[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anordnung zum Sichern von plattenförmigen
Material. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine Anordnung zum Sichern
von plattenförmigen Material, wie z. B. Metallbleche, welche eine hohe Sicherheit
gegen das Verrutschen des plattenförmigen Materials bei dessen Transport aufweist
und zudem kostengünstig ist.
[0002] Die
DE 92 09 708 U1 beschreibt eine Vorrichtung für den Transport von einem oder mehrlagig übereinander
gestapelten Blechen mit einem am Transportmittel fixierbaren und über die freiliegende
Oberseite des quer zur Längsachse des Bleches sich erstreckenden Haltemittels, wobei
das Haltemittel aus Stahlband besteht, das über eine bestimmte Länge auf der Ladefläche
befestigbar ist und über einen Teil der freiliegenden Oberseite des Bleches sich mindestens
ein freies Ende des Bandes erstreckt, das mit dem Transportmittel oder mit dem anderen
freien Ende des Bandes verspannbar ist.
[0003] Ein Problem beim Transport von plattenförmigen Material, wie z. B. Metallblechen,
besteht darin, dass das plattenförmige Material nur unter hohem Aufwand gegen das
Verrutschen beim Transport oder Lager- bzw. Logistiktätigkeiten des plattenförmigen
Materials gesichert werden kann. Oft müssen eine Vielzahl von Haltmitteln und/oder
Spanneinrichtungen verwendet werden, um das plattenförmige Material in allen Raumrichtungen
zu sichern.
[0004] Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine verbesserte Anordnung zum
Sichern von plattenförmigen Material zur Verfügung zu stellen, welche eine hohe Sicherheit
gegen das Verrutschen des plattenförmigen Materials bei dessen Transport aufweist,
und zudem kostengünstig ist.
OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
[0005] Die vorliegende Erfindung stellt eine Anordnung zum Sichern von plattenförmigen Material
gemäß dem Patentanspruch 1 zur Verfügung. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand
der Unteransprüche.
[0006] Demgemäß ist vorgesehen:
Eine Anordnung zum Sichern von plattenförmigen Material, aufweisend einen Träger,
auf dem das plattenförmigen Material gestapelt angeordnet ist, zumindest ein Haltemittel,
welches sich um das plattenförmige Material und den Träger zum Sichern des plattenförmigen
Materials erstreckt, und zumindest eine gewinkelte Sicherungseinrichtung mit einem
ersten und einem zweiten Schenkel, welche an einer Ecke des plattenförmigen Materials
angeordnet ist, zwei Seiten des plattenförmigen Materials bereichsweise umschließt,
und mittels dem zumindest einem Haltemittel an dem plattenförmigen Material zum Sichern
des plattenförmigen Materials an einem der beiden Schenkel fixiert angeordnet ist.
[0007] Aufgrund der gewinkelten Sicherungseinrichtung kann eine hohe Sicherheit gegen das
Verrutschen des plattenförmigen Materials beim Transport oder Lager- bzw. Logistiktätigkeiten
des plattenförmigen Materials zur Verfügung gestellt werden. Zudem ist die erfindungsgemäße
Lösung kostengünstig, da keine Längsbündelung und Querbündelung des plattenförmigen
Materials auf dem Träger notwendig ist. Das Haltemittel fixiert die gewinkelte Sicherungseinrichtung
aufgrund der entstehenden Reibung zwischen dem Haltemittel, der gewinkelten Sicherungseinrichtung
und dem plattenförmigen Material. Der Begriff plattenförmiges Material umfasst auch
tafelförmiges Material oder blattförmiges Material. Der Begriff gestapelt umfasst
ebenso aufeinanderliegend, übereinanderliegend und geschichtet.
[0008] Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind das plattenförmige Material
Metallbleche. Beispielsweise sind das plattenförmige Material Stahlbleche. Das plattenförmige
Material kann aber auch Steinplatten, Kunststoffplatten, Holzplatten, Glasplatten
oder Ähnliches umfassen.
