbindung zu der Sichthaube zumindest teilweise aufrechterhalten
bleiben.
[0017] Das Innenelement kann aus Kunststoff oder Metall bestehen.
[0018] Mit der vorliegenden Erfindung kann dem Problem Rechnung getragen werden, dass im
Laufe des Betriebes einer Dunstabzugshaube, diese mit Fett benetzt wird. Neben den
Designteilen, werden auch Funktionsteile, wie Elektronikkästen, die in der Sichthaube
vorgesehen sind, einschließlich eines eventuell dafür vorgesehenen Abdeckschutzes
verschmutzt. Da die Sauberkeit dieser Elemente nicht nur der Sicherheit und Funktionssicherung
dient, sondern auch zum Wohlfühlen des Benutzers beiträgt, wird erfindungsgemäß ein
Innenelement verwendet, dass diese Elemente abdeckt und auf einfache Weise gereinigt
werden kann. Im Gegensatz zu bekannten Dunstabzugshauben bei denen ein Innerahmen
als festes Element Teil der tragenden Konstruktion der Dunstabzugshaube bildet und
bei der der Innenrahmen in der Regel eine horizontale Position über der Kochstelle
einnimmt, ist bei der vorliegenden Erfindung die Reinigung vereinfacht.
[0019] Zudem ist der Zugang zu elektronischen Bauteilen im Inneren der Dunstabzugshaube
und insbesondere der Sichthaube erleichtert, da das Innenelement, das diese Bauteile
abdeckt, bezüglich der Sichthaube bewegt werden kann und so den Zugriff ermöglichen
kann. Diese Zugänglichkeit ist insbesondere für den Kundendienst von Vorteil.
[0020] Gemäß einer Ausführungsform der Dunstabzugshaube ist das Innenelement mit der Sichthaube
schwenkbar verbunden. Das Innenelement kann hierzu über ein Scharnier mit der Sichthaube,
insbesondere der Außenhaube, verbunden sein. Zusätzlich oder alternativ zu einem Scharnier
können auch Stifte oder andere Lagermittel verwendet werden, die in der Schwenkachse
vorgesehen sind. Vorzugsweise ist zusätzlich zu den Mitteln zur schwenkbaren Befestigung
des Innenelementes an der Sichthaube zumindest ein Verriegelungselement, beispielsweise
ein Rastelement vorgesehen. Das Verriegelungselement dient zur Fixierung des Innenelementes
in der Betriebsposition in der Sichthaube. Durch das Verschwenken des Innenelementes
aus der Betriebsposition kann das Innenelement heruntergeklappt werden und in eine
Reinigungsposition gebracht werden, in der dieses von der Ansaugöffnung aus nach unten
ragt und so für den Benutzer leichter erreichbar ist.
[0021] Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform liegt die Schwenkachse des verschwenkbaren
Innenelementes im Bereich der Vorderseite der Sichthaube, insbesondere der Außensichthaube,
und verläuft durch den vorderen Bereich, insbesondere durch die Vorderkante des Innenelementes.
Durch diese Anordnung der Schwenkachse weist die Unterseite des Innenelementes, die
in der Betriebsposition nach unten gerichtet ist, in einer Reinigungsposition, in
der das Innenelement um die Schwenkachse nach unten geklappt ist, vollständig nach
vorne und der Benutzer der Dunstabzugshaube kann das Innenelement daher auf einfache
Weise reinigen. Insbesondere bei einer Ausführungsform, bei der die Schwenkachse durch
die Vorderkante des Innenelementes verläuft, liegt auch in der verschwenkten Position
kein Überstand des Innenelementes über die Schwenkachse nach oben vor. Zudem kann
ein Verhaken oder Anstoßen des Innelementes an der Innenseite der Außenhaube während
des Verschwenkens verhindert werden. Bei der Ausführungsform, bei der die Schwenkachse
beispielsweise in Form eines Scharniers an der Vorderseite des Innenelementes liegt,
liegen vorzugsweise Verriegelungselemente an der Rückseite des Innenelementes, das
heißt an der hinteren Kante des Innenelementes. Zusätzlich können auch noch seitlich
positionierte Verriegelungselemente vorgesehen sein. Ein unbeabsichtigtes Aufschwingen
des Innenelementes kann zusätzlich beispielsweise durch eine Sicherheitskette verhindert
werden. Die Schwenkachse kann in der Vorderkante der Sichthaube, insbesondere der
Außenhaube liegen. Sofern in der Außenhaube im vorderen Bereich eine Lichtleiste vorgesehen
ist, liegt die Schwenkachse vorzugsweise um die Tiefe der Lichtleiste nach hinten
versetzt in der Außenhaube.