[0009] Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die gewinkelte Sicherungseinrichtung ist
der erste Schenkel kürzer als der zweite Schenkel ausgebildet. Durch diese Ausbildung
der gewinkelten Sicherungseinrichtung können Materialkosten gespart werden. Ferner
kann auf diese Weise die gewinkelte Sicherungseinrichtung gut an das plattenförmige
Material hinsichtlich Größe und Steifigkeit angepasst werden.
[0010] Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind die gewinkelte Sicherungseinrichtung sind
der erste Schenkel und der zweite Schenkel in einem 90° Grad Winkel zueinander angeordnet.
[0011] Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die gewinkelte Sicherungseinrichtung aus
Metall und/oder Kunststoff ausgebildet. Die gewinkelte Sicherungseinrichtung kann
auch aus anderen Werkstoffen ausgebildet sein, welche ähnliche Eigenschaften wie Metall
oder Kunststoff aufweisen. Beispielsweise kann die gewinkelte Sicherungseinrichtung
aus einem Stahlblech, Thermoplast oder Duroplast ausgebildet sein.
[0012] Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die gewinkelte Sicherungseinrichtung zumindest
auf einer Seite eine Gummierung auf. Die Gummierung kann beispielsweise an der dem
Haltemittel zugewandten Seite und/oder an der dem plattenförmigen Material zugewandten
Seite vorgesehen sein.
[0013] Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das zumindest eine Haltemittel aus Metall,
Kunststoff und/oder einer Faser ausgebildet ist. Beispielsweise ist das Haltemittel
aus einem Stahlblech, einem Duroplast, einem Thermoplast oder einem Elastomer ausgebildet.
[0014] Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist der Träger eine Europoolpalette. Durch diese
Ausbildung können die Kosten zu Herstellung der Anordnung reduziert werden.
[0015] Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist in dem Träger zumindest eine Nut ausgebildet,
in welche die gewinkelte Sicherungseinrichtung einsteckbar ist. Durch diese Ausbildung
kann die Stabilität der gewinkelten Sicherungseinrichtung und der gesamten Anordnung
verbessert werden.
[0016] Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird eine Anordnung zum Sichern von plattenförmigen
Material zu Verfügung gestellt, aufweisend einen Träger, auf dem das plattenförmigen
Material gestapelt angeordnet ist, zumindest ein Haltemittel, welches sich um das
plattenförmige Material und den Träger zum Sichern des plattenförmigen Materials erstreckt,
und zumindest eine gewinkelte Sicherungseinrichtung mit einem ersten, einem zweiten
und einem dritten Schenkel, wobei der erste, zweite und dritte Schenkel jeweils orthogonal
zueinander angeordnet sind, welche an einer Ecke des plattenförmigen Materials angeordnet
ist, drei Seiten des plattenförmigen Materials bereichsweise umschließt, und mittels
dem zumindest einem Haltemittel an dem plattenförmigen Material zum Sichern des plattenförmigen
Materials an einem der beiden Schenkel fixiert angeordnet ist.
[0017] Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand der in den schematischen Figuren
der Zeichnungen angegebenen Ausführungsbeispiele näher erläutert.