[0022] Gemäß einer Ausführungsform stellt das Innenelement ein zu einem Fettfilter der Dunstabzugshaube
separates Element dar. Wie oben bereits ausgeführt, können in der Sichthaube ein oder
mehrere Filterelemente aufgenommen sein. Indem diese bei der Ausführungsform zu dem
Innenelement separate Elemente darstellen, können die Filter separat von dem Innenelement
von der Dunstabzugshaube entfernt werden, beispielsweise zur Reinigung in der Spülmaschine.
Das Innenelement kann hingegen an der Dunstabzugshaube verbleiben und erst bei Bedarf
in eine Reinigungsposition gebracht werden, beispielsweise nach unten geklappt werden
oder von der Sichthaube abgenommen werden. Zudem muss bei der separaten Ausgestaltung
der Filter zu dem Innenelement von dem Benutzer der Dunstabzugshaube nicht das Gewicht
der Filter zusammen mit dem Innenelement gehalten werden, wenn beide Bauteile gereinigt
werden sollen. Somit ist die Reinigung der Dunstabzugshaube weiter vereinfacht.
[0023] Gemäß einer Ausführungsform ist das Innenelement mehrteilig aufgebaut. Als mehrteilig
wird insbesondere ein Innenelement bezeichnet, dessen abgedeckte Fläche durch zumindest
zwei benachbarte Teile gebildet werden. Beispielsweise kann das Innenelement, das
eine Wanne darstellt, das Innenelement aus zwei Wannenhälften, einer linken und einer
rechten Wannenhälfte bestehen. In jedem Teil des Innenelementes ist hierbei ein Teil
des Luftdurchlasses des Innenelementes ausgebildet. Durch diese Ausgestaltung wird
die Reinigung der Dunstabzugshaube weiter vereinfacht. Insbesondere ist das Lösen
der Teile des Innenelementes unter Aufwendung geringerer Kraft möglich und das Eigengewicht
der einzelnen Teile ist gegenüber dem Gesamtgewicht des Innenelementes verringert
und so für den Benutzer einfacher zu handhaben.
[0024] Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das Innenelement von der Dunstabzugshaube
abnehmbar. Als abnehmbar wird hierbei ein Innenelement bezeichnet, das von der Dunstabzugshaube
und insbesondere von der Sichthaube und dort besonders bevorzugt von der Außensichthaube
gelöst werden kann. Das Lösen erfolgt hierbei vorzugsweise ohne dass Werkzeuge verwendet
werden müssen. Ein solches werkzeugfreies Lösen des Innenelementes kann beispielsweise
durch Verschieben, Hebeln oder eine andere Bewegung des Innenelementes erzielt werden.
Bei der Ausführungsform, bei der das Innenelement verschwenkbar an der Sichthaube
befestigt ist, kann die Lagerung des Innenelementes zum Abnehmen des Innenelementes
gelöst werden. Alternativ ist es aber auch möglich, dass das Innenelement ohne ein
Verschwenken von der Dunstabzugshaube abgenommen wird. Dies kann insbesondere der
Fall sein, in dem das Innenelement beispielsweise über magnetische oder Klemmverbindungen
mit der Sichthaube verbunden ist. In diesem Fall kann das Innenelement nach unten
aus der Dunstabzugshaube herausgenommen werden.
[0025] Indem das Innenelement von der Dunstabzugshaube abnehmbar ist, kann dieses beispielsweise
in einer Spülmaschine gereinigt werden oder von dem Benutzer beispielsweise in einem
Spülbecken gereinigt werden. Da das Lösen des Innenelementes durch den Benutzer vorzugsweise
ohne Werkzeuge erfolgen kann, ist die Reinigung weiter vereinfacht.
[0026] Das Innenelement kann zumindest bereichsweise über Formschluss, magnetische Verbindung
und/oder Klemmverbindung an der Dunstabzugshaube befestigt sein. Bei der Ausführungsform,
bei der das Innenelement gegenüber der Sichthaube verschwenkbar ist, kann das Innenelement
beispielsweise an der Drehachse durch ein entsprechendes Lager gehalten sein und an
der gegenüberliegenden Seite, insbesondere der Rückseite des Innenelementes über Rastmittel
mit der Außenhaube verbunden werden. Alternativ oder zusätzlich können bei allen Ausführungsformen
des Innenelementes auch magnetische Verbindungsmechanismen verwendet werden. Hierzu
können an der Außenhaube und/oder dem Innenelement ein oder mehrere Magneten angeordnet
sein.
[0027] Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform besteht das Innenelement zumindest bereichsweise
aus einem feuerfesten Material, insbesondere aus Silikon. Besonders bevorzugt ist
es bei dieser Ausführungsform, wenn das gesamte Innenelement aus Silikon besteht.
An einem solchen Innenelement können Befestigungsvorrichtungen, wie beispielsweise
Magneten befestigt sein. Die Verwendung von Silikon weist eine Reihe von Vorteilen
auf. Insbesondere können an der Oberfläche eines Silikonelementes die Verunreinigungen
aus der Luft zuverlässig gehalten werden. Gegebenenfalls kann die Oberfläche des Innenelementes
durch Oberflächenbehandlung so modifiziert sein, dass der Halt der Verunreinigungen
verbessert wird. Eine solche Oberflächenbehandlung kann bei Innenelementen aus Silikon
aber auch bei Innenelementen aus anderen Kunststoffen oder Metall erfolgen. Die Oberflächenbehandlung
kann neben dem besseren Anhaften auch zu dem Zweck erfolgen die aerodynamischen Eigenschaften
der Oberfläche zu verbessern, indem Turbulenzen verhindert werden.
[0028] Gemäß einer Ausführungsform ist an dem Innenelement mindestens ein Luftleitelement
vorgesehen. Als Luftleitelemente werden Teile bezeichnet, die zu der Oberseite und/oder
Unterseite des Innenelementes an dem diese vorgesehen sind, in einem Winkel zu der
jeweiligen Oberfläche stehen das heißt zu dieser geneigt sind. Beispielsweise können
ein oder mehrere Stege vorgesehen sein. Das oder die Luftleitelemente sind vorzugsweise
so ausgerichtet, dass diese sich über zumindest einen Teil des Abstandes des Außenrandes
des Innenelementes zu dem Luftdurchlass erstrecken. Das oder die Luftleitelemente
weisen vorzugsweise eine aerodynamisch optimierte Form und Position auf. Durch das
Vorsehen von Luftleitelementen an dem Innenelement wird der Vorteil erzielt, dass
die Luftströmung entlang dem Innenelement verbessert, insbesondere beruhigt werden
kann. Insbesondere können unerwünschte Verwirbelungen verhindert werden. Hierdurch
kann der Energieverbrauch des Gebläses der Dunstabzugshaube verringert werden und
Wind- und Motorgeräusche können ebenfalls verringert werden. Das oder die Luftleitelemente
sind vorzugsweise an dem Innenelement angeformt, das heißt mit dem Körper des Innenelementes,
beispielsweise einer Wannenform einteilig ausgebildet.