[0018] Es zeigen:
- Fig. 1
- eine schematische Draufsicht einer beispielhaften Anordnung zum Sichern von plattenförmigen
Material;
- Fig. 2
- eine schematische Seitenansicht einer beispielhaften Anordnung zum Sichern von plattenförmigen
Material;
- Fig. 3
- eine schematische Vorderansicht einer beispielhaften Anordnung zum Sichern von plattenförmigen
Material;
- Fig. 4
- eine schematische Draufsicht einer Ausführungsform einer Anordnung zum Sichern von
plattenförmigen Material gemäß der vorliegenden Erfindung;
- Fig. 5
- eine schematische Seitenansicht einer Ausführungsform einer Anordnung zum Sichern
von plattenförmigen Material gemäß der vorliegenden Erfindung;
- Fig. 6
- eine schematische Vorderansicht einer Ausführungsform einer Anordnung zum Sichern
von plattenförmigen Material gemäß der vorliegenden Erfindung;
- Fig. 7
- eine schematische Draufsicht einer Ausführungsform einer gewinkelten Sicherungseinrichtung
gemäß der vorliegenden Erfindung;
- Fig. 8
- eine schematische Draufsicht einer weiteren Ausführungsform einer gewinkelten Sicherungseinrichtung
gemäß der vorliegenden Erfindung;
- Fig. 9
- eine schematische Draufsicht einer weiteren Ausführungsform einer gewinkelten Sicherungseinrichtung
gemäß der vorliegenden Erfindung;
- Fig. 10
- eine schematische Draufsicht einer weiteren Ausführungsform einer gewinkelten Sicherungseinrichtung
gemäß der vorliegenden Erfindung;
- Fig. 11
- eine schematische Draufsicht einer weiteren Ausführungsform einer gewinkelten Sicherungseinrichtung
gemäß der vorliegenden Erfindung; und
- Fig. 12
- eine schematische Draufsicht einer Ausführungsform eines Trägers gemäß der vorliegenden
Erfindung.
[0019] Sofern sinnvoll lassen sich die beschriebenen Ausführungsformen und Weiterbildungen
beliebig miteinander kombinieren. Weitere mögliche Ausgestaltungen, Weiterbildungen
und Implementierungen der Erfindung umfassen auch nicht explizit genannte Kombinationen
von zuvor oder im Folgenden bezüglich der Ausführungsformen beschriebenen Merkmale
der Erfindung.
[0020] Die beiliegenden Zeichnungen sollen ein weiteres Verständnis der Ausführungsformen
der Erfindung vermitteln. Sie veranschaulichen Ausführungsformen und dienen im Zusammenhang
mit der Beschreibung der Erklärung von Prinzipien und Konzepten der Erfindung. Andere
Ausführungsformen und viele der genannten Vorteile ergeben sich im Hinblick auf die
Zeichnungen. Die Elemente der Zeichnungen sind nicht notwendigerweise maßstabsgetreu
zueinander gezeigt. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen dabei gleiche oder ähnlich wirkende
Komponenten.
[0021] Fig. 1 zeigt eine schematische Draufsicht einer beispielhaften Anordnung 1 zum Sichern
von plattenförmigen Material 2. Wie man in der Fig. 1 erkennt, weist diese Anordnung
1 zum Sichern von plattenförmigen Material 2 zwei Haltemittel 4A, 4B auf, welche das
plattenförmige Material 2 in der Längsrichtung (in der Figur von oben und unten) sichern.
Ferner weist diese Anordnung 1 zwei Haltemittel 4C, 4D auf, welche das plattenförmige
Material 2 in der Querrichtung (in der Figur von links und rechts) sichern.
[0022] Fig. 2 zeigt eine schematische Seitenansicht einer beispielhaften Anordnung 1 zum
Sichern von plattenförmigen Material 2, und Fig. 3 zeigt eine schematische Vorderansicht
einer beispielhaften Anordnung 1 zum Sichern von plattenförmigen Material 2. Wie man
in den Fig. 2 und 3 erkennt, ist das plattenförmige Material 2 auf einem Träger 3
angeordnet. Die Haltemittel 4A, 4B, 4C und 4D erstrecken sich um das plattenförmige
Material 2 und um den Träger 3, und sichern das plattenförmige Material 2 dabei in
allen Raumrichtungen.
[0023] Fig. 4 zeigt eine schematische Draufsicht einer Ausführungsform einer Anordnung 1
zum Sichern von plattenförmigen Material 2 gemäß der vorliegenden Erfindung. Wie man
in der Fig. 4 erkennt, weist diese Anordnung 1 vier L-förmige gewinkelte Sicherungseinrichtungen
5A, 5B, 5C und 5D jeweils mit einem ersten Schenkel und einem zweiten Schenkel auf,
welche an den Ecken 6 des plattenförmigen Materials 2 vorgesehen sind. Ferner erkennt
man in der Fig. 4, dass die gewinkelten Sicherungseinrichtungen 5A, 5B, 5C und 5D
mittels der Haltemittel 4A und 4B jeweils an einem Schenkel fixiert werden. Die Haltmittel
4A und 4B können aus Metall, Kunststoff und/oder aus einer Faser ausgebildet sein.