[0029] Gemäß einer Ausführungsform ist das mindestens eine Luftleitelement zumindest an
der Unterseite des Innenelementes vorgesehen. Zusätzlich oder alternativ kann das
mindestens eine Luftleitelement an dem Rand eines Luftdurchlasses des Innenelementes
zu der Auslassöffnung der Sichthaube vorgesehen sein. Durch das Vorsehen der Luftleitelemente
an der Unterseite des Innenelementes kann ein zuverlässiges Anströmen der Luftleitelemente
durch die anströmende Luft gewährleistet werden. Das Vorsehen von Luftleitelementen
an dem Rand des Durchlasses kann zudem oder alternativ das Abreißen einer laminaren
Strömung bei dem Entlangströmen an dem Rand verhindern und so ebenfalls zu einer verbesserten
Luftströmung führen. Die Anordnung der Luftleitelemente an der Unterseite des Innenelementes
ist bei der vorliegenden Erfindung möglich, da die Reinigung dieser Strukturen durch
das Bewegen des Innenelementes in eine Reinigungsposition oder durch das Abnehmen
des Innenelementes auf einfache Weise gereinigt werden kann.
[0030] Die Erfindung wird im Folgenden erneut unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen
genauer erläutert. Es zeigen:
Figur 1: eine schematische, perspektivische Seitenansicht einer ersten Ausführungsform
der erfindungsgemäßen Dunstabzugshaube mit einem Innenelement in Reinigungsposition;
Figur 2: eine schematische, perspektivische Draufsicht der ersten Ausführungsform
der erfindungsgemäßen Dunstabzugshaube mit einem Innenelement in Reinigungsposition
nach Figur 1;
Figur 3: zwei schematische, perspektivische Unteransichten einer weiteren Ausführungsform
eines Innenelementes einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Dunstabzugshaube;
und
Figur 4: eine schematische Unteransicht einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen
Dunstabzugshaube mit einem Innenelement nach Figur 3.
[0031] In Figur 1 ist eine schematische, perspektivische Seitenansicht einer ersten Ausführungsform
der erfindungsgemäßen Dunstabzugshaube 1 mit einem Innenelement 101 in Reinigungsposition
gezeigt. Die gezeigte Ausführungsform der Dunstabzugshaube 1 stellt eine sogenannte
Boxesse dar. Die Dunstabzugshaube 1 umfasst einen Kamin 11 sowie eine sich darunter
anschließende Sichthaube 10, die in der dargestellten Ausführungsform eine Kastenform
aufweist. Die Sichthaube 10 umfasst eine Außenhaube 100, die beispielsweise aus einem
gebogenen Blech bestehen kann. In der Unterseite der Sichthaube 10 und damit der Außenhaube
100 ist eine Ansaugöffnung 102 gebildet. Die Ansaugöffnung 102 ist zu den Seiten und
nach hinten durch die Unterseite der Außenhaube begrenzt. Nach vorne wird in der dargestellten
Ausführungsform die Ansaugöffnung 102 durch eine Lichtleiste 1000 begrenzt.
[0032] An der Sichthaube 10 und insbesondere an der Außenhaube 100 ist ein Innenelement
101 befestigt. Das Innenelement 101 stellt in der dargestellten Ausführungsform einen
Rahmen dar, der eine Wannenform aufweist. Der Boden der Wannenform ist in der Betriebsposition
nach oben gerichtet. In dem Boden der Wanne ist ein Luftdurchlass 1010, der auch als
Luftdurchlassöffnung bezeichnet werden kann, eingebracht. Der Luftdurchlass 1010 ist
in dem hinteren, mittleren Bereich des Innenelementes 101 eingebracht.
[0033] An der Vorderseite ist das Innenelement 101 an der Außenhaube 100 befestigt. Das
Innenelement 101 ist mit der Sichthaube 10 verbunden ist und ist gegenüber der Sichthaube
10 beweglich. Das Innenelement 101 ist insbesondere schwenkbar gelagert. Die schwenkbare
Lagerung kann durch ein Scharnier (nicht dargestellt) erfolgen. Das Innenelement 101
ist in der dargestellten Ausführungsform in dem vorderen Bereich der Ansaugöffnung
102, das heißt benachbart zu der Lichtleiste 1000 schwenkbar gelagert. Die Schwenkachse
des verschwenkbaren Innenelementes liegt somit im Bereich der Vorderseite der Sichthaube
10. Zudem verläuft die Schwenkachse durch die Vorderkante des Innenelementes 101.
[0034] Das Innenelement 101 ist in Figur 1 in einer Reinigungsposition gezeigt. In dieser
Position ist das Innenelement 101 aus der Horizontalen nach unten verschwenkt und
die Rückseite des Innenelementes 101 weist nach unten. In Figur 1 sind zusätzlich
Sicherungselemente 1013 in Form von Ketten gezeigt, die ein weiteres Verschwenken
des Innenelementes 101 nach vorne verhindern. Aus der in Figur 1 gezeigten Reinigungsposition
kann das Innenelement 101 in eine Betriebsposition gebracht werden. In der Betriebsposition
(nicht gezeigt) liegt das Innenelement 101 in der Außenhaube 100. Insbesondere wird
die Rückseite des Innenelementes 101 aus der in Figur 1 gezeigten Reinigungsposition
um die Drehachse nach oben verschwenkt, bis der Rand 1012 des Innenelementes 101 in
der Sichthaube 10, insbesondere der Außenhaube 100 liegt. Zum Halten des Innenelementes
101 in der Betriebsposition können an der Rückseite des Innenelementes 101 Rastmittel,
beispielsweise Rastnasen (nicht gezeigt) vorgesehen sein, die mit entsprechenden Rastmitteln,
beispielsweise Rastöffnungen (nicht gezeigt) in der rückwärtigen Innenseite der Außenhaube
100 zusammenwirken können.
[0035] In Figur 2 ist eine schematische perspektivische Draufsicht der ersten Ausführungsform
der erfindungsgemäßen Dunstabzugshaube 1 mit dem Innenelement 101 in Reinigungsposition
entsprechend Figur 1 gezeigt.
[0036] In Figur 3 ist eine schematische Ansicht zweier Ausführungsformen von Innenelementen
101 gezeigt. In der oberen Ausführungsform ist das Innelement 101 einteilig und in
der unteren Ausführungsform zweiteilig ausgebildet. Die weiteren Merkmale der Ausführungsformen
nach Figur 3 sind identisch. Das Innenelement 101 weist eine Wannenform auf, deren
Boden in der Betriebsposition des Innenelementes 101 in der Dunstabzugshaube nach
oben gerichtet ist. In dem Boden ist ein Luftdurchlass 1010 in Form einer viereckigen
Öffnung eingebracht, die sich im rückwärtigen, mittleren Bereich des Innenelementes
101 befindet. Der äußere Rand 1012 des Innenelementes wird durch einen horizontalen
Flansch entlang der Vorderseite und den beiden Seiten des Innenelementes 101 gebildet.
[0037] An der Unterseite des Innenelementes 101 sind Luftleitelemente 1011 vorgesehen. In
der dargestellten Ausführungsform sind zwei Arten von Luftleitelementen 1011 vorgesehen.
[0038] Zum einen sind Luftleitelemente 1011 in Form von Stegen, die sich strahlenförmig
von dem äußeren Rand des Innelementes 101 in Richtung auf den Luftdurchlass 1012 erstrecken,
vorgesehen. Weiterhin sind Luftleitelemente 1011 vorgesehen, die am Rand des Luftdurchlasses
1012 als kurze Nasen ausgebildet sind. Die Luftleitelemente 1011 an dem Luftdurchlass
1012 erstrecken sich teilweise in die Fläche des Luftdurchlasses 1012 hinein. Die
Luftleitelemente 1011 weisen in der dargestellten Ausführungsform eine über die Länge
und Höhe gleichbleibende Materialstärke auf. Es liegt aber auch im Rahmen der Erfindung
die Luftleitelemente 1011 so auszugestalten, dass deren Materialstärke sich über die
Länge und/oder Höhe des Luftleitelementes 1011 ändert.