Auf diese Weise ist es möglich, das plattenförmige Material 2 sowohl in der Längsrichtung
(in der Figur von oben und unten) als auch in der Querrichtung (in der Figur von links
und rechts) zu sichern.
[0024] Fig. 5 zeigt eine schematische Seitenansicht einer Ausführungsform einer Anordnung
1 zum Sichern von plattenförmigen Material 2 gemäß der vorliegenden Erfindung, und
Fig. 6 zeigt eine schematische Vorderansicht einer Ausführungsform einer Anordnung
1 zum Sichern von plattenförmigen Material 2 gemäß der vorliegenden Erfindung. Wie
man in den Fig. 5 und 6 erkennt, werden die Ecken 6 des plattenförmigen Materials
2 von den gewinkelten Sicherungseinrichtungen 5A, 5B, 5C und 5D umschlossen. Ferner
erkennt man, dass die Haltemittel 4A und 4B die gewinkelten Sicherungseinrichtungen
5A, 5B, 5C und 5D an den Ecken 6 des plattenförmigen Materials 2 fixieren. Auf diese
Weise ist es möglich, dass das plattenförmige Material 2 in allen Raumrichtungen gegen
ein Verrutschen gesichert wird.
[0025] Fig. 7 zeigt eine schematische Draufsicht einer Ausführungsform einer gewinkelten
Sicherungseinrichtung 5 gemäß der vorliegenden Erfindung. Die gewinkelte Sicherungseinrichtung
5 weist einen ersten Schenkel 7 und einen zweiten Schenkel 8 auf. Der erste Schenkel
7 und der zweite Schenkel 8 sind in dieser Ausführungsform der gewinkelten Sicherungseinrichtung
5 gleich lang. Der Winkel zwischen dem ersten Schenkel 7 und dem zweiten Schenkel
8 beträgt 90° Grad. Die gewinkelte Sicherungseinrichtung 5 ist z. B. aus Metall oder
Kunststoff ausgebildet.
[0026] Fig. 8 zeigt eine schematische Draufsicht einer weiteren Ausführungsform einer gewinkelten
Sicherungseinrichtung 5 gemäß der vorliegenden Erfindung. In dieser Ausführungsform
ist der erste Schenkel 7 kürzer als der zweite Schenkel 8 ausgebildet.
[0027] Fig. 9 zeigt eine schematische Draufsicht einer weiteren Ausführungsform einer gewinkelten
Sicherungseinrichtung 5 gemäß der vorliegenden Erfindung. Wie in der in Fig. 8 dargestellten
Ausführungsform ist der erste Schenkel 7 kürzer als der zweite Schenkel 8 ausgebildet.
Ferner ist in der in Fig. 9 dargestellten Ausführungsform eine Gummierung 9 auf der
dem plattenförmigen Material 2 zugewandten Seite der gewinkelten Sicherungseinrichtung
5 vorgesehen. Die Gummierung 9 dient dazu, das plattenförmige Material 2 zu schützen.
[0028] Fig. 10 zeigt eine schematische Draufsicht einer weiteren Ausführungsform einer gewinkelten
Sicherungseinrichtung 5 gemäß der vorliegenden Erfindung. Wie in der in Fig. 8 dargestellten
Ausführungsform ist der erste Schenkel 7 kürzer als der zweite Schenkel 8 ausgebildet.
Ferner ist in dieser Ausführungsform der gewinkelten Sicherungseinrichtung 5 eine
Gummierung 9 auf der dem Haltemittel 4A, 4B zugewandten Seite ausgebildet. Auf diese
Weise wird die Fixierung der gewinkelten Sicherungseinrichtung 5 durch das Haltemittel
4A, 4B verbessert, da der Reibungskoeffizient zwischen der gewinkelten Sicherungseinrichtung
5 und dem Haltemittel 4A, 4 B erhöht wird.
[0029] Fig. 11 zeigt eine schematische Draufsicht einer weiteren Ausführungsform einer gewinkelten
Sicherungseinrichtung 5 gemäß der vorliegenden Erfindung. Wie in der in Fig. 8 dargestellten
Ausführungsform ist der erste Schenkel 7 kürzer als der zweite Schenkel 8 ausgebildet.
In dieser Ausführungsform weist die gewinkelte Sicherungseinrichtung 5 eine Gummierung
9 auf der dem plattenförmigen Material 2 zugwandten Seite auf. Zudem weist die gewinkelte
Sicherungseinrichtung 5 auf der dem Haltemittel 4A, 4B zugewandten Seite eine Gummierung
9 auf.
[0030] Fig. 12 zeigt eine schematische Draufsicht einer Ausführungsform eines Trägers 3
gemäß der vorliegenden Erfindung. In dieser Ausführungsform weist der Träger 3 der
Anordnung 1 an seinen Ecken Nuten 10 auf, in welche die gewinkelten Sicherungseinrichtungen
5 einsteckbar sind. Auf diese Weise kann die Stabilität der Anordnung 1 weiter verbessert
werden. Der Träger 3 kann beispielsweise aus Holz, Kunststoff oder Metall ausgebildet
sein. Der Träger 3 kann jedoch auch als Europoolpalette ausgebildet sein.
BEZUGSZEICHENLISTE
[0031]
- 1
- Anordnung
- 2
- plattenförmiges Material
- 3
- Träger
- 4A, 4B, 4C, 4D
- Haltemittel
- 5, 5A, 5B, 5C, 5D
- gewinkelte Sicherungseinrichtung
- 6
- Ecke des plattenförmigen Materials
- 7
- erster Schenkel
- 8
- zweiter Schenkel
- 9
- Gummierung
- 10
- Nut
1. Anordnung (1) zum Sichern von plattenförmigen Material (2), aufweisend:
einen Träger (3), auf dem das plattenförmigen Material (2) gestapelt angeordnet ist;
zumindest ein Haltemittel (4A, 4B), welches sich um das plattenförmige Material (2)
und den Träger (3) zum Sichern des plattenförmigen Materials (2) erstreckt,
und zumindest eine gewinkelte Sicherungseinrichtung (5) mit einem ersten Schenkel
und einem zweiten Schenkel, welche an einer Ecke (6) des plattenförmigen Materials
(2) angeordnet ist, zwei Seiten des plattenförmigen Materials (2) bereichsweise umschließt,
und mittels dem zumindest einem Haltmittel (4A, 4B) an dem plattenförmigen Material
(2) zum Sichern des plattenförmigen Materials (2) an einem der beiden Schenkel fixiert
angeordnet ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1,
wobei das plattenförmige Material (2) Metallbleche sind.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2,
wobei der erste Schenkel (7) kürzer als der zweite Schenkel (8) ausgebildet ist.
4. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüchen,
wobei der erste Schenkel (7) und der zweite Schenkel (8) in einem 90° Grad Winkel
zueinander angeordnet sind.
5. Anordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüchen,
wobei die gewinkelte Sicherungseinrichtung (5) aus Metall und/oder Kunststoff ausgebildet
ist.
6. Anordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüchen,
wobei die gewinkelte Sicherungseinrichtung (5) zumindest auf einer Seite eine Gummierung
(9) aufweist.
7. Anordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüchen,
wobei das zumindest eine Haltemittel (4A, 4B) aus Metall, Kunststoff und/oder einer
Faser ausgebildet ist.
8. Anordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüchen,
wobei der Träger (3) eine Europoolpalette ist.
9. Anordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüchen,
wobei in dem Träger (3) zumindest eine Nut (10) ausgebildet ist, in welche die gewinkelte
Sicherungseinrichtung (5) einsteckbar ist.