[0039] In der dargestellten Ausführungsform wird die Rückseite des Innenelementes 101 durch
eine vertikal verlaufende Rückwand gebildet, die einteilig mit der Rückseite des Wannenbodens
und den Seitenwänden der Wanne ausgestaltet ist.
[0040] Bei der im unteren Bereich der Figur 3 gezeigten Ausführungsform besteht das Innenelement
101 aus einer linken und einer rechten Hälfte. Das heißt, dass das Innenelement 101
entlang einer Trennlinie, die in der Mitte des Innenelementes 101 von der Vorderseite
zur Rückseite verläuft, getrennt ist. Die beiden Hälften können über Rastmittel (nicht
gezeigt) aneinander befestigt werden.
[0041] In Figur 4 ist eine schematische Unteransicht einer weiteren Ausführungsform der
erfindungsgemäßen Dunstabzugshaube 1 gezeigt. Wie sich aus der Figur 4 ergibt, liegt
das Innenelement 101 in der Sichthaube 10 der Dunstabzugshaube 1. Insbesondere ist
das Innenelement 101 in die Unterseite der Außenhaube 100 der Sichthaube 10 eingebracht.
Weiterhin ist in der dargestellten Ausführungsform im vorderen Bereich der Unterseite
der Außenhaube 100 eine Lichtleiste 1000 vorgesehen. Das Innenelement 101 deckt die
durch die Außenhaube 100 und Lichtleiste 1000 begrenzte Ansaugöffnung 102 der Dunstabzugshaube
1 ab. Der Luftdurchlass 1010 ist mit der Auslassöffnung 103 der Sichthaube 10 ausgerichtet.
An die Auslassöffnung 103 schließen sich die Wände des Kamins 11 der Dunstabzugshaube
1 nach oben an. In der in Figur 4 ist die Größe des Luftdurchlasses 1010 kleiner als
die Auslassöffnung 103. Die Größe des Luftdurchlasses 1010 kann aber auch gleich der
Größe der Auslassöffnung 103 sein.
[0042] Die vorliegende Erfindung weist eine Reihe von Vorteilen auf.
[0043] Erfindungsgemäß wird das Innenelement vorzugsweise nicht mehr als tragendes Element
ausgeführt. Das Innenelement, das auch als Innenrahmen bezeichnet werden kann, kann
plane Flächen aufweisen, wodurch ein Reinigen durch Abwischen erleichtert wird. Durch
das Innenelement können Kabelführungen, elektronische Komponenten und Konstruktionselemente
abgedeckt werden und sind somit für den Benutzer nicht einsehbar und zudem vor Verunreinigungen
geschützt.
[0044] Das Innenelement kann erfindungsgemäß ein additiv angebrachtes Flächenelement sein,
das aus leichten flexiblen Materialien besteht, an denen sich der Wrasen niederschlagen
kann. Die Oberfläche eines aus diesem Material oder auch aus einem steifen Material
hergestellten Innenelementes kann gemäß einer Ausführungsform aerodynamisch positive
und geräuschdämmende Eigenschaften aufweisen.
[0045] Ist das Innenelement, das auch als Fettschürze bezeichnet werden kann, abnehmbar
von der Sichthaube, kann in dieses in der Geschirrspülmaschine oder der Waschmaschine
gereinigt werden. Hierdurch ist kein umständlicher Reinigungsprozess unterhalb der
Dunstabzugshaube notwendig.
[0046] Das erfindungsgemäß verwendete Innenelement kann auf alle gängigen Haubenformen kostengünstig
adaptiert und/oder nachgerüstet werden. Konstruktionselemente und Schrauben können
durch das Innenelement abgedeckt werden und müssen nicht umständlich und kostenaufwändig
versteckt werden.
[0047] Insbesondere bei Innenelementen die von der Sichthaube abnehmbar sind, wird das daran
abgeschiedene Fett zu der Filterkapazität der Dunstabzugshaube hinzugerechnet und
das sogenannte Fettfilterranking dadurch verbessert.
[0048] Insbesondere bei Innenelementen, die entweder eine entsprechende Oberfläche aufweisen
oder die Luftleitelemente aufweisen, kann durch die beruhigte und/oder optimierte
Luftströmung ein höherer Luftdurchsatz gewährleistet werden, ohne dass eine Erhöhung
der Lüfterleistung, das heißt der Leistung des Gebläses, erforderlich ist. Somit kann
auch der Energiebedarf verringert werden. Zudem werden bei einer gleichbleibenden
Lüfterleistung aufgrund der beruhigten und/oder optimierten Luftströmung geringere
Strömungsgeräusche erzeugt.
[0049] Schließlich bietet die vorliegende Erfindung eine Zeit- und Arbeitsersparnis für
den Benutzer bei der Reinigung der Dunstabzugshaube und verbessert das Reinigungsergebnis.
Insbesondere wird eine leichtere Reinigbarkeit gewährleistet, ohne, dass der Benutzer
sich über einen längeren Zeitraum in einer unbequemen Haltung unter der Dunstabzugshaube
befinden muss.
Bezugszeichen
[0050]
- 1
- Dunstabzugshaube
- 10
- Sichthaube
- 100
- Außenhaube
- 1000
- Lichtleiste
- 101
- Innenelement
- 1010
- Luftdurchlass
- 1011
- Luftleitelement
- 1012
- Rand Innenelement
- 1013
- Sicherungselement
- 102
- Ansaugöffnung
- 103
- Auslassöffnung
- 11
- Kamin
- 110
- Lüftergehäuse
- 111
- Lufteintrittsöffnung
1. Dunstabzugshaube umfassend eine Sichthaube (10) und zumindest ein Innenelement (101)
zur Abdeckung des Abstandes zwischen einer Ansaugöffnung (102) und einer Auslassöffnung
(103) der Sichthaube (10), dadurch gekennzeichnet, dass das Innenelement (101) mit der Sichthaube (10) verbunden ist und gegenüber der Sichthaube
(10) beweglich ist.
2. Dunstabzugshaube nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenelement (101) mit der Sichthaube (10) schwenkbar verbunden ist.
3. Dunstabzugshaube nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse des verschwenkbaren Innenelementes (101) im vorderen Bereich der
Sichthaube (10) liegt.
4. Dunstabzugshaube nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenelement (101) ein zu einem Fettfilter der Dunstabzugshaube (1) separates
Element darstellt.
5. Dunstabzugshaube nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenelement (101) mehrteilig aufgebaut ist.
6. Dunstabzugshaube nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenelement (101) von der Dunstabzugshaube (1) abnehmbar ist.
7. Dunstabzugshaube nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenelement (101) zumindest bereichsweise über Formschluss, magnetische Verbindung
und/oder Klemmverbindung an der Dunstabzugshaube (1) befestigt ist.
8. Dunstabzugshaube nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Innenelement (101) mindestens ein Luftleitelement (1011) vorgesehen ist.
9. Dunstabzugshaube nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Luftleitelement (1011) zumindest an der Unterseite des Innenelementes
(101) vorgesehen ist und vorzugsweise an dem Rand eines Luftdurchlasses (1010) des
Innenelementes (101) vorgesehen ist.
10. Dunstabzugshaube nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenelement (101) zumindest bereichsweise aus einem feuerfesten Material, insbesondere
aus Silikon besteht.